Seminare IT-Beratung I Projekte I Seminare I N H A L T I N H A L T Seminarorganisation................................................................................................................. 5-6 Öffentliche Seminare................................................................................................................ 5 Inhouse-Seminare...................................................................................................................... 5 Individuelle Angebote................................................................................................................ 6 IT-/EDV-Themen........................................................................................................................ 7-12 Software-Entwicklung............................................................................................................... 7 Microsoft Server-Technologien.............................................................................................. 8 Oracle und Sun.......................................................................................................................... 9 Allgemeine Techniken................................................................................................................ 10 Grafik / Webdesign.................................................................................................................... 10 Psychologie, Arbeitstechniken und Soft Skills............................................................11-12 Arbeitstechniken....................................................................................................................... 11 Beruf............................................................................................................................................. 11 Interkulturelle Kompetenz...................................................................................................... 11 Kommunikation......................................................................................................................... 12 Soft Skills..................................................................................................................................... 12 Wissen vermitteln..................................................................................................................... 13-14 Präsenzveranstaltung.................................................................................................................. 13 Multimedia-Einsatz..................................................................................................................... 14 Selbstlernen und Nacharbeitung............................................................................................ 14 2 © 2009 by Comelio Medien I Alle Rechte vorbehalten Text: Marco Skulschus I Gestaltung und Satz: Beatrice Walendy Dozenten....................................................................................................................................... 15-19 Marco Skulschus......................................................................................................................... 15 Marcus Wiederstein................................................................................................................. 16 David Reinhaus........................................................................................................................... 16 Yan Zhang.................................................................................................................................... 17 Beatrice Walendy....................................................................................................................... 17 Thomas Hertel........................................................................................................................... 18 Stefan Seibert.............................................................................................................................. 