Architektur von Oracle Applications 11 …

Werbung
8.4 Überblick und Vergleich weiterer ERP-Systeme
G Oracle Applications 11
G PeopleSoft 7
G J.D. Edwards One World
G BaanERP
Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) – SS 2001
Kapitel 8: ERP-Einführung – 32
Architektur von Oracle Applications 11 …
G
G
Logische Sichtweise: Two-Tier Client/Server-Architektur
(Fat Server)
Betriebswirtschaftliche Anwendungslogik via Stored Procedures
in der Datenbank
Client-GUI
Oracle DBMS
(Oracle 8)
Client-GUI
…
Stored
Procedures
Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) – SS 2001
Client-GUI
Präsentation
Anwendungslogik
und
Datenhaltung
Kapitel 8: ERP-Einführung – 33
… Architektur von Oracle Applications 11 …
G
Funktionale Sichtweise: Mehrstufige Client/Server-Architektur
(Kommunikationsmiddleware)
Web-Client
…
Web-Client
HTTP
HTTP
Plain HTML, JavaScript
Forms-Client
Präsentation
HTTP
Oracle Web Server
Oracle Forms Server
Java Applets
Net8
Stored
Procedures
Anwendungslogik
und
Datenhaltung
Oracle DBMS (Oracle 8)
Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) – SS 2001
Kapitel 8: ERP-Einführung – 34
… Architektur von Oracle Applications 11
G
Präsentation
•
➜
G
Applikationsschicht
•
•
G
Standard-Web-Browser
Unterstützung beliebiger Plattformen
Optional: Oracle Application Server
Anwendungsfunktionalität kann z.B. in Form von Java Servlets
hinzugefügt werden (➜ „Customizing“)
Datenbankschicht
•
•
•
Nur Oracle8 bzw. Oracle8i
Genau eine Datenbank-Instanz
Migration auf anderes DBMS ist nicht möglich,
da die betriebswirtschaftliche Anwendungsfunktionalität innerhalb
der Datenbank verwaltet (und ausgeführt) wird
Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) – SS 2001
Kapitel 8: ERP-Einführung – 35
Architektur von PeopleSoft 7 …
Unterstützt mehrere Architekturvarianten
•
Two-Tier Client/Server-Architektur mit Fat Client
People Tools
Client-GUI
Client-GUI
PeopleSoft
Anwendungen
…
PeopleSoft
Anwendungen
SQL
People Tools
G
Präsentation
und
Anwendungslogik
SQL
Datenhaltung
Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) – SS 2001
Kapitel 8: ERP-Einführung – 36
… Architektur von PeopleSoft 7 …
•
Three-Tier Client/Server-Architektur mit kommerzieller Middleware
(TP-Monitor Tuxedo)
PeopleSoft
Windows Client
PeopleSoft
Windows Client
…
Web-Client
Präsentation
People Tools
HTTP
Web Server
Anwendungslogik
Tuxedo TP-Monitor
Datenhaltung
Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) – SS 2001
Kapitel 8: ERP-Einführung – 37
… Architektur von PeopleSoft 7
G
Präsentation
•
•
G
Applikationsschicht
•
•
G
Two-Tier-Architektur: GUI und Anwendungsfunktionalität
Three-Tier-Architektur: PeopleSoft-spezifisches GUI bzw.
