Globaler Klimawandel Indizien, Ursachen und Folgen •D Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt © ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG – multi channel artificial composite colour image, 23-5-2003, 12:15 UTC Zur Unterscheidung von Wetter und Klima Klima, Häufigkeit z.B. 30-jährige Statistik Klimaänderung Streuung Extremereignisse Mittelwert Messgröße Wetterereignisse Klimaänderungen: Letzte zwei Jahrtausende (rel. zu 1961-1990) Unsicherheit Jahr Klimaänderungen: Industriezeitalter Quelle: CRU, Jones et al., 2007 Klimaänderungen: Industriezeitalter 0,6 1998 Temperaturanomalien in °C Globaltemperatur, Jahresanomalien 1850 - 2006 0,4 (relativ zu 1961-1990) 0,2 1944 1878 0 -0,2 1964 -0,4 -0,6 1976 1956 1862 1917 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Zeit in Jahren Quelle: CRU, Jones etet al., 2007 Quelle: CRU, Jones al., 2007 Klimaänderungen: Industriezeitalter 0,6 1998 Temperaturanomalien in °C Globaltemperatur, Jahresanomalien 1850 - 2006 0,4 (relativ zu 1961-1990) 0,2 1944 1878 0 -0,2 1964 -0,4 -0,6 1976 1956 1862 1917 Trend 1901-2000: 0,7 °C 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Zeit in Jahren Quelle: CRU, Jones etet al., 2007 Quelle: CRU, Jones al., 2007 Rückgang der arktischen Meereisbedeckung Sept. 1980 < 50 % > 50 % Sept. 2005 mittl. min. Ausdehnung 1979-2000 Der Rückgang liegt im Sommer bei rund 7,4 % pro Jahrzehnt. Wissenschaftler aus den USA (NSIDC) und Deutschland (AWI) vermuten, dass bis ca. 2060 - 2080 das arktische Meer im Sommer eisfrei sein wird. CIRES; NSIDC, 2005; IPCC, 2007 Gletscher als Klimaänderungsindikatoren Pasterze, Hohe Tauern, Großglocknerregion um 1900 2000 Seit 1850 haben die Alpengletscher ca. 50 % ihres Volumens verloren (Häberli et al., 2001). Gesellschaft für ökologische Forschung, Gletscherarchiv, Nr. 11-202006 Klimaänderungen: Regionale Strukturen Datenquelle: Jones et al., 2005; Analyse: Schönwiese, 2005 Klimawandel in Deutschland 6 Temperaturanomalien in °C Deutschland-Temperatur, Winteranomalien 1761-2007 4 1975 1990 1834 1796 2007 2 0 -2 1970 -4 1985 1996 1947 1929 1940 -6 1963 1830 -8 1760 1780 1800 1820 1840 1860 1880 1900 1920 1940 1960 Zeit in Jahren Mittelwert (1961-1990): 0,2 °C: 2006/07: 4,3 °C 1980 2000 Klimawandel in Deutschland 4 2003 Temperaturanomalien in °C Deutschland-Temperatur, Sommeranomalien 1761 - 2006 3 1826 1834 1781 2 1947 1859 1983 1992/94 1 0 1993 -1 1978 1956 -2 1913 1916 1816 -3 1760 1780 1800 1820 1840 1860 1880 1900 1920 1940 1960 Zeit in Jahren Mittelwert (1961-1990): 16,2 °C; 2003: 19,6 °C 1980 2000 Übersicht der jahreszeitlichen Klimatrends in Deutschland (Flächenmittelwerte, nach Schönwiese und Janoschitz, 2005) Klimaelement, Zeitintervall Frühling Sommer Herbst Winter Jahr Temperatur, 1901 – 2000 + 0,8 °C + 1,0 °C + 1,1 °C + 0,8 °C + 1,0 °C 1951 – 2000 + 1,4 °C + 0,9 °C + 0,2 °C + 1,6 °C + 1,0 °C Niederschlag, 1901 – 2000 + 13 % -3% +9% + 19 % +9% 1951 – 2000 + 14 % - 16 % + 18 % + 19 % +6% Winter Sommer Niederschlagtrends 1901-2000 in Prozent Übersicht der jahreszeitlichen Klimatrends in Deutschland (Flächenmittelwerte, nach Schönwiese und Janoschitz, 2005) Klimaelement, Zeitintervall Frühling Sommer Herbst Winter Jahr Temperatur, 1901 – 2000 + 0,8 °C + 1,0 °C + 1,1 °C + 0,8 °C + 1,0 °C 1951 – 2000 + 1,4 °C + 0,9 °C + 0,2 °C + 1,6 °C + 1,0 °C Niederschlag, 1901 – 2000 + 13 % -3% +9% + 19 % +9% 1951 – 2000 + 14 % - 16 % + 18 % + 19 % +6% Winter Sommer Niederschlagtrends 1901-2000 in Prozent Übersicht der jahreszeitlichen Klimatrends in Deutschland (Flächenmittelwerte, nach Schönwiese und Janoschitz, 2005) Klimaelement, Zeitintervall Frühling Sommer Herbst Winter Jahr Temperatur, 1901 – 2000 + 0,8 °C + 1,0 °C + 1,1 °C + 0,8 °C + 1,0 °C 1951 – 2000 + 1,4 °C + 0,9 °C + 0,2 °C + 1,6 °C + 