Kiss me – smokefree in Salzburg

Werbung
Kiss me – smokefree in Salzburg
Erste Unterrichtsstunde – Wiedereinstieg ins Projekt
Kiss me – smokefree in Salzburg
Nichtraucher/innenprojekt an den
Berufsschulen von Stadt und Land Salzburg
Unterrichtsmaterialien für das
2. Projektjahr – erste Unterrichtsstunde
Kiss me – smokefree in Salzburg
Erste Unterrichtsstunde – Wiedereinstieg ins Projekt
Erste Unterrichtsstunde
Wiedereinstieg, Perspektiven, Genießen
Vorrangiges Ziel von kissme-smokefree ist einerseits die Verringerung der Zahl der Einsteiger/innen in
den Tabakkonsum und andererseits das Bieten professioneller Hilfestellung beim mühsamen Weg der
Tabakentwöhnung.
Die Daten der Evaluierung des 1. Projektjahres unterstützen dieses Ziel: Zigarettenkonsum ist unter den
Berufsschülern/innen wesentlich weiter verbreitet als bei gleichaltrigen Jugendlichen allgemein. Die Zahl
der täglich rauchenden Berufsschüler/innen ist mit 50 Prozent mehr als doppelt so hoch als jene anderer
Jugendlicher dieses Alters (20-25%). Dies gilt es den Schüler/innen in der ersten Unterrichtsstunde klar
vor Augen zu führen. Zugleich sollte für das folgende Jahr ein Ausblick gegeben werden. Ein Appell an
die Selbstverantwortung der Schüler/innen stellt der Nichtraucher/innenvertrag dar.
Unterrichtsziele
Die Schüler/innen erkennen die Bedeutsamkeit der Beschäftigung mit dem Thema „Nicht-Rauchen“
für sich persönlich.
Sie erleben, dass die Auseinandersetzung mit einem Thema zu Veränderung der Einstellung und des
Verhaltens führen kann.
Die Schüler/innen übernehmen mit der Unterzeichnung des Nichtraucher/innenvertrages die
Verantwortung für sich und ihre Gesundheit.
Durch die Beschäftigung mit den Begriffen „Gewohnheit“, „Abhängigkeit“, „Geselligkeit“ und „Genuss“
reflektieren die Schüler/innen das eigene Tun und trainieren durch die abschließende Genussübung
„Schokolade essen“ ihre Sinneswahrnehmung.
Überblick
1. Eröffnung: Rückmeldung und Ausblick durch Powerpoint-Präsentation
2. Hauptthema: Gewohnheit, Genuss und Geselligkeit
3. Abschluss: Vertiefung des Hauptthemas durch „Schokolade essen“
Zeitstruktur
Einstieg:
15 Minuten
Hauptthema:
25 Minuten
Abschluss:
10 Minuten
Material:
Powerpointpräsentation für Rück- und Ausblick (s. Webpage)
Infoblatt Raucherentwöhnung + Anmeldeformular Aufhörkurs (s. Webpage/Beilage)
Kärtchen A und B (s.Vorlage zum Ausdrucken Webpage)
Nichtraucher/innenvertrag (s. Webpage/Beilage)
Computer
Schokokugerl + Anleitung zur Genussübung (s. Beilage + Webpage)
Methodische Anregungen
Kiss me – smokefree in Salzburg
Erste Unterrichtsstunde – Wiedereinstieg ins Projekt
1. Powerpointpräsentation:
Geben Sie Ihren Schüler/innen zu Beginn der Unterrichtsstunde einen Überblick mittels PowerpointPräsentation. Dies beinhaltet eine kurze Rückmeldung zum bisherigen Verlauf des Projektes. Das
bisherige Ergebnis soll den Schüler/innen den Sinn des Projektes bestätigen und sie zum weiteren
engagierten Mitmachen motivieren. Stellen Sie anschließend den Schüler/innen das zweite Projektjahr
vor, erklären Sie die Ziele und den Ablauf. Der Hinweis auf Preise und den kostenlosen Aufhörkurs sollen
zusätzliche Anreize zum Mitmachen sein.
Die Schüler/innen haben durch die Präsentation Anregungen bekommen:
1. Anmeldung zum SMS-Dienst auf der Webpage:
Fragen Sie nach wie der SMS-Dienst bei den Schüler/innen ankommt und motivieren Sie die noch nicht
teilnehmenden Schüler/innen dazu, sich anzumelden. Zur Anmeldung zum SMS-Dienst ist im Unterschied
zum letzten Jahr kein LOGIN nötig. Regen Sie die Schüler/innen bitte an, sich wieder mit der Webpage
vertraut zu machen.
2. Unterzeichnung des Nichtraucher/innenvertrages:
Nichtraucher/innen und Raucher/innen, die für eine bestimmte Zeit mit dem Rauchen aufhören wollen,
können den Nichtraucher/innenvertrag unterschreiben - geben Sie den Schüler/innen die Gelegenheit
dazu, dies auf freiwilliger Basis zu tun. Der Vertrag soll gleich abgegeben werden. Erreichen die
Schüler/innen ihr Ziel – (für eine bestimmte Zeit) Nichtraucher/in zu sein/bleiben - erhalten sie am Ende
der zweiten Stunde einen Preis dafür. Der Preis ist als Anreiz gedacht, im Vordergrund soll aber die
bewusste Verhaltensänderung der Schülerin/des Schülers stehen.
3. Anmeldung zum Aufhörkurs für Raucher/innen:
Die Raucher/innen sollen sich vor der nächsten Stunde überlegt haben, ob sie während des Lehrganges
mit professioneller Hilfe (durch speziell dafür ausgebildete Psychologinnen) aufhören wollen zu rauchen.
