Modul: Elektrotechnik mit Labor Kennnummer Workload 180 h 1 Leistungspunkte LP (ECTS) Lehrveranstaltungen a) Elektrotechnik Vorlesung b) Elektrotechnik Labor 6 Sprache a) deutsch b) deutsch Studien‐ Häufigkeit des semester Angebots 2 jedes Semester Kontaktzeit Selbst‐ studium a) 4 SWS / 50 h a) 80 h b) 1 SWS / 18 h* b) 32 h Dauer 1 Semester geplante Gruppengröße a) 56 b) 28 = 14 x 2 * inkl. 5 h Excel‐ Tutorium 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde können die Studierenden … Wissen / Kenntnisse: … die wesentlichen Grundgrößen, Einheiten und Begriffe der Elektrotechnik auf Deutsch und Englisch benennen. … die typischen Bauformen und Anwendungen von Widerständen sowie von Messgeräten und Messverfahren der Elektrotechnik beschreiben. Verstehen: … das Verhalten und die charakteristischen Eigenschaften von elektrotechnischen Grundschaltungen und Bauelementen sowie die wichtigsten Darstellungsarten anhand von Beispielen erläutern. … die wesentlichen Grundbeziehungen, Zusammenhänge und Einflussparameter der Elektrotechnik beschreiben. Anwenden: … die Grundschaltungen der Elektrotechnik und die erforderlichen Bauelemente systematisch berechnen. … typische elektrotechnische Aufgabenstellungen (Übungsaufgaben, Praxisfälle, Laborversuche) lösen und die Ergebnisse normgerecht darstellen. … Netzgeräte, analoge und digitale Multimeter und Oszilloskope sowie Temperaturmessgeräte bedienen. Analyse: … die Ergebnisse von typischen elektrotechnischer Messungen/Laborversuchen analysieren und bewerten. … die Eigenschaften und Auslegung von typischen Bauelementen, Geräten und Schaltungen auch unter ganzheitlichen Aspekten analysieren und bewerten. Evaluation / Bewertung: … die wichtigsten praktischen Anwendungsmöglichkeiten von elektrischen Strömen, Spannungen, Ladungen, Energien und Leistungen und die damit eventuell verknüpften Gefährdungen realistisch einschätzen. 3 Inhalte a) Grundlagen der Elektrotechnik Grundbegriffe, Grundbeziehungen, Gefahren, messtechnische Grundlagen Schaltplandarstellung, Blockschaltbild, Kennliniendarstellung, Datenblatt Berechnungsmethoden elektrischer Grundschaltungen und Netzwerke Elektrisches Strömungsfeld, Widerstände, Temperaturabhängigkeit Elektrostatisches Feld: Grundlagen, Kondensatoren Magnetisches Feld: Grundlagen, Kraftwirkungen, Induktionsgesetz Kennwerte sinusförmiger Wechselgrößen Interdisziplinäre Aspekte wie Wirtschaftlichkeit, Aufbau‐ und Fertigungstechnik, Normung, Standardisierung, Systemintegration, Dokumentation, Märkte b) Grundlagenorientierte Elektrotechnik‐Laborpraxis mit typischen Messgeräten und Messverfahren, Netzgeräten, Bauelementen und Schaltungen, Auswertungsmethoden und Darstellungen, Protokoll Stand: 01.09.2013 SPO‐Version 13 Seite 1 (2) Modul: Elektrotechnik mit Labor Analoge und digitale Multimeter, digitales Speicheroszilloskop, Funktionsgenerator Strom‐ und Spannungsmessungen, Widerstandsmessungen, Temperaturmessungen, Messung der Kenngrößen zeitveränderlicher Signale Bauelementekennlinien, Eigenschaften und Kennlinien von Netzgeräten und Solarmodul 4 Lehrformen a) Elektrotechnik Vorlesung V/Ü: Vorlesung/seminaristischer Unterricht mit Lehrbeispielen und Anschauungsmustern, semesterbegleitende Übungsaufgaben b) Elektrotechnik Labor P/S: Einführungsseminar pro Labortermin, Demonstrationsversuche, kompaktes Excel‐Tutorium, betreute Laborversuche in Kleingruppen inkl. Vorbereitung und Ausarbeitung – Anwesenheitspflicht! 5 Teilnahmevoraussetzungen Die Module Mathematik und Technische Mechanik sollten absolviert sein. Die Sicherheitsunterweisung muss absolviert sein. 6 Prüfungsformen b) Elektrotechnik Labor Studienleistung: 1 sbL = 1 Laborarbeit (semesterbegleitend, bestehend aus mehreren standardisierten Versuchen inkl. Vorbereitung und Ausarbeitungen) Modulprüfung: Prüfungsleistung (PL): 1 K = 1 Klausur Studienleistung (SL): 1 sbH = 1 semesterbegleitende Hausarbeit (schriftliche Bearbeitung mehrerer Übungsaufgaben) Fußnote: Im Fall des Nichtbestehens einer Teilprüfungsleistung sind alle Teilprüfungen zu wiederholen. 7 Verwendung des Moduls Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen Wirtschaftsingenieurwesen – Marketing und Vertrieb (MVB) Wirtschaftsingenieurwesen – Product Engineering (PEB) Wirtschaftsingenieurwesen – Service Management (SMB) 8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Modulbeauftragte/r: Prof. Dipl.‐Ing. Werner Ruoss Hauptamtlich Lehrende: a) Prof. Dr.‐Ing. habil. Ute Diemar, Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Kirchner, Prof. Dipl.‐Ing. Werner Ruoss b) Prof. Dr.‐Ing. habil. Ute Diemar, Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Kirchner, Prof. Dipl.‐Ing. Werner Ruoss 9 Literatur Albach, M.: Elektrotechnik. Pearson, München 2011 Albach, M.; Fischer, J.: Elektrotechnik Aufgabensammlung mit Lösungen, Pearson, München 2012 Hering, E.; Martin, R.; Stohrer, M.: Physik für Ingenieure, Springer, Berlin 2012 Nerreter, W.: Grundlagen der Elektrotechnik, Hanser, München 2011 Stand: 01.09.2013 SPO‐Version 13 Seite 2 (2)