Standard-Webbrowser (beliebige Client-Plattformen)
•
Anwendungsentwicklung/Customizing und
Konfigurationsverwaltung: PeopleTools
– Programmierumgebung: PeopleCode
Two-Tier-Architektur: Anwendungen direkt gegen die Datenbank
implementiert
Three-Tier-Architektur: Anwendungen als Tuxedo-Services
Datenbankschicht
•
•
Two-Tier-Architektur: Eine zentrale Datenbank
Three-Tier-Architektur: Verteilte Datenbanken möglich;
Koordination via TP-Monitor Tuxedo
Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) – SS 2001
Kapitel 8: ERP-Einführung – 38
Architektur von J.D. Edwards One World …
JDE Windows
Client
JDE Windows
Client
JDE Web Client
Präsentation
Anwendungslogik
Web Server
Servlets
Anwendungen
• ANSI C
• Skriptsprache
One World Kernel
Anwendungslogik
JDEBase
OCM
Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) – SS 2001
Datenhaltung
Kapitel 8: ERP-Einführung – 39
… Architektur von J.D. Edwards One World
G
G
G
Präsentation
•
•
Store-and-Forward: Unterstützung mobiler Clients mit replizierten Daten
(MS Access Datenbank) und replizierter Anwendungslogik
– Benötigt keine permanente Verbindung
– Datenänderungen lokal zwischengespeichert („store“)
Alternative: Standard-Web-Browser
Applikationsschicht
•
•
•
•
Anwendungen implementiert in C oder proprietärer Skriptsprache
Laufzeitumgebung: One World Kernel (mit TP-Monitor-Funktionalität)
Store-and-Forward: Manuelles Einspielen der Änderungen mobiler Clients
(„forward“)
Alternative: Zugriff auf Business Objekte via Java Servlets
Datenbankschicht
•
•
Mehrere heterogene Datenbanksysteme unterstützt
– Metadaten über Verteilung: Object Configuration Manager (OCM)
JDEBase: Abbildung von Business Objekten auf Datenbank-Tabellen
Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) – SS 2001
Kapitel 8: ERP-Einführung – 40
Architektur von BaanERP …
BaanClient
BaanClient
…
Web-Client
Präsentation
HTTP
User Interface Driver
Web Server
B-Shell
(Baan Virtual Machine)
• Anwendungen
(Baan4GL)
• Data Dictionary
Anwendungslogik
Database Driver
Datenhaltung
Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) – SS 2001
Kapitel 8: ERP-Einführung – 41
… Architektur von BaanERP
G
Präsentation:
•
➜
G
Applikationsschicht:
•
•
•
G
Baan-spezifisches GUI bzw. Standard-Webbrowser
Unterstützung beliebiger Plattformen
Anwendungen in Baan-spezifischer 4GL implementiert
Sessions (= Anwendungen) und Tabellenbeschreibungen
(Data Dictionary) auf Dateisystem
B-Shell: Ausführung von Sessions
Sessions werden zuvor in Zwischencode kompiliert
Datenbankschicht:
•
•
Verteilte Datenbanken möglich
Zugriff via Database Driver: Anpassung an spezifische Protokolle
und SQL-Dialekte (Sessions verwenden „BaanSQL“)
Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) – SS 2001
Kapitel 8: ERP-Einführung – 42
Zusammenfassung ERP-Systeme
G
Trennung von Anwendungslogik und Datenhaltung mehr oder
weniger stark ausgeprägt
•
•
G
Hingegen strikte Trennung von Präsentation und
Anwendungslogik
•
G
Bsp. SAP R/3: Anwendungslogik und Datenhaltung strikt getrennt
(Datenbank nur persistenter Datenspeicher)
Bsp. Oracle Applications: Anwendungslogik komplett in der
Datenbank (Stored Procedures)
Ausnahme: PeopleSoft Two-Tier und J.D. Edwards One World
(in der „store-and-forward“-Konfiguration)
Verteilung
•
•
Auf Anwendungsebene meist möglich (Load-Balancing)
Auf Datenhaltungsebene oftmals nicht (z.B. SAP R/3)
Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) – SS 2001
Kapitel 8: ERP-Einführung – 43
Literatur
G
G
G
R. Orfali, D. Harkey, J. Edwards: „Client/Server Survival Guide“,
3rd edition, Wiley & Sons, 1999.
R. Buck-Emden: „Die Technologie des SAP R/3 Systems”. Vierte
Auflage, Addison-Wesley, 1999.
Diverse White Papers und Dokumentationen
•
•
•
•
•
G
http://www.oracle.com
Oracle Applications 11
http://www.peoplesoft.com
PeopleSoft 7
http://www.jdedwards.com
J.D. Edwards One World
http://www.baan.com
BaanERP
http://www.sap-ag.de
SAP R/3
Universität Mannheim, Lehrstuhl für ABWL, Organisation und
Wirtschaftsinformatik, Prof. F. Steffens
Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) – SS 2001
Kapitel 8: ERP-Einführung – 44
Herunterladen