18 Tilo Sommerwerk...................................................................................................................... 18 Jan Tittel........................................................................................................................................ 19 Petra Waldminghaus................................................................................................................ 19 Karsten Thüer............................................................................................................................ 19 Weitere Wissens-Dienstleistungen von Comelio...................................................... 20 Comelio Medien........................................................................................................................ 20 Comelio Software..................................................................................................................... 20 3 Die Comelio GmbH bietet... Der Geschäftsbereich Comelio Seminare bietet in verschiedenen deutschen Großstädten im gesamten Bundesgebiet und auch in Wien und Zürich Seminare für Geschäftskunden an. Das dominierende Themengebiet ist Informationstechnologie mit Seminaren aus dem Bereich Software-Entwicklung, Datenbanken und Ser ver-Technik. Im Bereich Microsoft bietet die Comelio GmbH als Microsoft Gold Certified Partner mit der Learning Solutions-Kompetenz die MOC-Seminare an. Weitere Partnerschaften bestehen mit Sun und Oracle. Das zweitumfangreichste Themengebiet Psychologie umfasst Seminare zu den Themen Kommunikation/Rhetorik und berufsbezogene Soft Skills. Die Dozenten arbeiten auch in ihrem Fachbereich oder als Buch-Autoren, sodass hier ein intensiver Austausch zwischen Theorie und Praxis stattfindet. Soweit möglich, haben sie eine fachbezogene Ausbildung/Studium und die notwendigen Zertifizierungen für die Themen des Seminars. 4 Seminarorganistation S E M I N A R O R G A N I S AT I O N Öffentliche Seminare Der umfangreiche Comelio-Seminarkatalog umfasst ungefähr 600 verschiedene Kurse. Sie finden an regelmäßig wiederkehrenden Terminen in Deutschland bspw. in Berlin, Essen (Ruhrgebiet), München, Stuttgart, Hannover oder Hamburg statt. Ausgewählte Themen finden auch in Wien und Zürich statt. Die Termine sind zeitlich so strukturiert, dass es möglich ist, die meisten Themen ungefähr alle zwei Wochen zu buchen. Dadurch ist es möglich, mit örtlicher Flexibilität auch aufgrund von Projekten oder neuen Aufgaben notwendiges Wissen zeitnah zu erlangen. Die Seminare finden direkt bei Comelio oder in einem Hotel/ Bürozentrum in der Innenstadt statt. So lässt sich das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden und es kann nach einem Seminar-Tag noch ein Spaziergang durch die Stadt unternommen werden. Im Seminarpreis bei den öffentlichen Seminaren sind Getränke und kleine Snacks im Preis inbegriffen, genauso wie ein Mittagessen – warm oder kalt, je nach Wunsch – in einem nahe gelegenen Restaurant. Die Snacks umfassen eine Auswahl an Süßigkeiten und Obst, die Getränke Wasser oder Saft sowie verschiedene Tee-Sorten und Kaffee. Die Technik ist abhängig vom Seminarthema, umfasst aber im Normalfall einen Rechner (Dell-Laptop) pro Person, Präsentationstechniken wie Video-Beamer oder Projektor sowie Internet, Video-Kamera und Audio-System sowie Telefonie. Auf Wunsch kann der Seminarraum und bspw. das Internet auch noch nach dem Seminar bis zum Arbeitsschluss bspw. für E-Mail-Bearbeitung und Kommunikation genutzt werden. Inhouse Seminare Oft werden neue Technologien nicht nur von einzelnen Mitarbeitern genutzt oder eingeführt, sondern von einer ganzen Abteilung oder einem Projekt-Team. Dies gilt auch bei Themen aus dem Bereich Kommunikation oder Soft Skills. Hierzu bietet Comelio Seminare die Möglichkeit, Themen aus dem Seminarkatalog direkt im Unternehmen oder auch für eine Gruppe an einem Comelio-Standort oder in einem Hotel/Bürozentrum zu buchen. Dies erlaubt es, genauer und individuell auf teilnehmerspezifische Anforderungen einzugehen, unternehmensinterne Themen anzusprechen und so das Seminar-Erlebnis zu verstärken und die Anwendbarkeit des Gelernten zu erhöhen. Bei einem Inhouse-Termin ist es möglich, auf einen eigenen Seminarraum und auf eigene Technik zurückzugreifen oder die Comelio-Technik zu nutzen. So ist es möglich, auch an einem Ort, der kein Unternehmensstandort ist, ein individuelles Seminar durchzuführen und auf hochwertige Technik zurückzugreifen. 