Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Erstellt durch die ARGE aus Stadt+Haus Architekten und Ingenieure GmbH Wismar Ingenieurbüro für Bauplanung und Bauleitung Heinz Josef Polzer Engema GmbH Wismar Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Erstellt durch die ARGE aus Stadt+Haus Architekten und Ingenieure GmbH Wismar, Ingenieurbüro für Bauplanung und Bauleitung Heinz Josef Polzer und Engema GmbH Wismar Bearbeiter: Dr.‐Ing. Helge Plath Dipl.‐Ing. Karsten Hoot Dipl.‐Ing. Heinz Josef Polzer Ing. Frank Naß Stand: 16.11.2010 Seite: 1 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Inhalt 1 Zusammenfassung Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster ..................................................................... 4 1.1 Heizung und Warmwasser ........................................................................................................... 6 1.2 Baukörper / Gebäudehülle ........................................................................................................... 7 1.3 Beleuchtung .................................................................................................................................. 8 1.4 Allgemeine Anmerkungen ............................................................................................................ 8 2 Energieanalyse der untersuchten Gebäude ......................................................................................... 9 2.1 Grundschule Neukloster ............................................................................................................. 10 2.1.1 Allgemeine Angaben.............................................................................................. 10 2.1.2 Zustandsbewertung ............................................................................................... 11 2.1.3 Kennwerte ............................................................................................................. 13 2.1.4 Handlungsempfehlungen ...................................................................................... 15 2.2 Turnhalle der Grundschule Neukloster ...................................................................................... 20 2.2.1 Allgemeine Angaben.............................................................................................. 20 2.2.2 Zustandsbewertung ............................................................................................... 21 2.2.3 Kennwerte ............................................................................................................. 23 2.2.4 Handlungsempfehlungen ...................................................................................... 25 2.3 Kindertagesstätte „Sonnenkamp“ Neukloster ........................................................................... 28 2.3.1 Allgemeine Angaben.............................................................................................. 28 2.3.2 Zustandsbewertung ............................................................................................... 29 2.3.3 Kennwerte ............................................................................................................. 31 2.3.4 Handlungsempfehlungen ...................................................................................... 33 2.4 Freiwillige Feuerwehr Neukloster .............................................................................................. 35 2.4.1 Allgemeine Angaben.............................................................................................. 35 2.4.2 Zustandsbewertung ............................................................................................... 36 2.4.3 Kennwerte ............................................................................................................. 