Physik vierstündig

Werbung
Kern- und Schulcurriculum PHYSIK
Physik
Kursstufe (4-stündig)
VORBEMERKUNG
Der 4-stündige Physikkurs ist auf eine systematische Beschäftigung mit den wesentlichen Inhalten und Grundprinzipien gerichtet und macht
damit die Breite, die Komplexität und den Aspektreichtum des Faches und seiner Bezüge zu Natur und Technik deutlich. Er zielt auf eine
vertiefte Beherrschung der Fachmethoden und ihrer Anwendung sowie der theoretischen Reflexion ab. Den 4-stündigen Physikkurs zeichnet ein
hoher Grad an Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler vor allem beim Experimentieren, in einzelnen Fällen aber auch bei der
Wissensgenerierung aus.
Kerncurriculum
PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN
Kompetenzen
Inhalte
Physik als Naturbetrachtung
Unter bestimmten Aspekten
Elektrische, mechanische und thermische Größen; Magnetismus,
Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters; Strom-Antrieb-
Physik als theoriegeleitete
Erfahrungswissenschaft
Konzept (mind. einen Vergleich analoger elektrischer,
Spezifisches
Methodenrepertoire der Physik
(Impuls, Energie, Ladung, Drehimpuls (qualitativ));
Anwendungsbezug und
gesellschaftliche Relevanz der Physik
Energiespeicher und Energietransporte; Kennlinien von Geräten;
Grundlegende physikalische Größen
Strukturen und Analogien
Naturerscheinungen und technische
Anwendungen
mechanischer und thermischer Systeme); Erhaltungssätze
Entropieerzeugung; Mechanische, elektrische und thermische
Informationstechnologie und elektronische Schaltungen
Schulcurriculum
Kerncurriculum
Schulcurriculum
GRAVITATIONSFELD
Kompetenzen
Inhalte
Physik als Naturbetrachtung
Unter bestimmten Aspekten
Gravitationsfeldstärke; Gravitationsfeld; Gravitationsfeld als
Energiespeicher (quantitativ im homogenen Bereich)
Spezifisches Methodenrepertoire
der Physik
Anwendungsbezug und
gesellschaftliche Relevanz der Physik
ª Kepler’sche Gesetze
ª Gravitationsgesetz
ª Gravitationspotential;
Äquipotentialflächen
Physik als
historisch-dynamischer Prozess
Querverweise:
Grundlegende physikalische Größen
NWT: Astronomie
Strukturen und Analogien
Naturerscheinungen und technische
Anwendungen
Modellvorstellungen und Weltbilder
ELEKTRISCHES FELD
Kompetenzen
Inhalte
Physik als Naturbetrachtung
unter bestimmten Aspekten
Unterscheidung zwischen dem physikalischen System Feld und
Formalisierung und
Mathematisierung der Physik
elektrischem und Gravitationsfeld; Visualisierung von
Spezifisches
Methodenrepertoire der Physik
Feldkonstante ε0; Potenzial und Spannung im elektrischen Feld;
Grundlegende physikalische Größen
Feldstärke im homogenen elektrischen Feld; Kondensator und
Querverweise:
Strukturen und Analogien
Kapazität; Kapazität des Plattenkondensators; Materie im
elektrischen Feld εr; Elektrisches Feld als Energiespeicher
NWT: Medizintechnik (EKG und EEG)
Naturerscheinungen und technische
Anwendungen
Feldstärke; Elektrische Feldstärke; Analogiebetrachtung zwischen
Feldstärkeverteilungen (auch Feldlinien); Elektrische
ª Irdische elektrische Felder (Blitze)
ª Glühelektrischer Effekt
ª Ablenkung geladener Teilchen im
elektrischen Querfeld
Quantitativer Zusammenhang von Spannung und elektrischer
(quantitativ für Plattenkondensator); Bewegung geladener
Teilchen im elektrischen Längsfeld; Quantisierung der elektrischen
Ladung (Millikan Versuch)
Kerncurriculum
Schulcurriculum
MAGNETISCHES FELD
Kompetenzen
Inhalte
Physik als Naturbetrachtung
unter bestimmten Aspekten
Magnetische Flussdichte; Lorentzkraft, Betrag und Richtung;
Formalisierung und
Mathematisierung der Physik