5 Individuelle Angebote Viele Unternehmen benötigen Angebote, die auf besondere Weise maßgeschneidert sind und die sich in dieser Form auch aus dem sehr umfangreichen Comelio-Seminar-Katalog nicht als Standard-Seminar buchen lassen. In einem solchen Fall ist es dann möglich, in direkter Absprache zwischen dem Dozenten und den Teilnehmern auf Basis der vorhandenen Seminar-Module ein völlig individuelles und neuartiges Seminar zusammenzustellen. Je nach Anforderung kann es sogar möglich sein, Themen in das Seminarprogramm aufzunehmen, die gar nicht in einem Standard-Seminar unterrichtet werden. Hierzu ist eine Abstimmung mit dem Dozenten notwendig, und Comelio würde in einem solchen Fall auch nach einem Dozenten suchen, der die gewünschten Inhalte vermitteln kann. Auch eine Aufteilung des gesamten Programms in mehrere Abschnitte, die von verschiedenen Dozenten unterrichtet werden und die sich bzgl. des erreichten Kenntnisstands und der Teilnehmergruppe verständigen, um ein einheitliches Lern-Erlebnis zu schaffen, ist denkbar. Wenn bestimmte Themen regelmäßig aus dem Seminar-Katalog oder in Form eines individuellen Seminars benötigt werden, ist es ebenfalls möglich, es für verschiedene Gruppen regelmäßig stattfinden zu lassen oder es auch in Form eines kundenindividuellen Standardseminars in einem Haus-Katalog aufzunehmen. Ähnliche Möglichkeiten bestehen, wenn die Teilnehmergruppen nicht zentral gebildet werden, sondern ein solcher Haus-Katalog mit ausgewählten oder individuell zusammen gestellten Seminaren besteht. Dann können diese Themen bspw. auch an einem Comelio-Standort oder in einem Hotel/Bürozentrum sowie direkt Inhouse angeboten werden. Diese verschiedenen flexiblen Optionen werden dadurch noch abgerundet, dass mehrere Seminare in einem umfassenden Lehrplan eingegliedert werden, welcher bspw. gerade im technischen Bereich mit einer Zertifizierung abschließt. Ein solcher Lehrplan enthält dann eine Folge von Seminaren, die nach Schwierigkeitsstufen bzw. Teilnehmergruppen kategorisiert sind und die wie eine firmeninterne Ausbildung geplant, organisiert und durchgeführt werden. 6 IT-/EDV-Themen I T- / E DV- T H E M E N Software-Entwicklung .NET - Grundlagen und Anwendungsentwicklung ADO.NET / LINQ ASP.NET .NET und XMLWPF, WCF, WFF Web Ser vices Entwurfsmuster PHP - Grundlagen und Anwendungsentwicklung - PHP und Datenbanken (PDO, Oracle/ MS SQL Ser ver/MySQL) - XML und Web Ser vices - Entwurfsmuster XML - XML Schema, DTD, RelaxNG XSLT und XSL-FO, XPath, XQuer y Ontologien mit OWL, RDF (Schema), XTM Altova XMLSpy, Mapforce, Stylevision 7 M i c r o s o f t S e r v e r - Te c h n o l o g i e n MS SQL Ser ver - T-SQL Administration Reporting Ser vices ETL / Integration Ser vices OLAP / Analysis Ser vices Data Mining XML und Web Ser vices Weitere Ser ver - 8 MS MS MS MS Office Sharepoint Ser ver Project Ser ver BizTalk Ser ver Windows Ser ver Oracle und Sun Java - Grundlagen und Anwendungsentwicklung Java und Datenbanken (JDBC) Java Ser ver Pages Java Ser ver Faces Java und XML AJAX Web Ser vices Entwurfsmuster Oracle - Administration SQL und PL/SQL XML Java-Integration Oracle Forms/Reports 9 A l l g e m e i n e Te c h n i k e n Entwurfsmuster / Design Patterns Projektmanagement Anforderungsanalyse UML Ontologien Datenmodellierung G r a f i k - / We b d e s i g n Adobe Dreamweaver Adobe Photoshop Adobe InDesign Adobe Flash und ActionScript XHTML/CSS JavaScript 10 P s y chologie und S o f tskills PSYCHOLOGIE und SOFT SKILLS Arbeitstechniken Projekt-Management Office-Management Selbst- und Zeitmanagement Stressmanagement Lerntechniken Beruf Berufsorientierung Bewerbungstraining Körpersprachetraining für Berufsbewerber