.......................................................... inger schjold Inger Schjold The Big Five – Die bekanntesten Großgruppenmethoden in der Praxis features As interventions in a participative change process, large group conferences bring the differing points of view and experiences of the participants together. The lively exchange of views and the networking between the participants create a workable basis for developing a shared future and defining practical steps forward. Carefully embedded within a whole process, large group conferences can speed up a change process considerably and at the same time contribute to improving the sustainability of the measures introduced at the same time. The article introduces the five best-known large group interventions together with their respective objectives, the way they are set up and run and as well as their distinguishing features: Future Search Conference, Real Time Strategic Change, Open Space Technology, Appreciative Inquiry and World Café. Then the preconditions necessary for a successful large group conference are described: a genuine need for change, the active involvement of top management, preparatory work with a focus group, realistic expectations, transparent communication, embedding in a whole process and professional process supervision. The article concludes with some insights from frischer wind’s eight years of practical experience of working with large group interventions. INGER KRISTINE SCHJOLD, Dipl.-Psych. IAP; Jg. 1966; langjährige Erfahrung als Projektleiterin und Führungskraft in der IT eines Großkonzerns; nach dem Psychologiestudium an der Hochschule für angewandte Psychologie Zürich mehrere Jahre Tätigkeit als Beraterin und Fachbereichsleiterin für Laufbahnberatung am Institut für angewandte Psychologie IAP in Zürich; verantwortlich für den Aufbau der ManagementEntwicklung und -Diagnostik bei einer großen kommunalen Verwaltung; seit 2006 Partnerin bei frischer wind, AG für Organisationsentwicklungen; spezialisiert auf die Begleitung von partizipativen Veränderungsprozessen in Unternehmen, in Verwaltungen und im öffentlichen Raum. Einleitung Großgruppenkonferenzen sind kraftvolle Interventionen in einem partizipativen Veränderungsprozess. Sie bringen die unterschiedlichen Sichtweisen und Erfahrungen eines ganzen Systems in einem Raum zusammen und tragen dazu bei, die Basis für eine gemeinsame Zukunft zu legen. Einen Prozess unter partizipativen Gesichtspunkten zu gestalten, heißt, möglichst viele Betroffene einzubeziehen und sie dadurch an der Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen teilhaben zu lassen. Die Erfahrung in der Praxis bestätigt die These, dass dadurch die Verbindlichkeit sowie die Nachhaltigkeit der angestrebten Veränderungen steigen. Betroffene einzubeziehen bedeutet außerdem, ihrer Sicht der Dinge und Erfahrungen mit Offenheit und Vertrauen zu begegnen: Offenheit .................................................................................................. profile 17 · 09 Profil_ISchjold.indd 1 39 09.11.09 17:58 features auch für unkonventionelle oder kritische Stimmen; am häufigsten angewendeten fünf GroßgrupVertrauen darin, dass Betroffene im Interesse des penmethoden der letzten vierzig Jahre sowie ihr Gesamtsystems und im Sinne des gemeinsamen jeweiliger idealtypischer Ablauf dargestellt. Fortschritts denken und handeln. In Großgruppenkonferenzen soll das ganze System in einen Raum gebracht werden. Dieses Die Methoden zentrale Prinzip ist einfach und radikal zugleich. Das bedeutet aber nicht zwingend, sämtliche Future Search Conference (FSC) Personen einer Organisation in einen Raum zu bringen – das ist nur selten realistisch. Gemeint Die Future Search Conference ist ein ideales ist vielmehr, dass man einen repräsentativen Instrument, wenn heterogen zusammengesetzte Querschnitt zusammenführt. Dieser Querschnitt Gruppen sich eine gemeinsame Wissensbasis besteht neben der Systemspitze nach Möglichkeit schaffen und darauf aufbauend die Zukunft plaaus Exponenten aller Themen- und Funktionsbenen