1,0 °C Niederschlag, 1901 – 2000 + 13 % -3% +9% + 19 % +9% 1951 – 2000 + 14 % - 16 % + 18 % + 19 % +6% Winter Sommer Niederschlagtrends 1901-2000 in Prozent Wird das Klima extremer? Aug. 2002 Aug. 2003 Aug. 2005 Febr. 2003 Große Naturkatastrophen 1960-2004 Volkswirtschaftliche (a) und versicherte (b) Schäden in Mrd. US Dollar Dekade 1960/69 1970/79 1980/89 1990/99 1995/2004 Faktor * Anzahl 27 47 63 91 63 2,3 (3,4) 81 148 228 704 567 7,0 (8,7) 7 14 29 132 102 14,6 (18,9) (a) VolkS (b) VersS Quelle: Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, Topics Geo 2004 (München, 2005) * 1995/2004 (in Klammern 1990/99) gegenüber 1960/69 (inflationsbereinigt) Hurrikane Katrina, Wilma und die Saison 2005 (Nordatlantik, Stand 1.1.2006) • 27 tropische Wirbelstürme (mit „Zeta“ am Jahresende); bisheriger Rekord: 21 in 1933; Mittelwert 1970-2004: 11); • 14 Hurrikane (bisheriger Rekord: 12 in 1969; Mittelwert 1970-2004: 6); • Wilma (Okt.): Kerndruck von 882 hPa, neuer Rekordwert; • Katrina (Aug.): 1322 Tote und höchste volkswirtschaftliche Schäden einer Naturkatastrophe seit 1900: 125 Mrd. US $. • Delta (Nov.): Erstmals Kanarische Inseln von Hurrikan betroffen. Quellen: NOAA, MüRück, 2006 Beispiele zur Extremwertanalyse: Änderung der Wahrscheinlichkeit Staeger, 2006 Wie funktioniert Klima? Cubasch und Kasang, 2000 Weltbevölkerung und Weltenergie Energie 2004: 14,6 Gt SKE, davon ca. 88 % fossil Viele Quellen; hier nach Schönwiese, 2003; erg. nach BP, IEA, 2006 Aktuelle Kohlendioxid-Emissionen und deren Trend nach Ländern 1900: 2 Mrd. t + ca. 6 Mrd. t durch Waldrodungen FNP, 2005 Die CO2-Konzentrationszunahme in der Atmosphäre 2006: 380 ppm IPCC, 2001, aktualisiert und verändert Spurengasübersicht Spurengas, Symbol Anthropogene Emissionen Kohlendioxid, CO2 33 Gt a-1 Methan, CH4 400 Mt a-1 FCKW 0,4 Mt a-1 Distickstoffoxid, N2O 15 Mt a-1 Ozon, O3 0,5 Gt a-1 Wasserdampf, H2O relativ gering Atmosphärische Treibhauseffekt Treibh. Treibh. Konzentrationen natürlich anthrop. 380 (280) ppm 26 % 61 % 1,8 (0,7) ppm 2% 15 % F12: 0,5 (0) ppb 11 % 0,32 (0,27) ppm 4% 4% 25 (?) ppb 8% 9 % ** 2,6 (2,6) % * 60 % (indirekt) Aufschlüsselungder deranthropogenen anthropogenenEmissionen Emissionen Aufschlüsselung 75% fossile fossile Energie, Energie,20% 20%Waldrodungen, Waldrodungen,5% 5%Holznutzung Holznutzung(insb. (insb.E-Länder) E-Länder) CO 2: 75% 27% fossile fossile Energie, Energie,23% 23%Viehhaltung, Viehhaltung,17% 17%Reisanbau, Reisanbau,16% 16%Abfälle Abfälle(Müll, (Müll, CH44: 27% Abwasser), 11% 11% Biomasse-Verbrennung, Biomasse-Verbrennung,6% 6%Tierexkremente Tierexkremente Abwasser), Treibgas in in Spraydosen, Spraydosen,Kältetechnik, Kältetechnik,Dämm-Material, Dämm-Material,Reinigung Reinigung FCKW: Treibgas N22O: O: 23-48% 23-48% Bodenbearbeitung Bodenbearbeitung(einschl. (einschl.Düngung), Düngung),15-38% 15-38%chemische chemischeIndustrie, Industrie, N 17-23% fossile fossile Energie, Energie,15-19% 15-19%Biomasse-Verbrennung Biomasse-Verbrennung 17-23% O33:: O indirekt über über Vorläufersubstanzen Vorläufersubstanzen(z.B. (z.B.Stickoxide StickoxideNO NO , Verkehrsbereich) indirekt x,xVerkehrsbereich) Viele Quellen, u.a. IPCC, 2001, 2007, Lozan et al., 2001, hier nach Schönwiese, 2003 Spurengasübersicht Spurengas, Symbol Anthropogene Emissionen Kohlendioxid, CO2 33 Gt a-1 Methan, CH4 400 Mt a-1 FCKW 0,4 Mt a-1 Distickstoffoxid, N2O 15 Mt a-1 Ozon, O3 0,5 Gt a-1 Wasserdampf, H2O relativ gering Atmosphärische Treibhauseffekt Treibh. Treibh. Konzentrationen natürlich anthrop. 