(Hall-Effekt); Magnetisches Feld und magnetische Flussdichte
Spezifisches
Methodenrepertoire der Physik
Materie im Magnetfeld μr; Analogiebetrachtungen zwischen
elektrischem, magnetischem und Gravitationsfeld; Bewegung
Grundlegende physikalische Größen
geladener Teilchen im homogenen magnetischen Querfeld
Kräftegleichgewicht zwischen elektrischer und magnetischer Kraft
einer langgestreckten Spule; Magnetische Feldkonstante μ0;
ª Hysteresekurve ferromagnetischer
Stoffe
ª e/m-Bestimmung
ª Räumliche Bahnen im magnetischen
Feld
ª Senkrecht gekreuzte elektrische und
magnetische Felder (Wienfilter)
Strukturen und Analogien
Naturerscheinungen und technische
Anwendungen
ELEKTROMAGNETISCHE INDUKTION
Kompetenzen
Inhalte
Physik als Naturbetrachtung
unter bestimmten Aspekten
Induktion; Magnetischer Fluss; Induktionsgesetz; Induktivität;
Formalisierung und
Mathematisierung der Physik
Energiespeicher (quantitativ für Spule); Erzeugung sinusförmiger
Wechselspannungen, Generatorprinzip; Grundlegendes Prinzip
Querverweise:
Spezifisches
Methodenrepertoire der Physik
eines Transformators
MATHE: Produktregel der
Differentialrechnung
Grundlegende physikalische Größen
Strukturen und Analogien
Naturerscheinungen und technische
Anwendungen
Induktivität der langgestreckten Spule; Magnetisches Feld als
ª Dynamo und Generator
Kerncurriculum
MECHANISCHE SCHWINGUNGEN
UND
Schulcurriculum
WELLEN
Kompetenzen
Inhalte
Physik als Naturbetrachtung
unter bestimmten Aspekten
Beispiele für mechanische Schwingungen; Frequenz;
Physik als theoriegeleitete
Erfahrungswissenschaft
Differenzialgleichung harmonischer Schwingungen;
Formalisierung und
Mathematisierung der Physik
Dämpfung: Energie- und Entropiebilanz; Mechanische Welle als
Spezifisches
Methodenrepertoire der Physik
Querwelle; Wellenlänge; Ausbreitungsgeschwindigkeit; Lösungen
Querverweise:
der Wellengleichung: Auslenkung s(x,t) des Wellenträgers,
Anwendungsbezug und
gesellschaftliche Relevanz der Physik
Beispiele entweder in Abhängigkeit des Ortes oder der Zeit;
MATHE: Grundlagen der Trigonometrie
Differentialgleichungen
Überlagerung von Wellen (Interferenz, stehende Welle,
NWT: Wellenbegriff (Ultraschall)
Wahrnehmung und Messung
Eigenschwingung)
Grundlegende physikalische Größen
Naturerscheinungen und technische
Anwendungen
Periodendauer; Amplitude; Herleitung und Lösung der
Energiebilanzen in schwingenden Systemen; Entropieerzeugung;
s(t) = −D ⋅ s(t) und s(t) = s0 ⋅ sin(ωt)
ª m ⋅ ª Longitudinalwellen
ª Funktionaler Zusammenhang zwischen
c, λ und f
Phänomen; Eigenschaften von Wellen; Lineare harmonische
Kerncurriculum
ELEKTROMAGNETISCHE SCHWINGUNGEN
UND
WELLEN
Kompetenzen
Inhalte
Physik als Naturbetrachtung
unter bestimmten Aspekten
Beispiele für elektromagnetische Schwingungen; Analogie der
Formalisierung und
Mathematisierung der Physik
Schwingungen; Energiebilanz im elektromagnetischen
Größen und Bauteile bei mechanischen und elektromagnetischen
Schwingkreis; Herleitung und Lösung der Differenzialgleichung
Spezifisches
Methodenrepertoire der Physik
harmonischer Schwingungen; Dämpfung: Energie- und
Anwendungsbezug und
gesellschaftliche Relevanz der Physik
Elektrodynamik auf 4 Aussagen zurückgeführt wird:
Wahrnehmung und Messung
2) Quellenfreiheit des magnetischen B-Feldes
Grundlegende physikalische Größen
3) Ein sich veränderndes B-Feld erzeugt ein
Strukturen und Analogien
Schulcurriculum
Entropiebilanz; Grundlagen der Maxwelltheorie, in der die
1) Ladungen als Quelle des E-Feldes
E-Feld (Induktion)
Naturerscheinungen und technische
Anwendungen
4) Ein elektrischer Strom bzw. ein sich
