Präsentation zum Vortrag

Werbung
Planetendefintion und Pluto
Günther Wuchterl
Exoplaneten­Ereignisse
Zwölf Jahre Exoplaneten Theorie und Erfahrung
Günther Wuchterl
Thüringer Landesternwarte
Tautenburg
Teil I:
Was ist ein Planet?
jede Nacht eine neue Chance es
herauszufinden!
In Erinnerung an
Planet Pluto 1930 - 2006
Günther Wuchterl
Thüringer Landessternwarte Tautenburg
Planeten sind
Wandelgestirne
Aristarch und Kopernikus
Planeten umkreisen die Sonne
• Die Erde wird Planet
• Die Sonne wird Stern
• Nur der Mond kreist um die Erde
1609: Galileo und das
Teleskop
1609: Kepler und die
„Neue Astronomie“
• Jupitermonde: Monde umkreisen Planeten
• Kepler: 2 Gesetze der Planetenbewegung; Neue Gestirne der Medici: Monde?
13. März 1781 Uranus
Der siebente Planet
1. Jän. 1801 Ceres
Der achte Planet
23. September 1846
Neptun: Planeten stören Planeten
PLANETENDÄMMERUNG
Alexander von Humboldt
KOSMOS
Vol. I, 1845: 14 Planeten
Vol. III, 1850: Hauptplaneten,
Nebenplaneten (Satelliten) und
Kleine Planeten
20. Jahrhundert
• Sterne sind selbstleuchtend.
• Planeten werden beleuchtet
(im sichtbaren Licht).
1930 Pluto
1990er: 3:2 Verhältnis der Umlaufszeiten von Neptune und Pluto
verhindert Annäherung: Abstand > 1 Mia km > 6 AE.
1988 Pluto ist chaotisch
Richtung in 100 Mio Jahren unvorhersagbar!
1979: Pluto-Mond Charon
Masse Plutos kleiner als unseres Mondes!
1989: Raumsonde Voyager II
Vorbeiflug an Neptun
Neptunmasse korrigiert: kein Planet
X!
1992 QB1
Der zweite Transneptunier
In vorhergesagtem Abstand
Das Sonnensystem ist voll!
Neue Himmelskörper brauchen
Platz
1994:
Das innere Sonnensystem
ist chaotisch
Richtungen der Planeten nach 20 Mio Jahren unvorhersagbar!
Die Stabilität des Planetensystems ist nur eine auf Zeit.
(136199) Eris ex 2003 UB313 ,”Xena”
Transneptunier grösser als Pluto
38 – 97 AE !
August 2006
Die Prager Debatte
2006: Prager IAUDefiniton
PLANET
• Himelskörper auf einer Bahn um die Sonne,
• Gerundet von seiner Schwerkraft,
• Hat die Nachbarschaft seiner Bahn aufgeräumt. •
http://www.iau2006.org/mirror/www.iau.org/iau0603/index.html
2006: Prager IAUDefiniton
ZWERGPLANET
• Himelskörper auf einer Bahn um die Sonne,
• Gerundet von seiner Schwerkraft,
• Hat die Nachbarschaft seiner Bahn nicht aufgeräumt. •
http://www.iau2006.org/mirror/www.iau.org/iau0603/index.html
RESULTAT - ZWERGPLANETEN
• 1 Ceres
• 134340 Pluto
• 136199 Eris
TEIL II
PLANETENDÄMMERUNG
Stellen Sie sich vor es wird Nacht ...
... zum ersten Mal.
Gute Planeten sind schwer zu finden!: Erde
Der Lange Weg
• Dunkle Begleiter
• Positionsmessungen: Peter van de Kamp und Barnards Stern
• Geschwindigkeitsmessungen: Von Doppelsternen zu Planeten
Erste Hinweise ab 1985
Scheiben um Sterne
EXOPLANETEN
1992 ­ 2008
Überaschungen
• 1992: A. Wolcszan PSR 1257+12 Pulsarplaneten
• 1994: G. Walker, vielleicht keine Planeten
• 1995: M. Mayor, 51 Pegasi b, 4 Tage­Jahr
• Exzentrische Planeten
51 Pegasi b
4 Tage
0.05 AE
0,5x Jupiter
Radialgeschwindigkeit von 51 Peg
Planeten in
Doppelsternsystemen:
γ Cephei b
Junge Bären­Planeten: ε Eridani
Umlaufzeit: 7,1 Jahre
Abstand Planet Stern:1,4 bis 5,4 AE
Masse: 0.8 bis 1.6 Jupiter
Erdabstand: 10,49 Lichtjahre
3­fach System in Andromeda: υ And
5­fach System im Krebs:55 Cancri
Bez.
