Sexuell übertragbare Erkrankungen STD, STI Norddeutsches HIV – Symposium Hannover, 13.11.2010 Dr. med. Heiner W. Busch www.cim-ms.de Erreger Viren Bakterien Pilze, Protozoen, Arthropoden www.cim-ms.de Viren HIV-Infektion und AIDS Condylomata acuminata (Feigwarzen, Viruswarzen der Schleimhaut) und Buschke-Löwenstein-Tumor HIV-1 und HIV-2 HPV Typ 6 und 11 („low risk“) Condylomata plana (werden je nach Lokalisation als CIN, VIN, VAIN, AIN und PIN bezeichnet) HPV Typ 6 und 11 („low risk“) sowie 16, 18 und 31 („high risk“) Cervikale intraepitheliale Neoplasie (CIN): kann zu Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) führen HPV Typ 16, 18 und 31 („high risk“) Bowenoide Papulose, meistens bei Männern als Penile intraepitheliale Neoplasie (PIN, Viruswarzen des Penis): kann zu Erythroplasie und Peniskarzinom führen HPV, fast ausschließlich Typ 16 („high risk“) Vulväre intraepitheliale Neoplasie (VIN, Viruswarzen der Vulva) HPV Typ 16, 18 und 31 („high risk“) Vaginale intraepitheliale Neoplasie (VAIN, Viruswarzen der Scheidenschleimhaut) Anale intraepitheliale Neoplasie (AIN, Viruswarzen des Anus) HPV Typ 16, 18 und 31 („high risk“) Morbus Heck (Viruswarzen der Mundschleimhaut) HPV Typ 13 und 32 („low risk“) Molluscum contagiosum MCV Hepatitis A (durch oro-analen Kontakt) HAV Hepatitis B HBV Hepatitis C HCV Hepatitis D Herpes genitalis HSV Zytomegalie CMV HPV Typ 16, 18 und 31 („high risk“) Quelle: Wikipedia www.cim-ms.de Bakterien Syphilis (Lues venerea) Treponema pallidum Gonorrhoe (Tripper) Neisseria gonorrhoeae Ulcus molle (weicher Schanker) Haemophilus ducreyi Granuloma inguinale Donovania granulomatosis Lymphogranuloma venereum Chlamydia trachomatis, Serotypen L1 bis L3 Aszendierende Okulogenitale Chlamydieninfektion Chlamydia trachomatis, Serotypen D bis K Ureaplasma urealyticum genitale Mycoplasmen Bakterielle Vaginose aerobe Bakterien Campylobacter- Arten Durchfall (durch oro-analen Kontakt) Darmbakterien: Shigella-Salmonella Quelle: Wikipedia www.cim-ms.de Pilze, Protozoen und Arthropoden Candidiasis Candida- Arten und andere Sprosspilze Trichomoniasis Trichomonas vaginalis Durchfall (durch oro-analen Kontakt) Filzlausbefall Giardia Lamblia, Entamoeba histiolytica, Cryptosporidium- Arten Filzlaus (Schamlaus, Phtirus pubis) (Schamlausbefall, Pediculos pubis) Krätze (Scabies) Krätzmilbe (Sarcoptes scabei) Quelle: Wikipedia www.cim-ms.de § 6 Meldepflichtige Krankheiten Namentlich zu melden Krankheitsverdacht, Erkrankung und Tod Aviäre Influenza (Geflügelpest, "Vogelgrippe") Botulismus Cholera Diphtherie Übertragbare humane spongiforme Enzephalopathie (z.B. Creutzfeldt-Jakob-Krankheit und BSE) akute Virushepatitis: Hepatitis A, B, C, D und E enteropathisches hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) virusbedingtes hämorrhagisches Fieber Masern Meningokokken-Meningitis oder –Sepsis Milzbrand