übung_teil_1 [Schreibgeschützt] - Department für Bautechnik und

Werbung
Baustatik Übungen
Kolloquiumsvorbereitung
Universität für Bodenkultur
Department für Bautechnik und Naturgefahren
Wien, am 15. Oktober 2004
DI Dr. techn. Roman Geier
Theoretischer Teil:
• Ziele / Allgemeine Informationen
• Einführung und Definitionen
• Lagerung von Tragwerken
• Innere Kräfte – Schnittgrößen
Praktischer Teil:
• Beispiele zu statischen Systemen
Inhalt der Übungseinheit
Ziele / Allgemeine Informationen
Part
Teil II
• Wiederholung der Grundlagen aus Mechanik
• Quantitative und Qualitative Ermittlung von
Schnittkraftverläufen statisch bestimmter Systeme
• Darstellung von Schnittkraftverläufen bei statisch
unbestimmten Systemen
• Kritische Evaluierung der Ergebnisse von
Computerprogrammen
Positiver Abschluss ist Voraussetzung für
weitere Absolvierung der Baustatik
Ziele
Einführung und Definitionen
Part
TeilIIII
Begriffe: Kraft, Weg, Zeit
Mechanik
Beschreibung der Vorhersage der Bewegung von Körpern sowie der Kräfte,
welche die Bewegung verursachen
Kinematik
Dynamik
Lehre vom geometrischen und
zeitlichen Bewegungsablauf ohne
Kraftwirkung
Allgemeiner Fall eines mechanischen
Vorganges. Beschäftigt sich mit Kräften
und den resultierenden Bewegungen
Statik
Latein „status“ – stehen
Zustand der Ruhe, d.h. Kräfte sind im Gleichgewicht
Gliederung der Mechanik
• 1. Newtonsche Axiom (Trägheitsgesetz)
jeder Körper verharrt im Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen,
geradlinigen Bewegung, solange er nicht durch eine äußere Kraft gezwungen
wird, den Bewegungszustand zu ändern
• 2. Newtonsche Axiom (Dynamisches Grundgesetz)
die Bewegung eines Körpers ändert sich proportional zur einwirkenden Kraft.
F=m.a
• 3. Newtonsche Axiom (Reaktionsgesetz)
Die von zwei Körpern aufeinander ausgeübten Wirkungen (Kräfte, Momente)
sind stets gleich groß und entgegengesetzt gerichtet
Actio = Reactio
Newtonsche Axiome
Statik
Latein „status“ – stehen
Zustand der Ruhe, d.h. Kräfte sind im Gleichgewicht
•
Kraft resultiert aus der täglichen Erfahrung
•
Kraft lässt sich nur durch Abstraktion erklären
•
Kraft lässt sich nicht direkt beobachten
à Die Wirkung von Kraft, d.h. die Kraftwirkung lässt auf ihre Existenz schließen
(Verformung, Dehnung, Verschiebung, etc.)
Eine Kraft ist durch drei
Eigenschaften bestimmt:
- Betrag
- Richtung
- Angriffspunkt
Eine Kraft wird mit dem Symbol F
(engl. force) bezeichnet
Die Maßeinheit für den Betrag der
Kraft ist N (Newton) oder kN
Kraft
Kraft ist ein gebundener Vektor
•
“Gebunden” heißt: die Kraft ist an eine Wirkungslinie gebunden und besitzt einen
eindeutigen Angriffspunkt
•
“Frei” heißt: einen freien Vektor kann man im Raum zu sich selbst parallel
verschieben. Dies ist bei einem Kraftvektor nicht möglich.
•
Die Kraft als Vektor wird mit dem Symbol F gekennzeichnet
•
Der Betrag, die Wirkungsgröße, ist durch das Symbol F gekennzeichnet
Wirklinie
Kraftvektor F
Angriffspunkt
Die Kraft
• Flächenlast, Volumskraft
Arten der Kraft (Bsp.)