Umlaufzeit
Min Masse
Ae
2.81 Tage
0.045
Ab
14.7 Tage
0.84
Ac
44.3 Tage
0.21
Ad
12.1 Jahre
4.05
x Jupiter
Exzentrizität 0.17 0.02 0.34 0.16
Entdeckung 2004 1997
2002 2002
Südplaneten: Ein Riesenplanent in der habitablen Zone: ι Hor b
Sind das wirklich Planeten?
Auf der Suche nach dem ersten Planetendurchgang
HD 209458 – Die Lichtkurve
Planeten­Durchgänge zeigen:
1. Massen sind Planetenmassen
2. Radien sind Gasplanetenradien
3. Dichte und Zusammensetzung
4. Nachweis mit 2 Methoden!
EXTREM ­PLANETEN
Auf dem Weg zu den Kleinen
μ Arae – der kleinste der Grossen: M sin i = 14 Erdmassen Neue Rekorde
• Mikro­Gravitationslinsenereignisse ?
(statistisch 5­7 Erdmassen aber zB mit 1% Wahrscheinlichkeit ein Schwarzes Loch)
• Gliese 867: 7.5 Erdmassen (mindestens) • Gliese 581 b: 5.1 Erdmassen (mindestens)
• GJ 436 b: M = 22.6 ± 1.9 Erdmassen ­­
„Heisser Neptun“ (Uranus: 15, Neptun 17)
• TW Hydrae b: ; 9,8 +/­ 3,3 M_Jup; 10 Ma?
DIREKTE BEOBACHTUNGEN
Das erst Bild von Exoplaneten
Adaptive Optik am 8m Spiegel: NACO am VLT
NAOS 144­Element AO­System mit CONICA IR­Kamera am VLT.
GQ Lupi b + Stars,BD+planets
Stars: Collapse of
Bonnor­Ebert sphers
Brown Dwarfs: same as stars
Planets: Nucleated
instability, plausible, Toomre­stable nebulae, particle in box accretion
Poster bei Neuhäuser et al.
2M1207
2MASSWJ1207334­393254
Chauvin et al. 2004
HD 149026 b – Transit­Saturn
Sato, Fischer et al. 2005
HD 188743 b – Planet im Trippel
Der „verbotene“ Planet, Konacki 2005
HD 188743 b – Planet im Trippel
Der „verbotene“ Planet, Konacki 2005
Ein Planet für einen hellen Stern
Pollux_in_Tautenburg
Günther Wuchterl
Astrophysikalisches Institut und Universitäts­Sternwarte
Jena
2007 Jahr der Planetendurchgänge
2007:
Ein Planet für Aldebaran
SIE SIND ÜBERALL!
Der nächste Entdeckungs­Schritt
VON GASPLANETEN ZU ERDÄHNLICHEN PLANETEN
Die Aufgabe
Suchen Sie selbst!
CoRoT Geschichte
• 27. 12. 2006 Start
• 2. 1. 2007 Eingeschalten
• 3. 1. 2007 ­16. 1. 2007 Kalibration
• 17. 1. 2007 Deckel auf!
Einsatz: 140 Ingenieure / 35 Tage • 2. 2. 2007 Erste Beobachtungen
CoRoTs Bahn
• ZIEL
• TATSÄCHLICH
• a = 7278,475
• 7278,189 km
• e = 0,00169
• 0,00162
• i = 89,984
• 90,002 Grad
• T
• 6176 ­6195 Sekunden
CoRoTs Himmel
CoRoT ­ Beobachtungsplan
• Zwei gegenüberliegende Suchgebiete werden abwechselnd 150 Tage lang beobachtet (Einhorn / Schlangenträger)
• Dazwischen 30 Tage „seitwärts“
CoRoT ­ Suchgebiete
Bezeichnung
Dauer
in Tagen
Abgeschlossen
Ira01
61
Src01
26
Lrc01
153
Beginn
Ende
Sterne
02.02.07
13.04.07
15.05.07
02.04.07
09.05.07
15.10.07
Laufend
Lra01
11448
7015
11414
29877
23.10.07
21.03.08
11448
150
Der ALARM­Modus
• Rohdaten werden direkt an LAM weitergeleitet (alle ein bis zwei Wochen)
• Schnellanalyse
• Rangliste „interessanter“ Sterne (Transits?)
