Kapitel 2-Oracle Features

Werbung
2. Oracle Features und Architektur
2
Oracle Features und Architektur
Einführung in die Eigenschaften und die Funktionsweise von Oracle.
2.1
Übersicht
Themen des Kapitels - Oracle Features und Architektur
Themen des Kapitels





Oracle Produkte
Neue Features von Oracle 12c
Aufbau eines Database Management Systems (DBMS)
Oracle Architektur
Informationsquellen
Im Kapitel Oracle Features und Architektur sollen die Eigenschaften und die
Funktionsweise von Oracle dargestellt und bestimmte Begriffe der Oracle Datenbank und
ihrer Komponenten erläutert werden.
 NetQuest GmbH
Seite 2-1
2. Oracle Features und Architektur
2.2
Oracle Produkte
Liste der Produkte von Oracle.
Liste der Oracle Produkte







Oracle Database
Oracle Enterprise Management
Oracle Middleware
Oracle Applications
Server und Storage Systeme
Engineered Systems
Oracle Cloud
Das bekannteste Produkt von Oracle ist der Datenbankserver, der durch eine Vielzahl von
Optionen in den Bereichen Sicherheit, Performance und Verfügbarkeit angepasst werden
kann und für eine Reihe von Betriebssystemen zur Verfügung steht. In diesen Bereich
gehört auch das Real Application Cluster und die TimesTen In-Memory Database .
Der Enterprise Manager ist die allgemeine Administrationsoberfläche für Standalone
Server genauso, wie für das Cloud Computing. Ab Version 12c steht der Enterprise
Manager Database Control nicht mehr zur Verfügung. Er wird durch den Enterprise
Manager Database Express abgelöst. Zusätzlich gibt es den Enterprise Manager Cloud
Control .
Zu Oracle Middleware gehören Produkte, die es ermöglichen eine ApplikationsInfrastruktur aufzubauen, wie z.B. Business Intelligence, Collaboration-Produkte, Java,
Entwickler-Tools, SOA.
 NetQuest GmbH
Seite 2-2
2. Oracle Features und Architektur
Oracle Applications beinhaltet eine Vielzahl von Business- und Industrie-Applikationen,
sowie Integrations-Lösungen.
Desweiteren stellt Oracle mittlerweile eine ganze Reihe von Server-, Storage-, Netzwerkund Betriebssystem Produkten vor allem im Bereich Sun und Linux zur Verfügung.
Auch im Virtualisierungbereich bietet Oracle eine Reihe von eigenen Produkten an.
Engineered Systems sind pre-integrierte Systeme wie z.B. die Exadata Datenbank
Maschine und die Exalogic Elastic Cloud für Java Applikationen.
Unter Oracle Cloud fallen die gesamten Cloud Services von Oracle.
Durch die breite Produktpalette ist es möglich komplette Systeme alleine mit Oracle
Produkten aufzubauen. Mit der Oracle Database Appliance kann z.B. ein komplett
vorkonfiguriertes Gesamtsystem erworben werden.
 NetQuest GmbH
Seite 2-3
2. Oracle Features und Architektur
2.3
Neue Features von Oracle 12c
Neuerungen in der Verwaltung der Oracle Version 12c.
Neue Features von Oracle 12c






