Quadratsummensätze Partitionen Jede natürliche Zahl ist Summe von vier Quadraten, wenn 0 erlaubt ist: n = x 2 y 2 z 2 w 2 , n , x , y , z , w 0 oder (Lagrange). Jede natürliche Zahl n lässt sich auf p(n) verschiedene Arten als Summe natürlicher Zahlen n darstellen (mehrere gleiche Summanden erlaubt, Permutationen nicht getrennt gezählt). Beispiel: p(5) = 7, weil 5 = 4+1 = 3+2 = 3+1+1 = 2+2+1 = 2+1+1+1 = 1+1+1+1+1 . Darstellbar als Ferrer-Graph (in der Physik Young-Tableau); hier für 2 + 2 + 1 und 3 + 2: Diese beiden sind konjugierte Graphen. Es gibt selbstkonjugierte, hier z. B. 3+1+1. Bei 4 Summanden 0 geht das für viele n nicht, z. B. nicht für 22k+1. (Bei 5 oder 6 Summanden 0 geht es für endlich viele n nicht.) Drei Quadrate 0: n = x 2 y 2 z 2 , n , x , y , z n 4 k 8 m 7 , k 0 . 1 k 1 4 = aller Zahlen ist keine Summe von drei Quadraten. D. h.: 8k 0 6 = Zwei Quadrate 0: n = x 2 y 2 , n , x , y . Hinreichend und sogar eindeutig (Fermat): n 1 mod 4 prim. Unlösbar für n 3 mod 4 prim. Allgemein: n = 2 i p i j q j , pi 1 mod 4 prim, q j 3 mod 4 prim. Lösung existiert alle i gerade (wenn x oder y = 0 erlaubt). i j Können zur Darstellung der symmetrischen Gruppe verwendet werden. Physikalische Anwendung z. B.: Symmetrieeigenschaften von Vielteilchen-Wellenfunktionen bei Teilchenvertauschung (Teilchenindizes auf Kästchen verteilen, symmetrieren innerhalb jeder Zeile, dann antisymmetrieren innerhalb Spalten). -1- Dann Anzahl der Lösungen (einschl. x oder y = 0 und Vertauschungen): i i 1 . Beispiel für x = 1, y = 4 oder umgekehrt, n = 17 . r= 4 4 1 Spezialfall: Pythagoreische Tripel, dabei n = z2, d. h. auch und i gerade. Konstruktion: 2 2 k l 0: x = 2 k l , y = k l , z = k 2 l 2 . „Primitivlösungen“, wenn ggT(k, l) = 1, k gerade, l ungerade oder umgekehrt. Physikalische Anwendung Resonanzen von (z. B.) Schallwellen in quadratischen (2-dim.) bzw. kubischen (3-dim.) Hohlräumen, Kantenlänge L, Phasengeschw. c: f n = c / 2 L n, n = x 2 y 2 z 2 , x , y , z 0 (2-dim. z =0 ). 3-dim, n 1: Modendichte / 2 f 2n / f 31 ; mittlerer Abstand nicht entarteter Moden 7 f 12 / 12 f n Entartungsgrad 7 / 24 f n / f 1 0,92 f n / f 1 . -2- -3- Sätze: Anzahl der Partitionen von n in m Zahlen = Anzahl der Partitionen von n in Zahlen, deren größte = m ist. Anzahl der Partitionen von n in m Zahlen = Anzahl der Partitionen von n in Zahlen, die alle m sind. Beispiel: Es gibt 3 Partitionen von 5 in 2 Zahlen (5, 4+1, 3+2) und 3 Partitionen von 5 in Zahlen 2 (2+2+1, 2+1+1+1, 1+1+1+1+1). Rekurrenzformel und asymptotisches Verhalten: p n = n 1 k p n k , p 0 =1 ; k = d . nk 1 d k Für n 1: p n exp 2 n / 3 / 4 n 3 , 14 z. B. p 243 1,3810 , exakt p 243 =133978259344888 . = -4- Erzeugende Funktionen von Partitionen Erzeugende Funktion einer Folge an , allgemein: F z = a u z ; z. B. u z z oder e p n z 1 1 z , n n = n n n n n =0 = k / nz . Hier an= p n : wobei k =1 1 / 1 z k = 1 z k z 2 k z 3 k ... Beweis durch Sammeln gleicher z-Potenzen; interpretiere m-tes Reihenglied zmk im k-ten Faktor als „k kommt m-mal in der Partition vor“. Beispiel: 3 = 2+1 = 1+1+1, p(3) = 3. Die Potenzen z3 entstehen aus: z3 in Faktoren mit k = 1 („1 kommt 3-mal vor“ [1+1+1]) und k = 3 („3 kommt 1-mal vor“ [3]); {z1 in Faktor mit k = 1} mal {z2 in Faktor mit k = 2} („1 und 2 kommen je 1- mal vor“ [2+1]). -5- Eingeschränkte Partitionen F m z = 1 / 1 z 1 z m . Partition in Zahlen m: Partition in gerade Zahlen 6: 6 F even z = 1 / 1 z 6 1 z 8 1 z 10 . Partition in verschiedene Zahlen: F dist z = 1 z 1 z 2 1 z 3 . Partition in ungerade Zahlen: F odd z = 1 / 1 z 1 z 3 1 z 5 = k 1 1 z 2 k / 1 z k = F dist z ; also p dist n = p odd n . = Partition in verschiedene gerade bzw. ungerade Zahlen: 1 k , n=k 3 k ±1 , p even, dist n podd, dist n = { 0, sonst. Zugehöriges F z =1 z 1 z 2 1 z 3 = 1 k z k 3 k 1 2 k 2 5 7 12 15 =1 z z z z z z ... Für fehlende Exponenten (z. B. 8) ist p even, dist n = podd, dist n . = -6- /