und P-U-Kennlinie - des Robert-Bosch

Werbung
Solarpraktikum_V1
Robert-Bosch-Gymnasium
NWT Klassenstufe 10
Experiment
Regenerative Energien: Solarpraktikum V1
28.05.2012
Aufnahme der I-U-Kennlinie einer Solarzelle; Bestimmung der Leistung, Bestimmung des
MPP (Maximum Power Point)
EinfÄhrung
Das elektrische Verhalten von Bauelementen kann am besten beschrieben werden durch eine entsprechende
Kennlinie. Dies gilt auch fÄr den Fall der Solarzelle: trÅgt man die elektrische StromstÅrke Äber der Spannung der
Zelle auf, lÅsst sich damit das Verhalten der Solarzelle charakterisieren. AuÇerdem kann man dem Diagramm
andere Informationen (die Leistung, den maximum power point usw.) entnehmen bzw. hinzufÄgen.
Materialien, Aufbau





Solarmodul (oder Solarzelle)
Beleuchtungseinrichtung (Hologenlampe, 150 W)
Messkabel
Amperemeter und Voltmeter
Belastungswiderstand, regelbar (graue Box, 10-Gang-Wendelpotentiometer, 1000 )
DurchfÄhrung der Messung
Die Solarzelle wird senkrecht zum einfallenden Licht
aufgestellt. Der Abstand zwischen Lampe und Zelle
sollte zwischen 15 und 20 cm betragen (messen!). Der
Abstand darf wÅhrend der Messung nicht mehr
geÅndert werden! Eventuell muss abgewartet werden,
bis das Solarmodul durch die Beleuchtung eine
konstante Temperatur angenommen hat.
Nun wird nebenstehende Schaltung aufgebaut. Als
Amperemeter kann ein Digital- oder AnalogmessgerÅt
benutzt werden; fÄr die Spannungsmessung wird ein
Digitalmessinstrument mit (sehr) hohem
Eingangswiderstand benutzt.
I
U
R
L
ZunÅchst wird die Leerlaufspannung U0 (ohne
Lastwiderstand) gemessen. Dann wird der
Kurzschlussstrom IK gemessen (statt Lastwiderstand
nur Kabelverbindung).
Seite 1 von 3
Solarpraktikum_V1
Nun wird der Lastwiderstand wie dargestellt angeschlossen und durch Verdrehen des Abgriffes werden
verschiedene Widerstandswerte eingestellt. (Am eingesetzten 10-Gang-Wendelpotentiometer muss der Drehknopf
zehn volle Umdrehungen ausfÄhren, bis der Abgriff einmal die komplette LÅnge der Widerstandsdrahtwicklung
abgefahren hat). Am besten werden bestimmte Stromwerte eingestellt. Die jeweils anliegende Spannung wird
zusammen mit der StromstÅrke tabellarisch erfasst. Es soll der gesamte Widerstandsbereich durchfahren werden.
Besonders bei kleinen Widerstandswerten (groÇen StrÉmen) muss kleinschrittiger vorgegangen werden.
Messtabelle
Es werden die Spannung und die StromstÅrke erfasst. Eine dritte Tabellenspalte bleibt fÄr die Eintragung der
Leistung frei.
Auswertung
Aus den Spannungs- und den Stromwerten wird jeweils die aktuelle Leistung P ermittelt (P = U*I) und in die
dritte Tabellenspalte eingetragen (mit Excel automatisch berechnen lassen).
Dann wird ein Diagramm erzeugt. Es werden zwei verschieden Ordinaten-Achsen benutzt.
Anleitung zum Erzeugen einer zweiten Achse mit Excel:
Wenn der Wertebereich der verschiedenen Datenreihe in einem 2D-Diagramm stark variiert oder das Diagramm
unterschiedliche Datentypen enthÄlt (z. B. Preis und Anzahl), kÅnnen Sie eine oder mehrere Datenreihen auf einer
sekundÄren GrÅÇenachse (fÉr den Wert Y) darstellen. Die Skalierung der SekundÄrachse entspricht den Werten
der verbundenen Datenreihe.
Seite 2 von 3
Solarpraktikum_V1
 Klicken Sie auf die Datenreihe, die Sie auf einer sekundÄren GrÅÇenachse darstellen mÅchten.
 Klicken Sie im MenÉ Format auf Markierte Datenreihen und dann auf die Registerkarte Achsen.
 Klicken Sie auf SekundÄrachse
In den Diagramm soll einerseits die I-U-Kennlinie dargestellt werden (I aufgetragen Äber U). Dann soll die
Leistung Äber der Spannung aufgetragen werden. Es muss die sekundÅre Achse so formatiert werden,
dass die P-U-Kennlinie innerhalb der I-U-Kennlinie liegt (Maximalwert der Achse anpassen).
Aus dem Maximalwert der Leistung erhÅlt man den MPP (maximum power point) der I-U-Kennlinie: an
der Stelle (bei demjenigen Spannungswert), an der die Leistung ihr Maximum hat, markiert man die I-UKennlinie. Der MPP ist diejenige I-U-Koordinate des I-U-Diagramms, in dem die Leistung maximal ist.
Hinweis zur Fehlerrechnung:
Bei einer GrÉÇtfehlerrechnung wird stets der kleinste Messwert benutzt. Nimmt man nun z. B. die
Spannung bei (annÅhernd) KurzschlussstromstÅrke ist die Spannung (nahezu) Null Volt und es ergibt
sich ein sehr groÇer Fehler, der nichts Sinnvolles Äber die Messfehler bei den anderen Spannungswerten
aussagt. Benutze daher zur Fehlerrechnung den zweit- oder drittkleinsten Spannungswert. Das ist dann
immer noch eine gut AbschÅtzung des GrÄÅt-Fehlers!
Verfahre analog bei der Bestimmung des Fehlers bei der StromstÅrke (auch hier ist die Benutzung des
StromstÅrkewertes bei Leerlaufspannung nicht sinnvoll!).
Seite 3 von 3
Solarpraktikum_V2
Robert-Bosch-Gymnasium
NWT Klassenstufe 10
Experiment
Regenerative Energien: Solarpraktikum V2
28.05.2012
Bestimmung der AbhÅngigkeit der Solarzellenleistung vom Abstand der Lichtquelle
EinfÄhrung
Es soll untersucht werden, wie der Abstand der (divergentes Licht aussendenden) Lichtquelle die
Solarzellenleistung beeinflusst. Ñber die AbhÅngigkeit der Leistung vom Abstand darf im Vorfeld spekuliert
werden!
Materialien, Aufbau