wollen. Das kann die Zukunft eines Themas reiche und aller Hierarchieebenen. Auch externe einer Organisation, eines Unternehmens, aber Interessengruppen gehören zum offenen System auch die einer Gemeinde oder einer Region sein. und nehmen je nach Zielsetzung an der Konferenz Bei der von Marvin Weisbord und Sandra Janoff teil. Großgruppenkonferenzen sind gemeinsam in den 1990er Jahren entwickelten Methode wird gestaltete Prozesse. nicht nur das ganze System im Sinne der dazu Dies ist notwendig, um in einer komplexen gehörenden Personen in einen Raum gebracht, Welt das ganze Bild zu bekommen. Eine schöne sondern auch alle zeitlichen Dimensionen (VerMetapher hierfür ist die in diesem Zusammenhang gangenheit, Gegenwart und Zukunft) werden beimmer wieder verwendete chinesische Geschichte rücksichtigt. Damit wird das ganze System in einer von den Blinden, die einen Elefanten berühren. Dichte greifbar und begreifbar, die immer wieder Der eine berührt nur den Schwanz und vergleicht verblüfft. Zusammenhänge werden plötzlich klar den Elefanten mit einem Seil, der andere berührt und gemeinsame Bilder sowie eine gemeinsame das Ohr und vergleicht ihn mit einem Palmblatt, emotionale Basis können entstehen. Auf dieser der dritte berührt das Bein und vergleicht ihn mit Grundlage werden zum Abschluss der Konferenz einer Säule und so weiter. Jeder Blinde berührt, Lösungsansätze und Schritte hin zur gemeinsam bildlich gesprochen, nur einen Teil eines Elefanten gewollten Zukunft entwickelt. Mit FSC werden und sieht die anderen Teile nicht. So merkt er scheinbar weit auseinander liegende Interessen in nicht, dass er einen Elefanten vor sich hat. In der kürzester Zeit gebündelt und zu einer tragfähigen Großgruppenkonferenz lassen sich die TeilansichBasis entwickelt. ten zusammentragen, und der ganze Elefant (also Ein Grund für den Erfolg von FSC liegt in der die Wirklichkeit) wird sichtbar. Es entsteht eine Arbeitsmethode, welche auch für andere Konzepumfassende Sicht des Systems und seines Umfelte wie beispielsweise die Methode des Real Time des und das wiederum erlaubt es, alle Aspekte gleichzeitig einzubeziehen, wenn es um die Entwicklung der Zukunft Vergangenheit Gegenwart Zukunft Konsens Maßnahmen geht. Großgruppenkonferenzen tragen dadurch wesentlich zur Beschleunigung eines Ver1 bis 3 Tage änderungsprozesses speziell in Abb. 1: Phasen der Future Search Conference (FSC) der Phase der Diagnose, aber auch im Hinblick auf die Umsetzung bei. Großgruppenkonferenzen sind also Strategic Change (RTSC) übernommen wurde: keine Events, bei denen es darum geht, möglichst Die Teilnehmenden arbeiten während eineinhalb wirkungsvoll bereits gefällte Entscheidungen an bis zweieinhalb Tagen in immer wieder wechselndie Basis zu bringen, sondern von Entscheidungsden Achtergruppen im selben Raum. Manchmal trägern und Betroffenen gemeinsam gestaltete sind die Gruppen gemischt zusammengesetzt, Prozesse. manchmal gezielt gruppiert. Sie arbeiten Schritt Nachfolgend werden die aus der praktischen für Schritt an ihren Aufgaben und präsentieren Erfahrung wichtigsten und in der Praxis auch und diskutieren ihre Ergebnisse im Plenum. Sie 40 Profil_ISchjold.indd 2 profile 17 · 09 ....................................................................................................................... 09.11.09 17:58 .......................................................... inger schjold lernen voneinander mit dem Kopf und mit dem Herzen. Über die strukturierten Phasen entwickeln sie einen Sinn dafür, was wirklich wichtig für das gesamte System ist. Real Time Strategic Change (RTSC) Im RTSC werden Top-down-Vorgaben mit Bottom-up-Lösungen zusammengebracht. Aufgrund von Vorgaben der Systemspitze werden gemeinsam Vorstellungen zur Zukunft entwickelt sowie konkreten Maßnahmen für die Umsetzung erarbeitet. Die von Kathleen Dannemiller entwickelte Methode eignet sich sowohl für Themen der kulturellen Entwicklung als auch für die Lancierung neuer Produkte, Dienstleistungen, Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe. Ideal ist RTSC für die Ausgestaltung