380 (280) ppm 26 % 61 % 1,8 (0,7) ppm 2% 15 % F12: 0,5 (0) ppb 11 % 0,32 (0,27) ppm 4% 4% 25 (?) ppb 8% 9 % ** 2,6 (2,6) % * 60 % (indirekt) Aufschlüsselungder deranthropogenen anthropogenenEmissionen Emissionen Aufschlüsselung 75% fossile fossile Energie, Energie,20% 20%Waldrodungen, Waldrodungen,5% 5%Holznutzung Holznutzung(insb. (insb.E-Länder) E-Länder) CO 2: 75% 27% fossile fossile Energie, Energie,23% 23%Viehhaltung, Viehhaltung,17% 17%Reisanbau, Reisanbau,16% 16%Abfälle Abfälle(Müll, (Müll, CH44: 27% Abwasser), 11% 11% Biomasse-Verbrennung, Biomasse-Verbrennung,6% 6%Tierexkremente Tierexkremente Abwasser), Treibgas in in Spraydosen, Spraydosen,Kältetechnik, Kältetechnik,Dämm-Material, Dämm-Material,Reinigung Reinigung FCKW: Treibgas N22O: O: 23-48% 23-48% Bodenbearbeitung Bodenbearbeitung(einschl. (einschl.Düngung), Düngung),15-38% 15-38%chemische chemischeIndustrie, Industrie, N 17-23% fossile fossile Energie, Energie,15-19% 15-19%Biomasse-Verbrennung Biomasse-Verbrennung 17-23% O33:: O indirekt über über Vorläufersubstanzen Vorläufersubstanzen(z.B. (z.B.Stickoxide StickoxideNO NO , Verkehrsbereich) indirekt x,xVerkehrsbereich) Viele Quellen, u.a. IPCC, 2001, 2007, Lozan et al., 2001, hier nach Schönwiese, 2003 Klimaänderungsfaktoren Mittle re g lo bale tro po s phäris c he S trahlung s antrie be (c a. 1750-2000; IPCC, 2007) und e mpiris c h-s tatis tis c h g e s c hätzte bo de nnahe Te mpe raturs ig nale 1866-1998 Klimafaktor „Treibhausgase“ Troposphär. Sulfat Ruß Stratosphär. Ozon Strat. Wasserdampf Albedo (Landnutzung) Flugverkehr (Ci u.a.) Vulkaneruptionen Sonnenaktivität El Niño (ENSO) 2 x CO2, Gleichgew. Art Strahlungsantrieb* Signal*** Signalstruktur a a a a a a a n n n a + 3,0 (2,7 - 3,6) - 1,2 (0,4 - 2,7) + 0,1 (0,0 - 0,2) - 0,1 (0,05 - 0,15) + 0,07 (0,02 - 0,12) - 0,2 (0 - 0,4) + 0,01 (0,003 - 0,03) max. ≈ - 3 ** + 0,1 (0,06 - 0,3) (intern) + 4,4 0,9 - 1,3 K 0,2 - 0,4 K 0,1 - 0,2 K 0,1 - 0,2 K 0,2 - 0,3 K 2,0 - 4,5 K progressiver Trend uneinheitlicher Trend Trend Trend Trend Trend Trend episodisch (1 - 3 Jahre) fluktuativ episodisch (Monate) progressiver Trend * Strahlungsantrieb in Wm-2; + Erwärmung, - Abkühlung; Art: a = anthropogen, n = natürlich ** Pinatubo: 1991 → 2.4 Wm-2, 1992 → 3.2 Wm-2, 1993 → 0.9 Wm-2; nach McCormick et al. (1995) *** Schönwiese et al. (1997), Walter et al. (1998), Walter (2001) Quelle: IPCC, 2007, ergänzt Klimaänderungsfaktoren Mittle re g lo bale tro po s phäris c he S trahlung s antrie be (c a. 1750-2000; IPCC, 2007) und e mpiris c h-s tatis tis c h g e s c hätzte bo de nnahe Te mpe raturs ig nale 1866-1998 Klimafaktor „Treibhausgase“ Troposphär. Sulfat Ruß Stratosphär. Ozon Strat. Wasserdampf Albedo (Landnutzung) Flugverkehr (Ci u.a.) Vulkaneruptionen Sonnenaktivität El Niño (ENSO) 2 x CO2, Gleichgew. Art Strahlungsantrieb* Signal*** Signalstruktur a a a a a a a n n n a + 3,0 (2,7 - 3,6) - 1,2 (0,4 - 2,7) + 0,1 (0,0 - 0,2) - 0,1 (0,05 - 0,15) + 0,07 (0,02 - 0,12) - 0,2 (0 - 0,4) + 0,01 (0,003 - 0,03) max. ≈ - 3 ** + 0,1 (0,06 - 0,3) (intern) + 4,4 0,9 - 1,3 K 0,2 - 0,4 K 0,1 - 0,2 K 0,1 - 0,2 K 0,2 - 0,3 K 2,0 - 4,5 K progressiver Trend uneinheitlicher Trend Trend Trend Trend Trend Trend episodisch (1 - 3 Jahre) fluktuativ episodisch (Monate) progressiver Trend * Strahlungsantrieb in Wm-2; + Erwärmung, - Abkühlung; Art: a = anthropogen, n = natürlich ** Pinatubo: 1991 → 2.4 Wm-2, 1992 → 3.2 Wm-2, 1993 → 0.9 Wm-2; nach McCormick et al. (1995) *** Schönwiese et al. (1997), Walter et al. (1998), Walter (2001) Quelle: IPCC, 2007, ergänzt Klimaänderungsfaktoren Mittle re g lo bale tro po s phäris c he S trahlung s antrie be (c a. 1750-2000; IPCC, 2007) und e mpiris c h-s tatis tis c h g e s c hätzte bo de nnahe Te mpe raturs ig nale 1866-1998 Klimafaktor „Treibhausgase“ Troposphär. Sulfat Ruß Stratosphär. Ozon Strat. Wasserdampf Albedo (Landnutzung) Flugverkehr (Ci u.a.) Vulkaneruptionen Sonnenaktivität El Niño (ENSO) 2 x CO2, Gleichgew. Art Strahlungsantrieb* Signal*** Signalstruktur a a a a a a a n n n a + 3,0 (2,7 - 3,6) - 