Dr. Böhm® Ein- und Durchschlaf Dragees mit Baldrian, Passionsblume und Melisse Zusammensetzung: Ein Dragee enthält 125 mg Trockenextrakt aus Baldrianwurzel (Valerianae radix), (Droge-Extrakt-Verhältnis 3-6:1, Auszugsmittel Ethanol 70 %, V/V), 80 mg Trockenextrakt aus Passionsblumenkraut (Passiflorae herba), (Droge-Extrakt-Verhältnis 5-7:1, Auszugsmittel Ethanol 50 %, V/V), 112,5 mg Trockenextrakt aus Melissenblättern (Melissae folium), (Droge-ExtraktVerhältnis 4-6:1, Auszugsmittel Methanol 30 %, V/V). Sonstige Bestandteile: Arabisches Gummi, gebleichtes Wachs, Calciumcarbonat E 170, Croscarmellose-Natrium, Carnaubawachs, Cellulosepulver, Glucose-Sirup (Trockensubstanz) 42,99mg, Maltodextrin, Schellack, hochdisperses Siliciumdioxid, Stearinsäure, Saccharose 186,99mg, Talkum, Tragant, Farbstoffe: Titandioxid E 171, Eisenoxidgelb E172. Anwendungsgebiete: Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung bei nervös bedingten Ein- und Durchschlafstörungen. Die Anwendung dieses traditionellen pflanzlichen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf langjähriger Verwendung. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: Hypnotika und Sedativa ATC-Code: : N05C. Zulassungsinhaber: Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH., A-8010 Graz. Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen sind der Austria-Codex-Fachinformation zu entnehmen. Stand der Information: März 2014 Dr. Böhm® Johanniskraut 425 mg Kapseln Zusammensetzung: 1 Kapsel enthält: 425,00 mg Trockenextrakt aus Johanniskraut (Hypericum perforatum, Droge-Extrakt-Verhältnis 3,5 - 6,0 : 1, entsprechend: - mindestens 25,5 mg Flavonoide, berechnet als Rutosid; - 0,425-1,275 mg Hypericine berechnet als Hypericin; - maximal 25,5 mg Hyperforin Auszugsmittel: Ethanol 60 % m/m. Sonstige Bestandteile: 18,7 mg LactoseMonohydrat pro Kapsel; Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, hochdisperses Siliciumdioxid, Lactose-Monohydrat, Talkum, Cellulosepulver, Magnesiumstearat, Gelatine, Titandioxid E 171, Eisenoxid rot E 172, Eisenoxid gelb E 172, Chlorophyllin-Kupfer-Komplex E 141, Natriumdodecylsulfat, gereinigtes Wasser.Anwendungsgebiete: Pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von seelischen Verstimmungszuständen, die mit Interessensverlust, gedrückter Stimmung und Antriebslosigkeit einhergehen können. Dr. Böhm Johanniskraut 425 mg-Kapseln werden angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Bei gleichzeitiger Einnahme von Ciclosporin, Tacrolimus systemisch, Amprenavir, Indinavir und andere Proteaseinhibitoren, Irinotecan und Warfarin. Pharmakotherapeutische Gruppe: Pflanzliches Psychopharmakon ATC-Code: N06AX. Zulassungsinhaber: Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH., A-8010 Graz. Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen sind der Austria-Codex-Fachinformation zu entnehmen. Stand der Information: August 2013 1 Dr. Böhm® Johanniskraut 600 mg forte - Filmtabletten Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält 600 mg Trockenextrakt aus Johanniskraut (Hyperici herba), (Droge-Extrakt-Verhältnis 3,5 – 6,0 : 1), Auszugsmittel: Ethanol 60% (m/m). Sonstige Bestandteile: Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, Siliciumdioxid hochdispers, Cellactose, Natriumhydrogencarbonat, Croscarmellose-Natrium, Lactose-Monohydrat 51,25 mg, Cellulose mikrokristallin, Magnesiumstearat, Eudragit E 100, Talcum, Titandioxid (E 171), Macrogol 6000. Anwendungsgebiete: Pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von seelischen Verstimmungszuständen, die mit Interessensverlust, gedrückter Stimmung und Antriebslosigkeit einhergehen können. Dr. Böhm Johanniskraut 600 mg forte- Filmtabletten werden angewendet bei Erwachsenen ab 18 Jahren. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Bei gleichzeitiger Einnahme von Cyclosporin, Tacrolimus systemisch, Amprenavir, Indinavir und anderen Proteaseinhibitoren, Irinotecan und Warfarin. Pharmakotherapeutische Gruppe: Andere Antidepressiva ATC-Code: N06AX Zulassungsinhaber: Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH., A-8010 Graz. Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen sind der Austria-Codex-Fachinformation zu entnehmen. Stand der Information: Oktober 2013 Dr. Böhm® Mariendistel 140 mg Kapseln Zusammensetzung: 1 Hartkapsel enthält 177,4-240,4 mg Trockenextrakt aus Mariendistelfrüchten (Silybi mariani extractum siccum raffinatum et normatum), Auszugsmittel Aceton 95% V/V, entsprechend 140 mg Silymarin (UV-VIS) bzw. 108,2 mg Silymarin (HPLC, berechnet als Silibinin). Sonstige Bestandteile: Mannitol, mikrokristalline Cellulose, Croscarmellose-Natrium, hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat, Gelatine, gereinigtes Wasser, Natriumdodecylsulfat, Farbstoffe: Titandioxid, Eisenoxide Anwendungsgebiete: Pflanzliches Arzneimittel zur unterstützenden Anwendung bei Leberbeschwerden und zur Verbesserung der Leberfunktion. Die Arzneimitteltherapie ersetzt nicht die Vermeidung der die Leber schädigenden Ursachen (z. B. Alkohol). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Allergie gegen andere Pflanzenarten aus der Familie der Korbblütler. Pharmakotherapeutische Gruppe: Lebertherapie. ATC-Code: A05BA03. Zulassungsinhaber: Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH., A-8010 Graz. Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen sind der Austria-Codex-Fachinformation zu entnehmen. Stand der Information: November 2012 2 Dr. Böhm® Mönchspfeffer 4 mg Filmtabletten (neu, 2014) Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält 4,0 mg Trockenextrakt aus Mönchspfefferfrüchten (Agni casti fructus), (Droge - Extrakt -Verhältnis 7 - 13:1), Auszugsmittel: Ethanol 60 % (m/m). Sonstige Bestandteile: 124 mg Lactose und 36 mg Glucose pro Filmtablette; Tablettenkern: Glucosesirup, Maisstärke, Magnesiumstearat, hochdisperses Siliciumdioxid, mikrokristalline Cellulose, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A), Lactosemonohydrat; Tablettenüberzug: Hypromellose, Macrogol 4000, Lactosemonohydrat, Titandioxid (E 171), Eisen(III)-oxid (E 172) Anwendungsgebiete: Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Linderung leichter Beschwerden vor Eintritt der Menstruation (Prämenstruelles Syndrom). Dr. Böhm Mönchspfeffer wird angewendet bei Frauen und weiblichen Jugendlichen ab 12 Jahren. Die Anwendung dieses traditionellen pflanzlichen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf langjähriger Verwendung. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der genannten sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: Sonstige Gynäkologikum. ATC-Code: G02CX. Registrierungsinhaber: Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH., A-8010 Graz. Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen sind der Austria-Codex-Fachinformation zu entnehmen. Dr. Böhm® Artischocke 450 mg Dragees (alt) Zusammensetzung: 1 Dragee enthält 450 mg Trockenextrakt aus frischen Artischockenblättern (Folium Cynarae), Verhältnis Auszugspflanze: Extrakt 25-35:1, Auszugsmittel: Wasser. Sonstige Bestandteile: 96 mg Glucose, 390 mg Saccharose Drageekern: Talkum, Magnesiumstearat, Hochdisperses Siliciumdioxid, Calciumcarbonat, Glucosesirup, Kartoffelstärke, Drageehülle: Eudragit E, Saccharose, Eisen(III)oxid rot E 172, Arabisches Gummi, Carmellose-Natrium, Carnaubawachs, Talkum, Calciumcarbonat, hochdisperses Siliciumdioxid. Anwendungsgebiete: Pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden wie Druck- und Völlegefühl, Übelkeit, Blähungen, Aufstoßen sowie krampfartigen Beschwerden im Magen- und Darmbereich. Bei Störungen der Galle-Funktion. Zur Unterstützung der Fettverdauung, speziell nach üppigen und schweren Mahlzeiten. Zur Regulierung und Verbesserung des Fettstoffwechsels. Gegenanzeigen: Bei bekannter Allergie gegen Artischocken und andere Korbblütler, Verschluss der Gallenwege sowie Gallensteinleiden. Pharmakotherapeutische Gruppe: Andere Mittel zur Gallentherapie ATC-Code: A05AX Zulassungsinhaber: Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH., A-8010 Graz. Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen sind der Austria-Codex-Fachinformation zu entnehmen. Stand der Information: Juli 2007 3 Dr. Böhm® Artischocke 450 mg Dragees (neu, 2014) Zusammensetzung: 1 Dragee enthält 450 mg Trockenextrakt aus frischen Artischockenblättern (Folium Cynarae), Verhältnis Auszugspflanze: Extrakt 25-35:1, Auszugsmittel: Wasser. Sonstige Bestandteile: 95,6 mg Glucose, 384 mg Saccharose, Talkum, Magnesiumstearat, Hochdisperses Siliciumdioxid, Calciumcarbonat, Glucosesirup, Kartoffelstärke, basisches ButylmethacrylatCopolymer, Saccharose, Eisen(III)oxid rot E 172, Arabisches Gummi, Carmellose-Natrium, Carnaubawachs, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung bei Verdauungsbeschwerden wie Druck- und Völlegefühl, Übelkeit, Blähungen, Aufstoßen sowie bei Verdauungsstörungen, wo aufgrund einer Störung der Gallenfunktion eine Anregung des Gallenflusses erwünscht ist, nachdem andere Erkrankungen der Gallenwege durch den Arzt ausgeschlossen wurden. Zur Unterstützung der Fettverdauung, speziell nach üppigen und schweren Mahlzeiten. Zur Unterstützung einer fettreduzierten Diät. Dr. Böhm Artischocke 450 mg Dragees wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren. Die Anwendung dieses traditionellen pflanzlichen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf langjähriger Verwendung. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder gegen andere Pflanzen aus der Familie der Korbblütler (z.B. Arnika, Chrysanthemen) oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. Erkrankungen der Gallenwege (wie z. B. Verschluss der Gallenwege, Entzündung der Gallenwege, Gallensteinen). Hepatitis Pharmakotherapeutische Gruppe: Andere Mittel zur Gallentherapie ATC-Code: A05AX Registrierungsinhaber: Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH., A-8010 Graz. Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen sind der Austria-Codex-Fachinformation zu entnehmen. Dr. Böhm® Passionsblume 425 mg Dragees Zusammensetzung: 1 Dragee enthält 425 mg Trockenextrakt aus Passionsblumenkraut (Herba Passiflorae incarnatae L.) (5-7:1), Auszugsmittel Ethanol 50 % (V/V). Sonstige Bestandteile: 5,1 mg Glucose und 187 mg Saccharose (entspricht 0,016 BE) pro Dragee; Maltodextrin, hochdisperses Siliciumdioxid, Cellulosepulver, Croscarmellose Natrium, Magnesiumstearat, Stearinsäure, Talkum, Saccharose, Calciumcarbonat, Gummi arabicum, Tragant, Glucosesirup (Trockensubstanz), Hypromellose, gebleichtes Wachs, Carnaubawachs, Schellack, Farbstoffe: Titandioxid (E 171), Eisenoxidgelb E172. Anwendungsgebiete: Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von nervösen Unruhezuständen und damit verbundenen Beschwerden wie innerer Unruhe, Erregung, Anspannung, Beklemmung oder Angst. Zur Behandlung nervös bedingter Ein- und Durchschlafstörungen. Die Anwendung dieses traditionellen pflanzlichen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf langjähriger Verwendung. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Passiflora Arten oder einen der sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: Pflanzliches Hypnotikum und Sedativum ATC-Code: N05CM Zulassungsinhaber: Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH., A-8010 Graz. Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft 4 und Stillzeit sowie Nebenwirkungen sind der Austria-Codex-Fachinformation zu entnehmen Stand der Information: Juni 2012 Dr. Böhm® Vitamin E 600 IE Zusammensetzung: 1 Kapsel enthält pflanzliches RRR-α-Tocopherolkonzentrat, entsprechend 600 I.E. oder 402,7 mg RRR-α-Tocopherol (Vitamin E). Sonstige Bestandteile: Sojaöl, Sorbitollösung 70%, Glycerol 85%, Gelatine, Titandioxid E171, Gelbes Eisenoxid E 172. Anwendungsgebiete: Dr. Böhm Vitamin E 600 I.E. wird angewendet bei Erwachsenen zur Therapie eines Vitamin E-Mangels. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff (Vitamin E = α-Tocopherol), Soja, Erdnuss oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: Tocopherol (Vitamin E) ATC-Code: A11HA03. Zulassungsinhaber: Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH., A-8010 Graz. Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen sind der Austria-Codex-Fachinformation zu entnehmen. Insecticum® Gel Zusammensetzung: 100 g Gel enthalten 5 g Benzocain und 2 g Diphenhydraminhydrochlorid Sonstige Bestanteile: Menthol, Hydroxyethylzellulose, Ethylalkohol-Wassergemisch (96 %), gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Bei Schmerzen, Juckreiz, Schwellungen und Rötungen nach Insektenstichen (Stechmücken, Gelsen, Bremsen, Bienen, Wespen und Hornissen). Nach Kontakt mit Brennnesseln. Gegenanzeigen Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile, auch gegenüber anderen Lokalanästhetika; offene Wunden oder Schleimhäute; großflächige Hautveränderungen wie schwere Verbrennungen oder Verbrühungen, akuten Entzündungen sowie nässenden oder eiternden Hauterkrankungen; Patienten mit VaricellenZoster-Infektionen, Morbilli und Blasenbildung der Haut; Neugeborene und Kinder bis 2 Jahre Pharmakotherapeutische Gruppe: Antihistaminika zur topischen Anwendung, Lokalanästhetika ATC-Code: D04AA32, D04AB04 Zulassungsinhaber: Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH., A-8010 Graz. Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen sind der Austria-Codex-Fachinformation zu entnehmen. Stand der Information: April 2014 5 Dr. Böhm® Traubensilberkerze 6,5 mg Filmtabletten Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält 6,5 mg Trockenextrakt aus Traubensilberkerze (Cimicifuga-Wurzelstock), Verhältnis Droge: Extrakt 4,5 - 8,5:1 entsprechend 42 mg Droge; Auszugsmittel 60 Vol.% Ethanol. Sonstige Bestandteile: 143 mg Lactose-Monohydrat pro Filmtablette; Cellulosepulver, hochdisperses Siliciumdioxid, Macrogol 4000, Maisstärke, Magnesiumstearat, Hypromellose, Mikrokristalline Cellulose, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A), Titandioxid (E171). Anwendungsgebiete: Pflanzliches Arzneimittel zur Linderung klimakterischer Beschwerden wie Hitzewallungen und Schweißausbrüche. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Bestehende Lebererkrankungen. Gleichzeitige Behandlung eines Mamma-Karzinoms oder anderer hormonabhängiger Tumorerkrankungen. Pharmakotherapeutische Gruppe: Pflanzliches Gynäkologikum bei klimakterischen Beschwerden. ATC-Code: G02CX. Zulassungsinhaber: Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH., A-8010 Graz. Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen sind der Austria-Codex-Fachinformation zu entnehmen Stand der Information: August 2013 Dr. Böhm® Teufelskralle 600 mg Filmtabletten Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält 600 mg nativen Trockenextrakt aus Teufelskrallenwurzel (Harpagophyti radix, DEV 1,5 – 2,5 : 1), Auszugsmittel: Wasser. Sonstige Bestandteile: 169,50 mg Lactose-Monohydrat und 20,31 mg Saccharose (entspricht 0,016 BE), Cellulosepulver, hochdisperses Siliciumdioxid, Hypromellose, Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A), mikrokristalline Cellulose, Saccharose, Stearinsäure, Titandioxid (E 171). Anwendungsgebiete: Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur unterstützenden Behandlung von leichten Rücken-, Nacken- und Muskelschmerzen, Morgensteifigkeit sowie leichten Sehnen- und Gelenksschmerzen wie etwa in Knie, Hüfte oder Schultern und rheumatischen Beschwerden. Das Extrakt verfügt über leichte entzündungshemmende Eigenschaften und wird seit langem zur Linderung von Beschwerden des Bewegungsapparats eingesetzt. Die Anwendung dieses traditionellen pflanzlichen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf langjähriger Verwendung. Dieses Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Teufelskralle oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels. Pharmakotherapeutische Gruppe: Andere Mittel gegen Störungen des Muskel- und Skelettsystems. ATC-Code: M09AX. Registrierungsinhaber: APOMEDICA Pharmazeutische Produkte GmbH., 8010 Graz. Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen sind der Austria-Codex-Fachinformation zu entnehmen. Stand der Information: September 2012 6 Apozema® Apis compositum Augentropfen Zusammensetzung: 10 g Augentropfen enthalten: Apis, Belladonna, Euphrasia, Euphorbium, Mercurius solubilis, Rhus toxicodendron, Ruta graveolens, Sabadilla jeweils Dil. D6, jeweils 1 g. Sonstige Bestandteile: Sorbit, Natriumdihydrogenphosphat, Natriummonohydrogenphosphat und Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Zur Anregung der Selbstheilungskräfte gemäß dem homöopathischen Arzneimittelbild bei allergisch bedingten Beschwerden der Augen und Juckreiz. Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen darf die homöopathische Therapie eine klinisch belegte wirksame Behandlung nicht ersetzen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: andere therapeutische Mittel ATC-Code: V03AX Zulassungsinhaber: APOMEDICA Pharmazeutische Produkte GmbH., 8010 Graz. Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen sind der Austria-Codex-Fachinformation zu entnehmen. Stand der Information: August 2011 Apozema® Allium cepa compositum Augentropfen Zusammensetzung: 10 g Augentropfen enthalten: Allium cepa, Acidum formicicum, Aconitum, Apis, Arsenicum album, Euphrasia, Pulsatilla und Rhus toxicodendron jeweils Dil. D6, jeweils 1 g. Sonstige Bestandteile: Sorbit, Natriumdihydrogenphosphat, Natriummonohydrogenphosphat und Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Zur Anregung der Selbstheilungskräfte gemäß dem homöopathischen Arzneimittelbild bei gereizten, müden, entzündeten Augen. Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen darf die homöopathische Therapie eine klinisch belegte wirksame Behandlung nicht ersetzen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: andere therapeutische Mittel ATC-Code: V03AX Zulassungsinhaber: Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH., 8010 Graz. Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen sind der Austria-Codex-Fachinformation zu entnehmen. Stand der Information: August 2011 7 LUUF® Pelargonium Erkältungs-Tropfen Zusammensetzung: 10 g (= 9,7 ml) enthalten: 8 g Tinktur aus Pelargonium sidoides – Wurzeln (Droge-Extrakt-Verhältnis 1:10), Auszugsmittel: Ethanol 15% (V/V). 1 g entspricht 27 Tropfen. Sonstige Bestandteile: Glycerol, Ethanol. Anwendungsgebiete: Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung bei Erkältungskrankheiten mit Symptomen wie Schnupfen, Husten, Heiserkeit, Halsschmerzen und Fieber. Dieses Arzneimittel ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Verwendung für das genannte Anwendungsgebiet registriert ist. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: Andere Husten- und Erkältungspräparate. ATC-Code: R05X. Zulassungsinhaber: Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH, A-8010 Graz. Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen sind der Austria-Codex-Fachinformation zu entnehmen. Stand der Information: September 2014 LUUF® Efeu Hustenpastillen Zusammensetzung: 1 Lutschpastille enthält 26 mg Trockenextrakt aus Efeublättern (Droge-ExtraktVerhältnis = 4 – 8:1). Auszugsmittel Ethanol 30% m/m. Sonstige Bestandteile: 386,64 mg MaltitolLösung (E965), 210,0 mg 70% Sorbitol-Lösung (E420), arabisches Gummi, Zitronensäure (wasserfrei), Acesulfam Kalium, dünnflüssiges Paraffin, gebleichtes Wachs, Farbstoff Anthocyane (E163), Kirsch-Aroma, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Zur Linderung des Hustens bei Katarrhen der Atemwege. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder gegen andere Pflanzen aus der Familie der Araliaceae oder einen der sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: Expektorantien. ATC-Code: R05CA. Zulassungsinhaber: Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH, A-8010 Graz. Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen sind der Austria-Codex-Fachinformation zu entnehmen. Stand der Information: Februar 2013 LUUF® Efeu Hustentropfen für Kinder Zusammensetzung: 100 g Tropfen enthalten: 1,98 g Trockenextrakt aus Efeublättern (DrogeExtrakt-Verhältnis = 6 – 7:1), Auszugsmittel Ethanol 40% m/m. 1 ml Lösung (17 Tropfen) entspricht 1,07 g und enthält 21 mg Efeublätter-Trockenextrakt. Sonstige Bestandteile: Maltodextrin, Polyvidon, Propylenglykol, gereinigtes Wasser, Kirsch-Aroma, Macrogol-Glycerolhydroxystearat, Acesulfam-Kalium 1 mg/g. Anwendungsgebiete: Zur Linderung des Hustens bei Katarrhen der Atemwege. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder gegen andere Pflanzen aus der Familie der Araliaceae oder einen der sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: Expektorantien. ATC-Code: R05CA. Zulassungsinhaber: Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH, A-8010 Graz. Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen sind der Austria-Codex-Fachinformation zu entnehmen. Stand der Information: Septemebr 2014 8 LUUF® Efeu Hustensirup für Kinder Zusammensetzung: 100 g Hustensirup enthalten 0,792 g Trockenextrakt aus Efeublättern (DrogeExtrakt-Verhältnis = 6 – 7:1). Auszugsmittel Ethanol 40% m/m. 1 ml Lösung entspricht ca. 1,14 g und enthält 9 mg Efeublätter-Trockenextrakt. Sonstige Bestandteile: 15 g Fructose/100 g, Maltodextrin, gereinigtes Wasser, Propylenglykol, Kirscharoma, Xanthangummi, Glycerol, Kaliumsorbat, Natriumbenzoat (E211), Sucralose, Zitronensäure-Monohydrat. Anwendungsgebiete: Zur Linderung des Hustens bei Katarrhen der Atemwege. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder gegen andere Pflanzen aus der Familie der Araliaceae oder einen der sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: Expektorantien. ATC-Code: R05CA. Zulassungsinhaber: Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH, A-8010 Graz. Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen sind der Austria-Codex-Fachinformation zu entnehmen. Stand der Information: September 2014 LUUF® Efeu Brausetabletten Zusammensetzung: 1 Brausetablette enthält 50 mg Trockenextrakt aus Efeublättern (DrogeExtrakt-Verhältnis = 4 – 8:1). Auszugsmittel Ethanol 30% m/m. Sonstige Bestandteile: 523,7 mg Natrium/Brausetablette enthalten in Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Natriumcyclamat, Saccharin-Natrium. 13,5 mg Sorbitol/Brausetablette, Zitronensäure (wasserfrei), Maltodextrin, Farbstoff Anthocyane (E163), Cassis-Aroma, Simethicon. Anwendungsgebiete: Zur Linderung des Hustens bei Katarrhen der Atemwege. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder gegen andere Pflanzen aus der Familie der Araliaceae oder einen der sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: Expektorantien. ATC-Code: R05CA. Zulassungsinhaber: Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH, A-8010 Graz. Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen sind der Austria-Codex-Fachinformation zu entnehmen. Stand der Information: September 2014 Baby LUUF® ätherische Öle Balsam Zusammensetzung: 1 g Balsam enthält: 15 mg ätherisches Eukalyptusöl, 40 mg gereinigtes ätherisches Terpentinöl, 10 mg ätherisches Thymianöl. Sonstige Bestandteile: Zypressenöl, Majoranöl, Muskatnussöl, Vaseline, Hartparaffin. Anwendungsgebiete: Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur äußerlichen Anwendung bei Erkältungskrankheiten mit Symptomen wie Husten, Schnupfen und Rachenkatarrhen. Für Kleinkinder vom 6. Lebensmonat bis zum vollendeten 2. Lebensjahr. Die Anwendung dieses traditionellen pflanzlichen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf langjähriger Verwendung. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder andere Bestandteile des Balsams. Bereits früher aufgetretene Fieberkrämpfe oder Epilepsie. Pharmakotherapeutische Gruppe: Kombinationspräparate gegen Erkältungskrankheiten, mentholfrei. ATC-Code: R05X. Zulassungsinhaber: Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH, A-8010 Graz. Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen sind der Austria-Codex-Fachinformation zu entnehmen. Stand der Information: September 2014 9 Kinder LUUF® Balsam Zusammensetzung: 1 g Balsam enthält: 50 mg Kampfer, 27,5 mg Menthol, 15 mg ätherisches Eukalyptusöl, 50 mg rektifiziertes ätherisches Terpentinöl, 2,5 mg Thymol. Sonstige Bestandteile: Muskatnussöl, Cedernblattöl, weiße Vaseline, Hartparaffin. Anwendungsgebiete: Zur äußerlichen Anwendung bei Erkältungskrankheiten mit Symptomen wie Husten, Schnupfen und Rachenkatarrhen. Zur unterstützenden Behandlung bei Luftröhren- und Bronchialkatarrh (Bronchitis), sowie bei hartnäckig wiederkehrenden Katarrhen. Für Kinder ab dem 2. bis zum 12. Lebensjahr. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder andere Bestandteile des Balsams. Bereits früher aufgetretene Fieberkrämpfe oder Epilepsie. Kinder LUUF® Balsam darf wegen des Gehalts an Kampfer und Menthol nicht bei Säuglingen und Kleinkindern bis zu 2 Jahren, sowie Patienten mit Asthma bronchiale oder anderen Atemwegserkrankungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen, angewendet werden. Die Inhalation von Kinder LUUF® Balsam kann zu einer Bronchokonstriktion führen. Pharmakotherapeutische Gruppe: Kombinationspräparate gegen Erkältungskrankheiten. ATCCode: R05X. Zulassungsinhaber: Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH, A-8010 Graz. Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen sind der Austria-Codex-Fachinformation zu entnehmen. Stand der Information: September 2014 LUUF® ätherische Öle-Balsam Zusammensetzung: 1 g Balsam enthält: 100 mg Kampfer, 27,5 mg Menthol, 50 mg ätherisches Eukalyptusöl, 50 mg rektifiziertes ätherisches Terpentinöl, 30 mg ätherisches Latschenkieferöl, 25 mg ätherisches Kiefernadelöl, 2,5 mg Thymol. Sonstige Bestandteile: Muskatnussöl, Cedernblattöl, weiße Vaseline, Hartparaffin. Anwendungsgebiete: Zur äußerlichen Anwendung bei Erkältungskrankheiten mit Symptomen wie Husten, Schnupfen und Rachenkatarrhen. Zur unterstützenden Behandlung bei Luftröhren- und Bronchialkatarrh (Bronchitis), sowie bei hartnäckig wiederkehrenden Katarrhen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder andere Bestandteile des Balsams. Bereits früher aufgetretene Fieberkrämpfe oder Epilepsie. LUUF® ätherische-Öle Balsam darf wegen des Gehalts an Kampfer und Menthol nicht bei Säuglingen und Kleinkindern bis zu 2 Jahren, sowie Patienten mit Asthma bronchiale oder anderen Atemwegserkrankungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen, angewendet werden. Die Inhalation von LUUF® ätherische-Öle Balsam kann zu einer Bronchokonstriktion führen. Pharmakotherapeutische Gruppe: Kombinationspräparate gegen Erkältungskrankheiten. ATC-Code: R05X. Zulassungsinhaber: Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH, A-8010 Graz. Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen sind der Austria-Codex-Fachinformation zu entnehmen. Stand der Information: September 2014 LUUF® Naphazolin compositum Nasenspray Zusammensetzung: 1 ml Nasenspray enthält: 1,0 mg Naphazolinhydrochlorid, 1,0 mg Diphenhydraminhydrochlorid. Sonstige Bestandteile: 0,1 mg Benzalkoniumchlorid (Konservierungsmittel), Polysorbat 80, Natriumchlorid, Mentholum, Camphora racemica, Aetherol. Eucalypti, Aetherol. Myristicae, Natriumdihydrogenphosphat, Dinatriumphosphat, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Schnupfen und akuten Symptomen eines 10 Heuschnupfens. Zur unterstützenden Behandlung einer allergischen Sinusitis. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile. Bei Kindern unter 6 Jahren, Rhinitis sicca, Rhinitis atrophicans, Engwinkelglaukom. Während und bis zu 14 Tage nach einer Behandlung mit MAO-Hemmern und trizyklischen Antidepressiva. Luuf Naphazolin compositum Nasenspray darf nach transsphenoidaler Hypophysektomie oder nach transnasalen oder transoralen chirurgischen Eingriffen, bei denen die Dura mater freigelegt wird, nicht angewendet werden. Wegen des krampfauslösenden Potentials von Diphenhydramin nach eventueller Resorption sollte Luuf Naphazolin compositum Nasenspray nicht von Epileptikern verwendet werden. Bei Asthma bronchiale oder anderen Atemwegserkrankungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen. Pharmakotherapeutische Gruppe: Kombinierte Sympathomimetika (exklusive Kortikosteroide). ATC-Code: R01AB02. Zulassungsinhaber: Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH, A-8010 Graz. Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen sind der Austria-Codex-Fachinformation zu entnehmen. Stand der Information: September 2014 LUUF® Efeu Kapseln Zusammensetzung: 1 Kapsel enthält 26 mg Trockenextrakt aus Efeublättern (Verhältnis Efeublätter: nativer Extrakt = 4 – 8:1). Auszugsmittel: Ethanol 30 % m/m. Sonstige Bestandteile: Macrogol, Glycerol, Dimeticon, Siliciumdioxid, Gelatine, Sorbit, Mannit, Sorbitan–1,4, Wasser. Anwendungsgebiete: Zur Linderung des Hustens bei Katarrhen der Atemwege. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: Expektoranzien. ATC-Code: R05CA. Zulassungsinhaber: Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH, A-8010 Graz. Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen sind der Austria-Codex-Fachinformation zu entnehmen. 11 LUUF® Guaifenesin compositum - Hustentee Konzentrat Zusammensetzung: 5 g Konzentrat (= 1 Teelöffel) enthalten 50 mg Guaifenesin, 31 mg Menthol, 15 mg Kampfer, 23 mg ätherisches Fenchelöl; 11 mg ätherisches Anisöl, 7 mg ätherisches Eukalyptusöl und 5 mg ätherisches Thymianöl. Sonstige Bestandteile: Thymianfluidextrakt, Saccharin Natrium, Natriumbenzoat (E 211), Sorbinsäure, Polysorbat 20 (E 432), Zuckercouleur (E 150 b), Gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Dieses Arzneimittel ist ein Hustentee-Konzentrat zur Linderung des Hustens bei Erkrankungen der Atmungsorgane wie Luftröhrenkatarrh, Reizhusten oder Bronchitis. Zur unterstützenden Behandlung bei Erkältungskrankheiten, Grippe. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile. Luuf Guaifenesin compositum Bronchial- und Hustentee Konzentrat darf wegen des Gehaltes an Kampfer und Menthol nicht bei Säuglingen und Kindern bis zu 2 Jahren angewendet werden. Luuf Guaifenesin compositum Bronchial- und Hustentee Konzentrat darf wegen des Gehaltes an Kampfer und Menthol nicht bei Patienten mit Asthma bronchiale oder andere Atemwegserkrankungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen angewendet werden. Die Inhalation von Luuf Guaifenesin compositum Bronchial- und Hustentee Konzentrat kann hier zur Bronchokonstriktion führen. Luuf Guaifenesin compositum Bronchial- und Hustentee Konzentrat darf nicht bei schweren Magen-Darm-Erkrankungen angewendet werden. Pharmakotherapeutische Gruppe: Kombination Antitussiva mit Expektorantien. ATC-Code: R05CA10 Zulassungsinhaber: Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH., A-8010 Graz. Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen sind der Austria-Codex-Fachinformation zu entnehmen. Stand der Information: Oktober 2013 12 FACHKURZINFORMATION DREIKLANG GLOBULI Apozema® Nr. 51: Dreiklang Globuli zur Steigerung der Abwehrkräfte - Echinacea purpurea D4/D6/D12 Zusammensetzung: 1 Globulum enthält: 0,0208 mg Echinacea purpurea D4, 0,0208 mg Echinacea purpurea D6, 0,0416 mg Echinacea purpurea D12. Anwendungsgebiete: Zur Steigerung der Abwehrkräfte gemäß dem homöopathischen Arzneimittelbild bei beginnenden grippalen Infekten; gehäuftem Auftreten grippaler Infekte; fieberhaften Infektionskrankheiten; vor der kalten Jahreszeit. Apozema® Nr. 52: Dreiklang Globuli bei Fließschnupfen - Allium cepa D2/D4/D6 Zusammensetzung: 1 Globulum enthält: 0,0208 mg Allium cepa D2, 0,0208 mg Allium cepa D4, 0,0416 mg Allium cepa D6. Anwendungsgebiete: Zur Anregung der Selbstheilungskräfte gemäß dem homöopathischen Arzneimittelbild bei akutem Fließschnupfen; Schnupfen mit scharfem, wässrigem Sekret und Wundheitsgefühl in der Nase; Erkältungsschnupfen mit Niesanfällen; Nebenhöhlenkatarrh mit Stirnkopfschmerz; Kehlkopfkatarrh mit Heiserkeit und Kehlkopfschmerzen beim Husten; Heuschnupfen. Apozema® Nr. 53: Dreiklang Globuli bei Stockschnupfen - Luffa D4/D6/D12 Zusammensetzung: 1 Globulum enthält: 0,0278 mg Luffa D4, 0,0278 mg Luffa D6, 0,0278 mg Luffa D12. Anwendungsgebiete: Zur Anregung der Selbstheilungskräfte gemäß dem homöopathischen Arzneimittelbild bei Stockschnupfen: trockene und verstopfte Nase, Krusten in der Nase, chronischer Schnupfen, Nasennebenhöhlenkatarrhe mit Stirnkopfschmerzen, Heuschnupfen mit Niesen und Jucken in der Nase. Apozema® Nr. 54: Dreiklang Globuli bei Beschwerden von Stirn- und Nebenhöhlen - Kalium bichromicum D4/D6/D12 Zusammensetzung: 1 Globulum enthält: 0,0208 mg Kalium bichromicum D4, 0,0208 mg Kalium bichromicum D6, 0,0416 mg Kalium bichromicum D12. Anwendungsgebiete: Zur Anregung der Selbstheilungskräfte gemäß dem homöopathischen Arzneimittelbild bei: Stirnhöhlenkatarrhen mit schmerzhaftem Druck über der Nasenwurzel; Nebenhöhlenentzündungen mit Kopfschmerzen; chronischem Schnupfen mit zähem, schleimigem, fadenziehendem Nasensekret; Borken und Krusten in der Nase. Apozema® Nr. 55: Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen - Belladonna D4/D6/D12 Zusammensetzung: 1 Globulum enthält: 0,0208 mg Belladonna D4, 0,0208 mg Belladonna D6, 0,0416 mg Belladonna D12. Anwendungsgebiete: Zur Anregung der Selbstheilungskräfte gemäß dem homöopathischen Arzneimittelbild bei akuten Hals- und Rachenschmerzen mit brennenden und klopfenden Schmerzen; trockenem, rotem Hals; schmerzhaftem Schlucken; entzündeten Mandeln. Apozema® Nr. 56: Dreiklang Globuli bei Hals- und Rachenschmerzen - Phytolacca D3/D4/D6 Zusammensetzung: 1 Globulum enthält: 0,0208 mg Phytolacca D3, 0,0208 mg Phytolacca D4, 0,0416 mg Phytolacca D6. Anwendungsgebiete: Zur Anregung der Selbstheilungskräfte gemäß dem homöopathischen Arzneimittelbild bei Hals- und Rachenschmerzen: trockener, roter Hals und 13 Räusperreiz; brennende, stechende Schmerzen; Schluckschmerzen, die bis in die Ohren ausstrahlen können; chronische Hals- und Rachenkatarrhe. Apozema® Nr. 57: Dreiklang Globuli bei Heiserkeit und Reizhusten - Phosphorus D4/D6/D12 Zusammensetzung: 1 Globulum enthält: 0,0208 mg Phosphorus D4, 0,0208 mg Phosphorus D6, 0,0416 mg Phosphorus D12. Anwendungsgebiete: Zur Anregung der Selbstheilungskräfte gemäß dem homöopathischen Arzneimittelbild bei Heiserkeit und Reizhusten: trockener Rachen; rauhes und wundes Gefühl im Kehlkopf; trockener Husten und bei gereiztem Rachen; schmerzhaftes Husten und Sprechen; Stimmverlust durch langes Reden. Apozema® Nr. 58: Dreiklang Globuli bei trockenem Krampf- und Reizhusten - Drosera D3/D4/D6 Zusammensetzung: 1 Globulum enthält: 0,0208 mg Drosera D3, 0,0208 mg Drosera D4, 0,0416 mg Drosera D6. Anwendungsgebiete: Zur Anregung der Selbstheilungskräfte gemäß dem homöopathischen Arzneimittelbild bei trockenem und quälendem Krampf- und Reizhusten; tiefem, bellendem, hohlem Husten; schmerzhaften Hustenanfällen; nächtlichen Hustenkrämpfen. Apozema® Nr. 59: Dreiklang Globuli bei sekretreichem Husten - Ipecacuanha D4/D6/D12 Zusammensetzung: 1 Globulum enthält: 0,0208 mg Ipecacuanha D4, 0,0208 mg Ipecacuanha D6, 0,0416 mg Ipecacuanha D12. Anwendungsgebiete: Zur Anregung der Selbstheilungskräfte gemäß dem homöopathischen Arzneimittelbild bei sekretreichem, lockerem, rasselndem Husten; erschütterndem, trockenem Krampfhusten; Husten mit Übelkeit und Erbrechen; Husten bei jedem Atemzug. Apozema® Nr. 60: Dreiklang Globuli bei beginnenden grippalen Infekten - Aconitum D12/D18/D30 