3.6 Sternsysteme, Weltall

Werbung
3.6 Sternsysteme, Weltall
Die Milchstraße – unser kosmisches Haus
Großräumige Strukturen – Sternsysteme
Das Weltall und seine Entwicklung
Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans
1
Sternverteilung am Himmel
Wie sind die Sterne im Weltall angeordnet?
Erfüllen Sie den Raum annähernd
gleichförmig, oder sind sie in größeren
Einheiten konzentriert?
Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans
2
Anblick der Milchstraße im
Sommer. Offensichtlich sind
die Sterne ungleichmäßig
verteilt.
Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans
3
Problem
Wir sehen die Milchstraße immer nur von
„Innen“. Es ist schwierig auf die Struktur
der Milchstraße als Ganzes (sozusagen „von
außen“) zu schließen.
Wir müssen deshalb andere Sternsysteme
untersuchen und sie mit unserer Milchstraße
vergleichen.
Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans
4
Die räumliche Verteilung der
Sterne - Sternhaufen
Lesen Sie im LB S. 52 das Kapitel „Sternhaufen“ und
vervollständigen Sie die Tabelle!
offene
Sternhaufen
Verteilung der
mäßig
Sterne im Raum konzentriert
Sternanzahl
relativ gering
kugelförmige
Sternhaufen
stark
konzentriert
hoch
Alter
sehr alt
relativ jung
Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans
5
Offene Sternhaufen
h und chi im Sternbild Perseus
Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans
6
Offene Sternhaufen
Plejaden im Sternbild Stier
Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans
7
Kugelsternhaufen
M13 im Sternbild Herkules
Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans
8
Struktur der Milchstraße
Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans
9
Milchstraße – Wo befindet sich die Sonne?
Die Milchstraße ist
eine Spiralgalaxie.
Der mittlere Sternabstand beträgt
etwa 2 pc.
Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans
10
Das galaktische Zentrum – ein schwarzes Loch?
Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans
11
Das galaktische Zentrum – ein schwarzes Loch?
Das Zentrum der Galaxis
(d.h. der Milchstraße) befindet
sich im Sternbild Schütze.
Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans
12
Außergalaktische Sternsysteme
Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans
13
Außergalaktische Sternsysteme
Der Andromedanebel - unsere
Nachbargalaxie.
(Entfernung ca.
2 Mio. Lichtjahre)
Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans
14
Außergalaktische Sternsysteme
Centaurus A – eine elliptische
Galaxie.
Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans
15
Außergalaktische Sternsysteme
M51 – eine
Spiralgalaxie
Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans
16
Außergalaktische Sternsysteme
Die Sombrerogalaxie
Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans
17
Noch größere Strukturen
Lesen Sie im LB S.54 die Kapitel
„Galaxienhaufen“ und „Superhaufen“ und erläutern
Sie die beiden Begriffe!
Die Milchstraße, der Andromedanebel und noch
einige weitere Sternsysteme gehören zur so
genannten „Lokalen Gruppe“ – einem
Galaxienhaufen.
Die Lokale Gruppe wiederum gehört zum so
genannten Virgohaufen (Zentrum im Sternbild
Jungfrau lat. Virgo).
Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans
18
Ein Galaxienhaufen
Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans
19
Die Entwicklungsgeschichte des
Weltalls
Das Weltall entstand während des so genannten Urknalls
(„Big Bang“) vor etwa 13,7 Mrd. Jahren.
Zeit nach dem Urknall Ereignis
10-5 s
Chaos aus Strahlung und Teilchen
Bildung von Protonen und Neutronen
3 min
Bildung der ersten Atomkerne
700000 Jahre
Trennung von Strahlung und Teilchen
Beginn der Strukturbildung im Weltall
5 Mrd. Jahre
Entstehung der ältesten Galaxien und darin der
ältesten Sterne
Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans
20
Herunterladen