Solarzelle oder auch Solarmodul
Beleuchtungseinrichtung (Hologenlampe, 150 W)
Messkabel
Amperemeter und Voltmeter
Belastungswiderstand, regelbar (graue Box, 10-Gang-Wendelpotentiometer, 1000 )
Lineal, Geodreieck oder Meterstab
DurchfÄhrung der Messung
Die Solarzelle wird senkrecht zum einfallenden Licht
aufgestellt. Es wird die Schaltung aus Versuch I
benutzt (siehe Bild rechts). Am Widerstand wird ein
Wert eingestellt, der zu einem I-U-Wert in der NÅhe
des MPP fÄhrt.
I
U
RL
Dann wird der Abstand zwischen Lampe und Zelle
variiert. Zum Beispiel zwischen 10 cm und 70 cm. Bei
jedem Abstandswert werden Spannung und
StromstÅrke notiert.
Messtabelle
Es werden der Abstand zwischen Zelle und
Lichtquelle, die Spannung und die StromstÅrke erfasst.
Weitere Tabellenspalten (s. u.) bleiben frei.
Seite 1 von 2
Solarpraktikum_V2
Auswertung
Aus den Spannungs- und den Stromwerten wird jeweils die aktuelle Leistung P ermittelt (P = U*I) und in die
vierte Tabellenspalte eingetragen (mit Excel automatisch berechnen lassen). Zur Untersuchung, wie die Leistung
vom Abstand zur Quelle abhÅngt, untersucht man z. B. die lineare und die quadratische AbhÅngigkeit.
Dazu trÅgt man in einer weiteren Spalte das Quadrat des Abstandes ein. In zwei weiteren Spalten berechnet man
p*s und p*s2, wobei s den Abstand zwischen Solarmodul und Lichtquelle darstellt.
Fertige sinnvolle Diagramme zur Untersuchung der AbstandsabhÅngigkeit an! Gib einen Ergebnissatz an!
FÄhre eine Fehlerrechnung durch.
Seite 2 von 2
3olarpraktikum_V3
Robert-Bosch-Gymnasium
NWT Klassenstufe 10
Experiment
Regenerative Energien: Solarpraktikum V3
28.05.2012
Bestimmung der AbhÅngigkeit der Solarzellenleistung von der beleuchteten FlÅche
EinfÄhrung
Es soll ermittelt werden, wie die Leistung des Solarmoduls von der GrÉÇe und Lage der beleuchteten bzw. der
abgeschatteten FlÅche abhÅngt. Dazu wird ein wachsender Teil der SolarzellenflÅche aus verschiedenen
Richtungen mit dunklem Karton abgeschattet.
Es werden bei wachsender Abschattung (bei jedem Abschattungswert) sowohl die Leerlaufspannung als auch der
Kurzschlussstrom und schlieÇlich die Leistung ermittelt.
Materialien, Aufbau
I