Paratyphus Pest Poliomyelitis (als Verdacht gilt jede akute schlaffe Lähmung, außer wenn traumatisch bedingt) Tollwut Typhus abdominalis. Yersiniose Quelle: Wikipedia www.cim-ms.de §6 Erkrankung und Tod behandlungsbedürftige Tuberkulose, auch wenn ein bakteriologischer Nachweis nicht vorliegt. Krankheitsverdacht und Erkrankung mikrobiell bedingte Lebensmittelvergiftung oder akute infektiöse Gastroenteritis, wenn eine Person betroffen ist, die eine Tätigkeit in lebensmittelverarbeitenden Betrieben, Küchen etc. ausübt zwei oder mehr gleichzeitig auftretende gleichartige Erkrankungen, die eine Epidemie wahrscheinlich machen oder vermuten lassen, dass eine schwerwiegende Gefahr für die Allgemeinheit besteht und Krankheitserreger als Ursache in Betracht kommen, die nicht in § 7 genannt sind. Verletzung eines Menschen durch ein tollwutkrankes, -verdächtiges oder -ansteckungsverdächtiges Tier sowie die Berührung eines solchen Tieres oder Kadavers. Quelle: Wikipedia www.cim-ms.de § 7 Meldepflichtige Nachweise von Krankheitserregern Namentlich zu melden Direkter oder indirekter Nachweis von Krankheitserregern bei akuter Infektion Adenoviren - Meldepflicht nur für den direkten Nachweis im Augenabstrich Bacillus anthracis (Erreger des Milzbrandes) Borrelia recurrentis (Erreger des Läuserückfallfiebers) Brucella – alle Spezies (Erreger der Brucellose) Campylobacter – alle darmpathogenen Spezies Chlamydophila psittaci (Erreger der Ornithose) Clostridium botulinum oder Botulinumtoxinnachweis (Erreger des Botulismus) toxinbildendes Corynebacterium diphtheriae (Erreger der Diphtherie) Coxiella burnetii (Erreger des Q-Fiebers) Cryptosporidium parvum Ebolavirus Enterohämorrhagische Escherichia coli - Stämme (EHEC) Escherichia coli, sonstige darmpathogene Stämme Francisella tularensis (Erreger der Tularämie) FSME-Virus (Erreger der Frühsommer-Meningoenzephalitis) Gelbfiebervirus Giardia lamblia Haemophilus influenzae Hantaviren (Erreger einer hämorrhagischen Fiebererkrankung) Quelle: Wikipedia www.cim-ms.de §7 Hepatitis-A-Virus Hepatitis-B-Virus Hepatitis-C-Virus Hepatitis-D-Virus Hepatitis-E-Virus Influenzaviren (Erreger der Grippe) Lassavirus (Erreger des Lassafiebers) Legionella – alle Spezies (u. a. Erreger der Legionärskrankheit) Leptospira interrogans (Erreger der Leptospirose) Listeria monocytogenes (Listeriose, Meldepflicht nur für den direkten Nachweis aus Blut, Liquor cerebrospinalis oder anderen normalerweise sterilen Substraten sowie aus Abstrichen von Neugeborenen Marburgvirus Masernvirus Mycobacterium leprae (Erreger der Lepra) Mycobacterium tuberculosis/africanum und Mycobacterium bovis Neisseria meningitidis (Meldepflicht nur für den direkten Nachweis aus Liquor cerebrospinalis, Blut, hämorrhagischen Hautinfiltraten oder anderen normalerweise sterilen Substraten) Quelle: Wikipedia www.cim-ms.de §7 Humane Noroviren (Norwalk-ähnliche Viren), Meldepflicht nur für den direkten Nachweis aus Stuhl Poliovirus (Erreger der Kinderlähmung) Rabiesvirus (Erreger der Tollwut) Rickettsia prowazekii (Erreger des Fleckfiebers) Rotavirus Salmonella paratyphi (Erreger des Paratyphus) Salmonella typhi (Erreger des Typhus) sonstige Salmonellen Shigella alle Spezies (Erreger der Shigellenruhr) Staphylococcus aureus, Methicillin-resistente Stämme (MRSA) (Meldepflicht nur für den Nachweis aus Blut oder Liquor cerebrospinalis) Trichinella spiralis Vibrio cholerae O 1 und O 139 (Erreger der Cholera) Yersinia enterocolitica (Erreger der enteralen Yersiniose) Yersinia pestis (Erreger der Pest) andere Erreger des hämorrhagischen Fiebers alle Krankheitserreger, soweit deren örtliche und zeitliche Häufung auf eine schwerwiegende Gefahr für die Allgemeinheit hinweist Quelle: Wikipedia www.cim-ms.de §7 Nichtnamentlich zu melden Direkter oder indirekter Nachweis von Krankheitserregern Treponema pallidum (Erreger der Syphilis) HIV und AIDS Echinococcus alle Spezies (u.a. Fuchsbandwurm und Hundebandwurm) Plasmodium – alle Spezies (Erreger der Malaria) Rubellavirus – (Erreger der Röteln) - Meldepflicht nur bei Neugeboreneninfektionen Toxoplasma gondii - (Erreger der Toxoplasmose) - Meldepflicht nur bei Neugeboreneninfektionen. Quelle: Wikipedia www.cim-ms.de Zusammenfassung Meldepflicht Seit 01.01.2001 Infektionsschutzgesetz Labor an RKI (nicht namentlich) Erregernachweis von Labor an Gesundheitsamt (namentlich) Verdacht, Erkrankung od. Tod Treponema pallidum HIV 41 verschiedene Infektionserkrankungen u.a. Masern, FSME-Virus, Hämophilius influenza, Hepatitis A, B, C, D, E, Mycobacterium tubercul. Nach A. Plettenberg, ifi, Hamburg www.cim-ms.de Renaissance der STD STD nehmen seit Jahren weltweit unverändert zu Wahrscheinlich erfolgen mehr als 1.000.000 Neuinfektionen pro Tag Stabiles Verhältnis Frauen zu Männer 2 : 1 Etwa 75% aller sexuell aktiven Menschen erwerben eine HPV – Infektion im Laufe ihres Lebens www.cim-ms.de HPV-Impfung Cervaxis Gardasil Stiko: Alle Mädchen zwischen 12 und 17 Jahren sollen geimpft werden Impfung auch für Jungen zwischen 9 und 16 Jahren? www.cim-ms.de STD Screening! Bei MSM 1x jährlich Bei Männern/Frauen mit multiplen anonymen Partnern u/o bekanntem Konsum bewusstseinsverändernder Drogen 2 - 4x jährlich HIV Syphilis Gonorrhoe Chlamydien Hepatitisscreening, ggf. Impfung www.cim-ms.de Serologie Serologie urethraler, pharyngealer, rektaler Abstrich PCR 2. Morgenurin, urethraler, rektaler Abstrich Syphilis Leitsymptom: Ulzera (auch Herpes simplex genitalis, Lymphogranuloma venerum, Granuloma inguinale) www.cim-ms.de Syphilis oft verkannt Besonderheiten im Verlauf Herausforderung für Arzt u. Patient www.cim-ms.de Syphilis Häufigkeit der im Jahr 2008 3.172 Infektionen (3,9 pro 100.000 Einwohner) Alter: 20 bis 49 Jahre Berlin + 44% Hamburg + 33% Münster deutlicher Anstieg in 2/08 und 10/08 RKI, Berlin 7.12.09 In den Jahren 2003 bis 2007 lag bei 12 - 20% der frisch erworbenen HIV-Infektionen eine Syphilis vor HIV-Serokonverter Studie des RKI, 2008 STD auch als Kofaktor www.cim-ms.de STD begünstigen die HIV-Transmission HIV-positiver Mensch HIV-negativer Mensch Vorhandene STD bewirken: Vorhandene STD bewirken: Schleimhautdefekt begünstigt Austritt von HIV vermehrt HIV bzw. HIV-infizierte Zellen in Schleimhaut gesteigerte Zytokinexpression (TNF-α, IL6) → HIV-Replikation steigt Schleimhautdefekt begünstigt Eintritt von HIV vermehrt HIV-Zielzellen in Schleimhaut vermehrt CCR-5 Rezeptoren in Schleimhaut A. Plettenberg, ifi, Hamburg www.cim-ms.de Risiko der HIV-Transmission nimmt durch vorhandene STD zu Keine zusätzliche STD Risiko ~ 1: 100 zusätzlich STD (kein Ulcus) Risiko ↑ 2 – 5 fach zusätzlich STD (Ulcus) Risiko ↑ 5 – 10 fach A. Plettenberg, ifi, Hamburg www.cim-ms.de Syphilis, das Chamäleon insbesondere bei gleichzeitig bestehender HIV-Infektion Oft kein sichtbarer Primäraffekt oder atypische Lokalisation – Von Colitis ulcerosa bis Skrotalekzem Keine sichere Serologie in frühen Stadien Atypische Verläufe bei schwerem Immundefekt – Von alleinigem leichten Fieber bis zur raschen ZNS Beteiligung Erfolgskontrolle nur durch Serologie! Atypische Verläufe bei Immundefekt oder Reinfektion – Fehlende Ak-Bildung bei schwerem Immundefekt – Protrahierter Abfall von IgM und Cardiolipin-Ak bei lange bestehender Lues oder zweiter Lues – Abgrenzung gegen Reinfektion problematisch – Fehlender Anstieg der IgM bei Reinfektion – Ausschluss ZNS-Reservoir Liquorpunktion bei Lues mit HIV Koinfektion??? – Meningeale Reizung auch bei Lues II ohne HIV – Häufig aufgrund von HIV Liquor-Auffälligkeiten Keine Studien mit hohem Evidenzgrad Nach Knut Schewe, ICH, Hamburg www.cim-ms.de Syphilis: Einteilung in Stadien Frühsyphilis Spätsyphilis www.cim-ms.de < 1 Jahr p.i. >1 Jahr p.i. Stadium I Primärstadium Stadium II Sekundärstadium Stadium II Sekundärstadium Stadium III Tertiärstadium Stadium IV Quartärstadium Einsatz diagnostischer Tests bei Syphilis Suchtest CMIA,TPHA, TPPA, EIA negativ keine Infektion seroneg. Frühphase positiv Bestätigungstest FTA-ABS Test, IgG EIA, IgG Westernblot negativ unspez. Reaktion Frühphase positiv gesicherte Infektion Aktivitätsmarker IgM, Cardiolipin negativ abgelaufene Infektion latente Infektion www.cim-ms.de positiv behandlungsbedürftige Infektion n. T. Meyer, 2008 Therapie der Syphilis Leitlinie der Deutschen STD-Gesellschaft (JDDG 2/2006) Frühsyphilis Empfehlung: Benzathin-Benzylpenicillin (Pendysin®, Tardocillin®) 2,4 Mio I.E. i.m. einmalig Procain-Benzylpenicillin (Bipen-saar®) 1,2 Mio I.E. i.m. 14 Tage Alternative: Ceftriaxon (Rocephin®) 1-2 g/d i.v. 10 Tage Penicillinallergie: Doxycyclin Erythromycin 2x100 mg/d p.o. 4x 0,5 g/d p.o. 14 Tage