1,2 (0,4 - 2,7) + 0,1 (0,0 - 0,2) - 0,1 (0,05 - 0,15) + 0,07 (0,02 - 0,12) - 0,2 (0 - 0,4) + 0,01 (0,003 - 0,03) max. ≈ - 3 ** + 0,1 (0,06 - 0,3) (intern) + 4,4 0,9 - 1,3 K 0,2 - 0,4 K 0,1 - 0,2 K 0,1 - 0,2 K 0,2 - 0,3 K 2,0 - 4,5 K progressiver Trend uneinheitlicher Trend Trend Trend Trend Trend Trend episodisch (1 - 3 Jahre) fluktuativ episodisch (Monate) progressiver Trend * Strahlungsantrieb in Wm-2; + Erwärmung, - Abkühlung; Art: a = anthropogen, n = natürlich ** Pinatubo: 1991 → 2.4 Wm-2, 1992 → 3.2 Wm-2, 1993 → 0.9 Wm-2; nach McCormick et al. (1995) *** Schönwiese et al. (1997), Walter et al. (1998), Walter (2001) Quelle: IPCC, 2007, ergänzt 0,8 Globaltemperatur: Beobachtung, Simulation und Signale T e m p e ra tu ra n o m a lie n in °C 0,6 Neuronales Netz (Backpropagation) 0,4 0,2 0 Beobachtung -0,2 -0,4 -0,6 2000 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 Zeit in Jahren Quelle: A. Walter, 2001 0,8 Globaltemperatur: Beobachtung, Simulation und Signale T e m p e ra tu ra n o m a lie n in °C 0,6 Neuronales Netz (Backpropagation) 0,4 0,2 0 Beobachtung -0,2 Simulation -0,4 -0,6 2000 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 Zeit in Jahren Quelle: A. Walter, 2001 0,8 Globaltemperatur: Beobachtung, Simulation und Signale T e m p e ra tu ra n o m a lie n in °C 0,6 Neuronales Netz (Backpropagation) 0,4 TR 0,2 0 Beobachtung -0,2 Simulation -0,4 -0,6 2000 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 Zeit in Jahren Quelle: A. Walter, 2001 0,8 Globaltemperatur: Beobachtung, Simulation und Signale T e m p e ra tu ra n o m a lie n in °C 0,6 Neuronales Netz (Backpropagation) 0,4 TR 0,2 0 Beobachtung -0,2 Simulation SU -0,4 -0,6 2000 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 Zeit in Jahren Quelle: A. Walter, 2001 0,8 Globaltemperatur: Beobachtung, Simulation und Signale T e m p e ra tu ra n o m a lie n in °C 0,6 Neuronales Netz (Backpropagation) 0,4 0,2 Erklärte Varianzen: Anthropogen: 63 % Natürlich: 14 % Zufallsprozesse: 23 % TR 0 TR + SU Beobachtung -0,2 Simulation SU -0,4 -0,6 2000 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 Zeit in Jahren Staeger u. Schönwiese, 2003 A. Walter, 2001 Walter u.Quelle: Schönwiese, 2002 UN Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), Arbeitsgruppe I (Wiss.), vierter Sachstandsbericht (AR4), 2007: Die globale Erwärmung* ist sehr wahrscheinlich** anthropogen. Dass sie in den letzten ca. 50 Jahren natürlichen Ursprungs sein könnte, ist extrem unwahrscheinlich***. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- * globale Mittelwerte 1850-2005, Landgebiete und Ozeane ** 90 % *** 95 % 1980 2000 2020 2040 2060 2080 2100 IPCC, 2001, 2007 Multi-Modellabschätzungen der globalen Erwärmung 1.1 °C IPCC, 2007 6,4 °C Die wichtigsten KlimamodellZukunftsprojektionen (IPCC, 2007): • Erwärmung der unteren Atmosphäre (global bis 2100 um 1,1 - 6,4 °C, wahrscheinlichster Bereich 2 - 4 °C; Maxima im Winter polwärts der Tropen) • Abkühlung der Stratosphäre (begünstigt O3 - Abbau) • Niederschlagsumverteilungen (→Mittelmeer-Region trockener, Skandinavien u. Polarregionen feuchter, Mitteleuropa Winter feuchter / Sommer trockener) • Meeresspiegelanstieg (global bis 2100 um etwa 20 - 60 cm; Ozean- u. Gebirgsgletscher-Effekt) • Regional häufigere/intensivere Extremereignisse (wie z.B. Hitzewellen, Dürren, Starkniederschläge, Gewitter, Hagel − aber im einzelnen unsicher; intensivere tropische Wirbelstürme, kaum häufigere Tornados und Winterstürme der gemäß. Breiten) Die wichtigsten Auswirkungen: + Weniger Heizbedarf (Winter, gemäßigte u. polare Klimazone) + Weniger Kältestress (Winter, gemäßigte u. polare Klimazone) + Längere Vegetationsperiode und somit landwirtschaftliche Vorteile (falls günstige Boden- und Wasserbedingungen); ... - Fehlreaktionen