und Weiterentwicklung von unternehmensweiten Neuausrichtungen im Sinne eines strategischen Wandels. In einer RTSC-Konferenz arbeiten die Teilnehmenden wie bei der FSC in Achterkreisen in immer wieder wechselnder Zusammensetzung in einem Raum und folgen einer im Vorfeld strukturierten Abfolge von Arbeitsschritten mit offenen Inhalten. Die ein- bis dreitägige RTSC-Konferenz baut auf der Change-Formel von Beckhard auf, wonach drei Elemente benötigt werden, damit sich Wandel (W) ereignen kann: Unzufriedenheit mit der momentanen Situation (U), eine gemeinsame Vision (V) und erste sichtbare Schritte der Umsetzung (S). Die drei Faktoren müssen grösser sein als die Beharrungskräfte (B). Dazu gibt es die Formel: W = U x V x S > B. Die RTSC-Konferenz beginnt mit einer Phase der Sensibilisierung. Hier wird für das System ein Veränderungsbedarf sichtbar gemacht. Je nach Problemstellung kommen interne oder externe Experten, Kunden, vielleicht auch Lieferanten zu Wort. Anschließend werden die Top-downVorgaben eingebracht, die einen klaren Rahmen der Entscheidungsträger für den weiteren Verlauf der Konferenz setzen. Die Teilnehmenden diskutieren die präsentierten Vorgaben, entwickeln auf dieser Grundlage ein gemeinsames Bild der möglichen Umsetzung und gestalten dieses mit Zielen, Werten, Schlüsselprojekten und Programmen oder Projekten aus. Für eine erfolgreiche RTSC-Konferenz benötigt man eine möglichst breite Beteiligung aller betroffenen Gruppen und Hierarchien. Open Space Technology (OST) .................................................................................................. profile 17 · 09 Profil_ISchjold.indd 3 features Open Space Technology erlaubt es, ein Thema mit 30 bis zu 1000 und mehr Personen in seiner ganzen Vielfalt zu bearbeiten. Dadurch, dass diese Methode konsequent auf dem Prinzip der Selbstorganisation aufbaut und anders als bei FSC oder RTSC keine klare Struktur mit verschiedenen Phasen vorgegeben ist, werden genau diejenigen Aspekte diskutiert, die für das gesamte System von zentraler Bedeutung sind. Harrison Owen, der Entdecker von Open Space, gibt zwei Quellen an, die ihn inspiriert haben: Das Dorfpalaver, wie er es in Liberia kennen gelernt hat, und das kreative Potenzial von Kaffeepausen. Analog dazu ist die Open Space Technology konzipiert: In einem großen Kreis wird zu Beginn der Konferenz das Leitthema umrissen. Anschließend geht es darum, die bis dahin noch offene Tagesordnung zu erstellen. Auf einer leeren Wand sind Zeitfenster für Workshops angegeben, die es nun durch die Teilnehmenden mit Themen zu füllen gilt, die zum Leitthema der Konferenz passen. Die Teilnehmenden bringen ihre Themen ein und ordnen sie einem Zeitfenster auf der Wand zu. So entsteht Schritt für Schritt die Tagesordnung. In einzelnen Workshops setzen sich anschließend die an einem Subthema Interessierten zusammen und tauschen sich aus. Das Prinzip der Selbstorganisation zeigt sich bei OST darin, dass einerseits nur diejenigen Themen diskutiert werden, die einem echten Bedürfnis des Systems entsprechen und anderseits dadurch, dass die Teilnehmenden frei sind, ob und wie lange sie sich Input in eine Arbeitsgruppe einbringen möchten. Die Gruppen werden dazu Aufrütteln Themen ermuntert, am Schluss ihres Identifizieren Nächste Sensibilisieren bestimmen Visionieren Schritte Themenworkshops einen kurDiagnostizieren und klären zen Bericht zu erstellen. Die gesammelten Berichte werden 1 bis 3 Tage dann allen Teilnehmenden Abb. 2: Phasen der Real Time Strategic Change Conference (RTSC) am Ende der Konferenz zur 41 09.11.09 17:58 WS WS Thema WS WS WS WS WS WS WS WS Thema Thema Thema 1 bis 3 Tage features Abb. 3: Phasen der Open Space Konferenz (OST) Personen selber organisieren und Ergebnisse produzieren kann und diese Ergebnisse weit über die anfänglichen Erwartungen hinaus gehen. Appreciative Inquiry (AI) Diese Methode hat zum Ziel, eine Organisation darin zu unterstützen, das Gute im System zu erkennen und für die zukünftige Entwicklung nutzbar zu machen. Mitte der 1990er Jahre haben David Cooperrider und