37 2.4.4 Handlungsempfehlungen ...................................................................................... 39 2.5 Jugendscheune Neukloster ........................................................................................................ 40 2.5.1 Allgemeine Angaben.............................................................................................. 40 2.5.2 Zustandsbewertung ............................................................................................... 41 2.5.3 Kennwerte ............................................................................................................. 42 2.5.4 Handlungsempfehlungen ...................................................................................... 44 2.6 Stadthalle Neukloster ................................................................................................................. 45 2.6.1 Allgemeine Angaben.............................................................................................. 45 2.6.2 Zustandsbewertung ............................................................................................... 46 2.6.3 Kennwerte ............................................................................................................. 47 2.6.4 Handlungsempfehlungen ...................................................................................... 49 2.7 Trauerhalle Neukloster ............................................................................................................... 50 2.7.1 Allgemeine Angaben.............................................................................................. 50 2.7.2 Zustandsbewertung ............................................................................................... 51 2.7.3 Kennwerte ............................................................................................................. 52 2.7.4 Handlungsempfehlungen ...................................................................................... 54 2.8 Rathaus Neukloster .................................................................................................................... 55 2.8.1 Allgemeine Angaben.............................................................................................. 55 2.8.2 Zustandsbewertung ............................................................................................... 56 Seite: 2 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.8.3 Kennwerte ............................................................................................................. 57 2.8.4 Handlungsempfehlungen ...................................................................................... 59 2.9 Regionale Schule ........................................................................................................................ 61 2.9.1 Allgemeine Angaben.............................................................................................. 61 2.9.2 Zustandsbewertung ............................................................................................... 62 2.9.3 Kennwerte ............................................................................................................. 63 2.9.4 Handlungsempfehlungen ...................................................................................... 65 2.10 Schulküche Regionale Schule ..................................................................................................... 67 2.10.1 Allgemeine Angaben.............................................................................................. 67 2.10.2 Zustandsbewertung ............................................................................................... 