4. Beispiele für Kräfte - physik.fh

Werbung
4. Beispiele für Kräfte
Inhalt
4. Beispiele für Kräfte
4.1
4.2
4.3
4.4
Gravitation
Elektrische Kraft
Federkraft
Reibungskraft
4.5
Magnetische Kraft
4.1 Gravitation
4.1 Gravitation
4. Beispiele für Kräfte
4. Beispiele für Kräfte
Man kennt:
Federkraft, Reibungskraft, Trägheitskraft, Dipolkraft, Schupskraft,
Coulombkraft, Gravitationskraft, Kernkraft, ...
4.1 Gravitation
•
•
•
•
= Massenanziehung, Schwerkraft, Gewichtskraft,
Gravitationskraft, Gravitationswechselwirkung
= fundamentale Kraft
= schwächste Kraft
dominiert (scheinbar) in unserem Leben
Beispiele:
Gewicht, Bewegung der Flüsse, Planetenbewegung
Planetenbildung, Bildung von Galaxien
4.1.1 Gravitationsgesetz
4.1.1 Gravitationsgesetz
4. Beispiele für Kräfte
4.1.1 Gravitationsgesetz
Frage:
Antwort:
Beispiel:
(Newton 1689)
Warum fällt der Apfel auf die Erde?
Die Ursache ist die
Massenanziehung.
Zwei Punktmassen im Abstand r
Man findet experimentell
4.1.1 Gravitationsgesetz
4. Beispiele für Kräfte
4.1.1 Gravitationsgesetz
Eigenschaften:
- Kraft ist ein Vektor mit der Einheit Newton (N).
- F1,2 ~ m1, F1,2 ~ m2, F1,2 ~ 1/r2 , Reichweite unendlich
- F1,2 anti || zu r1,2, Kraft ist anziehend
- G = Gravitationskonstante (nur experimentell bestimmbar)
- G = 6,673 . 10-11 Nm2/kg2
- G = universelle Konstante = materialunabhängig
- Ursache für Gravitation = schwere Masse
4.1.1 Gravitationsgesetz
4.1.1 Gravitationsgesetz
4. Beispiele für Kräfte
Beispiel: Ein Apfel fällt auf die Erde.
Wie groß ist Kraft auf den Apfel?
Problem: Erde - Apfel
beide weder punktförmig,
noch gilt: rErde,Apfel >> RErde
Man kann zeigen:
Homogene, kugelsymmetrische Masse m1
übt F auf Masse m2 aus, als ob Masse im Zentrum
vereinigt wäre.
4.1.2 Gravitation und Gravitationsfeld
4.1.2 Gravitation und Gravitationsfeld
4. Beispiele für Kräfte
4.1.2 Gravitation und Gravitationsfeld
Frage:
Woher weiß der fallende Apfel,
dass die Erde unter ihm ist?
Antwort:
Erde ist Ursache für
ein Gravitationsfeld.
Masse (z.B. Erde) erzeugt Gravitationsfeld
= Eigenschaft des Raumes
Vektorfelder werden dargestellt durch Feldlinien.
Feldliniendichte = Zahl der Feldlinien pro Volumen ~ Feldstärke
Gravitationsfeld
g = Vektorfeld
= Definition
F=mg
4.2 Elektrische Kraft
4. Beispiele für Kräfte
4.2 Elektrische Kraft
4.2 Elektrische Kraft
Neben schwerer Masse weitere Eigenschaft der Materie:
Elektrische Ladung
Man findet zwei Sorten von Ladungen
Konsequenz:
+
-
Anziehung und Abstoßung
4.2.1 Das Coulombsche Gesetz
Kraft zwischen zwei Punktladungen
q1 und q2 in Abstand r
4.2.1 Das Coulombsche Gesetz
4. Beispiele für Kräfte
4.2.1 Das Coulombsche Gesetz
ε0 = Dielektrizitätskonstante des Vakuums,
elektrische Feldkonstante
ε0 = 8,854 . 10-12 C/Nm2
1C1C
1m
1C (Coulomb) ist die Ladung, die in Abstand von 1m auf
gleichgroße Ladung im Vakuum Kraft von F ~1010 N ausübt.
Achtung! Es gibt kleinstmögliche Ladung = Elementarladung
1 e = 1,6 . 10 -19 C
4.2.2 Das elektrische Feld
4.2.2 Das elektrische Feld
4. Beispiele für Kräfte
4.2.2 Das elektrische Feld
Frage:
Antwort:
Woher weiß q2, dass q1 da ist?
q1 erfüllt Raum mit Feld E.
Def.:
mit q = Testladung
Beachte: E ist nicht
sondern
Darstellung durch
Vektor
Vektorfeld !!!
Feldlinien
4.2.2 Das elektrische Feld
4.2.2 Das elektrische Feld
4. Beispiele für Kräfte
Richtung von E = Tangente an Feldlinien
Dichte der Feldlinien ~ zur Feldstärke
Konvention: - = Senke,
+ = Quelle
Feldlinien elektrostatischer Felder…
… beginnen oder enden in Ladungen
(oder im Unendlichen).
… sind niemals in sich geschlossen.
Beispiel: Dipolfeld
4.2.2 Das elektrische Feld
4.2.2 Das elektrische Feld
4. Beispiele für Kräfte
Wie zeichnet man Feldlinien ?