Diana Whitney diese Methode entwickelt, die so konsequent wie keine zuvor auf die Ressourcenmobilisierung im System fokussiert. Positives Denken und wertschätzendes Erkunden des bisher Erreichten bilden den roten Faden durch eine AI-Konferenz und die Grundlage für die zukünftige Entwicklung. Die Teilnehmenden treffen sich, analog zu FSC und RTSC, in einem großen Raum, aufgeteilt in Achtergruppen; eine Moderation führt auch hier die Teilnehmenden durch die vier Phasen der Konferenz. In der Erkunden nach dem Besten in der Organisation wird vertieft. Die Zweierteams tauschen ihre Erkenntnisse anschließend in der Achtergruppe aus und die Schwerpunkte der Erkundung werden festgehalten. Es folgt eine Phase der Vision, ähnlich wie bei FSC oder RTSC: Wie soll die Organisation, der Bereich in zehn, zwanzig Jahren aussehen? Darauf aufbauend werden konkrete Aussagen verfasst, die beschreiben, welche Zukunft gemeinsam geschaffen werden soll. Zum Schluss wird definiert, wie die formulierten Aussagen umgesetzt werden sollen und wer dafür die Verantwortung übernimmt. Vor allem wird aber auch diskutiert, wie der positive Ansatz, der im AI-Prozess erlebt wurde, im Alltag fortgesetzt werden kann. Dazu werden Vereinbarungen getroffen, wie man künftig Erfolge würdigen und sich gegenseitig stärken will. Ergebnisse sicherstellen Thema Marktplatz Einführung ins OS Verfügung gestellt. Der Große Erfolg der OST liegt in der Schlichtheit dieser Methode. Alle, die zum ersten Mal damit in Kontakt kommen, sind fasziniert davon, dass sich eine so große Zahl von World Café Mit der Methode World Café gelingt es innerhalb von wenigen Stunden, Ideen und Erfahrungen einer Organisation zu vernetzen und gemeinsam zentrale Erkenntnisse zu erarbeiten. Die von Juanita Brown Ende der 1990er Jahre entwickelte Methode hat eine einfache Grundstruktur. Die Teilnehmenden sitzen in Sechsergruppen an Tischen, welche mit Papiertischtüchern bedeckt sind. Auf den Tischen liegen bunte Stifte, mit denen Ideen und Meinungen auf dem Tischtuch festgehalten werden sollen. In drei Phasen werden im Design Voraus definierte und auf ein Discover Dream Destiny Gemeinsames Thema abgestimmte Fragen Erkunden Träumen Aktionen Finden für die des Besten Visionieren planen diskutiert. Eine Person am Tisch Zukunft übernimmt die Rolle des Gastgebers, der für die Dauer der 1 bis 3 Tage gesamten Konferenz am selben Abb. 4: Phasen der Appreciative Inquiry Conference (AI) Tisch bleibt und die Vernetzung der Ideen und Erkenntnisse über alle Phasen hinweg sicherstellt. Die anderen ersten Phase suchen die Teilnehmenden aufgrund Gruppenmitglieder wechseln nach einer Diskuseines vorher zusammengestellten Fragebogens sionsrunde an einen anderen Tisch. Wichtig ist, zuerst für sich allein Momente, in welchen sie in dass die zu diskutierenden Fragen einfach, klar der betreffenden Organisation Erfolg hatten sowie und möglichst offen sind. Es kann sich um ein und die Kriterien, die in dieser Situation zum Erfolg dieselbe Frage in allen drei Runden handeln oder beitrugen. Die Geschichten werden dann in Zweiauch um drei unterschiedliche Fragen. erinterviews ausgetauscht. Das wertschätzende 42 Profil_ISchjold.indd 4 profile 17 · 09 ....................................................................................................................... 09.11.09 17:58 .......................................................... inger schjold Nach den drei Diskussionsrunden werden die wichtigsten Erkenntnisse an jedem Tisch als Perlen gesammelt und im Plenum präsentiert, Finden von Antworten auf Frage 1 Finden von Antworten auf Frage 2 Finden von Antworten auf Frage 3 2 bis 3 Stunden Abb. 5: Phasen des World Cafés Großgruppenmethoden im Vergleich features auf einer zentralen Liste notiert und priorisiert oder in einer Galerie aufgehängt. Durch den schnellen dreifachen Wechsel und die Vernetzung der Teilnehmenden kristallisieren sich in kürzester Zeit tragfähige Antworten auf die Konferenzfrage heraus. Im Unterschied zu den anderen Methoden kann mit dem World Café aufgrund der kurzen Dauer und des