Lehrertraining Selbsterfahrung I n t e r k u l t u re l l e Ko m p e t e n z Internationale Zusammenarbeit Fokus China - Erfolgreich verhandeln in China - Interkulturelles Training für China - Arbeiten und Leben in China 11 Ko m m u n i k a t i o n Argumentation Freie Rede Einführung Kommunikation Körpersprache Moderation und Präsentation Rhetorik Softskills Emotionale Intelligenz Erfolgreiche Teamarbeit Konflikt-Management Führungstraining Motivation Selbstmarketing Kommunikation am Telefon Umgang mit Mobbing Verhandeln Verkaufen 12 Wissen vermitteln WISSEN VERMITTELN Wissen lässt sich auf höchst unterschiedliche Weise vermitteln. Comelio Seminare bietet eine Fülle an Umsetzungsideen, wie klassische und innovative Formen der Präsentation miteinander verbunden werden können und sich gegenseitig ergänzen. Dadurch bietet sich die Gelegenheit, verschiedene Zielgruppen auf angepasste Weise mit neuem Wissen vertraut zu machen. Eine Gruppe kann ein klassisches Seminar besuchen, um tiefer gehend und mit selbst durchgeführten Übungen und Beispielen neue Vorgehensweisen zu erlernen, während eine andere Zielgruppe einen Überblick erhält. Dieser Überblick kann dann sowohl in Form eines Info-Tages, wie auch in Form einer Online-Konferenzen für ortsunabhängige Darbietung vermittelt werden. Zur Nachbereitung dann bietet es sich an, auf Standard-Literatur oder bei besonderen Themen, wie prozessbezogene Informationen, auf individuell erstellte Lern-Medien zurückzugreifen: Folien, Text-Darstellungen oder auch Multimedia-Inhalte. Präsenzveranstaltung Klassisches Seminar : Präsentation und Erarbeitung eines neuen Themas mit Vortrag, Beispielen und Übungen sowie Diskussion und Übertragung der Inhalte auf eigene Aufgabenstellungen Info-Tag: Präsentation eines Themas mit Hilfe eines Vortrags und Demonstrationen zur Veranschaulichung und zur Erlangung eines Überblicks eines Themas mit seinen Prinzipien, Anwendungsfällen sowie Vor- und Nachteilen Beratung: Vorstellung des Themas vor dem Hintergrund der tatsächlichen Anforderungen und Aufgabenstellungen anhand eines Modells oder vereinfachter Ausgangssituation und reduzierten Detail-Anforderungen Kombination Beratung und Seminar : Darstellung des Themas anhand von Vortrag und Demonstration mit Übungen, die aus tatsächlichen Aufgaben und Anforderungen der Teilnehmer schöpfen 13 Multimedia-Einsatz Web-Konferenzen: Multimedia-gestützte kurzfristige und ortsunabhängige Wissensvermittlung mit Videound Audio-Übertragung Online-Vorführung: vereinfachte Form eines kurzen Vortrags zur schnellen Gewinnung eines Überblicks über ein Themengebiet und Lösungsansätze Selbstlernen und Nacharbeitung Lern-Literatur : Dokumentationen und Handbücher, die speziell auf Unternehmensprozesse und Anforderungen zugeschnitten sind und auf technische individuelle Gegebenheiten in Beispielen und Lösungsvorschlägen verwenden Web-Casts und Lern-Videos: Planung, Gestaltung und Bereitstellung von Web-Casts und Lern-Videos mit Theorie und Praxis-Beispielen sowie Bezug zu individuellen Anforderungen und Fragen 14 Do zenten DOZENTEN Comelio Seminare greift auf eine Gruppe an Dozenten zurück, die sowohl eine umfassende Ausbildung wie auch meistens spezielle Zertifizierungen absolviert haben, mit denen sie das nötige Didaktik- und Fachwissen erworben haben, um ihre Seminare inhaltsreich und interessant durchzuführen. In den meisten Fällen arbeiten sie nicht nur als Trainer, sondern setzen die dargestellten Kenntnisse auch in der Praxis wie bspw. als Berater, Entwickler oder Therapeut ein. Nur so ist es ihnen möglich, Anforderungen aus dem beruflichen und persönlichen Alltag mit gängigem theoretischem Wissen zu verbinden oder die Integration und Einführung von neuen Techniken zu erläutern. Die folgenden Porträts stellen einige der oft eingesetzten Dozenten vor. Marco Skulschus Marco Skulschus studierte in Wuppertal und Paris Ökonomie und schloss mit einer Diplom-Arbeit zur semantischen Modellierung in XML-Strukturen ab. In Paris arbeitete er als Java-Entwickler bei einem Unternehmen aus dem