So
JA !
So
NEIN!
(Es gibt vier Gründe.)
4.2.2 Das elektrische Feld
4. Beispiele für Kräfte
4.3 Die Federkraft
4.3 Federkraft
(nicht fundamental)
Lenkt man Feder um Strecke ∆x
gilt für Federkraft (empirisch):
Hookesche Gesetz
k = Federkonstante (N/m) = materialabhängig
Ursache für Federkraft:
= Wechselwirkung zwischen
Atomen und Molekülen
4.4 Reibungskraft
4. Beispiele für Kräfte
4.4 Reibungskraft
4.4 Reibungskraft
(nicht fundamental)
Für die Reibungskraft gilt:
• Sie wird empirisch bestimmt.
• Sie beruht auf Wechselwirkung zwischen Atomen/Molekülen.
• Die Berechnung ist praktisch unmöglich.
Für Festkörper auf Festkörper gilt:
Richtung: entgegengesetzt zur
Bewegungsrichtung
Betrag:
FR
F
µ = Reibungskoeffizient
= materialabhängig
4.4 Reibungskraft
4. Beispiele für Kräfte
4.4 Reibungskraft
Beachte:
Reibungskräfte sind unabhängig von Größe der
Auflagefläche
Man unterscheidet:
Haftreibung µH , Gleitreibung µG, Rollreibung µR
µH > µG > µR
Reibungskoeffizient
Stahl auf Stahl
Glas auf Glas
Teflon auf Teflon
Gummi auf Beton (trocken)
Gummi auf Beton (nass)
Gummi auf Beton
Stahl auf Stahl
Haft
0,73
0,94
0,04
1,0
0,3
Gleit
0,57
0,40
0,04
0,8
0,25
Roll
0,01 - 0,02
0,001 - 0,002
4.5 Magnetische Kraft
4. Beispiele für Kräfte
4.4 Reibungskraft
4.5 Magnetische Kraft
Beobachtungen zeigen:
-
Kommt Eisenstab in Kontakt mit Magneten wird er magnetisch
Ein frei beweglicher Magnet richtet sich in Nord- Südrichtung aus
Eine Kompassnadel wird durch einen elektrischen Strom abgelenkt
Bewegung eines Magneten in Nähe einer Leiterschleife erzeugt
elektrischen Strom in der Leiterschleife
- Ein sich ändernder Strom in einer Leiterschleife ist Ursache für
eine Strom in einer zweiten Leiterschleife
Es gilt:
Elektrische Wechselwirkung: Ladung q erzeugt Feld E,
E übt Kraft qE auf q aus.
Magnetische Wechselwirkung:
bewegte Ladung q erzeugt (zusätzlich) Feld B
B übt Kraft F = ? Auf bewegte Ladung q aus
4.5.1 Quellen von Magnetfeldern
4. Beispiele für Kräfte
4.4 Reibungskraft
4.5.1 Quellen von Magnetfeldern
Es gilt: bewegte Ladung ist Quelle für Magnetfeld B
Experimente zeigen für B einer Punktladung:
µ0 = 4π x 10-7Ns2/C2 = magnetische Feldkonstante des Vakuums
Magnetische Feldlinien
sind Kreise
Magnetische Feldlinien
sind geschlossen
Animation
Animation
Animation
Animation
4.5.2 Lorentzkraft
4. Beispiele für Kräfte
4.4 Reibungskraft
4.5.2 Die Lorentzkraft
Man findet experimentell (Lorentzkraft):
Einheit von B:
1 Ns/Cm = 1 kg/sC = 1 T (Tesla) = SI-Einheit
1 T = 104 G (Gauß) keine SI-Einheit aber noch üblich
Beispiel: Ladung q in homogenen Magnetfeld mit v
B
Kreisbewegung
Zyklotronfrequenz
4.5.3 Anwendungen
4. Beispiele für Kräfte
4.4 Reibungskraft
4.5.3 Anwendungen
1. Beispiel: Homogenes Magnetfeld, v senkrecht B
Ladung bewegt sich
auf Kreisbahn
2. Bespiel: Homogenes Magnetfeld, v nicht senkrecht zu B
bleibt unbeeinflusst
führt zu Kreisbahn
Spiralbahn
4.5.3 Anwendungen
4. Beispiele für Kräfte
4.4 Reibungskraft
3. Beispiel: Ablenkung von Elementarteilchen im Magnetfeld
4.5.3 Anwendungen
4. Beispiele für Kräfte
4.4 Reibungskraft
4. Beispiel: Teilchen in inhomogenem Magnetfeld
Prinzip der magnetischen Flasche
bzw. magnetischer Spiegel
4.5.3 Anwendungen
4. Beispiele für Kräfte
4.4 Reibungskraft
5. Beispiel: Geschwindigkeitsfilter
Frage: Welche Teilchen kommen durch?
Animation
Animation
4.5.3 Anwendungen
4. Beispiele für Kräfte
4.4 Reibungskraft
6. Beispiel: Massenspektrometer
Prinzip:
1. Geschwindigkeitsfilter
2. Homogenes Magnetfeld zur Ablenkung
Genauigkeit:
4.5.3 Anwendungen
Herunterladen