von Ökosystemen (z.B. Blattaustrieb Winter) - Günstigere Ausbreitungsbedingungen für Pflanzenschädlinge und Krankheitserreger - Überflutung von Inselstaaten und Flussdeltagebieten - Sommerliche Hitzewellen und ggf. Dürre in der gemäßigten bis tropischen Klimazone - Wasserversorgungsprobleme, regional (z.B. Mittelmeergebiet) - Häufigere Überschwemmungen, regional (z.B. gemäßigte Klimazone, dort insbesondere Winter) - Mehr Sturmschäden? ... Klimarahmenkonvention (Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, Konferenz für Umwelt und Entwicklung, Rio de Janeiro, 1992, völkerrechtlich verbindlich seit 1994) „Das Endziel dieses Übereinkommens ... ist es, ... die Stabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre auf einem Niveau zu erreichen, auf dem eine gefährliche anthropogene Störung des Klimasystems verhindert wird. Ein solches Niveau sollte innerhalb eines Zeitraums erreicht werden, der ausreicht, damit sich die Ökosysteme auf natürliche Weise den Klimaänderungen anpassen können, die Nahrungsmittelerzeugung nicht bedroht wird und die wirtschaftliche Entwicklung auf nachhaltige Weise fortgeführt werden kann.“ Zie ls e tzung e n zur Re duktio n de r anthro po g e ne n CO2 -Emis s io n Frühe re Empfe hlung e n: • IP CC, 1990: bis ca . 2050 globa l um 60% • Enque te -Komm. d. De ut. Bunde s ta gs , 1991: e be ns o, Indus trie lä nde r 80 %, De uts chla nd um 25 % bis 2005 ge ge nübe r 1990 UN-Klimarahme nko nve ntio n (KRK, 1992) ohne qua ntita tive Aus s a ge n. Kyo to -Pro to ko ll (3. Ve rtra gs s ta a te nkonfe re nz zur KRK), 1997, bzgl. CO 2, CH4, N2 O, HFCs , P FCs , S F 6: • Indus trie lä nde r um 5,2 % bis 2008-2012 ge ge nübe r 1990 na ch Lä nde rs chlüs s e l (z.B. EU und S chwe iz 8 %, US A 7 % *), J a pa n 6 %, GUS 0 %, Aus tra lie n +8 %) • EU-Be s chlüs s e da zu, 1998: De uts chla nd 21% *) US A inzwis che n „a us ge s tie ge n“ (A 13 %, GB 12,5 %, I 6,5 %, F 0 %, E +15 %, GR +25 %, P +27 %) WBGU - Empfe hlung e n, 2003: • bis 2020 Indus trie lä nde r um 20 % („Kyoto-Ga s e “) • bis 2050 globa l um 45 - 60 % (CO 2 ) EU-Umweltminister, 2007: • bis 2020 um 20 % („Kyoto-Gase“), Option 30 % Zie ls e tzung e n zur Re duktio n de r anthro po g e ne n CO2 -Emis s io n Frühe re Empfe hlung e n: • IP CC, 1990: bis ca . 2050 globa l um 60% • Enque te -Komm. d. De ut. Bunde s ta gs , 1991: e be ns o, Indus trie lä nde r 80 %, De uts chla nd um 25 % bis 2005 ge ge nübe r 1990 UN-Klimarahme nko nve ntio n (KRK, 1992) ohne qua ntita tive Aus s a ge n. Kyo to -Pro to ko ll (3. Ve rtra gs s ta a te nkonfe re nz zur KRK), 1997, bzgl. CO 2, CH4, N2 O, HFCs , P FCs , S F 6: • Indus trie lä nde r um 5,2 % bis 2008-2012 ge ge nübe r 1990 na ch Lä nde rs chlüs s e l (z.B. EU und S chwe iz 8 %, US A 7 % *), J a pa n 6 %, GUS 0 %, Aus tra lie n +8 %) • EU-Be s chlüs s e da zu, 1998: De uts chla nd 21% *) US A inzwis che n „a us ge s tie ge n“ (A 13 %, GB 12,5 %, I 6,5 %, F 0 %, E +15 %, GR +25 %, P +27 %) WBGU - Empfe hlung e n, 2003: • bis 2020 Indus trie lä nde r um 20 % („Kyoto-Ga s e “) • bis 2050 globa l um 45 - 60 % (CO 2 ) EU-Umweltminister, 2007: • bis 2020 um 20 % („Kyoto-Gase“), Option 30 % Zie ls e tzung e n zur Re duktio n de r anthro po g e ne n CO2 -Emis s io n Frühe re Empfe hlung e n: • IP CC, 1990: bis ca . 