Settings ein Thema nicht in derselben Tiefe bearbeitet Präsentationen werden, wie z.B. mit FSC oder RTSC. Der Austausch in einer Kaffeehaus-Atmosphäre unterstützt aber die informelle Kommunikation unter den Teilnehmenden und eignet sich speziell zu einer ersten Konkretisierung eines Themas sowie zur Unterstützung eines Meinungsbildungsprozesses. Future Search Conference (FSC) Real Time Strategic Change (RTSC) Open Space Technology (OST) World Café Appreciative Inquiry (AI) Ziel Die gemeinsame Zukunft planen. Sensibilisieren für vorgegebene Ziele und Entwickeln der Umsetzungsstrategien. Entwickeln von Themen, welche die Teilnehmenden beschäftigen. Ideen und Erkenntnisse vernetzen. Die gemeinsame Suche nach dem Besten in einer Organisation, um es für die Unternehmensentwicklung zu nutzen. Dauer 1 bis 3 Tage 1 bis 3 Tage 1 bis 3 Tage 2 bis 4 Stunden 3 Mon. bis zu 1 Jahr Teilnehm. 10 bis 1.000 10 bis 1.000 50 bis 1.000 15 bis 150 10 bis 1.000 Form Es wird in einem Raum, im Plenum und in einzelnen – in der Zusammensetzung wechselnden – Gruppen gearbeitet. Es wird in einem Raum, im Plenum und in einzelnen – in der Zusammensetzung wechselnden – Gruppen gearbeitet. Es wird im Kreis begonnen. Die eigentliche Arbeit erfolgt in dezentralen, autonomen und sich selbst organisierenden Workshops. An Kaffeehaustischen in einem Raum wird in der Zusammensetzung wechselnder Gruppen gearbeitet. Es wird in einem Raum, im Plenum und in wechselnden Gruppen – zusätzlich auch einzeln und in Zweiergruppen – gearbeitet. Ablauf Über fünf Phasen führt der Prozess von der Vergangenheit über die Gegenwart zur Zukunft und endet bei der Definition der Maßnahmen und der Planung der nächsten Schritte. Ein dreistufiger, prozessorientierter Weg, der über die Sensibilisierung zur Zielidentifikation und zu den Maßnahmen führt. Die einzelnen Aufgaben sind genau definiert und vorbereitet. Nach einer Einstimmung wird die Konferenzagenda im Plenum entwickelt. Die Teilnehmenden sind frei, in welcher Form und wie lange sie in den Workshops mitarbeiten möchten. Über zwei bis fünf Phasen von Gesprächsrunden werden eine oder mehrere Fragen diskutiert. Die Teilnehmenden schreiben die Ergebnisse auf das Tischtuch. Ein Prozess in vier Phasen: 1. Erkunden und Verstehen des positiven Veränderungskerns einer Organisation. 2. Träumen, was sein könnte. 3. Entwerfen, was sein sollte. 4. Bestimmen von Aktionen und Gruppen, die durch die ersten drei Phasen inspiriert worden sind. Moderation Die Moderation ist stets präsent und führt von einer Aufgabe zur anderen. Die Moderation ist stets präsent und führt von einer Aufgabe zur anderen. Die Moderation führt nur durch die Einstimmung, die Plenumsdiskussionen und die Reflexion. Die Moderation ist stets präsent und führt von einer Runde zur anderen. Die Moderation ist stets präsent und führt von einer Aufgabe zur anderen. .................................................................................................. profile 17 · 09 Profil_ISchjold.indd 5 43 09.11.09 17:58 Voraussetzungen für erfolgreiche Großgruppenkonferenzen Damit die Intervention Großgruppenkonferenz erfolgreich eingesetzt wird und sich ihr ganzes Potenzial an Beschleunigung und Klärung in einem Veränderungsprozess entfalten kann, sind bestimmte Voraussetzungen und Rahmenbedingungen notwendig. Nachfolgend werden die zentralen Aspekte aufgeführt und ihr Einfluss auf den Erfolg der Intervention beschrieben. features Es besteht ein echter Veränderungsbedarf Vorspiegelung eines kooperativen Planungsprozesses zu einem Ergebnis zu führen, das bereits im Vorfeld genau festgelegt wurde. Sogenannte Alibiübungen prägen den Ruf der Intervention Großgruppenkonferenz in einer Organisation auf Jahre hinaus negativ. Die Ergebnisoffenheit muss bei allen Mitwirkenden vorhanden sein, allen voran jedoch bei der Spitze des Systems und allen anderen Entscheidungsträgern. An der Konferenz selbst sollten sich die Vertreter der Hierarchie, nach einer kurzen Begrüßung, als normale Teilnehmende in den Prozess integrieren. Ihre Funktion ist erst wieder gefragt, wenn, z.B. in