68 2.10.3 Kennwerte ............................................................................................................. 69 2.10.4 Handlungsempfehlungen ...................................................................................... 71 2.11 Bibliothek Neukloster ................................................................................................................. 72 2.11.1 Allgemeine Angaben.............................................................................................. 72 2.11.2 Zustandsbewertung ............................................................................................... 73 2.11.3 Kennwerte ............................................................................................................. 75 2.11.4 Handlungsempfehlungen ...................................................................................... 77 2.12 Seniorenclub Neukloster ............................................................................................................ 79 2.12.1 Allgemeine Angaben.............................................................................................. 79 2.12.2 Zustandsbewertung ............................................................................................... 80 2.12.3 Kennwerte ............................................................................................................. 81 2.12.4 Handlungsempfehlungen ...................................................................................... 83 2.13 Bauhof der Stadtverwaltung Neukloster .................................................................................... 84 2.13.1 Allgemeine Angaben.............................................................................................. 84 2.13.2 Zustandsbewertung ............................................................................................... 85 2.13.3 Kennwerte ............................................................................................................. 86 2.13.4 Handlungsempfehlungen ...................................................................................... 88 3 Die Fernwärmeerzeugung .................................................................................................................. 89 4 Verwendungsmöglichkeiten verschiedener Energieträger und Wärmeerzeuger ............................. 90 4.1 Kraft‐Wärme‐Kopplung .............................................................................................................. 90 4.2 Wärmepumpen .......................................................................................................................... 91 4.3 Biomasse..................................................................................................................................... 91 4.4 Photovoltaik ............................................................................................................................... 91 5 Reduzierung des CO2‐Ausstoßes durch Einsparmaßnahmen ............................................................. 92 6 Übergreifende Maßnahmen ............................................................................................................... 94 6.1 Betriebsbegleitendes Energiemanagement ............................................................................... 94 6.2 Nutzermotivations‐ und Qualifikationsprogramme ................................................................... 97 6.3 Öffentlichkeitsarbeit und interne Kommunikation .................................................................... 98 6.4 Alternative Finanzierungs‐ und Gestaltungsmöglichkeiten ‐ Contracting ................................. 98 7 Einführung von Klimaschutz‐Leitlinien für alle Beteiligten .............................................................. 