2050 globa l um 60% • Enque te -Komm. d. De ut. Bunde s ta gs , 1991: e be ns o, Indus trie lä nde r 80 %, De uts chla nd um 25 % bis 2005 ge ge nübe r 1990 UN-Klimarahme nko nve ntio n (KRK, 1992) ohne qua ntita tive Aus s a ge n. Kyo to -Pro to ko ll (3. Ve rtra gs s ta a te nkonfe re nz zur KRK), 1997, bzgl. CO 2, CH4, N2 O, HFCs , P FCs , S F 6: • Indus trie lä nde r um 5,2 % bis 2008-2012 ge ge nübe r 1990 na ch Lä nde rs chlüs s e l (z.B. EU und S chwe iz 8 %, US A 7 % *), J a pa n 6 %, GUS 0 %, Aus tra lie n +8 %) • EU-Be s chlüs s e da zu, 1998: De uts chla nd 21% *) US A inzwis che n „a us ge s tie ge n“ (A 13 %, GB 12,5 %, I 6,5 %, F 0 %, E +15 %, GR +25 %, P +27 %) WBGU - Empfe hlung e n, 2003: • bis 2020 Indus trie lä nde r um 20 % („Kyoto-Ga s e “) • bis 2050 globa l um 45 - 60 % (CO 2 ) EU-Umweltminister, 2007: • bis 2020 um 20 % („Kyoto-Gase“), Option 30 % Zie ls e tzung e n zur Re duktio n de r anthro po g e ne n CO2 -Emis s io n Frühe re Empfe hlung e n: • IP CC, 1990: bis ca . 2050 globa l um 60% • Enque te -Komm. d. De ut. Bunde s ta gs , 1991: e be ns o, Indus trie lä nde r 80 %, De uts chla nd um 25 % bis 2005 ge ge nübe r 1990 UN-Klimarahme nko nve ntio n (KRK, 1992) ohne qua ntita tive Aus s a ge n. Kyo to -Pro to ko ll (3. Ve rtra gs s ta a te nkonfe re nz zur KRK), 1997, bzgl. CO 2, CH4, N2 O, HFCs , P FCs , S F 6: • Indus trie lä nde r um 5,2 % bis 2008-2012 ge ge nübe r 1990 na ch Lä nde rs chlüs s e l (z.B. EU und S chwe iz 8 %, US A 7 % *), J a pa n 6 %, GUS 0 %, Aus tra lie n +8 %) • EU-Be s chlüs s e da zu, 1998: De uts chla nd 21% *) US A inzwis che n „a us ge s tie ge n“ (A 13 %, GB 12,5 %, I 6,5 %, F 0 %, E +15 %, GR +25 %, P +27 %) WBGU - Empfe hlung e n, 2003: • bis 2020 Indus trie lä nde r um 20 % („Kyoto-Ga s e “) • bis 2050 globa l um 45 - 60 % (CO 2 ) EU-Umweltminister, 2007: • bis 2020 um 20 % („Kyoto-Gase“), Option 30 % Zie ls e tzung e n zur Re duktio n de r anthro po g e ne n CO2 -Emis s io n Frühe re Empfe hlung e n: • IP CC, 1990: bis ca . 2050 globa l um 60% • Enque te -Komm. d. De ut. Bunde s ta gs , 1991: e be ns o, Indus trie lä nde r 80 %, De uts chla nd um 25 % bis 2005 ge ge nübe r 1990 UN-Klimarahme nko nve ntio n (KRK, 1992) ohne qua ntita tive Aus s a ge n. Kyo to -Pro to ko ll (3. Ve rtra gs s ta a te nkonfe re nz zur KRK), 1997, bzgl. CO 2, CH4, N2 O, HFCs , P FCs , S F 6: • Indus trie lä nde r um 5,2 % bis 2008-2012 ge ge nübe r 1990 na ch Lä nde rs chlüs s e l (z.B. EU und S chwe iz 8 %, US A 7 % *), J a pa n 6 %, GUS 0 %, Aus tra lie n +8 %) • EU-Be s chlüs s e da zu, 1998: De uts chla nd 21% *) US A inzwis che n „a us ge s tie ge n“ (A 13 %, GB 12,5 %, I 6,5 %, F 0 %, E +15 %, GR +25 %, P +27 %) WBGU - Empfe hlung e n, 2003: • bis 2020 Indus trie lä nde r um 20 % („Kyoto-Ga s e “) • bis 2050 globa l um 45 - 60 % (CO 2 ) EU-Umweltminister, 2007: • bis 2020 um 20 % („Kyoto-Gase“), Option 30 % Vielen Dank für Ihr Interesse Homepage des Autors: http://www.geo.uni-frankfurt.de/iau/klima Ein Blick in die Stratosphäre Global gemittelte Temperatur der Stratosphäre (16 - 24 km) Globaltemperatur Stratosphäre (16 - 24 km), Anomalien 1960-2002 (relativ zu 1958-1977) Anomalien 1960 - 2002 (relativ zu 1958 - 1977) undund einige Vulkanausbrüche einigeexplosive explosive Vulkanausbrüche Temperaturanomalien in °C 1 Agung(1963+1) Fernandia (1968+2) 0,5 Trend: - 1.89 °C Trend: - 1,9 °C St. Augustine (1976) El Chichón (1982) 0 Pinatubo (1991+1) -0,5 -1 -1,5 -2 1960 1965 1970 1975 1980 1985 Zeit in Jahren Datenquelle: Angell, 2004 1990 1995 2000 Vom Abschmelzen erfasstes Gebiet in Grönland, Vergleich 1992 (rosa) und 2005 (rot) Steffen und Huff, 2005 Klimawandel in Deutschland Deutschland-Temperatur, Jahresanomalien 1761-2006 2,0 Tem peraturanom alien in °C 1,5 1,0 2000 1994 1989/90 (relativ zu 1961-1990) 1822 1834 1779 1934 1868 0,5 0,0 -0,5 -1,0 1962/63 -1,5 1940 1996 1956 -2,0 -2,5 -3,0 1799 1805 1829 Mittelwert (1961-1990): 8,3 °C Trend 1760 1780 1800 1820 1840 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 Zeit in Jahren Klimawandel in Deutschland Deutschland-Niederschlag, Sommersummen 1901-2006 400 1927 350 1954 1956 1966 1910 Niederschlaginm m 1980 1987 2002 300 250 200 1949 150 1947 1976 1904 2003 1983 1911 100 