einer RTSC-Konferenz, der Input der Hierarchie ansteht. Zum Abschluss der Veranstaltung ist es Aufgabe der Systemspitze, den Konferenzteilnehmenden die weitere Bearbeitung der Ergebnisse in einem Nachfolgeprozess zu erläutern und die Sicherheit zu vermitteln, Für eine Großgruppenkonferenz sollte ein echter Veränderungsbedarf bestehen, eine wirkliche Aufgabe und Chance, welche die Menschen, die man zusammen bringen möchte, gemeinsam angehen sollten. Wenn sich die an der Großgruppenkonferenz Beteiligten in Ergebnisoffenheit auf allen Teilnehmereinem Zustand der erfolgsverwöhnten, ebenen ist eine conditio sine qua non satten Zufriedenheit befinden, ist es unwahrscheinlich, dass die Teilnehmenden dass dies auch wirklich geschieht. – In kurzem an einer Großgruppenkonferenz bereit sind, Neues zeitlichem Abstand zur Konferenz werden diese zu entwickeln und Veränderungen herbeizuführen. Ergebnisse durch die Systemspitze und weitere Um das System oder Teile davon verstärkt für eine Entscheidungsträger konsolidiert. In dieser Phase notwendige Veränderung zu sensibilisieren, könsind von den Verantwortlichen Entscheidungen nen – z.B. in einer RTSC-Konferenz – in der ersten gefragt, welche Ergebnisse wie und von wem Phase auch gezielte Fragen thematisiert werden. weiterbearbeitet werden. Diese Konsolidierung erfordert eine klare Steuerungsleistung der Systemspitze, unter gleichzeitiger Berücksichtigung Die Systemspitze nimmt ihre Rolle der an der Konferenz erarbeiteten Ergebnisse und im Gesamtprozess aktiv wahr erweist sich oft als entscheidend für den Erfolg des gesamten Veränderungsprozesses. Sowohl im Vorfeld der Veranstaltung als auch während der Konferenz selbst, vor allem aber in der weiteren Bearbeitung der Ergebnisse, zeigt es Die Vorbereitungen werden sich in der Praxis immer wieder, dass der Erfolg von einer Spurgruppe begleitet maßgeblich von der aktiven Rolle der Systemspitze abhängt. Wer eine Großgruppenkonferenz initiGroßgruppeninterventionen sollten durch eine iert, verzichtet auf die Kontrolle im engeren Sinne Spur- oder Projektgruppe begleitet werden. Der und gibt dafür den Rahmen und die Ziele vor. Dies Ausdruck Spurgruppe leitet sich von deren Funkfällt eher traditionell verwurzelten Führungskräftion ab, die Konferenz auf der Prozessebene, ten oft schwer. Das Vertrauen der obersten Hierarnicht aber inhaltlich, vorzuspuren. Die Aufgaben chiestufe, nicht nur in die Führungskräfte, sondern der Spurgruppe, die möglichst hierarchie- und auch in alle Mitarbeitenden, im Interesse der Orthemenübergreifend zusammengesetzt sein sollganisation zu denken und zu handeln, ist jedoch te, bestehen im Wesentlichen darin, den von der Voraussetzung für das Gelingen des gesamten Systemspitze erteilten Auftrag zu Händen der Prozesses. Umgekehrt ist es auch unabdingbar, Prozessbegleitung basiskonform abzurunden, dass die Systemspitze das Vertrauen der Basis hat, Vertrautheit mit der Thematik zu schaffen, Hinden Prozess transparent, offen und partizipativ tergründe der Organisationskultur sowie mögliche zu führen. Großgruppenkonferenzen sind keine Konfliktpotenziale zu benennen und, da wo nötig, Methoden, um die Teilnehmenden mittels der 44 Profil_ISchjold.indd 6 profile 17 · 09 ....................................................................................................................... 09.11.09 17:58 .......................................................... inger schjold organisatorische Unterstützung zu bieten. Der Einsatz einer Spurgruppe stellt im Gesamtprozess somit das partizipative Vorgehen von Beginn an sicher. Die Erwartungen, was eine Großgruppenkonferenz leisten kann, sind realistisch penintervention, sondern gilt generell für alle Veränderungsprozesse in einem System. Trotzdem wird die zentrale Bedeutung hier herausgestrichen, da Großgruppenkonferenzen im Vorfeld oftmals Befürchtungen, aber auch Hoffnungen seitens der Teilnehmenden auslösen, die mittels einer transparenten, offenen und klar verständlichen Kommunikation relativiert werden können. Im Gesamtprozess stellt die Konferenz eine