Bereich Geo-Information. Er ist in unserem Hause sowohl im Seminarwie auch im Projektbereich tätig. Er konzentriert sich hierbei auf Beratungsleistungen und die Projektleitung im Bereich Business Intelligence. Er entwickelt für Kunden Berichts- und Expertensysteme, Data Warehouse-/ OLAP-Systeme und beschäftigt sich mit Mitarbeiter-/Kunden-Befragungen für betriebliche Entscheidungsfindung. Eine von ihm modellierte Software war der Gewinner des “Zukunftswettbewerb Ruhrgebiet“, ein Forschungsprojekt zum Thema Fragebogen wurde mit Mitteln des BMWi gefördert. Neben seiner nun siebenjährigen Tätigkeit als Referent in Seminaren und Vorträgen gibt er sein Wissen auch in Büchern und Magazinartikeln weiter. Ein Schwerpunkt seiner Veröffentlichungen liegt bei XML-Technologien. Zu seinen aktuellen Titeln zählen „XSLT, XPath und XQuer y“ (Comelio, Medien, ISBN: 978-3-939701-18-7), „XSL-FO“ (Comelio, Medien, ISBN: 9783-939701-17-0), „XML Schema“ (Comelio, Medien, ISBN: 978-3-939701-224) und „XML: Standards und Technologien“ (Comelio, Medien, ISBN: 9783-939701-21-7). Auch für innovativen Themenbereich XML-Einsatz in Datenbank liegt je ein Buch für Oracle und MS SQL Ser ver vor : „Oracle, PL/SQL und XML“ (Comelio Medien, ISBN: 978-3-939701-10-1) und „MS SQL Ser ver 2005: XML und SOAP Webser vices“ (Comelio Medien, ISBN 978-3-939701-03-3). Neben weiteren Büchern zum Thema Datenbanken liegt auch ein Buch mit dem Titel “Grundlagen empirische Sozialforschung” (Comelio Medien, ISBN 978-3-939701-23-1) vor. Marco Skulschus ist zertifiziert als “Microsoft Certified Trainer”, “Microsoft Certified Application Designer” und “Oracle Certified Associate”. Er hat die ComptiaCTT+und die ITIL V3-Foundation-Prüfung absolviert. 15 Marcus Wiederstein Marcus Wiederstein studierte Elektrotechnik in Bochum und Dortmund. Er arbeitet in unserem Hause sowohl im Seminar- wie auch im Projektbereich. Er konzentriert sich hierbei auf Beratungsleistungen und die Projekt-Leitung im Bereich betriebliche Software auf Basis von Microsoft-Ser ver-Technologien wie MS Office Sharepoint Ser ver, dem MS Project Ser ver und den BI-Technologien des MS SQL Ser vers. Er führt standortübergreifende Einrichtungsprojekte von MS Ser ver-Technologien und ihre Erweiterung um prozessindividuelle betriebliche Anforderungen mit .NET durch. Ein Schwerpunkt seiner Veröffentlichungen liegt bei XMLTechnologien. Zu seinen aktuellen Titeln zählen „XSLT, XPath und XQuer y“ (Comelio, Medien, ISBN: 978-3-939701-18-7), „XSL-FO“ (Comelio, Medien, ISBN: 978-3-939701-17-0), „XML Schema“ (Comelio, Medien, ISBN: 978-3-939701-224) und „XML: Standards und Technologien“ (Comelio, Medien, ISBN: 978-3-939701-21-7). Er ist “Microsoft Certified Solution Developer” (MCSD), “Microsoft Certified Database Administrator” (MCDBA) und “Microsoft Certified Trainer” (MCT). Er ist auch UML-zertifiziert und hat die beiden Abschlüsse “UML Professional Fundamental” und “UML Professional Intermediate”. David Reinhaus Diplom-Psychologe David Reinhaus arbeitet für die Comelio GmbH in der Personal- und Organisationsentwicklung. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Führungskräfte- und Teamentwicklung, Personalauswahl und -qualifizierung sowie Prozessbegleitung im Change-Management. Zuvor war Herr Reinhaus für ein Unternehmen tätig, das sich auf die Beratung und Durchführung von geschäftlichen und politischen Verhandlungen spezialisiert hat. Zu seinen Erfahrungswerten zählen u.a.: Saint-Gobain Sekurit, Evonik, Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte, Robert Bosch GmbH, Universität Bayreuth, Hamburger Hafen und Logistik AG, IHK Berlin, IHK zu Lübeck, Sparkasse Hanau, Vattenfall, Big-Bau Unternehmensgruppe, Lührmann, Horbach, Siemens, Nuon, opta data, Arbeiter-Samariter-Bund, Frankfurt School of Finance & Management, Friedrich-Ebert-Stiftung, Oberbürgermeister, Mitglieder des Landtages, Mitglieder des Deutschen Bundestages. Im Rahmen von Stipendien hat sich Herr Reinhaus u.a. in politischer Psychologie, Führung, Moderation, Seminarleitung, Finanzpolitik, Konfliktmanagement und internationalen Beziehungen weitergebildet. Darüber hinaus verfügt er über Kenntnisse in themenzentrierter Interaktion, Transaktionsanalyse, Systemik, Verhaltenstherapie, Stressforschung, Zeit- und Selbstmanagement, Lehr- und Lernmethoden. 