CH16: Mathematik 2, Serie 1 1. Sinus- und Cosinussatz Berechnen Sie alle Seiten und Winkel des allgemeinen Dreiecks ABC mit Hilfe des Sinus- und des Cosinussatzes. (a) a = 15cm, α = 35◦ , β = 50◦ (c) c = 12.3cm, β = 9.7◦ , γ = 93.8◦ (e) a = 49cm, b = 57cm, α = 84◦ (b) b = 8cm, α = 54◦ , γ = 39◦ (d) a = 20cm, b = 34cm, β = 72◦ Lösungen: (a) b = 20cm, c = 26.1cm, γ = 95◦ (c) a = 12.0cm, b = 2.08cm, α = 76.5◦ (e) − (b) a = 6.48cm, c = 5.04cm β = 87◦ (d) c = 34.4cm, α = 34.0◦ , γ = 74.0◦ 2. Additionstheorem Tangens Berechnen Sie mit den Additionstheoremen für den Sinus und den Kosinus ein Additionstheorem für den Tangens. Lösung: tan(α + β) = sin(α + β) tan(α) + tan(β) = cos(α + β) 1 − tan(α) tan(β) 3. Additionstheorem Berechnen Sie mittels den Additionstheoremen die folgenden Werte: ( ) (a) sin α2 (sin(α) sei (bekannt) und 0 ≤ α ≤ π2 . T ipp:sin (α) = sin α2 + α2 . (π) (b) Berechnen Sie( mithilfe des Resultates aus (a) und sin 6 = 1/2 den ) π Wert von sin 12 . Lösungen: (a) Man erhält die Gleichung ( )2 (α) ( ( α )) · 1 − sin2 2 2 ( ) oder mit der Substitution u = sin2 α2 die Gleichung sin(α) 2 = sin2 ( u2 − u + Damit ist sin (b) sin (π) 12 √ ( = 1 2 (α) 1− 2 sin(α) 2 )2 = 0. √ ( ) √ 1 = 1 ± 1 − sin2 (α) . 2 ) √ ( √ √ ) 1 − (1/2)2 = 14 2 − 3 . 1 4. Verknüpfung Gegeben seien die Funktionen g(x, t) = k x − ω t + a und f (x) = sin(x). Betrachten sie nun die Verknüpfung h(x, t) = f [g(x, t)] . Was bewirken die verschiedenen Parameter der Funktion. Zeichnen Sie ausgewählte Beispiele auf. In der Optik wird die Länge einer Periode im Ort (hier mit x bezeichnet) als Wellenlänge λ bezeichnet. Schreiben sie die Wellenlänge als Funktion der Wellenzahl k auf. Die Periodenlänge in der Zeit t wird Periodendauer τ bezeichnet. Berechnen Sie die Periodendauer der Funktion h(x, t). Was ändert sich falls man für f (x) = cos(x) wählt. Lösung: a bewirkt eine Verschiebung in y-Richtung. ω streckt oder staucht die Funktion in der Zeitrichtung. k streckt oder staucht die Funktion in der Raumrichtung. 2π 2π λ= , τ= . k ω 5. Periodendauer Skizzieren sie die folgenden Funktionen und geben sie dabei wichtige Grössen wie die Periodenlänge an. Eine Funktion ist periodisch, falls für alle x gilt, dass f (x + xp ) = f (x). Das heisst, dass man die Funktion auf der x-Achse um den Betrag xp (heisst Periode) verschieben kann und dass man dann wieder die gleiche Funktion bekommt. √ (a) f (x) = 7 sin(11 x) (b) f (x) = −5 − 3 cos( 3x) (c) f (x) = 5 cos(2x + π) − x (d) f (x) = √ cos2 (3 x + π4 ) (e) f (x) = e−λ x sin(βx) (f) f (x) = (g) f (x) = sin(x) x (i) f (x) = ln(sin(2x)) (k) f (x) = tan(x2 ) (h) f (x) = sin( x1 ) (j) f (x) = tan(2x) x cos( 12 + 3) + Lösungen: (a) Periodendauer xp = (c) keine (e) keine (g) keine (i) xp = π (k) keine 2π 11 2π (b) xp = √ 3 2π (d) xp = 6 (f) xp = 24π (h) keine (j) Periodendauer xp = 2 π 2 4 10 6. Ableitungen Berechnen sie die ersten Ableitungen der Funktionen aus der letzten Aufgabe. Lösungen: (a) f ′ (x) = 77 cos(11x) (c) f ′ (x) = 10 sin(2x) − 1 (e) f ′ (x) = e−λx (−λ sin(βx) + β cos(βx)) − (g) f ′ (x) = cos(x) x 2 (i) f ′ (x) = tan(2x) (k) f ′ (x) = cos2x 2 (x2 ) sin(x) x2 (√ ) 3 (b) f ′ (x) = 3 2 sin 3x (d) f ′ (x) = −3 cos(6x) sin( x +3) (f) f ′ (x) = − √ 12x 24 cos( 12 +3)+ 25 cos( 1 ) (h) f ′ (x) = − x2x ( ) (j) f ′ (x) = cos22(2x) = 2 1 + tan2 (2x) 7. Schiefer Wurf Die Bahn des schiefen Wurfs (aus der Höhe H0 )ist im (x, y)-Koordinatensystem gegeben durch ( ) ( ) ( ) 0 cos(α) 0 ⃗s(t) = +v t+ t2 /2 . H0 sin(α) −g Berechnen Sie den Winkel α, mit dem man einen Ball am weitesten wirft für H0 = y(0) = 0 . Lösung: Zuerst muss in der Gleichung der x Komponente nach t aufgelöst und in die y Komponente eingesetzt werden. Die erhaltene Gleichung wird nach x aufgelöst und davon das Maximum berechnet. 2 sin(α) Die Gleichung, die maximiert werden soll, ist durch x = 2v cos(α) g gegeben. Damit erhält man einen Winkel von α = π4 (maximale positive Weite) oder α = 3π 4 (maximale negative Weite). 8. Schnittwinkel Skizziere die Graphen und die Funktionen f1 und f2 im Intervall [0, π2 ]. Unter welchem Winkel schneiden sich f1 und f2 ? (a) f1 = sin(x), f2 = cos(x), (b) f1 = 3x2 − 4 und f2 = 5 − 6x, (c) f1 = a cos(x) und f2 = sin(x) mit a > 0. Hinweis: Benutzen Sie zur Berechnung die trigonometrischen Beziehungen tan(α) − tan(β) . tan(α − β) = 1 + tan(α) tan(β) Lösungen: (a) f1 und f2 schneiden sich bei x = √ 1.23 oder tan(α) = 2 2. π 4 ( unter einem Winkel von 2 arctan √1 2 (b) Schneiden sich bei x = −3 resp. x = 1 unter einem Winkel von α = 6.28◦ resp. α = 161.1◦ 3 ) = 2 a (c) Sie schneiden sich bei sin2 (x0 ) = 1+a 2 . Damit ist der erste Schnittpunkt beim positiven Vorzeichen. Der Winkel ist gegeben durch f ′ (x0 ) − f2′ (x0 ) tan(α) − tan(β) = 1 ′ . 1 + tan(α) tan(β) 1 + f1 (x0 )f2′ (x0 ) √ √ a2 ′ f1′ (x0 ) = −a sin(x0 ) = −a 1+a 1 − sin2 (x0 ) = 2 und f2 (x0 ) = cos(x0 ) = √ √ a2 1 1 − 1+a 2 = 1+a2 ). Es wurden gerade die richtigen Vorzeichen benutzt daher kann man es nur noch einsetzen und erhält tan(α − β) = 3 (−1)(1 + a2 ) 2 . tan(α − β) = 9. Integration Berechnen Sie folgende Integrale. ∫ ∫ (a) ∫ sin(a x)dx (b) ∫ cos(a x + b)dx (c) 2 sin(x) cos(x)dx (d) sin2 (x)dx Lösungen: x) (a) − cos(a a (c) − cos(2x) 2 (b) (d) sin(a x+b) a sin(2x) x 2 − 4 10. Flächenberechnung Berechne die Fläche zwischen den Kurven y1 und y2 von x = 0 bis zum ersten Schnittpunkt. (a) y1 = cos (x) 2 , y2 = 1 , 2 (b) y1 = sin (2x) , y2 = cos2 (x) , (c) y1 = tan(x) sin(2x) , y2 = . 10 15 Lösungen: (a) √ π 3− 3 (b) 1 cos−1 2 (c) 1 60 ( ( ln 4 ( 64 27 2 √ 5 ) ) ) −1