BMW BKK. IMMER IN IHRER NÄHE. Vier Wege zu gesunden Augen. Sie finden uns an allen BMW Werksstandorten. Unsere Mitarbeiter sind auch in den BMW Niederlassungen regelmäßig für Sie da. Gesunde Augen brauchen Schutz durch - eine Sonnenbrille vor UV-Strahlen - Schutzbrillen (PSA) im Beruf - eine gelegentliche Entspannung; Blinzeln nicht vergessen (20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden etwa 6 Meter [= 20 Fuß] nach vorne schauen) BMW BKK Berlin Am Juliusturm 14–38, 13599 Berlin BMW BKK Dingolfing Mengkofener Str. 6, 84130 Dingolfing und Werk 2.4, Gebäude 041.5 gesunde Gefäße durch - Nichtrauchen - viel Bewegung - normalen Blutdruck - normalen Blutzuckerstoffwechsel - viel Gemüse, Obst und Fisch BMW BKK Landshut Meisenstr. 23, 84030 Ergolding BMW BKK Leipzig BMW Allee 1, 04349 Leipzig eine gute Befeuchtung durch - ausreichendes Trinken - ausreichend Schlaf BMW BKK München Dostlerstr. 3, 80809 München Knorrstr. 147, 80937 München (FIZ) Erfahren Sie mehr zur Augengesundheit im Seminar „Gesunde Augen am PC“ (Seminarnummer 06830) der Bildungsakademie, bei der Arbeitssicherheit oder den Ärzten des Gesundheitsmanagements der BMW Group sowie unter www.bmwbkk.de/augengesundheit. Journal International Verlags- und Werbegesellschaft mbH • Fotos: iStockphoto • Stand: 1/2015 saubere Hände – besonders bei der Kontaktlinsenpflege BMW BKK Regensburg Herbert-Quandt-Allee, 93055 Regensburg Gebührenfreie Servicenummer: 0800 1 12 82 40 Internet: www.bmwbkk.de Vorsorge für Ihr Auge. GESUNDHEIT MIT ALLEN SINNEN LEBEN. Häufige Erkrankungen des Auges. Das Augenlicht versorgt das Gehirn mit mehr Informationen als alle anderen Sinne zusammen. Jeder Sehnerv enthält Millionen Nervenfasern. Schätzungsweise mehr als die Hälfte aller Informationen gelangen über die Augen in das Bewusstsein. Altersbedingte Makuladegeneration. Fortschreitender Abbau der Makula (Ort des schärfsten Sehens) im höheren Alter (meist bei über 65-Jährigen) durch Fettablagerungen im Pigmentepithel der Netzhaut (häufigste Erblindungsursache in Industriestaaten). Risikofaktoren sind Rauchen, Bluthochdruck und genetische Faktoren. Grauer Star (die Katarakt). Meist erworbene Linsentrübung mit schleichender Sehverschlechterung. Der graue Star kann mit zunehmendem Alter oder infolge von Allgemeinerkrankungen wie Diabetes mellitus oder Nierenschwäche auftreten. Als Therapie wird eine Operation empfohlen, bei der eine künstliche Linse eingesetzt wird. Grüner Star (das Glaukom). Eine Schädigung des Sehnervs durch erhöhten Augeninnendruck mit der Folge der Erblindung im Endstadium. Das Glaukom kann primär auftreten oder als Folge anderer Erkrankungen. Die Therapie ist medikamentös mit Augentropfen oder operativ mittels Druckentlastung möglich. Netzhautablösung. Abhebung der Lichtrezeptoren der Netzhaut vom Pigmentepithel entweder durch Zug von Glaskörpersträngen oder flüssigkeitsbedingt, z. B. durch Einblutungen oder Wassereinlagerungen. Der Aufbau des Auges. Regenbogenhaut oder Iris. Über Verengung und Weitung reguliert sie den Lichteinfall in das Auge. Glaskörperbasis. Hier ist der Glaskörper an der darunterliegenden Netzhaut angeheftet. Lederhaut Netzhaut Glaskörper. Gelartige, durchsichtige Substanz zwischen Linse und Netzhaut. Aderhaut Makula Makula oder gelber Fleck. Dieser Netzhautbereich mit der größten Dichte von Sehzellen liegt in der Mitte der Netzhaut. Die Sehzellen sind hauptsächlich für die Farbwahrnehmung zuständig. Linse Aderhaut. Durch sie wird die Netzhaut Iris mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt Hornhaut Lederhaut. Aus festem Kollagen bestehend, umschließt sie den Augapfel und schützt so das Auge. Am vorderen Auge geht sie in die klare Hornhaut über. Sehnerv Glaskörper Glaskörperbasis