Technische Entwicklung und ihre
Folgen
Elektromagnetische Wellen als Phänomen; Energietransports
veränderndes E-Feld erzeugt ein B-Feld
durch elektromagnetische Felder; Ausbreitungsgeschwindigkeit
elektromagnetischer Wellen; Überblick über das
elektromagnetische Spektrum; Alltagsbezug elektromagnetischer
Strahlung, Chancen und Risiken technischer Entwicklung; 2
Anwendungsbeispiele aus den Bereichen WLAN, Mobiltelefon,
Hochspannungsleitung, schnurlose Telefone, Trafos in
Wohnräumen
1
⋅ I(t) und I(t) = I0 ⋅ sin(ωt)
ª I(t) = −
LC
ª Herleitung und Messung der
Vakuumlichtgeschwindigkeit
ª Hertz’scher Dipol
Querverweise:
MATHE: Grundlagen der Trigonometrie
Differentialgleichungen
NWT: Elektromagnetisches Spektrum
Kerncurriculum
Schulcurriculum
WELLENOPTIK
Kompetenzen
Inhalte
Physik als Naturbetrachtung
unter bestimmten Aspekten
Licht als elektromagnetische Welle; Analogie mechanischer und
elektromagnetischer Wellen, insbesondere Vergleich von Schall
Formalisierung und
Mathematisierung der Physik
und Licht; Reflexion; Streuung, Brechung und Polarisation
Spezifisches
Methodenrepertoire der Physik
Mehrfachspalt und Gitter; Wahrnehmung von Helligkeit, Messung
Anwendungsbezug und
gesellschaftliche Relevanz der Physik
Spektrallampen (Zusammenhang und Unterschied zwischen
(qualitativ); Beugung; Interferenz am Einzelspalt, Doppelspalt,
von Intensitätsverteilungen; Spektren verschiedener Strahler und
Frequenz und Farbe); Strahlungsbilanz der Erde
Wahrnehmung und Messung
ª Huygens’sches Prinzip
ª Dispersion
ª Michelson-Interferometer
ª Interferenzphänomene in der Natur
(z.B. Interferenz an dünnen Schichten)
Querverweise:
BIO/CH: Spektroskopie, Polarisation
Grundlegende physikalische Größen
Strukturen und Analogien
Naturerscheinungen und technische
Anwendungen
GRUNDLAGEN
DER
QUANTENPHYSIK
Kompetenzen
Inhalte
Physik als Naturbetrachtung
unter bestimmten Aspekten
Photoeffekt; Planck’sches Wirkungsquantum; Zusammenhang
Formalisierung und
Mathematisierung der Physik
Broglie); Stochastisches Verhalten; Interferenzfähigkeit
Physik als
historisch-dynamischer Prozess
Impuls-Unbestimmtheit und Welcher-Weg-Information);
Querverweise:
Verhalten bei Messprozessen (Präparation von Quantenobjekten,
Modellvorstellungen und Weltbilder
Determiniertheit der Wellenfunktion, Kollaps der Wellenfunktion);
MATHE: stochastische
Verteilungsfunktionen
Energie – Frequenz; Zusammenhang Impuls – Wellenlänge (de
(Superposition der Möglichkeiten); Komplementarität (Ort-
Nichtlokalität, insbesondere Verschränktheit;
Erkenntnistheoretische Aspekte formulieren
ª Elektronenbeugung am Graphit-Kristall
ª Doppelspaltversuch von Jönsson
ª Schrödingers Katze
ª Geschichtliche Bezüge (Einstein,
Planck, …)
Kerncurriculum
GRUNDLAGEN
DER
ATOMPHYSIK
Schulcurriculum
ª Quantenzahlen und Orbitale beim
Wasserstoffatom
ª Laser
ª Kernumwandlungen, Kernkraftwerk
ª Teilchenbeschleuniger CERN oder
DESY
Kompetenzen
Inhalte
Physik als Naturbetrachtung
unter bestimmten Aspekten
Geschichtliche Entwicklung von Modellen und Weltbildern (am
Physik als
historisch-dynamischer Prozess
und Energiequantisierung; Linienspektren; Linearer Potentialtopf;
Struktur der Materie
Bedeutung für die Atomphysik; Atomkerne; Überblick über
Querverweise:
Modellvorstellungen und Weltbilder
Aspekte der Elementarteilchenphysik:
CHEMIE: Atommodelle
• Leptonen, Hadronen, Quarks
RELIGION: Glaube und
Naturwissenschaft
Beispiel der Quantentheorie und der Atommodelle); Atomhülle
Grundlegende Gedanken der Schrödingergleichung und ihrer
• Untersuchungsmethoden (Spektren, hochenergetische Strahlen,
Detektoren)
Herunterladen