100 7.1 Leitlinie für Politik (strategisch) ................................................................................................ 100 7.2 Leitlinie für Planung (planerisch) .............................................................................................. 102 7.3 Leitlinie für Betriebsführung (operativ) .................................................................................... 103 8 Schlussbemerkung ............................................................................................................................ 105 Seite: 3 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 1 Zusammenfassung Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Die Kleinstadt Neukloster verwaltet einen überschaubaren eigenen Gebäudebestand. Der jedoch sehr inhomogene Gebäudebestand weist überwiegend kleine Gebäude auf. Lediglich die Grundschule sowie die Regionale Schule zählen aus energetischer Sicht zu den größeren Verbrauchern mit Heizenergiekos‐ ten von etwas mehr als brutto 30.000 EUR/a. Alle anderen Gebäude liegen hinsichtlich des Heizenergie‐ verbrauchs zum Teil deutlich unter brutto 15.000 EUR/a. Abbildung 1: Brutto‐Heizenergiekosten 2009 der untersuchten Gebäude Gegenwärtig beziffern sich die Gesamtausgaben für die Wärmebereitstellung auf ca. 145.000 € (Brutto) im Jahr 2009. Dies entspricht einem jährlichen Wärmeverbrauch von ca. 1.500 MWh. Dabei entfallen 254 MWh auf den Energieträger Erdgas, 66 MWh auf elektrischen Strom, 142 MWh auf Heizöl und 1.038 MWh auf Fernwärme. Der Elektroenergieverbrauch beträgt 289 MWh/a, welcher Kosten in Höhe von 61.000 € (Brutto) im Jahr 2009 verursachte. Tabelle 1: Wärmeverbrauch nach Energieträgern Energieträger Erdgas Fernwärme Strom Heizöl Summe Energieverbrauch 2009 253.784 kWh 1.038.154 kWh 66.217 kWh 141.542 kWh 1.499.697 kWh Seite: 4 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Weiterhin kann im Allgemeinen festgestellt werden, dass der überwiegende Teil der Gebäude innerhalb der letzten 20 Jahre umfassend saniert oder sogar neu errichtet wurde, was zur Folge hat, dass die meis‐ ten Gebäude bereits vor Projektbeginn vergleichsweise gute Heizenergieverbrauchskennwerte aufwei‐ sen. Abbildung 2: spezifische Heizenergieverbrauchskennwerte der untersuchten Gebäude im Vergleich zu den unteren Quartils‐ mittelwerten der AGES1 Dementsprechend gestaltet sich auch die Entwicklung von ökonomisch sinnvollen Optimierungsmaß‐ nahmen zur nachhaltigen Reduzierung von Energieverbräuchen äußerst schwierig. Mit finanzieller Hilfe des Bundesumweltministeriums im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative war jedoch die Möglichkeit gegeben, Potentiale zur Reduzierung von CO2‐Emissionen aufzudecken und entsprechend realisierbare Konzepte zur Verringerung des fossilen Energieeinsatzes in den Gebäuden der Stadt Neukloster zu entwickeln. Zu Beginn des Projektes stand eine umfassende Bestandserfassung aller Gebäude hinsichtlich Art und Zustand der Baukörper, der Haustechnik, der Nutzung bis hin zur Prüfung der Energielieferrechnungen und Verträge. Dabei wurden sowohl vor Ort Daten erfasst, Archivunterlagen gesichtet als auch Inter‐ views mit Nutzern und Betreibern geführt. Schließlich konnte eine Reihe von Maßnahmen entwickelt und hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Umwelt‐ verträglichkeit und praktischer Umsetzbarkeit analysiert werden. 