Zusammensetzung: 1 Globulum enthält: 0,0208 mg Aconitum D12, 0,0208 mg Aconitum D18, 0,0416 mg Aconitum D30. Anwendungsgebiete: Zur Anregung der Selbstheilungskräfte gemäß dem homöopathischen Arzneimittelbild bei beginnenden grippalen Infekten mit Herzklopfen und raschem Puls; nervöser Erregung und Unruhe; trockener Haut und Schleimhaut; trockener Hitze oder Frieren. Apozema® Nr. 61: Dreiklang Globuli zur Aktivierung nach grippalen Infekten - Sulfur D12/D18/D30 Zusammensetzung: 1 Globulum enthält: 0,0278 mg Sulfur D12, 0,0278 mg Sulfur D18, 0,0278 mg Sulfur D30. Anwendungsgebiete: Zur Aktivierung des Stoffwechsels gemäß dem homöopathischen Arzneimittelbild: nach grippalen Infekten; bei langsamer Rekonvaleszenz nach Infektionskrankheiten mit Appetitlosigkeit und Schwäche; bei chronischen und wiederkehrenden Infekten; zur Entschlackung des Bindegewebes. Sonstige Bestandteile: 8,3 mg Saccharose pro Globulum. Gegenanzeigen: Bei Chromüberempfindlichkeit (Apozema® Dreiklang Globuli Nr. 54) oder bei allgemeiner Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile darf das Arzneimittel nicht eingenommen werden. An Säuglingen und Kleinkindern darf Apozema® Dreiklang Globuli Nr. 57 nicht angewendet werden. Pharmakotherapeutische Gruppe: Homöopathika bei Atemwegskrankheiten, grippalen Infekten und zur Immunstimulanz. Ein Wirksamkeitsnachweis nach Methoden, die dem derzeitigen Stand der Wissenschaft entsprechen, liegt nicht vor. 14 ATC-Code: V03AX. Zulassungsinhaber: APOMEDICA Pharmazeutische Produkte GmbH, A-8010 Graz. Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen sind der Austria-Codex-Fachinformation zu entnehmen. Stand der Information: August 2013 15 Weitere Apomedica Produkte - Fachkurzinformation Rilfit® Rheumasalbe Zusammensetzung: 1 g Salbe enthält: 100 mg Diethylaminsalicylat, 5 mg Salicylsäure, 5 mg Benzylnicotinat, 50 mg Kampfer, 1,2 mg Methylhydroxybenzoat, Cetylstearylalkohol, Polysorbat 20, Wollwachs. Sonstige Bestandteile: Paraffinöl, Glycerolmonostearat, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Unterstützende Behandlung von Gelenks- und Muskelrheumatismus, schmerzhaften Verspannungen im Schulter-Arm-Bereich, Nackensteife, Nervenschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule (Kreuzschmerzen, Ischiasbeschwerden, Hexenschuss); ferner bei schmerzhafter Muskelermüdung nach Überlastung (Muskelkater). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile, insbesondere gegen Salicylate. Eine mehrmalige Anwendung auf großen Hautarealen (mehr als etwa 15 g Salbe täglich) ist zu unterlassen, da es in solchen Fällen zu systemischen Wirkungen und Nebenwirkungen der Salicylsäure sowie zu Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln kommen kann. Die systemischen Effekte können insbesondere bei Kleinkindern, bei Patienten mit stark eingeschränkter Nierenfunktion, Magen- oder Darmulzera oder erhöhter Blutungsneigung (hämorrhagische Diathese), eventuell auch bei Asthmatikern ein vermeidbares Risiko darstellen. Die Anwendung wird nicht empfohlen bei Kindern unter 12 Jahren. Rilfit®-Rheumasalbe darf wegen des Gehaltes an Kampfer nicht bei Säuglingen und Kindern bis zu 2 Jahren angewendet werden, da ein Laryngospasmus ausgelöst werden kann. Rilfit®-Rheumasalbe darf wegen des Gehaltes an Kampfer nicht bei Patienten mit Asthma bronchiale oder andere Atemwegserkrankungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen, angewendet werden. Pharmakotherapeutische Gruppe: Zubereitungen mit Salicylsäure-Derivaten ATC-Code: M02AC Zulassungsinhaber: Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH., A-8010 Graz. Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen sind der Austria-Codex-Fachinformation zu entnehmen. Stand der Information: September 2008 PASTA Cool Zusammensetzung: 100 g Paste enthalten 5000 I.E. Heparin-Natrium, 1,0 g Salizylsäure, 1,0 g ätherische Öle, 48,5 g kieselsaure Tonerden; als Konservierungsmittel: 0,06 g Methylparaben und 0,1 g Sorbinsäure. Sonstige Bestandteile: Ethylalkohol, kieselsaure Tonerden, Glucosesirup, Glycerin, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Schmerzhafte Schwellungen und Blutergüsse nach Verstauchungen, Zerrungen oder Prellungen bei Sport- und anderen Unfällen. Muskelverspannung. Schmerzhaftentzündliche Reizzustände am Stütz- und Bewegungsapparat (an Muskeln, Gelenken, Sehnenscheiden, Schleimbeuteln), z.B. auch nachsportlicher Überanstrengung (“Tennisarm”). Stauungen, Schwellungen und Entzündungserscheinungen im Bereich oberflächlicher Krampfadern (variköser Symptomenkomplex). Frostschäden. Gegenanzeigen: Pasta Cool darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen einen Bestandteil; insbesondere gegen Salizylate oder Parabene (Hydroxybenzoesäureester). Pharmakotherapeutische Gruppe: Zubereitungen mit Salicylsäure-Derivaten 16 ATC-Code: M02AC Zulassungsinhaber: Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH., A-8010 Graz. Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen sind der Austria-Codex-Fachinformation zu entnehmen. Stand der Information: Mai 2014 17