von mehreren Interventionen dar, ragt aber trotzdem als einzelne und vielfach noch wenig bekannte Veranstaltungsform heraus. Der Einsatz einer Spurgruppe, die aus der späteren Teilnehmerschaft zusammengestellt ist, hilft dabei, eine transparente Kommunikation zu unterstützen, indem die Mitglieder der Gruppe Informationen aus dem System zusammentragen und solche aus der Vorbereitungsphase der Veranstaltung ins System zurückspielen. features In einer Großgruppenkonferenz lassen sich nicht x Strategien für y Zielsetzungen erarbeiten. Die Detailarbeit muss nach der Konferenz in kleineren Teams erledigt werden, die ihre Ergebnisse je nach Anlage dann wiederum allen Konferenzteilnehmenden in einer so genannten Ergebniskonferenz präsentieren. Großgruppenkonferenzen sind zudem keine Problemlösungsmeetings. Probleme werden nicht aufgelistet, priorisiert und abgearbeitet. Es geht auch nicht darum, ähnlich wie bei einer normalen Sitzung, Tagesordnungspunkte abzuhaken. Vielmehr steht ein Prozess mit unterschiedlichen Schritten im Zentrum, bei dem allfälDie Konferenz ist eine Intervention lige Probleme erkannt, aber durch den ganzheitin einem Gesamtprozess lichen Prozess indirekt gelöst oder geeigneteren Einheiten zur Bearbeitung übergeben werden. Es Interventionen mit großen Gruppen sind keine ist wichtig, dass die Teilnehmenden diese InforEinzelmaßnahmen mit Unterhaltungswert oder mation zu Beginn der Konferenz erhalten. Alibifunktion, sondern eingebettet in einen GeGroßgruppenkonferenzen dienen der Entsamtprozess. Es empfiehlt sich, schon vor Beginn scheidungsvorbereitung in einem partizipativen der Großgruppenkonferenz die weiteren Phasen Veränderungsprozess. Die Entscheidungen – wie etwa die weitere Bearbeitung der Ergebwerden aber von den dafür vorgesehenen Hinisse in Projektteams, die Durchführung einer erarchiestufen oder Gremien gefällt. Ob die in Ergebniskonferenz sowie weitere Prozess- und der Konferenz erarbeiteten Vorschläge weiter bearbeitet Keine Einzelmaßnahmen mit Unterhaltungswerden, hängt demnach von wert, sondern Teil eines Gesamtprozesses den Entscheidungsverantwortlichen ab, aber auch von äußeren Rahmenbedingungen (wie finanziellen Projektphasen – verbindlich zu planen. Die Konoder personellen Ressourcen). Großgruppenkonferenz selbst schafft bereits einen starken Antrieb ferenzen sind also weder Wunschkonzerte der zur Umsetzung und damit eine gute Ausgangslage Basis noch demokratische Abstimmungsverfahren für die weitere Bearbeitung. Diese Energie gilt es über die zukünftige Entwicklung einer Organisatiunbedingt zu nutzen, damit der Nachfolgeprozess on. Gerade aber der erste Aspekt wird vielfach im möglichst zeitnah zur Konferenz beginnen kann. Vorfeld einer Konferenz von den Verantwortlichen befürchtet, wenn sich die Frage stellt, welche Ergebnisse auf der inhaltlichen Ebene von der Die Prozessbegleitung ist professionell Konferenz zu erwarten sind. und erfahren Transparente und klare Kommunikation im Vorfeld Eine transparente und klare Kommunikation ist kein spezifischer Erfolgsfaktor einer Großgrup- Eine der wichtigsten Aufgaben der Moderation einer Großgruppenkonferenz ist es, vertrauensvoll durch den Prozess zu führen und darum besorgt zu sein, dass der eingeschlagene Weg konsequent verfolgt wird. Außerdem geht es darum, das Zeitmanagement im Griff zu haben, und zwar ohne .................................................................................................. profile 17 · 09 Profil_ISchjold.indd 7 45 09.11.09 17:58 features davon zu sprechen: Die Teilnehmenden sollen sich dazu geführt, dass die ursprünglich empfohlene ganz auf die zu diskutierenden Themen konzenDurchführungsdauer stark verkürzt wurde und trieren können und gleichzeitig die Gewissheit die Methoden mit anderen Elementen, die zur haben, in der zur Verfügung stehenden Zeit auch Beschleunigung beitragen können, angereichert wirklich die definierten Ziele zu erreichen. Eine worden sind. So führt frischer wind mittlerweile weitere zentrale Aufgabe der Prozessbegleitung auch eintägige RTSC-Konferenzen durch oder besteht