1 Anerkannte Vergleichskennwerte für Gebäudegruppen unterschiedlicher Nutzungen (AGES ‐ Gesellschaft für Energieplanung und Systemanalyse m. b. H. – Verbrauchskennwerte 2005) Seite: 5 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 1.1 Heizung und Warmwasser Im Folgenden sind die Maßnahmen im Bereich Haustechnik in Kurzform aufgeführt, die im Rahmen des Klimaschutz‐Teilkonzepts als sinnvoll befunden wurden, dargestellt. Die Maßnahme 10: „Austausch des Trinkwarmwasserspeichers“ mit einer sehr hohen Amortisationsdauer wurde mit in die Liste der emp‐ fohlenen Maßnahmen aufgenommen, da es sich hierbei um eine ohnehin hygienisch erforderliche Maß‐ nahme handelt. Tabelle 2: Kurzübersicht ‐ Maßnahmen im Bereich Haustechnik Maßnahme Objekt Maßnahme (Kurzbezeichnung) geschätzte Kos‐ ten (brutto) prognostizierte Einsparung pro Jahr 2 (brutto) Amortisation in Jahren (statisch) 1 Rathaus Betriebsführung 300 € 1.000 € >1 a 2 Rathaus Heizungserneuerung 11.000 € 1.200 € 9 a 3 Feuerwehr Betriebsführung 4 Feuerwehr Pumpenaustausch 900 € 100 € 9 a 5 Feuerwehr Heizungserneuerung 7.500 € 800 € 9 a 6 Grundschule Betriebsführung 500 € 1400 € >1 a 7 Grundschule THKV‐Austausch + hydraulischer Abgleich 6.000 € 2.500 € 2 a 8 Grundschule Pumpenaustausch 8.000 € 900 € 9 a 9 Sporthalle Heizungsregelungserneuerung 3.300 € 1.300 € 3 a 10 Sporthalle TWW‐Speichererneuerung 11.500 € 250 € 46 a 11 Sporthalle Pumpenaustausch 1.800 € 200 € 9 a 12 Schulküche Betriebsführung 380 € 400 € 1 a 13 Schulküche Pumpenaustausch 1.000 € 85 € 12 a 14 Bibliothek Temp.‐Fühler und Betriebsführung 850 € 350 € 2 a 15 Bibliothek THKV‐Austausch + hydr.Abgleich 600 € 270 € 2 a 16 Seniorenclub Betriebsführung 300 € 200 € 2 a 17 Seniorenclub THKV‐Austausch + hydr.Abgleich 600 € 250 € 2 a 18 Jugendscheune Regelung erneuern 1.900 € 1.000 € 2 a 19 Kita Klosterhof Heizungserneuerung 20 Trauerhalle Heizungserneuerung 6.000 € 2.000 € 3 a 21 Regionale Schule Pumpenaustausch 2.700 € 280 € 9 a 22 Regionale Schule Betriebsführung 400 € 500 € >1 a ca. 65.000 € ca. 14.000 € 5 a SUMME 2 Eingesparte Energiekosten beziehen sich auf das aktuelle Jahr 2010. Die Effekte aus Energiepreissteigerungen, die zu einer Verkürzung der Amortisationsdauer führen würden, sind hier nicht berücksichtigt. Seite: 6 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 1.2 Baukörper / Gebäudehülle Für die wärmeübertragende Umfassungsfläche der untersuchten Gebäude wurden für ausgewählte Ob‐ jekte teilweise mehrere Sanierungsmaßnahmen untersucht. Die Auswahl der Maßnahmen richtet sich nach dem Zustand des Gebäudes bzw. seiner Bauteile (siehe Tabelle 3) und der Größe des Objektes. Wie bereits angekündigt, konnte dabei keine einzige Maßnahme auf Basis rein wirtschaftlicher Argu‐ mente empfohlen werden. Die ausführliche Maßnahmenbeschreibung und die daraus zu erwartenden Effekte können dem Bericht entnommen werden. Tabelle 3: Bauteilübersicht und Vergleich zum ENEV Anforderungswert U‐Wert (kWh/m²a) Objekt Nr. 1 1.1 1.2 1.3 1.4 2 ENEV 2009 (A 2 Tab IST* 1) Überschreitung der zul. ENEV Werte Bauteilfläche [m²] Außenwand 0,7 0,28 232,14% 2.283 m² Fenster 1,6 1,30 123,08% 696 m² Kellerdecke gegen unbeheizt/ Bodenplatte 1,3 0,35 362,86% 934 m² oberste Geschossdecke gegen unbeheizt 0,3 0,20 155,00% Grundschule Neukloster Sporthalle der Grundschule Neukloster 934 m² 2.1 Außenwand 0,6 0,28 214,29% 636 m² 2.2 Fenster 3,0 1,30 230,77% 134 m² 2.3 Kellerdecke gegen unbeheizt/ Bodenplatte 1,2 0,35 344,29% 720 m² oberste Geschossdecke gegen unbeheizt 0,3 0,20 155,00% Außenwand 1,7 0,28 607,14% 1.545 m² Fenster 1,6 1,30 123,08% 338 m² 3.3 Kellerdecke gegen unbeheizt/ Bodenplatte 1,2 0,35 342,86% 745 m² 3.4 oberste Geschossdecke gegen unbeheizt 0,5 0,20 250,00% 781 m² Außenwand 1,0 0,28 357,14% 236 m² Fenster 2,0 1,30 153,85% 43 m² Kellerdecke gegen unbeheizt/ Bodenplatte 1,0 0,35 285,71% 254 m² oberste Geschossdecke gegen unbeheizt 0,5 0,20 262,00% 2.4 3 3.1 3.2 4 4.1 4.2 4.3 4.4 Regionale Schule Bibliothek 720 m² 254 m² 5 Seniorenclub 5.1 Außenwand 0,8 0,28 285,71% 210 m² 5.2 Fenster 1,6 1,30 123,08% 34 m² 5.3 Kellerdecke gegen unbeheizt/ Bodenplatte 1,5 0,35 428,57% 234 m² 5.4 oberste Geschossdecke