Dazu gibt es Gruppentreffen (4 x 1,5 Stunden/Dauer 4 Wochen, mit verbindlicher Anmeldung und
Anwesenheitspflicht); die Kosten dafür übernimmt die GKK (440 Euro/Kurs). Teilen Sie dazu bitte das
„Informationsblatt – Raucherentwöhnung“ aus:
•
Schüler/innen, die sich zur Teilnahme entschlossen haben, sollen bitte den dafür vorgesehenen
Abschnitt korrekt ausfüllen und unterschreiben und innerhalb von 3 Kalendertagen an Sie
retournieren - Unentschlossenen sollte man eine gewisse Nachreichfrist gewähren.
•
Bitte faxen oder mailen Sie uns dann die Anmeldungen zu - „Anmeldeformular Aufhörkurs“ ist auf
Webpage unter 2. Jahr/1. Stunde zu finden: FAX: 06245/794-331 z.H. Margret Macheiner oder
Email:
[email protected]
oder
[email protected]
(wir
brauchen die Anmeldung der Schüler/innen für die Kostenübernahme der GKK!)
•
Nach Erhalt der Anmeldungen werden die Aufhörkurse von uns eingeteilt. Wir geben Ihnen die
Kurseinteilung (Teilnehmer, Ort, Zeit, Kursleiterin) so schnell wie möglich bekannt, damit Sie die
Einteilung an die Schüler/innen weitergeben können.
•
Auch aufhörwillige Pädagogen/innen sind bei den Aufhörkursen willkommen – bitte um
Anmeldung
bei
der
Projektkoordinatorin
(tel:
0664/8189868,
Email:
[email protected] oder [email protected] )
2. Erarbeiten der Begriffe Gewohnheit – Abhängigkeit - Genuss in Einzel- und Klassenarbeit:
Schritt 1: Teilen Sie die Kärtchen (A und B) an die Schüler/innen aus. Diese sollen von den Schüler/innen
ergänzt werden.
Schritt 2: Dann ordnen die Schüler/innen alle Kärtchen nach Clustern und finden Überbegriffe für diese
auf einer Tafelseite.
Schritt 3: Fassen Sie die Ergebnisse und Erkenntnisse der Schüler/innen zusammen, viele der
angegebenen Gründe werden aus den Bereichen Gewohnheit und Geselligkeit sein. Erklären Sie, dass
wir oft Dinge einfach nur aus Gewohnheit tun, die gar nicht so gut für uns sind. Eine gute Alternative dies
zu ändern ist, sich bewusst zu machen, was man gerne hat.
Kiss me – smokefree in Salzburg
Erste Unterrichtsstunde – Wiedereinstieg ins Projekt
Genießen ist ein wichtiger Faktor. Rauchen jedoch zerstört oft Genuss indem es den Geschmackssinn
beeinträchtigt. Weiters ist kalter Rauch kein angenehmer Geruch.
Schritt 4: Schreiben Sie auf die Tafelmitte die Überschrift „Stattdessen könnte ich…“
Listen Sie darunter mit den Schüler/innen Alternativen zum Rauchen unter dem Aspekt Genuss auf (z. B.
ein gutes Buch lesen, einen Waldspaziergang machen, Sport betreiben, ein gutes Essen zubereiten).
Schritt 5: Daraufhin folgt eine Klassendiskussion über eigene Erfahrungen. In die Diskussion können Sie
z.B. folgende Fragen und Punkte einbringen: Was ist Genuss für jede einzelne Person? Was
kennzeichnet Genuss?
Genuss braucht Zeit und Ressourcen (alle Sinne, volle Konzentration). Genuss geht nicht nebenbei. Beim
Genuss muss die Aufmerksamkeit auf einen relativ engen Bereich gerichtet werden. Man sollte also
nichts nebenher tun. Genussvolles Essen und gleichzeitiges Fernsehen etwa schließen sich gegenseitig
aus. Wichtig ist, zu wissen, was einem gut tut. Man sollte sich nicht von Trends leiten lassen. Für das
Genießen benötigt man Freiräume. Weniger ist mehr. Genuss hat nichts mit Völlerei zu tun. Ess- und
Trinkgelage verlieren ihren Reiz, wenn sie zur Gewohnheit werden. Es bedarf keiner besonderen
Ereignisse, um Genuss zu erfahren. Besondere Anlässe sind zwar willkommen, aber keine Bedingung
fürs Genießen. FAZIT: Möglicherweise müssen wir manches bewusster tun, um ein Genießer werden zu
können. Durch Zeitdruck und Hektik verlieren wir leicht die Aufmerksamkeit für genussvolle Augenblicke.
Genuss ist eine Kunst; Genuss braucht nicht viel; Genuss befriedigt.
3. Abschluss: Kurze praktische Übung: „Schokolade essen“
Beim Genusstraining sollen die einzelnen Sinne (5 Sinne: Tasten/Fühlen, Schmecken, Riechen, Sehen,
Hören) wiederentdeckt und erforscht werden. Teilen Sie dazu die Schokoladesäckchen zusammen mit der
„Anleitung zur Genussübung“ aus (die Anleitung dient zur Anregung und kann je nach vorhandener Zeit
und Kreativität verändert bzw. gekürzt oder erweitert werden). Die Schüler/innen sollen nun anhand der
Anleitung vorgehen. Auch ein Vergleich des Geschmackempfindens zwischen Rauchern/Raucherinnen
und Nichtrauchern/Nichtraucherinnen wäre interessant. Das Vorgehen nach der Anleitung hat den Sinn,
dass die Schüler/innen das Produkt ganz bewusst verkosten, ihr Sinnesempfinden trainieren und etwaige
individuelle Unterschiede beschreiben können – ähnlich, wie dies auch professionelle Verkoster tun.
Herunterladen