darin, den Prozess ständig im Fokus zu verwendet ein World Café als Auftakt für eine haben, ihm zu vertrauen und auf keinen Fall die anschließende Vertiefung in Achtergruppen. Verantwortung für die inhaltlichen Ergebnisse Außerdem eignet sich das Zweierinterview aus zu übernehmen. Unterstützend dabei wirkt eine dem AI gut als einzelner Schritt in der Sensibiliklare Rollenteilung zwischen Fachexperte und sierungsphase eines RTSC. Prozessbegleitung. Der Fachexperte wird allenEine Möglichkeit, zu Beginn einer Konferenz falls hinzugezogen, um das System inhaltlich bei das Eis zu brechen und dadurch rasch eine arbeitseinem Thema zu unterstützen, es fachlich durch fähige Atmosphäre zu schaffen, ist die soziometseinen Input weiterzubringen oder aufzurütteln. rische Aufstellung. frischer wind verwendet diese Die Prozessbegleitung kann diese Funktion nicht Methode, bei der sich die Teilnehmenden zu verübernehmen, auch wenn sie vielleicht bei dem einen oder Nur die Schritte werden tatsächlich umgeanderen Thema durchaus die setzt, die aus dem System heraus entwickelt nötigen Kompetenzen hätte. Die Grundhaltung einer worden sind professionellen Prozessbegleitung muss geprägt sein vom Vertrauen in das schiedenen Fragen und Antwortmöglichkeiten im System und davon, die beste Strategie für die Raum aufstellen, daher auch meist zu Beginn einer eigene Zukunft und die optimalen EntwicklungsKonferenz. Nachdem sich die Teilnehmenden ›zu möglichkeiten zu erarbeiten. Das Design der ihrer Antwort gestellt haben‹, werden einzelne Konferenz wird im Vorfeld in Zusammenarbeit mit Voten abgeholt und dadurch individuelle Sichtweider Systemspitze und der Spurgruppe sorgfältig sen aufgedeckt. Dies dient einerseits dem Zweck, darauf ausgerichtet. Die Erfahrung zeigt immer direkt in das Thema einzusteigen und bereits zu wieder, dass nur die Schritte tatsächlich umgesetzt Beginn heikle Punkte aus der bisherigen Erfahrung werden, die aus dem System heraus entwickelt der Teilnehmenden aufzudecken, anderseits gibt worden sind. es einzelnen Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre persönlichen Empfindungen zum Beispiel in Bezug auf die Konferenz oder den gesamten VerändeErkenntnisse aus der Praxis rungsprozess darzulegen. Die Erfahrung aus mehreren hundert erfolgreich durchgeführten Großgruppenkonferenzen Die hier beschriebenen fünf Methoden wurden zeigt, dass die Methoden – als Interventionen in aufgrund mehrjähriger Erfahrung von frischer Veränderungsprozessen sorgfältig eingebettet wind weiterentwickelt. Die Anforderungen des und zum richtigen Zeitpunkt durchgeführt – einen Marktes sind klar: schnellere, kompakte Prozesse Veränderungsprozess erheblich beschleunigen sowie ein möglichst sorgfältiger Umgang mit können. Dadurch, dass das gesamte System in den zur Verfügung stehenden Ressourcen einer einem Raum gemeinsam arbeitet, entsteht zudem Organisation. Kein Unternehmen kann sich z.B. eine Energie, die nicht nur in der Veranstaltung realistischerweise heute mehr vorstellen, alle selbst für eine Identifikation mit dem Thema und Führungskräfte drei Tage lang an einer Großdem Prozess sorgt, sondern weit darüber hinaus gruppenkonferenz teilnehmen zu lassen. Es gilt in die Umsetzung von Schritten hineinwirkt und sorgfältig abzuwägen, wer wann und in welcher deren Nachhaltigkeit steigert. Somit ist die KreRolle in den Prozess miteinbezogen werden muss ativität der Prozessbegleitung gefordert, auch und welche Schritte vorab oder im Nachhinein in Zukunft einerseits zielführende, kompakte eingeleitet werden können. Und: Welche Schritte Veranstaltungen zu konzipieren, anderseits aber müssen wirklich zwingend in einer Großgruppentrotzdem dem Ablauf der einzelnen Phasen zu veranstaltung bearbeitet werden, damit die Vorfolgen und den Prozess somit ganzheitlich aufteile der Methoden zur Geltung kommen? Diese zubauen. und andere Fragen haben in den letzten Jahren 46 Profil_ISchjold.indd 8 profile 17 · 09 ....................................................................................................................... 09.11.09 17:58