F
Kraftwirkung auf ein System
Kolbenantrieb
Tacoma Narrows Brücke, 1940
[Prof. J. L. Lilien]
Ben Ahnin Brücke, Belgien
[www.arup.com]
Milleniumbrücke, 2000
[Prof. Fujino]
Tokyobay-Brücke, Japan
Lagerung von Tragwerken
Part III
Teil
Ebene
Raum
Durch Lagerung erfolgt eine Einschränkung der
Bewegungsmöglichkeiten
Freiheitsgrade
a=1
a=2
a ... Lagerreaktionen
Auflagerarten
a=3
Freischnitt von Kräften bzw. Schnittprinzip führt auf Wechselwirkungsgesetz:
actio = reactio Prinzip
Es besagt, dass zu jeder Kraft immer eine gleich große, aber entgegengesetzt
gerichtete Gegen- bzw. Reaktionskraft gehört.
Die Kräfte, welche zwei Körper aufeinander ausüben, sind gleich groß,
entgegengesetzt gerichtet und liegen auf der gleichen Wirklinie
Wechselwirkungsprinzip
Freischneiden von Bauteilen
Wird die Anzahl der Unbekannten Auflagerreaktionen mit a bezeichnet, so gilt
für ein starres, ebenes Tragwerk:
a>3
a=3
a<3
statisch unbestimmte Lagerung
statisch bestimmte Lagerung
bewegliches System
Besteht ein System aus mehreren einteiligen Tragwerken, so ist neben der
Zahl s der starren Tragwerke auch die Anzahl der Gelenkkräfte g
(g = 2 je Gelenk) zu berücksichtigen.
3s < a + g
3s = a + g
3s > a + g
statisch unbestimmte Lagerung
statisch bestimmte Lagerung
bewegliches System
Abzählkriterium
a=3
Statisch bestimmte Lagerung
F
q
L = 10 m
a=4
Statisch unbestimmt –
einfach überbestimmt
F
q
L = 10 m
a=2
Statisch unbestimmt –
bewegliches System
Beispiele
3s = a + g
3s = a + g
3*2 = (1+3) + 2
Statisch bestimmte Lagerung
3s < a + g
3*2 < (2+3) + 2
Statisch unbestimmt
3s > a + g
3*2 > (1+2) + 2
bewegliches System
Beispiele
Innere Kräfte
Schnittgrößen
Teil IV
Koordinatenrichtungen
Neben den äußeren Kräften (Belastung, Lagerreaktionen) wirken innere
Kräfte und Momente als Maß für die Beanspruchung des Systems.
Durch das Schnittprinzip freigesetzte Beanspruchungen werden als
SCHNITTGRÖSSEN bezeichnet.
Belastet und
freigeschnitten
Schnitt durch
einen Körper
Aufgebrachte Kräfte und
Reaktionskräfte sind äußere Kräfte
Durch den Schnitt freigelegte
Kräfte sind innere Kräfte
Schnittprinzip
Koordinatenrichtungen
Koordinatenrichtungen
Positives
Schnittufer
Negatives
Schnittufer
Vorzeichenregelung
• Zerlegung der resultierenden Kraft in Normal- und Queranteil
N:
Normalkraft (in Richtung der Schwerachse)
Q:
Querkraft (senkrecht zur Schwerachse)
M:
Biegemoment
• Durch den Schnitt ergeben sich zwei Teile mit Schnittufern
• Schnittgrößen sind stets entgegengesetzt gleich groß
(actio = reactio)
Σ H = 0, Σ V = 0 und Σ M = 0
Schnittgrößen und Gleichgewicht
z
Last – Querkraft - Biegemoment
Last – Querkraft - Biegemoment
• Last entspricht der ersten Ableitung der Querkraft
• Querkraft ist die erste Ableitung des Momentes
• Biegemoment hat einen Extremwert, wenn die Querkraft
Null ist bzw. ihr Vorzeichen ändert
• Positive und negative Querkraftfläche ist vom Betrag
gleich groß
Belastung = Einzelkräfte: Querkraft ist abschnittsweise konstant und weist
einen Sprung an der Stelle der Last auf. Momentenlinie hat geradlinigen
Verlauf mit Knicken unter der Last
Belastung = gleichförmig: Querkraft linear veränderlich, Momentenlinie
entspricht einer quadratischen Parabel.
Last – Querkraft - Biegemoment
Beispiel
Danke für die
Aufmerksamkeit !
[email protected]
Fallbeispiele
Herunterladen