Robin Horst - von Sengbusch

Werbung
Einblicke in die Physiologie der Mais - Ustilago maydis
Interaktion durch die Kombination von Metabolom- und
Transkriptomanalysen
R.J.
1
Horst ,
G.
2
Döhlemann ,
2
Wahl ,
R.
J.
2
Kämper ,
R.
2
Kahmann ,
U.
1
Sonnewald ,
L.M.
1
Voll
1Friedrich-Alexander
Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Biochemie, Staudtstr. 5, 91058 Erlangen
2Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie, Karl-von-Frisch-Str., 35043 Marburg
Einführung
Ustilago maydis, der Erreger des Maisbeulenbrandes, infiziert nur meristematisches Gewebe oberirdischer Organe und induziert dort die Bildung von Gallen. Aktuelle Analysen konnten
zeigen, dass die Infektion eine starke Abwehrreaktion hervorruft, diese jedoch früh im Infektionsverlauf durch das Pathogen unterdrückt wird (Döhlemann et al, eingereicht). Die hier
präsentierten Daten stammen aus einer kombinierten Metabolom- und Transkriptomsanalyse, bei der U. maydis Gallen zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Infektion mit dem
solopathogenen Stamm SG200 untersucht wurden. Unsere Arbeiten beleuchten insbesondere die Bedeutung des C- und N-Stoffwechsels für den Infektionsverlauf, da Aminosäuren und
Kohlenhydrate in Gallen akkumulieren und vermutlich die Grundlage für die biotrophe Lebensweise von U. maydis darstellen.
I. Die Entwicklung der C4-Photosynthese ist in
infizierten Blättern gestört
Initiale Steigung limitiert durch PEPC-Aktivität
Amax limitiert durch RubisCO Aktivität
• Kontrolle
• SG200
1000
1400
CO2 [ppm]
SG200
Gallen vs
Kontrolle
Galle
grüner Blattbereich
PEP
OAA Cytosol
unkontrollierte
Dissipation von
absorbierter Energie
Y(NO)
PEP
PyruvatPhosphatDikinase
OAA
• Kontrolle
• SG200
Malat
MalatDH
Malatenzym
Pyruvat
RuBP
TrioseP
Saccharose-6-PSynthase
AGPase
vakuoläre
Invertase
Plastid
Schema
des
C4-Zyklus
von
Mais.
Veränderungen der Metabolitgehalte und
Transkriptmengen in Gallen 8 dpi gegenüber
Kontrollblättern sind farblich markiert (siehe
Legende).
Die Gehalte N-reicher Aminosäuren in
systemischen Blättern sind reduziert. Dies
unterstützt
die
Hypothese,
dass
Aminosäuren aus systemischen Blättern in
die Gallen transportiert werden.
Schema des Saccharose- und Stärkestoffwechsels. Veränderungen
der Transkriptmengen in Gallen 8 dpi gegenüber Kontrollblättern und
tendenzielle Veränderungen der Metabolitgehalte sind farblich markiert
(Rahmen der Graphen bei Metaboliten).
Aspartate
AspartatAminotransferase
aminotransferase
Asparagin
Phosphoenolpyruvat
a
Erythrose-4-P
b
DAHP-Synthase
DAHP
Dehydrochinat-Synthase
Dehydrochinat-Dehydratase
Shikimat-Dehydrogenase
Shikimat
a b Shikimat-Kinase
EPSP-Synthase
Chorismat-Synthase
Gallen vs
Kontrolle
infiziertes Blatt
>10x
2-10x
-2 - 2x
-2-10x
<-10x
n.d.
Asparagine
AsparaginSynthetase
synthetase
systemisches
Blatt
Glutamate 2-oxoglutarat
Glutamat
2-oxoglutarate Glutamat
Galle
• Kontrolle
• SG200
GlutamatGlutamate
Synthase
synthase
Glutamate
Glutamat
Glutamine
Glutamin
4
Nitrit-Reduktase
NO2NitratReduktase
NO3-
Chorismat-Mutase
Prephenat
a
Phenylalanin
a
Zimtsäure
a
Hydroxyzimtsäurederivate
und
Anthocyane
akkumulieren als Antwort auf Infektion mit U.
maydis (siehe unten). Die Biosynthese von
Phenylpropanen in Gallen ist transkriptionell ab 4
dpi induziert, Stoffwechselintermediate und
Endprodukte akkumulieren und die Aktivität des
Schlüsselenzyms der Phenylpropan-Biosynthese,
Phenylalanin-Ammonium-Lyase (PAL), steigt 20fach.