Cloud Database
Mehrmandanten (Multitenant)-Container Datenbank
(CDB)
EM-Manager (Database Express und Cloud Control)
Automatische Daten Optimierung (ADO)
IN-Database Archivierung
Oracle Data Redaction
Oracle 12c ist die erste Datenbank, die für die Cloud entwickelt wurde. Dies gilt sowohl
für private als auch public Cloud Lösungen. Insofern bietet. Oracle auch eine breite
Produktpalette an Soft- und Hardwareprodukten, sowie Services für Cloud-Lösungen auf
Unternehmensebene an (Software as a Service (SaaS), Platform as a Service (PaaS),
Infrastructure as a Service (IaaS) Oracle VM).
Auf dem Wege zum Cloud Computing steht auch die herausragendste Neuerung in Oracle
Database 12c: Die Mehrmandanten (Multitenant) Architektur. Sie ermöglicht das
Konsolidieren von Datenbanken durch Einhängen von Pluggable Datenbanken (PDBs) in
eine Containerdatenbank (CDD). Dadurch wird es möglich mehrere Datenbanken wie eine
Datenbank zu behandeln, was ein effizientes Upgraden, Patchen und administrieren
ermöglicht (eine SGA!!).
 NetQuest GmbH
Seite 2-4
2. Oracle Features und Architektur
Der neue Enterprise Manager Database Express löst den Enterprise Manager Database
Control ab und schafft eine einfache Lösung für grundlegende administrative Aufgaben.
Die konsequente Weiterentwicklung des Enterprise Manager Grid Control ist der
Enterprise Manager Cloud Control, der neben der bisherigen Datenbankadministration
auch Oberflächen für das Cloud Computing bereithält.
Oracle hat für seine neue Version eine Reihe von zusätzlichen Möglichkeiten geschaffen
um spezielle Anforderungen an Performance Hochverfügbarkeit und Sicherheit zu
ermöglichen:
Bei der automatischen Daten Optimierung (ADO) lassen sich Lese-Schreib-Aktivitäten
über eine Heat Map überwachen und somit Nutzungsprofile bilden. Auf dieser Basis
können dann Regeln festgelegt werden, um Daten je nach Aktivität und Alter automatisch
zu komprimieren und/oder auf andere Speichermedien zu verlagern.
Über die In Database Archivierung können Datensätze als aktiv oder archiviert markiert
werden.
Als zweites Highlight in diesem Bereich kann das Oracle Data Redaction gelten, dass es
ermöglicht sensitive Daten nicht vollständig an Benutzer auszugebnen, sondern den
größten Teil zu maskieren z.B.
bei Kreditkartennummern. Die Festlegung der
gewünschten Ausgabe erfolgt über die Erstellung von Policies. Dieses Tool kann außer für
Oracle 12c neuerdings auch für Oracle 11gR2 erworben werden.
Hierzu gehören auch Verbesserungen im Real Application Cluster und das Bereitstellen
spezieller Datenbanken, wie z.B die TimesTen In-Memory Database.
Insgesamt hat Oracle über 500 neue Features in Oracle 12c implementiert. Welche
Neuerungen für jede einzelne Firma die entscheidende Bedeutung haben, hängt sehr vom
Blickwinkel und Einsatzgebiet der Datenbank ab.
 NetQuest GmbH
Seite 2-5
2. Oracle Features und Architektur
2.4
Oracle Architektur
Funktion der Komponenten des Oracle Systems.
2.4.1 Aufbau eines DBMS
Database Management Systems (DBMS)
User
Database Management System - DBMS
ORACLE_SID