• Upload der Liste zum Satelliten
• Helligkeitswerte alle 30 Sekunden gespeichert
4. Mai 2007 CoRoT­Exo­1b
Vergleich Boden­Weltraum
Entdeckungslichtkurven
OGLE­TR­56
CoRoT­Exo­1b
Massenbestimmung von Planeten­
„Kandidaten“
1) Ist die Helligkeitsänderung ein Planet ?
2) Welche Masse hat der Planet ?
3) Stern­ und Planeteneigenschaften?
Ist es ein Planet ?
• Zweiter Stern: davor, dahinter, darum?
• Sternflecken?
• Kleine dunkle Objekte – Zwergsterne, Weisse Zwerge?
CoRoT­Feld im 2m Teleskop
Welche Masse ?
• Messung der Schwerkraft
• Passt das zum Durchgang
Welche Masse ?
Messung der Verschiebung der Spektrallinien?
Eigenschaften ?
• Schwerkraft und Radius relativ zum Stern
• Sternmasse ­­> Planetenmasse
• Sternradius ­­> Planetenradius
Exoplaneten­Wissen wie Sonnensystem vor Raumfahrt!
Masse, Radius ­­> Dichte
Allgemeine Theorie der Planetenentstehung
• Alle Sterntypen
• Alle Umlaufszeiten
• Alle Alter
All planets at 1.3 Mʘ , 0.042 AU
Alle Protoplaneten bei 0.1 AE
Christopher Broeg
2005
Planetare Massenspektren
Theorie und Beobachtungen
Broeg 2006
CoRoT und die Theorie der Planetenentstehung
„DICHTUNG UND WAHRHEIT“
Startvorhersage der CoRoT­Planeten
Planetare Anfangsmasse (1 bis 16d)
Die ersten CoRoT­Planeten
CoRoT­Exo­1b : 2 Tage, 1.5 R_Jup, 2 M_Jup
CoRoT­Exo­2b: 2 Tage, 1.5 R_Jup, 3 M_Jup
20. Dez. 2007 – der zweite Planet
CoRoT­Exo­2b
CoRoT­Exo­1b
Exoplaneten
Haben wir schon die typischen Planeten gefunden?
Ist das Sonnensystem typisch?
Anzahl entdeckter Exoplaneten
270
2007
Entdeckungen pro Jahr
Baum der Exoplaneten
Jahr: nach oben
Bahnform: nach hinten
Bahnradius: nach rechts
Masse: Kugelgröße
Entdeckungsmethoden
Massen / Mindestmassen
[Mindest­]Massen ­ logarithmisch
Umlaufszeiten
Warum sind Exoplaneten seltsam?
• Exzentrisch
• Sternnahe
• Massereich
Seltsam Exzentrisch?
Vergleich mit Doppelsternen
Vergleich mit Doppelsternen
Pulsarplaneten
• Überlegene Genauigkeit (Kleinplaneten)
• Seltener Hauptkörper: Sternrest
• Planetensystem mit kreisrunden Bahnen!
Seltsam aber ähnlich:
das Pulsarsystem
Überragende Genauigkeit
Kleinplaneten nachweisbar!
SoSy­ähnliche
Bahnen und Massen!
Seltsam nahe ? Schnelle Funde!
Auf dem Weg zur Normalität
• Größere Planeten mit Jupiters Umlaufzeit ­­­ etwa 12 Jahre
• Rundere Bahnen,
• Planetensysteme.
55 Cnc d – Beinahe Jupiter
Die Suche ist erst am Anfang
• Nahe schwere Planeten leichter zu entdecken,
• Suchstrategien und Entdeckungsmethoden,
• Planetensuche dauert jahrelang,
• Jupiter entdecken heißt 12 Jahre beobachten
Wir finden Exoplaneten
weil sie anders sind als unsere!
PLANETENDÄMMERUNG ...
Stellen Sie sich vor es wird Nacht ...
... zum ersten Mal.
Herunterladen