Vorlesung "Einführung in Datenbanksysteme" Einführung in Datenbanksysteme © Vortragender: Prof. Dr. Florian Matthes Technische Universität Hamburg-Harburg Arbeitsbereich Softwaresysteme (STS) Wintersemester 1998/99 Donnerstags, 12 - 14 Uhr Raum Phil D Vorlesungsfolien: o Kopierordner: ____________________ o WWW: http://www.sts.tu-harburg.de/teaching/entry.html o Kontakt: [email protected] © Florian Matthes, J.W. Schmidt Semesterüberblick Zuordnung der Lerninhalte zu den Vorlesungsterminen: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Vorlesungstermin 1. Informations- und Datenbanksysteme 2. Grundlagen der Datenmodellierung 4. Das relationale Datenmodell und SQL 5. Objektorientierte DB-Modelle & ODMG 6. Weitere DB-Modelle & Zusammenfassung 7. DB-Systeme: Architekturen und Schnittstellen 8. Transaktionen und ihre Realisierung Einführung in Datenbanksysteme 0. Überblick Überblick 0.2 1 Vorlesung "Einführung in Datenbanksysteme" Lernziele (1) Kapitel 1: Informations- und Datenbanksysteme o Warum sind Datenbanken wichtig? Kapitel 2: Grundlagen der Datenmodellierung o Was ist der Gegenstand von Datenbankmodellen? o Was muß ein Datenbankmodell leisten? Kapitel 4: Das relationale Datenbankmodell und SQL o Was sind die genauen Leistungen und die formalen Grundlagen? Kapitel 5: Objektorientierte Datenbankmodelle und ODMG o Was leisten objektorientierte Datenbankmodelle mehr als relationale Modelle? Einführung in Datenbanksysteme Überblick 0.3 Lernziele (2) Kapitel 6: Andere Datenbankmodelle und Zusammenfassung o Was sind netzwerkartige und hierarchische Datenbankmodelle? o Was sind die wesentlichen Prinzipien, Stärken und Schwächen der vorgestellten Modelle? Kapitel 7: DB-Systeme: Architekturen und Schnittstellen o Was sind die Hauptprobleme bei der Realisierung von DBMS? o Wie sind Datenbanksysteme intern aufgebaut? Kapitel 8: Transaktionen und ihre Realisierung o Was ist Serialisierbarkeit? o Was sind die Eigenschaften von Transaktionen? o Wie unterstützten Datenbanksysteme Transaktionen? Einführung in Datenbanksysteme 0. Überblick Überblick 0.4 2 Vorlesung "Einführung in Datenbanksysteme" Empfohlene Literatur o F. Matthes, J.W. Schmidt. Datenbankmodelle und Datenbanksprachen, 1998. Buchvorabdruck als Postscript [3,8 MB]; gepacktes Postscript [890 KB]; PDF [1,2 MB]. o A. Kemper, A. Eickler, A.: Datenbanksysteme - Eine Einführung, Oldenbourg Verlag, München, Wien, 1997.. Elmasri, S. Navathe, S.: Fundamentals of Database Systems, Benjamin-Cummings, 1989. Ergänzende Literatur o M. Stonebraker, M.: Object-Relational DBMSs - The Next Great Wave, Morgan Kaufman, 1996. o J. Gray, J. A. Reuter, A: Transaction Processing - Concepts and Techniques, The Morgan Kaufmann Series in Data Management Systems, Morgan Kaufman, 1993. o J. Melton, A.R. Simon: Understanding the New SQL: A Complete Guide. Morgan Kaufman, 1993. Einführung in Datenbanksysteme Überblick 0.5 Ergänzende Literatur o M. Stonebraker, J.M. Hellerstein, J.M.: Readings in Database Systems, Third Edition, Morgan Kaufman, 1998. o R.G.G. Catell: The Object Database Standard: ODMG-93 (Version 2.0), Morgan Kaufman, 1997. o R.G.G. Catell: Object Data Management, 2nd Edition, Addison-Wesley, 1994. o C.J. Date: An Introduction to Database Systems, Addison-Wesley, 1990. o P. O'Neil: Database Principles, Programming, Performance, Morgan Kaufman, 1994. o D. Pietrzyk, D. M. Radic, M.: ODBC in der Praxis, IT-Verlag, Höhenkirchen, Deutschland, 1994. o S.B. Zdonik, D. Maier: Readings in Object Oriented Database Management Systems, Morgan Kaufman, 1989. o H, Balzert: Lehrbuch der Software-Technik, Band 1, Spektrum Akademischer Verlag, 1996. Einführung in Datenbanksysteme 0. Überblick Überblick 0.6 3 Vorlesung "Einführung in Datenbanksysteme" Einführung in Datenbanksysteme Überblick 0.7 Was bietet STS seinen Studenten? Inhaltlich: Softwaresysteme = Datenbanken, Sprachen, Kommunikation o Systemorientierte Grundlagenforschung o Interessante Anwendungsprojekte } Õ Diplomarbeiten, Dissertationen o Praxisrelevante Lehrveranstaltungen und Arbeitsgruppen Methodisch: "Unternehmenskultur" o Projektorientierung: Denken in Zielen, Terminen, Aufgaben, Verantwortlichkeiten, … o Leistungsorientierung und Begeisterung: Arbeit macht Spaß, "die bewegen etwas", … o Konstantes Lernen: Sprachen, Systeme, Modelle, Teamfähigkeit*, … o Personal: "Sympathische Leute", Gruppenzusammenhalt, internationales Team, … o Ausstattung: Leistungsfähige Rechner, moderne Software, großzügige "schöne" Räume, … Einführung in Datenbanksysteme 0. Überblick Überblick 0.8 4 Vorlesung "Einführung in Datenbanksysteme" STS: Systemorientierung der Lehre & Forschung Generische Systeme: Lösungen für eine ganze Problemklasse o Modellbildung und Abstraktion: Informatik & Anwendungswissen o Systemkonstruktion: Effizienz, Portabilität, Benutzerfreundlichkeit, … o Systemintegration: Systemschnittstellen, APIs, Standards, Markteinführung, … Datenbanksysteme als klassisches Beispiel: o IBM IMS, …, SQL, …, ODBC, …, OLE DB, … Aber: Moderne Informationssysteme brauchen mehr als Datenbanken: o Multi-mediale Präsentation & Akquisition HTML, Information Retrieval, … o Offene Kommunikation in heterogenen Netzen EDI, WWW, CORBA, … o Vorgefertigte Anwendungsbausteine SAP R/3, Navision, Triton, … o Flexible Programmierbarkeit, … VisualBasic, Delphi, Java, … o Õ weitere generische Diensterbringer Einführung in Datenbanksysteme 0. Überblick Überblick 0.9 5