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 Zeit in Jahren 1990 2000 y = -0,0969x + 249,82 Deutschland-Niederschlag, Wintersummen 1902-2007 350 1948 300 1994/95 Niederschlaginm m 1916 2000 250 200 150 100 1933 1947 1996 1949 1964 50 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 Zeit in Jahren 1972 1970 1980 1990 2000 y = 0,3035x + 157,3 Deutschland-Niederschlag, Sommersummen 1901-2006 400 1927 350 1954 1956 1966 1910 Niederschlaginm m 1980 1987 2002 300 250 200 1949 150 1947 1976 1904 2003 1983 1911 100 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 Zeit in Jahren 1990 2000 y = -0,0969x + 249,82 Deutschland-Niederschlag, Wintersummen 1902-2007 350 1948 300 1994/95 Niederschlaginm m 1916 2000 250 200 150 100 1933 1947 1996 1949 1964 50 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 Zeit in Jahren 1972 1970 1980 1990 2000 y = 0,3035x + 157,3 Beobachtete Niederschlagtrends in Deutschland Jahr 1971 - 2000 Jahr 1901 - 2000 (Deutschland, Anomalien der Flächenmittelwerte) Thermopluviogramm 2006 Aug. 80 % Niederschlag Feb. 2007 60 März Jan. 2007 40 Mai 20 Apr. Okt. Temperatur 0 -3 -2 -1 Feb. 0 -20 1 2 3 Nov. 4 Dez -40 Juni 5 °C Juli Sep. -60 Jan. -80 Wärme-/Hitzerekorde seit 1761 in Deutschland: 2003: heißester Sommer; 2006; heißester Juli; 2006: wärmster Herbst; 2007: wärmster Januar; 2006/2007: wärmster Winter. 6 Zeitliche Entwicklung der Wahrscheinlichkeit für das Eintreten extremer monatlicher Niederschläge Überschreitung des 95%- Perzentils Unterschreitung des 5%- Perzentils 130 mm 20 mm p=0,09 ⇒ 11 J. p=0,03 ⇒ 33 J. p=0,005 ⇒ 200 J. p=0,01 ⇒ 100 J. Trömel, 2005 Wahrscheinlichkeitsanalyse zur Änderung der Sommertemperatur in Deutschland 1761-2003 2003 1761 1880 3,4 °C Ereignis (Sommer 2003) Temperaturanomalien in °C Trömel, 2004 Zeitabhängige Wahrscheinlichkeitsanalyse für das Eintreten/Überschreiten des 2003-Ereignisses (3,4 °C) (Sommertemperatur Deutschland) p = 0,0022 entsprechend 1/455 Jahre p < 0,0001 entsprechend 1/10000 Jahre Jahr Trömel, 2003 / Schönwiese et al., 2004 Zeitliche Entwicklung der Wahrscheinlichkeit für das Eintreten extremer monatlicher Temperaturen Beispiel Temperatur Frankfurt/Main ↓ Unterschreitung des 5%-Perzentils p=0,1 ⇒ 10 J. ↓ Überschreitung des 95%-Perzentils p=0,13 ⇒ 7,7 J. p=0,005 ⇒ 200 J. p=0,01 ⇒ 100 J. Niederschlag, Trends der Extremwert-Wahrscheinlichkeit Unterschreitung 5%-Perzentil Januar Überschreitung 95%-Perzentil Januar Monatsdaten 1901-2000 Trömel, 2005 Niederschlag, Trends der Extremwert-Wahrscheinlichkeit Unterschreitung 5%-Perzentil Überschreitung 95%-Perzentil August Monatsdaten 1901-2000 Trömel, 2005 200 180 SRZ (Indexw erte 160 Sonnenflecken-Relativzahlen 1761-2003 1980 (Quelle: SIDC, Brüssel) 140 120 Flecken als Indikatoren der Sonnenaktivität 100 80 60 Wie groß ist der Strahlungseffekt? Satellitenmessungen der Sonneneinstrahlung 40 20 0 1760 1780 1800 1820 1840 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 0,1% Zeit in Jahren Parallel zu den Sonnenflecken schwankt die Sonneneinstrahlung („Solarkonstante“) im Promillebereich (Quelle: Weltstrahlungszentrum, Davos) Jahr Jahr Schema des Treibhauseffektes Sonne 1. Jeder Körper strahlt aufgrund seiner Oberflächentemperatur Energie aus, so auch die Sonne (UV, Licht, Wärme). Weltraum Atmosphäre 2. Ein Teil der Sonnenenergie wird in der Atmosphäre absorbiert bzw. gestreut. H2O, CO2, CH4, N2O, FCKW, O3 ,... O3 H2O 3. Einen weiteren Teil absorbiert die Erdoberfläche und erwärmt sich. 6. Wärmeflüsse kompensieren den Energieüberschuss. 