Solarzelle
Beleuchtungseinrichtung (Hologenlampe, 150 W)
Messkabel
Amperemeter und Voltmeter
Belastungswiderstand, regelbar (graue Box, 10Gang-Wendel-Potentiometer, 1000 )
LichtundurchlÅssiger Karton, evtl.
Befestigungsmaterial (Tesa-Film)
U
R
L
DurchfÄhrung der Messung
Die Solarzelle wird senkrecht zum einfallenden Licht
aufgestellt. Es wird zur Leistungsmessung die
Schaltung aus Versuch 1 benutzt (siehe Bild rechts
oben). Nun wird ein zunehmender Teil (0, 1/4, 1/2,
3/4,...) der SolarzellenflÅche mit Karton verdeckt
(siehe Bild auf Seite 2). AnschlieÇend werden auch z.
B. Ecken des Moduls abgedeckt oder ein Streifen in der Mitte.
Zu jedem Wert unterschiedlicher Abdeckung werden die Leerlaufspannnung, der Kurzschlussstrom und die
Leistung in NÅhe des MPP gemessen und tabelliert.
Seite 1 von 2
3olarpraktikum_V3
Messtabelle
In der Messwertetabelle werden die Abschattungsdaten (Prozentangabe oder Dezimalbruch fÄr beleuchtete FlÅche
bezogen auf SolarzellengesamtflÅche, Richtung der zunehmenden Abschattung) eingetragen, die Spannung, die
StromstÅrke und die Leistung.
Auswertung
In der Tabelle werden berechnet: der Quotient aus der Leistung und dem nicht abgeschatteten FlÅchenanteil sowie
der Quotient aus dem Kurzschlussstrom und dem nicht abgeschatteten FlÅchenanteil. Fertige auch sinnvolle
Diagramme an! Versuche aus den Daten herauszufinden, wie die Einzelzellen in dem Solarmodul angeordnet
sind!
Es sind entsprechende Ergebnisse verbal beizufÄgen. FÄhre eine Fehlerrechnung durch.
Seite 2 von 2
3olarpraktikum_V4
Robert-Bosch-Gymnasium
NWT Klassenstufe 10
Experiment
Regenerative Energien: Solarpraktikum V4
28.05.2012
Bestimmung der AbhÅngigkeit der Solarzellenleistung vom Neigungswinkel
EinfÄhrung
Es soll ermittelt werden, wie die Leistung eines Solarmoduls vom Winkel abhÅngt, unter dem (paralleles) Licht
auf die ZellenflÅche einfÅllt. Dazu werden Solarmodule verwendet, die auf KlapptrÅgern montiert sind. Durch
EinhÅngen der seitlichen Lochrasterstreifen in verschiedene LÉcher kann der Neigungswinkel verÅndert werden.
Die Beleuchtungseinrichtung ist mÉglichst horizontal auszurichten; der Abstand zwischen Solarmodul und
Beleuchtungseinrichtung muss konstant bleiben. Dazu ist der Abstand zwischen Lampe und Solarmodul-Mitte bei
jedem verÅnderten Winkel neu einzustellen und zu vermessen.
Materialien, Aufbau






Solarmodule auf KlapptrÅger
Beleuchtungseinrichtung (Hologenlampe, 150 W)
Messkabel
Amperemeter und Voltmeter
Belastungswiderstand, regelbar (graue Box, 10Gang-Wendel-Potentiometer, 1000 )
Lineal, Meterstab, Geodreieck
I
U
RL
DurchfÄhrung der Messung
Das Solarmodul wird zunÅchst senkrecht zum
einfallenden Licht aufgestellt. Es wird zur
Leistungsmessung die Schaltung aus Versuch 1
benutzt (siehe Bild rechts) und ein Lastwiderstand im
Bereich des MPP angeschlossen. Nun wird die
Neigung des Solarmoduls zum einfallenden Licht
allmÅhlich verÅndert (zu flacheren Einfallswinkeln
hin). Es werden die KurzschlussstromstÅrke und die
Leistung bei verschiedenen Winkeln erfasst und in
eine Messwertetabelle eingetragen.
Seite 1 von 2
3olarpraktikum_V4
Messtabelle
In der Messwertetabelle werden der Neigungswinkel, der Sinus des Neigungswinkels, Spannung, StromstÅrke
und Leistung sowie die KurzschlussstromstÅrke eingetragen
Auswertung
In der Tabelle werden der Quotient aus dem Sinus
des Neigungswinkels und der Leistung sowie der
Quotient aus dem Sinus des Neigungswinkels und
der KurzschlussstromstÅrke ermittelt. Fertige auch
entsprechende Diagramme an!
Lichteinfall
Das Ergebnis ist zu formulieren. Fertige eine
Fehlerrechnung an.
So
dul
o
larm
sin 

Hinweis:
In Excel erwartet das Programm bei der Berechnung des Sinus
oder Cosinus von Winkeln eine Angabe im BogenmaÇ. Die im
GradmaÇ ermittelten Messwerte bei der Neigung der
Solarmodul-KlapptrÅger mÄssen also zunÅchst ins BogenmaÇ
umgerechnet werden.
Es gilt:
LÉst man also nach auf, so ergibt sich:
in Grad
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
in BogenmaÄ
1,571
1,396
1,222
1,047
0,873
0,698
0,524
0,349
0,175
0,000
sin 
1,000
0,985
0,940
0,866
0,766
0,643
0,500
0,342
0,174
0,000
In der Tabelle rechts wurden die entsprechenden Umrechnungen vorgenommen.
Seite 2 von 2
Herunterladen