od. 14 Tage www.cim-ms.de Therapie der Syphilis Leitlinie der Deutschen STD-Gesellschaft (JDDG 2/2006) Spätsyphilis Empfehlung: Benzathin-Benzylpenicillin (Pendysin®, Tardocillin®) 2,4 Mio I.E. i.m., Tag 1, 8, 15 Procain-Benzylpenicillin (Bipen-saar®) 1,2 Mio I.E. i.m. 21 Tage Alternative: Ceftriaxon (Rocephin®) 1 - 2 g/d i.v. 10 Tage Penicillinallergie: Doxycyclin Erythromycin 2x 100 mg/d p.o. 28 Tage od. 4x 0,5 g/d p.o. 21 Tage www.cim-ms.de Therapie der Syphilis Leitlinie der Deutschen STD-Gesellschaft (JDDG 2/2006) Neurosyphilis Empfehlung: Penicillin G kristalloide Lsg. 6x 3 - 4 Mio I.E./d i.v. mindestens 14 Tage oder (gleichwertig) Ceftriaxon (Rocephin®) www.cim-ms.de 1x 2 g/d i.v. (initial 4 g) 10-14 Tage Therapie der Syphilis beim HIV-infizierten Menschen Therapie: Benzylpenicillin 2,4 Mega im pro Woche für 3 Wochen ???????????????????????????????????????????????????????? Wann, wo und durch wen durch Studien bewiesen? (ICAAC 2010) Leitlinien der DSTDG: http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/059-002.htm Leitlinien der CDC: http://www.cdc.gov/std/treatment www.cim-ms.de Was tun mit dem Partner ? Lues-Serologie und Wiedervorstellung in 1 Woche? Behandlung sofort? www.cim-ms.de Vorgehen Primäre Lues 90 Tage + Dauer der Symptome Sekundäre Lues 6 Monate + Dauer der Symptome Frühe latente Lues 1 Jahr Primärer Lues, sek. Lues und frühe latente Lues: Alle Partner der letzten 3 Monate müssen behandelt werden, egal wie die Serologie ausfällt! Partnerkontakte > 3 Monate zurückliegend: Testung und ggf. Behandlung. Wenn Testung nicht möglich: Behandlung! www.cim-ms.de Leitsymptom Urethritis bei STD Gonorrhoische Urethritis: Gonokokken Nicht gonorrhoische Urethritis: (NGU) Chlamydia trachomatis Ureaplasma urealyticum Mycoplasma hominis Trichomonas vaginalis Herpes simplex virus Candida albicans Am häufigsten: Gonorrhoe Chlamydien-Urethritis Immer Koinfektion ausschließen (23 - 55%) ! www.cim-ms.de Gonorrhoe Erreger: Neisseria gonorrhoecae (A. Neisser 1879) gramnegative Diplokokken Inkubation: 2 - 4 Tage Nachweis: Gefärbter Ausstrich, Kultur auf Selektivagar Enzym-Immunoassay DNS-Hybridisierungstest PCR (2. Morgenurin) Klinik: 50 - 80% der Frauen und 15 - 30% der Männer haben keine Symptome! Komplikationen: aufsteigende Infektionen, PID, Infertilität Nach A. Plettenberg, ifi, Hamburg www.cim-ms.de Zunehmende Resistenzen bei Gonorrhoe Penicillin-Resistenz: Ofloxacin- u/o Ciprofloxacin-Resistenz: Deutschland 20% Niederlande 20 - 30% Österreich 1999 2002 0 und 3%, 49 u. 52% Wales 2001 2002 3,1% 9,8% Schweden 2005 18% wenn Exposition in Asien: 63% A. Plettenberg, ifi, Hamburg www.cim-ms.de Therapie der Gonorrhoe Cefixim (Cephoral®) 400 mg 1x p.o. >95% Ceftriaxon (Rocephin®) 250 mg 1x i.m. >95% Spectinomycin (Stanilo®) 2g 1x i.m. >95% Wegen häufiger Resistenzen kein Ciprofloxacin ! Kontrollkultur nach 4 - 