gegen unbeheizt 0,5 0,20 255,00% Außenwand 0,8 0,28 288,57% 300 m² Fenster 2,5 1,30 192,31% 61 m² Kellerdecke gegen unbeheizt/ Bodenplatte 1,0 0,35 285,71% 450 m² oberste Geschossdecke gegen unbeheizt 0,7 0,20 325,00% 450 m² 6 6.1 6.2 6.3 6.4 Bauhof 234 m² Seite: 7 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 1.3 Beleuchtung Die Untersuchung der Beleuchtungsanlagen wurde im Rathaus, in der Grund‐ und Förderschule ein‐ schließlich Turnhalle, der Regionalen Schule, der Bibliothek und der Kindertagesstätte durchgeführt. Die Auswahl erfolgte aufgrund der Größe und Nutzung, die eine große Anzahl von Leuchtmitteln und unter bestimmten Voraussetzungen ein größeres Energieeinsparpotential erwarten ließ. In der Turnhallenbeleuchtungsanlage ist das größte Einsparpotential vorhanden, da die Anzahl der Be‐ triebsstunden von ca. 2.000 pro Jahr im Vergleich zu den anderen untersuchten Gebäuden relativ hoch ist. Es sind 23 leistungsstarke Strahler im Einsatz, die mit einem Alter von mehr als 20 Jahren nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen. Im Rathaus wurde eine energiesparende Beleuchtungsanlage installiert, die auf dem Stand der Technik ist. Hier sind zurzeit keine technischen Maßnahmen erforderlich. In der Grund‐ und Förderschule ist die Modernisierung der Beleuchtung teilweise schon erfolgt, weitere Maßnahmen sind geplant, bei der Modernisierung wurden effiziente Leuchten mit elektronischen Vor‐ schaltgeräten installiert. Die Möglichkeit der separaten Schaltung der Lichtbänder ist eine gute Voraus‐ setzung für die bedarfsgerechte Nutzung. Es wird empfohlen, in der Bibliothek die noch verbliebenen Leuchten aus dem alten Bestand zu erneu‐ ern. Generell ist das Einsparpotential beim Verbrauch an elektrischem Strom für die Beleuchtung in Grund‐ schulen mit einer durchschnittlichen Betriebsstundenanzahl von 500 und bei Realschulen mit ca. 750 Betriebsstunden begrenzt, so dass höhere Investitionen mit nur geringem Energieeinsparpotential eine sehr lange Amortisationszeit aufweisen. 1.4 Allgemeine Anmerkungen An dieser Stelle sei noch mal darauf hingewiesen, dass viele der hier beschriebenen Maßnahmen, neben der Verbesserung der Energieeffizienz auch weitere positive Effekte mit sich bringen, wie z.B. eine Ver‐ besserung der Behaglichkeit oder eine höhere Versorgungssicherheit. Darüber hinaus bringt jedes Projekt im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Investitionen in diese Region – und somit Arbeit, die nicht in andere Regionen verlagert werden kann. Davon profitieren regional ansässige Bauunternehmen, Gutachter, Planungsbüros und Handwerksbe‐ triebe. Geld, das derzeit noch in Rohstoffimporte fließt, leistet so einen Beitrag zur Sicherung beruflicher Exis‐ tenzen vor Ort. Die Begutachtung und Analyse der von der Stadt Neukloster ausgewählten Objekte führte zu der Ent‐ wicklung verschiedener Maßnahmenpakete. Diese Maßnahmenpakete wurden hinsichtlich der wirt‐ schaftlichen und technischen Umsetzbarkeit in: - Sofortmaßnahmen; geringinvestive Maßnahmen mit kurzfristiger Amortisation (im laufenden Be‐ trieb) - Strategische Maßnahmen; intensiv‐investiven Maßnahmen mit längerfristigen Amortisationszeiten - Kontinuierliche Maßnahmen; dauerhafte Sicherstellung des effizienten Energieeinsatzes durch die getätigten Maßnahmen und Investitionen gegliedert. Seite: 8 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2 Energieanalyse der untersuchten Gebäude Im Folgenden werden die Ergebnisse der Untersuchungen und Analysen für jedes Gebäude ausführlich beschrieben. Neben einer Zustandsbewertung und dem Vergleich von Verbrauchskennwerten mit aner‐ kannten Benchmarks werden empfohlene Maßnahmen erläutert und die daraus resultierenden Effekte dargestellt. Abbildung 3: 3D‐Berechnungsmodell der Grundschule Neukloster