1Elektro-/Digitaltechnik\...\Übungen Transistor als Schalter Stand 31.08.99 Gedruckt am 23.08.2000 Übungsaufgaben zu Transistor als Schalter Ic mA Transistor als Schalter Aufgabe 1: Ein Schalttransistor liegt über R C =2.7kΩ an U=12V. Die Gleichstromverstärkung beträgt B=150. Der Transistor sei bei einem Basisstrom von IB =148µA voll durchgesteuert. Berechnen Sie den Übersteuerungsfaktor ü! (5) Aufgabe 2: Ein Schalttransistor hat eine Gleichstromverstärkung von B=220. Bei einem Basisstrom von IB =400µA ist der Transistor übersteuert und hat eine Restspannung von UCERest=0.15V. Der Übersteuerungsfaktor betägt ü=3.5. Berechnen Sie für eine Betriebsspannung U=10V a.) die Schaltleistung P (Leistung am geschalteten Verbraucher) (0.25W) b.) die Schaltverlustleistung PV (Leistung, die am Transistor abfällt) (3.7mW) Blatt 1 von 1 Alle Kennlinien sind idealisiert dargestellt! 300 80 250 200 60 C 150 Parameter UCE =10V Aufgabe 6: Transistor als Schalter Geg.: Betriebsspannung U=20V, Ausgangs-Kennlinienfeld, Schaltung Stufe 1 Stufe 2 a.) Zeichnen Sie +U +U R C =390Ω ins Ausgangskennlinienfeld ein! R R b.) Welche UCE, IC Werte ergeben sich für I I B =100µA? Erläutern I Sie, warum dieser U Arbeitspunkt beim Transistor als Schalter nicht auftreten sollte! C 40 100 IB µA 50 20 B CE (12.2V, 20mA) 300 200 100 5 IB µA 10 15 20 UCE V IC mA 0.5 Aufgabe 3: Ein Schalttransistor benötigt bei einer Steuerleistung von PSt =0.4mW eine Basis-Emitterspannung von UBE=0.7V. Der Transistor hat eine Gleichstromverstärkung von B=180 und wird mit ü=4 an U=12V betrieben. Die Kollektor-EmitterRestspannung betägt UCERest=0.08V. Wie groß ist die Schaltleistung (Leistung die im Verbraucher umgesetzt wird)? (0.306W) L 80 0.6U BE V 300 60 Aufgabe 5: Schalttransistor BC 109 Aufgabe 4: Transistor-Kennlinien Alle gesuchten Werte sind aus den Kennlinienfeldern zu entnehmen. Die Betriebsspannung beträgt U=20V. a.) Welche Spannung UCE und Strom IC ergeben sich für IB =0.05mA, 0.2mA und 0.3mA bei R C1=390Ω? (16mA, 31mA, 50mA) b.) Ab welchem Basisstrom IB * ändert sich der Collectorstrom IC nicht mehr? Wie groß ist dann der Übersteuerungsfaktor ü definitionsgemäß? Alle Kennlinien sind idealisiert dargestellt! 400 40 200 20 µA 100 5 10 15 20 IB UCE V * c.) Welcher IB =IB ist erforderlich, damit der Transistor an der Übersteuerungsgrenze ist? Welche UCE=UCERest, IC Werte ergeben sich? (260µA, 0.5V, 50mA) d.) Welche Spannung UCE und welcher Strom Ic ergibt sich bei zusätzlicher Belastung mit RL =860Ω (Stufe 2) und IB =0.22mA? (3.2V, 22mA) e.) Welcher Übersteuerungsfaktor müßte in Stufe1 realisiert werden, damit der Transistor bei dieser zusätzlichen Belastung an der Übersteuerungsgrenze ist? Welche UCE, IC - Werte ergeben sich? (200µA, 1) c.) Welcher Übersteuerungsfaktor ü ergibt sich bei I B =500µA und RC1=390Ω? (2.5) d.) IB sei 100µA. Welcher RC2 müßte eingestellt werden, damit ü=1 wird? (666Ω) (≈1.8, 0.5V, 72mA) Der Transistor BC 109 wird als Schalttransistor an U=20V mit R C =400Ω betrieben. Alle gesuchten Werte sind aus den Kennlinienfeldern zu entnehmen. a.) Welcher Kollektorstrom fließt bei voll durchgesteuertem Transistor? Welcher Mindest-Basisstrom IB * muß dabei fließen (ü=1)? (50mA, 0.25mA) b.) Welche Spannung UBE benötigt man, um den Transistor mit ü=2 zu übersteuern (bei RC =400Ω, U=20V)? (0.65V) c.) Welche Restspannung UCERest fällt am Transistor ab? Geben Sie Schaltleistung, Schaltverlustleistung und Steuerleistung an! (0.3V, 0.985W, 15mW, 0.325mW)