(Umgebungsvariable)
Client
Instanz
Database
File(s)
DB_NAME
(Parameterdatei)
Die Oracle SID ist eine eindeutige Bezeichnung der Instanz (meistens 8 Zeichen Länge,
abhängig vom Betriebssystem). Standardmäßig verwaltet eine Instanz genau eine
Datenbank, außer es wird der Real Application Cluster (RAC) verwendet, bei dem
mehrere Instanzen auf die gleichen Datenbankdateien zugreifen oder es wird die neue
Mehrmandanten (Multitenant) Architektur verwendet, bei der mehrere Datenbanken
konsolidiert werden
 NetQuest GmbH
Seite 2-6
2. Oracle Features und Architektur
Relationale Datenbank wird im Wesentlichen in zwei möglichen Systemtypen eingesetzt:
1. OLTP (Online Transactional Processing)-System
Hierbei handelt es sich um Produktiv-Datenbanken zur Massendatenverarbeitung, in
denen Daten gespeichert und verändert werden, wie z.B. ERP-Systeme.
2. OLAP (Online Analytical Processing)-System
In einem OLAP-System werden Daten (häufig aus einem Data Warehouse, aber auch
aus operativen Systemen), oft in einer denormalisierten Form bzw. in verschiedenen
aggregierten Varianten, gespeichert. Diese Systeme dienen meistens zu
Auswertungszwecken oder um eine mehrdimensionale Sicht auf die Daten zu
erhalten, ohne das Produktivsystem zu belasten. Mittels der OLAP-Werkzeuge wird
die Präsentation der Datenbank auf Bildschirm, Grafik Papier etc. vorbereitet und
unterstützt.
 NetQuest GmbH
Seite 2-7
2. Oracle Features und Architektur
2.4.2 Oracle Komponenten
Oracle Komponenten
Parameterdatei
SGA (System Global Area)
Shared Pool
Database
Buffer Cache
Redo Log
Buffer
SMON
Library
Cache
PGA
Server
Process
PMON
Data Dictionary
Cache
DBWR
LGWR
CHKP
ARCH
User
Controlfile
Database
File
Offline
Online
Redo Logs
Die Oracle Architektur setzt sich aus einer Reihe von Komponenten zusammen. Die
Hauptkomponente des Speichers wird System Global Area (SGA) genannt und existiert
einmal pro Instanz. Der Session-spezifische Teil des Speichers wird Program Global Area
(PGA) genannt. Seit Oracle 9i kann die SGA dynamisch verwaltet werden, d.h. die Größe
der Speicherpools können geändert werden, ohne die Instanz neu zu starten. Seit Oracle
11g kann auch der Anteil von SGA zu PGA dynamisch verwaltet werden.
Zusätzlich existieren noch eine Reihe von Prozessen (bei UNIX/LINUX) bzw. Threads (bei
Windows), die den Zugriff auf die Datenbankdateien steuern und die Kommunikation zum
Clientprozess kontrollieren.
 NetQuest GmbH
Seite 2-8
2. Oracle Features und Architektur
System Global Area (SGA)
Die System Global Area (SGA) ist eine gemeinsam von allen Benutzern genutzte
Speicherstruktur die Metadaten bzw. Daten der Datenbank enthält. Über diesen Cache
werden zu häufige Zugriffe auf die Plattensubsystem beim Lesen und Schreiben von
Daten vermieden.
Speicherbereich
Beschreibung
Buffer Cache
Der Buffer Cache enthält Kopien der Datenblöcke der
Tablespaces.
Redo Log Buffer
Der Redo Log Buffer enthält Protokolle
(Transaktionsprotokolle) zu Änderungen an Daten, die in
der Datenbank durchgeführt wurden.
Shared Pool
DerShared Pool besteht aus zwei Pools:

Library Cache
Enthält SQL Statements samt ihren
Ausführungsplänen
V$SQLAREA (SQL_TEXT, EXECUTIONS)
Wird optimiert z.B. bei einem INSERT werden
Variablen statt Werte verwenden
Stringcompare (Vergleich) zum Auffinden gleicher
SQL-Anweisungen
Leeren -> ALTER SYSTEM FLUSH SHARED_POOL

Data Dictionary Cache
Enthält Metadaten z.B. über Benutzer
Java Pool
Der Java Pool dient als Speicherbereich für Java Objekte.
Large Pool
Der Large Pool ist ein optionaler Speicherbereich für
folgende Objekte:
Streams Pool
 NetQuest GmbH

Speicher für Sitzungen beim Shared Server

I/O Server-Prozess

Backup- und Restore-Operationen

Message Buffer für parallele Abfragen
Wird von Oracle Streams verwendet (z.B. Advanced
Replication, Notification Service, usw.)
Seite 2-9
2. Oracle Features und Architektur
Program Global Area (PGA)
Die Program Global Area (PGA) ist eine Speicherbereich der für jeden Server Prozess
existiert. In der PGA werden Logon und sonstige Session Information gespeichert.
Prozesse (oder Threads abhängig vom Betriebssystem)
Prozess
Beschreibung
DBWn
Der Database Writer (DBWn) Prozess schreibt geänderte Oracle
Blöcke (Dirty Blocks) vom Cache in die Datenbankdateien. Dies
erfolgt unabhängig vom commit, z.B. wenn ein Checkpoint erfolgt
oder zu wenig freie Speicher im Buffer Cache vorhanden sind.
LGWR
Der Log Writer (LGWR) Prozess schreibt den Inhalt des Redo Log
Buffers in die Online Red Log Dateien.
CHKP
Der Checkpoint (CHKP) Prozess signalisiert dem Database Writer
Prozess(en), dass jetzt geänderte Oracle Blöcke in die
Datenbankdateien geschrieben werden.
SMON
Der System Monitor (SMON) überwacht das System und führt z.B.
ein Instanz Recovery (Crash Recovery) durch.
PMON
Der Process Monitor (PMON) ist für das Prozess Recovery
zuständig wenn ein Benutzerprozess abgebrochen wurde.
ARCn
Der Archiver ist ein optionaler Prozess der für die Archivierung
der Online Redo Logs als Offline Redo Logs zuständig ist.
RECO
Der Recoverer Process (RECO) ist für die Durchsetzung von
verteilten Transaktionen zuständig.
MMON
Der Automatic Database Diagnostic Monitor (MMON) ist für das
automatische Tuningsystem der Oracle Datenbank zuständig.
 NetQuest GmbH
Seite 2-10
2. Oracle Features und Architektur
LMS
Der Global Cache Service ist beim Real Application Server (RAC)
für die Verwaltung der Resourcen im Cluster zuständig.
Dnnn
Die Dispatcher sind optionale Prozesse, die für die Shared Server
Konfiguration benötigt werden.
Server Process
Die Server Prozesse sind für die Verarbeitung der Daten vom
Client zuständig.
Datenbank- und Log-Dateien
Prozess
Beschreibung
Redo Log
Die Online- bzw. Offline-Redo Logs enthalten Änderungen die an
den Daten durchgeführt wurden.
Database File
Die Datenbankdatei enthält alle Daten der Tabellen und Indizes.
Control File
Die Steuerdateien (Control File) enthalten verschiedene
Statusinformationen der Datenbank.
Zusätzliche Begriffe
Begriff
Beschreibung
CHK
(Checkpoint Number) – Anzahl der Checkpoints, die seit dem
Anlegen der Datenbank durchgeführt worden sind.
SCN
(System Change Number) – Anzahl der Änderungen, die seit dem
Anlegen der Datenbak durchgeführt worden sind.
LSN
(Log Sequence Number) – Anzahl der Redo Log Switches, die seit
dem Anlegen der Datenbank durchgeführt worden sind.
 NetQuest GmbH
Seite 2-11
2. Oracle Features und Architektur
2.5
Informationsquellen
Informationen zur Installation und Verwaltung einer Oracle Datenbank.
Informationsquellen




Aktuelle JAVA SDK und JRE
http://www.sun.com
Allgemein Informationen zu Oracle - Oracle Technology
Network (mit Anmeldung)
http://otn.oracle.com
My Oracle Support (Oracle Metalink, nur mit Support)
http://www.oracle.com
Tipps und Skripten für Oracle
http://www.idevelopment.info
Aktuelle JAVA SDK und JRE
http://www.sun.com
Allgemein Informationen zu Oracle - Oracle Technology Network (mit Anmeldung)
http://otn.oracle.com
My Oracle Support Community (MOSC, Früher Metalink) für Treiber, Patches und eine
Knowledgebase
http://www.oracle.com
Tipps und Skripte für Oracle
http://www.idevelopment.info
 NetQuest GmbH
Seite 2-12
Herunterladen