4. Die Erde strahlt Wärme aus. 5. Einen Teil davon absorbieren die „Treibhausgase“, strahlen z.T. zurück und reduzieren die Abkühlung der Erdoberfläche . Erde Übersicht der kommerziellen Primärenergienutzung (2004) Energieträger Welt Deutschland 14,6 Gt SKE *) 492,6 Mt SKE **) Erdöl 37,4 % 36,4 % Kohle 26,4 % 24,8 % Erdgas 24,0 % 22,4 % Fossile insgesamt 87,8 % 83,6 % Kernenergie 6,1 % 12,6 % Eneuerbare 6,1 % ***) Summe Sonstige ****) nicht berücksichtigt 3,6 % 0,2 % *) entsprechend 427,9 EJ **) entsprechend 14,4 EJ oder 3,4 % der Weltprimärenergie (1 Gt SKE = 29,308 EJ) ***) weitaus überwiegend Wasserkraft ****) nicht kommerzielle Brennholznutzung (Welt: 10,4 %) Spitzer (TU Graz), 2005; Staiß (TU Darmstadt), 2006; nach BP, IEA, BMWi, BMU Kohlendioxid-Konzentration, Mauna Loa 380 2005: 378,8 ppm Konzentration in ppm n 370 360 350 Jahr - zu - Jahr - Anstieg in ppm 340 330 3 320 2 310 1 300 1960 1965 1970 1975 1980 1985 Zeit in Jahren 1990 1995 2000 2005 Größte Naturkatastrophen der Versicherungsgeschichte seit 1900 (Auswahl*) Datum Jahr Land, Region 18.4. 1.9. 23.10. 14.-22.9. 25.1.-1.3. 26.-28.9. 23.-27.8. 17.1. 17.1. 5.7.-10.8. 20.-30.9. 26.12. 1906 1923 1972 1989 1990 1991 1992 1994 1995 1997 1998 1999 USA, San Francisco Japan, Tokio Nicaragua, Managua Karibik, USA Westeuropa Japan, Kiuschu u.a. USA, Florida u.a. USA, Kalifornien Japan, Kobe Ost- u. Mitteleuropa Karibik, USA Deutschland u.a. 12.-20.8. Juni-Aug. 26.12. 25.-30.8. 18.1. 2002 2003 2004 2005 2007 Deutschland u.a. Mitteleuropa u.a. Südasien, Indonesien USA (New Orleans) West-/Mitteleuropa Ereignis Erdbeben Erdbeben Erdbeben Hurrikan (Hugo) Stürme (Daria u.a.) Taifun (Mireille) Hurrikan(Andrew) Erdbeben Erdbeben Überschwemm. Hurrikan (Georges) Stürme (Lothar, Kurt, Martin) Überschwemm. Hitzewelle Tsunami Hurrikan (Katrina) Orkan (Kyrill) + Schäden Versich. Mill. US $ Mill. US $ 3.000 142.807 11.000 86 230 62 62 61 6.348 110 4.000 130 524 2.800 800 9.000 14.800 6.000 30.000 44.000 100.000 5.900 10.000 11.000 180 590 100 4.500 10.200 5.200 17.000 15.300 3.000 795 3.400 5.000 37 >35.000 170.000 1.322 45 13.500 13.000 >10.000 125.000 ~8.000 3.100 <1.000 >1.000 60.000 ~6.000 Tote *) Auswahlkriterien: Mehr als 1000 Tote oder/und Schäden über 500 Mill. US $ +) Versicherte Schäden Quelle: Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, 2006; nach Presseberichten ergänzt, 2007 Fallstudie Sommer 2003 in der Schweiz (nach C. Schär et al., Nature 2004) Häufigkeitsanalyse der Schweizer Sommer 1864-2003 Häufigkeit Modellsimulationen für Gegenwart und Zukunft IPCC, 2007 IPCC, 2007 REMO-Projektionen A1B, Temperatur, Winter und Sommer Jacob et al., 2006 REMO-Projektionen A1B, Niederschlag, Winter und Sommer Jacob et al., 2006 REMO-Projektionen A1B, Niederschlag, Frühjahr und Herbst Jacob et al., 2006 Beispiele für Klimamodellsimulationen Erwärmung durch den anthropogenen Treibhauseffekt, Szenario A2 (IPCC, 2001) Abkühlung durch ein Abreißen der thermohalinen Zirkulation im Bereich des Nordatlantiks (Rahmstorf, 2002) Folgerungen • Zweifellos verändert die Menschheit durch die zusätzliche Emission klimawirksamer Spurengase (Nutzung fossiler Energie, Waldrodungen) das Klima (zusätzlicher „anthropogener Treibhauseffekt“). • Im Vergleich mit natürlichen Klimaänderungen ist insbesondere die globale Erwärmung der letzten Jahrzehnte höchstwahrscheinlich anthropogen. • Im Detail gibt es jedoch erhebliche regional-jahreszeitliche Unterschiede. Dies gilt noch ausgeprägter für die weiteren Klimaelemente, insbesondere den Niederschlag. • In Deutschland ist säkular die Erwärmung etwas stärker ausgeprägt als im globalen Mittel. Der Niederschlag zeigt im Sommer abnehmende, in den anderen Jahreszeiten eher zunehmende Tendenz. • Teilweise ist das mit häufigeren bzw. intensiveren Extremereignissen verbunden (vor allem sommerliche Hitzewellen und Dürren; Starkniederschläge, insbesondere im Winter). • Sowohl Anpassung an den nicht mehr vermeidbaren Klimawandel als auch baldige und effektive Schutzmaßnahmen (Begrenzung des Klimawandels) sind erforderlich.