7 Tagen weitere STD ? Partnerdiagnostik A. Plettenberg, ifi, Hamburg www.cim-ms.de Chlamydien I. Urethritis (Harnröhrenentzündung) Epidemiologie: Häufigste sexuell übertragbare Erkrankung, keine eindeutigen Zahlen für Deutschland Erreger: Chlamydia trachomatis Serotyp D-K Symptome: Brennen beim Urinieren, Ausfluß, oft asymptomatisch (Frauen !!!) Komplikation: häufigste infektiologische Ursache für Kinderlosigkeit (~100.000 Fälle pro Jahr) II. Lymphogranuloma venerum Epidemiologie: sehr seltene sexuell übertragbare Erkrankung Erreger: Chlamydia trachomatis Serotyp L1-3 Symptome: anale bzw. genitale Geschwüre, Ausfluss www.cim-ms.de Chlamydien Diagnostik: PCR aus 2. Morgenurin, Abstrich PCR besser als Kultur, hohe Sensitivität, neg. PCR schließt Infektion aus www.cim-ms.de Therapie bei Chlamydien-Infektion Urethritis Azithromycin 1 gr Doxycyclin 100mg 1x/d 2x/d p.o. p.o. 1 Tag 7 Tage Alternativ: Erythromycin 500mg Ofloxacin 200mg 4x/d 2x/d p.o. p.o. 7 Tage 7 Tage Doxycyclin 100mg 2x/d p.o. 21 Tage Alternativ: Erythromycin 500mg 4x/d p.o. 21 Tage European STD Guidelines, Okt 2001 Lymphogranuloma venerum www.cim-ms.de MMWR, August 2006 Fallbeispiele www.cim-ms.de Patient K. B. 29 Jahre HIV pos. seit 2003 Keine opportunistischen Vorerkrankungen HIV PCR negativ T4 > 500/µL (>20%) www.cim-ms.de Patient K. B. 29 Jahre HIV pos. seit 2003 ? www.cim-ms.de Patient K. B. 29 Jahre HIV pos. seit 2003 Durch die immunchemischen Zusatzfärbungen mit CD 31 und CD 34 ließen sich die atypischen Spindelzellproliferationen, die für ein KS sprechen könnten, ausschließen Histologisches Bild einer lichenoiden Arzneireaktion, evtl. auch Lichen ruber planus Diagnose: www.cim-ms.de Lichen ruber verrucosus Unverwechselbar ? Lichen ruber verrucosus www.cim-ms.de Syphilis Patient K. B. 29 Jahre HIV pos. seit 2003 www.cim-ms.de Patient K. B. 29 Jahre HIV pos. seit 2003 Datum 21.01.04 TPHA neg. FTA (IgG) VDRL (CMT) neg. FTA (19S-IgM) Datum TPHA FTA (IgG) VDRL (CMT) FTA (19S-IgM) 06.05.08 1:10240 09.03.05 163840 20.04.05 40960 11.04.06 81920 24.07.06 1:40960 22.01.07 1:20480 07.01.08 1:20480 > 1:20 > 1:20 > 1:20 1:128 1:16 1:16 1:8 1:1 1:2 1:40 1:10 neg. neg. neg. neg. 1. Therapie 2. Therapie 20 Tage Bezylpenecillin Pedysin 1,2 Mill I.E. i.m. 3x 2,4 Mio IE 28.10.08 1:20480 25.02.09 1:20480 27.10.09 1:10240 05.03.10 1:40960 12.07.10 1:40960 > 1:20 > 1:20 > 1:20 > 1:20 1:1 neg. 1:1 1:1 1:16 1:4 neg. neg. neg. neg. grenzw. neg. 3. Therapie Bezylpenecillin 3x 2,4 Mio IE www.cim-ms.de Patient Y Patient mit nachgewiesener Syphilis, Penicillinallergie Was tun? Doxycyclin Erythromycin 2x100 mg/d p.o. 14 Tage od. 4x 0,5 g/d p.o. 14 Tage Will Sex am nächsten Wochenende (3 Tage nach Einleitung der Therapie) Was nun? Wie lange ist der Patient infektiös? www.cim-ms.de Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Alle Folien auf www.cim-ms.de www.cim-ms.de