Seite: 9 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.1 2.1.1 Grundschule Neukloster Allgemeine Angaben Bezeichnung des Objekts: Foto des Objekts: Grund‐ und Förderschule Neukloster Adresse: Alte Gärtnerei 1 23992 Neukloster Schule Förderschule ganztags 1986 1986 1997 4.604,87 m² 12.463,06 m³ Fernwärme nein ‐ nein Freie Lüftung 2009 2008 0 Tage 0 Tage Nutzungsart: weitere Nutzung Baujahr Gebäude: Baujahr technischen Anlagen: Jahr der letzten Modernisierung: Bruttogrundfläche: Bruttorauminhalt: Heizenergieträger Warmwasser zentral / dezentral Lüftungsanlage vorhanden Art der Lüftung Angaben zum Leerstand: 2007 0 Tage Heizenergieverbrauch: 302.379 KWh 278.278 KWh 251.434 KWh Heizenergiekosten (brutto): 31.845,59 € 36.613,05 € 34.017,23 € Arbeitspreis ct/KWh: 6,66 – 8,93 7,74 7,74 Grundpreis bzw. Leistungspreis: 7.596,96 €/a 4.255,44 €/a 4.255,44 €/a Stromverbrauch: 32.880 KWh 35.040 KWh 35.220 KWh Stromkosten (brutto): 6.990,63 € 6.850,66 € 6.432,56€ Arbeitspreis ct/KWh 21,18 19,35 18,06 Grundpreis bzw. Leistungspreis 65,24 €/a 70,21 €/a 70,21 €/a NUTZUNG Mo‐Fr Sa, So, Feier Ferien Nutzungszeiten Grundschule 7:00 – 13:30 keine keine Nutzungszeiten Förderschule 7:00 – 16:00 keine keine Anzahl der Nutzer Grundschule: 220 Schüler, 11 Lehrer, 1 Sekretärin Förderschule: 170 Schüler, 21 Lehrer, 2 Hortner, 1 Schulsozialpädagoge Seite: 10 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.1.2 Zustandsbewertung Fenster Die Fenster wurden in den 90iger Jahren erneuert und entsprechen den Wärmeschutzansprüchen der Einbauzeit der Wärmedurchgangskoeffizient kann mit 1,60 W/m²K geschätzt werden. Außenwand Die Außenwand ist der Bauzeit entsprechend aus Sandwichfertigteilplatten am Stahlbetonskelett mon‐ tiert. Sie verfügt über eine Kerndämmung von 5 cm mit Lambda 0,04 W/mK. Der Wärmedurchgangsko‐ effizient der Außenwand beträgt etwa 0,65 W/m²K und liegt unterhalb der geforderten gesetzlichen Mindestwerte. Die Gebäudefugen/Plattenfugen sind technisch überholt und haben ihre Nutzungsdauer überschritten. Kunststoffformteile, die das Ausbröckeln der Mineralwolldämmung verhindern sollen, werden porös, brechen und verrutschen. Die Fugen stellen einen nicht quantifizierbaren Wärmeverlust dar. Oberste Geschossdecke Die oberste Geschossdecke grenzt an ein belüftetes Kaltdach und wurde 1997 zusätzlich zur vorhanden 6 cm Kamilitdämmung durch eine Einblasdämmung aus Steinwollefasern Lambda 0,045 W/mK in 6 cm Stärke i. M. gedämmt. Kellerdecke Die Kellerdecke ist lediglich mit einer HWL‐Platte gedämmt. Ihr Wärmedurchgangskoeffizient liegt mit etwa 1,27 W/m²K unter den gesetzlichen Mindestwerten Heizung Die Kompaktstation mit einer Wärmeleistung von 300 kW, Baujahr 1993, wurde in einem separaten Raum im Erdgeschoß der Schule installiert. Alle erforderlichen Bauteile wie Absperrungen, Wärmetau‐ scher, Regeleinheit, Heizungsumwälzpumpe und Wärmemengenzähler sind dort integriert. Die Vorrege‐ lung der nachgeschalteten Heizkreise übernimmt der Fernwärmeregler SAMSON 5473. Mit seinen Ein‐ stellwerten bestimmt er in Abhängigkeit von der Außentemperatur die Vorlauftemperatur dieser Heiz‐ kreise. Die Wärme wird im Gebäude auf drei Heizkreise verteilt. Diese versorgen die Gebäudeteile Ost‐ fassade, Westfassade und die Hausmeisterwohnung (jetziges Lehrerzimmer). Die Abgabe der Wärme an die Raumluft übernehmen Plattenheizkörper mit Thermostatventilen. Diese besitzen keine Möglichkeit der Voreinstellung, somit ist ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage nicht durchführbar. Die vier Heizungsumwälzpumpen der Heizungsanlage besitzen keine elektronischen Drehzahlregelungen, son‐ dern Stufenschaltungen. Ihre Leistung passt sich nicht dem aktuellen Wärmebedarf an. Eine zentrale Warmwasserbereitung für das Schulgebäude ist nicht vorhanden. Zusätzlich