PAL Aktivität
b Prephenat-Dehydratase
Tyrosin
Anthocyane
Hydroxyzimtsäurederivate
• Kontrolle
• SG200
PAL
b
Coumarsäure
b
c
PhenylpropanBiosynthese
Chalcon-Synthase
FlavonoidBiosynthese
Flavonoide und Anthocyane
Syntheseweg aromatischer Sekundärmetabolite. Veränderungen der Metabolitgeehalte und Transkriptmengen in
Gallen 8 dpi gegenüber Kontrollblättern sind farblich markiert. Isoformen gleicher Enzyme sind mit Buchstaben
gekennzeichnet.
Glutamine
Glutamin+Synthetase
synthetase
NHNiR
4
-+
NO
2
NH
Saccharosetransporter SUT1
IV. Die Biosynthese phenolischer Sekundärmetabolite
wird durch die Infektion induziert
Pheneylpropanund FlavonoidBiosynthese
Aspartat
U. maydis
sekretierte
Invertase
CO2
Chorismat
Oxalacetat
SaccharoseSynthase
Malat
III. Asparagin und Glutamin spielen eine zentrale Rolle
im N-Metabolismus von Gallen
Die N-reichen Aminosäuren Asparagin und Glutamin
akkumulieren in Gallen 8 dpi, obwohl kein Mangel an CGerüsten besteht (siehe Box II.). Mikroarrayanalysen
zeigen, dass die Gene der primären N-Assimilierung
herunterreguliert sind, jedoch die Verwertung der
direkten Produkte dieses Stoffwechselweges (i.e.
Glutamat) transkriptionell induziert ist.
>10x
2-10x
-2 - 2x
-2-10x
<-10x
n.d.
Plastid
PPi-Phosphofructokinase
Die Infektion von Blattmeristemen durch U.
maydis bewirkt eine Retention des sinkStatus während des Blattwachstums. Dies
spiegelt sich in erhöhten Gehalten an
löslichen Zuckern, sowie in erhöhter
Expression
von
Enzymen
des
Saccharoseabbaus in sich entwickelnden
Gallen wider. Intermediate des Stärke- und
Saccharosestoffwechsels akkumulieren als
Folge des gestörten Kohlenstoffexports
ebenfalls.
CO2
StärkeSynthasen
Bündelscheide
Fv/Fm
plast. Fruktose-1,6bisphosphatase
Gallen vs
Kontrolle
PEPCarboxylase
Pyruvat
Energiekopplung
in PSII geschädigt
CalvinZyklus
Carboanydrase
HCO3CO2
Absorptivität verringert durch
Chlorose
Absorptivität
Saccharosesynthese
Cytosol
Triose-P/PhosphatTranslokator
Metabolom und Transkriptom
spiegeln die Störung des C4Stoffwechsels wider
>10x
2-10x
-2 - 2x
-2-10x
<-10x
n.d.
Durch Imaging-PAM Fluorometrie lassen sich
lokale Störungen der Photosynthese
analysieren
Kontrolle
Über die Kombination aus Gaswechselund Imaging-PAM Analysen wurde die
Phothosynthese nach Infektion mit U.
maydis analysiert. Die Entwicklung des
C4 Syndroms ist stark beeinträchtigt
(siehe links, Horst et al, 2008). Dieser
physiologische Befund wird durch
Änderungen
im
Metabolom
und
Transkriptom untermauert (siehe unten).
Mesophyll
600
200
Stärkesynthese
Plastid
Shikimatweg
Gaswechselanalysen zeigen eine Reduktion in
apparenter RubisCO und PEPC Aktivität
II. Ustilago maydis bewirkt die Retention des sinkStatus in infizierten Blättern
Gallen vs
Kontrolle
>10x
2-10x
-2 - 2x
-2-10x
<-10x
n.d.
Schema der primären NAssimilation (links).
Veränderungen der
Metabolitgehalte und
Transkriptmengen in Gallen 8
dpi gegenüber
Kontrollblättern sind farblich
markiert (siehe Legende).
Danksagung
Wir danken dem Bioanalytikteam des
Lehrstuhls für Biochemie für technische
Hilfe bei der LC-MS Messung.
Zusammenfassung
• Übergang von C3- zu C4-Photosynthese wird unterbunden, obwohl Gallen im Infektionsverlauf lange
Zeit photosynthetisch aktiv bleiben
• Infektion mit U. maydis bewirkt eine Reduktion der photosynthetischen Saccharosesynthese und
Retention des sink-Status durch die gesamte Blatt- / Gallenentwicklung hinweg. Saccharose wird
dabei durch Pilz- und Pflanzeninvertasen bzw. Saccharose-Synthase gespalten und verarbeitet
• Gallen stellen ebenfalls ein sink für Stickstoff dar, welcher wahrscheinlich in organischer Form aus
anderen oberirdischen Pflanzenteilen importiert wird
• Biosynthesewege von phenolischen sekundären Pflanzenstoffen sind massiv induziert - Produktion
von Abwehrsubstanzen?
Herunterladen