16 16 Ya n Z h a n g Diplom-Wirtschaftsingenieurin Yan Zhang arbeitet für die Comelio GmbH als gebürtige Chinesin im Bereich interkulturelle Kommunikation mit Schwerpunkt China. Frau Zhang war viele Jahre für chinesische Regierungsorganisationen und Unternehmen tätig. Seither ist sie in deutschen Industrieunternehmen für das China-Geschäft verantwortlich. Als Unternehmerin berät sie deutsche Unternehmen beim Eintritt in den chinesischen Markt, bei der Lieferantensuche und bei der Durchführung von geschäftlichen Verhandlungen. Hierbei profitiert sie von ausgeprägten Kenntnissen über politische, wirtschaftliche, geographische und kulturelle Besonderheiten Chinas, ihrem technischen Know-how sowie langjährigen Beziehungen zu chinesischen Geschäftspartnern und Regierungsvertretern. B e a t r i c e Wa l e n d y Frau Beatrice Walendy ist Dipl.-Mediendesignerin (mma) mit dem Schwerpunkt Grafik/Webdesign. Im Anschluss an ihre Berufsausbildung arbeitete sie im Bereich Marketing bei einer Firma im Technologie-Bereich in den USA. Heute ist sie für die Comelio GmbH als Trainerin für Grafik-/ Medien-Software der Hersteller Adobe tätig und verbindet die kreative Gestaltung mit der betriebswirtschaftlichen Notwendigkeit von Marketing/Werbung und Inhaltsvermittlung. Sie ist bei Comelio Medien für die Gestaltung von Buch-Covern, Buch-Layouten und der Comelio-Kurzreferenzen sowie für die Poster und Marketing-Produkte verantwortlich. Im Bereich Software-Entwicklung erstellt sie CI-gemäße We b - / D e s k t o p - O b e r f l ä c h e n ( e l e m e n t e ) sowie Handbücher und Online-Tutorials in deutsch und englisch. 17 Thomas Hertel Thomas Hertel ist ausgebildeter Software-Entwickler und betreut eine deutschlandweit eingesetzte Logistik-Planungssoftware und eine ontologiebasierte Fragebogen-/Umfragesoftware auf Basis von .NET für Desktop- und Web-Anwendungen, XML-Technologien/Web Ser vices und MS SQL Ser ver. Stefan Seibert Stefan Seibert ist ausgebildeter Software-Entwickler und setzt die Business Intelligence-Produkte von Microsoft (MS SQL Ser ver und MS Office Sharepoint Ser ver) für Kunden ein. Er betreut eine mittlerweile weltweit eingesetzte Prozesssteuerungs- und Projekt-Planungssoftware für ein Unternehmen aus dem Bereich Bio-Technologie sowie eine ontologie-basierte Data Warehouse-Anwendung inkl. Berichtssystem der Steuereinnahmen und -ausgaben für den Deutschen Bundesrat. Als Software-Technologien setzt er .NET, T-SQL und XML-Technologien/Web Ser vices ein. Tilo Sommerwerk Tilo Sommerwerk studierte an der Technischen Universität Berlin und arbeitet seit mehreren Jahren als .NET-Entwickler im Bereich Business Intelligence. Sein Schwerpunkt in den letzten Jahren war individuelle .NET-Projekte im BI-Bereich auf Basis des MS SQL Ser vers 2005. Dabei beschäftigte er sich neben der Erstellung von Berichten und Oberflächen-Anwendungen auch mit der Programmierung von Reporting Ser vices und Integration Ser vices. Derzeit arbeitet er in einem BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft)-finanzierten Forschungsprojekt, das von der Comelio GmbH und der Hochschule für Philosophie in München durchgeführt wird. Er plant und entwickelt in diesem Projekt innovative Frage-Antwort-Darstellungen für elektronische Fragebögen mit Hilfe von WPF und .NET, welche interaktive und multidimensionale Anzeigen ermöglichen. Dazu erscheint ein Buch mit dem Titel “Elektronischer Fragebogen und Befragung - Traditionelle und innovative Techniken” (Comelio Medien, ISBN 978-3-939701-27-9). Ansonsten veröffentlichte er in einem Blog. 18 Jan Tittel Jan Tittel studierte Wirtschaftsinformatik in Hagen und ist als Entwickler und Berater für .NET-Technologien mit dem Schwerpunkt Business Intelligence und MS SQL Ser ver 2005 tätig. Er veröffentlicht regelmäßig im „dotnetpro“-Magazin-Artikel zur Programmierung Windows-Anwendungen mit C++.NET und C#.NET. Seinen Schwerpunkt BI stellt er in seinem Buch „Data Mining mit Microsoft SQL Ser ver“ (Microsoft Press, ISBN-13: 9783866456495) vor. Darüber hinaus ist er als Referent von verschiedenen Konferenzen bekannt wie die „SQL Konferenz 2008“ oder „VSONE 2008“ oder den „SQLdays 2007“. Er ist “Microsoft Certified Trainer” (MCT). Pe t r a Wa l d m i n g h a u s Dipl.-Sozialwiss. Petra Waldminghaus studierte Sozialwissenschaften (Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre und Maschinenbau) an der Universität Hannover arbeitet seit 1999 als IT - Trainerin, -Beraterin und Entwicklerin für unterschiedliche Firmen und Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland und den Niederlanden. Zu den Tätigkeitsbereichen gehören Softwareentwicklung, Leitung von Kursen, Personal Coachings, Consulting mit den IT-Schwerpunkten Internet, Datenbanken, Programmierung (Client/ Ser ver, Mehr-Schicht-Architekturen, SOA). Sie hat verschiedene Zertifikate erworben: Sun Certified Web Component Developer, Sun Certified Programmer, MySQL Certified Professional, Oracle Certified Professional Internet Application Developer, Oracle Forms Developer Release 6/6i. Karsten Thüer Herr Karsten Thüer studierte Angewandte Informatik an der Fachhochschule Gelsenkirchen mit dem Schwerpunkt betriebliche Informationssysteme. Er hat als Projektleiter und Programmierer in Deutschland und in den USA gearbeitet und im Web-Bereich auf Basis von J2EE/JEE-Technologien betriebliche Anwendungen und E-Commerce-Applikationen unter Verwendung von SAP entwickelt. 19 Weiteres... W E I T E R E W I S S E N S - D I E N S TLEISTUNGEN von COMELIO Comelio Seminare ist nicht der einzige Geschäftsbereich der Comelio GmbH, der sich mit der Wissensvermittlung und der Darstellung von Wissen beschäftigt. Comelio Medien Comelio Medien ist ein Fachverlag, in dem vor allen Dingen Comelio-Mitarbeiter wie Dozenten, Berater, Projektleiter und Programmierer ganze Bücher oder Fachartikel veröffentlichen. Fachbücher zu Themen aus dem Bereich der Informationstechnik wie MS SQL Ser ver, XML, .NET und PHP sowie aus dem Bereich empirische Sozialforschung und betriebswirtschaftliche Fragen, welche sowohl im Internet wie auch im stationären Buchhandel in D, A und CH vertrieben werden Kurzreferenzen zu IT-Themen in Form von zweiseitigen knappen Darstellungen mit den wichtigsten Kern-Informationen zu einer Technologie wie verschiedene Referenzen zu XML-Technologien oder Syntax von Programmiersprachen wie C#.NET, VB.NET, Java und PHP sowie Datenbanken Umfangreicher Comelio Blog mit kostenlosen Artikeln über Programmierung, Datenbanken und Datenmodellierung Comelio Software Die Gewinnung und Darstellung von Wissen lässt sich insbesondere mit Software-Lösungen unterstützen. Comelio bietet als IT-Unternehmen ein umfangreiches Angebot, um derartige Lösungen bei Unternehmen und Organisationen einzurichten und sie an individuelle Bedürfnisse auszurichten. Business Intelligence-Systeme: vom klassischen Berichtssystem bis hin zur multidimensionalen Analyse über OLAP und Data Warehouse-Technologien oder auch Data Minung und statistische Auswertungen auf Basis von Microsoft SQL Ser ver Portalsysteme auf Basis von Microsoft Office Sharepoint Ser ver : Einrichtung, Konfiguration und Erweiterung von Portalen für das Unternehmen, Abteilungen, Teams oder externe Partner wie Lieferanten und Kunden Befragung und Fragebogen-Systeme: Gewinnung von Erkenntnisse mit Hilfe der empirischen Sozialforschung durch Fragebögen und Umfragen unter Mitarbeitern und externen Partnern mit der Comelio Software DomOnto Ontologie-Einsatz: innovative Speicherung, Verknüpfung und Verarbeitung von semantischen Informationen über den Einsatz von Ontologien und ontologiebasierter Software 20 Impressum Comelio GmbH Goethestraße 34 13086 Berlin HRB 17418 Amtsgericht Essen Fon: +49(0)30-3640 3398-0 Fax: +49(0)30-3640 3398-9 Mail: [email protected] Web: www.comelio.com FA /Stnr : Essen, 112/5713/1333 USt.-Ident.Nr.: DE217656137