zur Vorregelung der Fern‐ wärmekompaktstation sind alle drei Heizkreise mit separaten Heizungsregelungen, Typ Sigmagyr RVP 30 des Herstellers Landis & Gyr, ausgestattet. Damit ist eine getrennte Temperaturwahl und Zeitpro‐ grammeinstellung für die einzelnen Heizkreise der zugehörigen Gebäudeteile möglich. Auch diese Rege‐ lungen sind außentemperaturgeführt. Die Vorregelung ist auf ein Heizzeitprogramm mit einem Heizbe‐ trieb von Mo‐So 6.00‐22.00 Uhr und eine Heizkurve von 1,8 eingestellt. Die Heizkreisregelungen für die Ost‐und Westfassade haben die Einstellwerte: Temperatursollwert Tag: 23°C; Temperatursollwert Nacht: 16°C; Heizkurve: 3,0; Zeitprogramm: Mo‐Fr 6.00‐16.00 Uhr Heizbetrieb. Die Heizkreisregelung Lehrerzimmer hat bis auf den Wert für die Heizkurve von 2,0 identische Einstel‐ lungen. Die vertragliche Fernwärmeanschlussleistung der Grundschule beträgt derzeitig 200 kW. Seite: 11 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Abbildung 4: Heizkreisregelung Abbildung 5: Fernwärmekompaktstation Beleuchtung Die Beleuchtungsanlage in der Grund‐ und Förderschule besteht zum größten Teil aus Leuchten mit Leuchtstoffröhren. Die Beleuchtung auf den Fluren und in den Treppenhäusern besteht aus der Erstaus‐ rüstung, die kurz vor 1989 installiert wurde. Sie wird manuell geschaltet, Präsenzmelder sind nicht vor‐ handen. In den Unterrichtsräumen wurde schrittweise auf moderne energiesparende Leuchten mit Re‐ flektoren, die das Licht nach unten lenken, umgerüstet. Zum Zeitpunkt der Untersuchung lag der Anteil an umgerüsteten Räumen bei ca. 50%, weitere Umrüstungen sind laut Angaben des Hausmeisters bei anstehenden Renovierungsarbeiten geplant. Die Anordnungen der Leuchten erfolgt dann in drei sepa‐ rat schaltbaren Lichtbändern mit Tafelbeleuchtung. Somit ist eine bedarfsgerechte Schaltung der Be‐ leuchtung manuell möglich. Abb. 6: veraltete Leuchtstoffröhre Abb. 7: veraltete Leuchten Abb. 8: moderne Spiegelrasterleuchten Seite: 12 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.1.3 Kennwerte Heizung (ohne Warmwasser) 0,16 €/kWh 0,14 €/kWh 0,12 €/kWh 0,10 €/kWh 0,08 €/kWh 0,06 €/kWh 0,04 €/kWh 0,02 €/kWh 0,00 €/kWh 2007 2008 2009 spezifische Heizenergiekosten (brutto) 94.000 kg/a 92.000 kg/a 90.000 kg/a 88.000 kg/a 86.000 kg/a 84.000 kg/a 82.000 kg/a 80.000 kg/a 2007 2008 2009 CO2‐Emissionen (witterungsbereinigt) AGES‐Kennwerte: Kennwerte Wärme IST 67 Mittel 111 Ziel 66 kWh/m²a Seite: 13 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Strom 0,22 €/kWh 0,21 €/kWh 0,20 €/kWh 0,19 €/kWh 0,18 €/kWh 0,17 €/kWh 0,16 €/kWh 2007 2008 2009 spezifische Stromkosten 22.500 kg/a 22.000 kg/a 21.500 kg/a 21.000 kg/a 20.500 kg/a 20.000 kg/a 19.500 kg/a 2007 2008 2009 CO2‐Emissionen AGES‐Kennwerte: Kennwerte Strom IST 7 Mittel 9 Ziel 5 kWh/m²a Seite: 14 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.1.4 Handlungsempfehlungen Fenster Da die Fenster bereits in den 90er‐Jahren erneuert wurden, kann eine Erneuerung nicht empfohlen werden. Selbst bei Einbau hochdämmender Fenster wird der Einsparungseffekt über die Fensterflächen unter 10 % liegen. Damit ergeben sich ohne rechnerischen Nachweis Amortisationszeiten jenseits von 20 Jahren. Î Keine Sanierung empfohlen! Oberste Geschossdecke Mit der vorhandenen 12 cm starken Dämmung der obersten Geschossdecke wird bereits ein U‐Wert von ca. 0,3 W/m²K erreicht. Dieser Wert entspricht zwar noch nicht dem aktuellen Stand der Technik, jedoch verringern sich die Effekte einer nachträglichen Dämmung auf einem bereits gedämmten Bauteil gegen‐ über einem ungedämmten Bauteil erheblich, so dass eine solche Maßnahme keine Wirtschaftlichkeit erwarten lässt (siehe Abbildung 9). Î Keine Sanierung empfohlen! Abbildung 9: Einfluss der Dämmstoffdicke auf den Wärmedurchgangskoeffizienten am Beispiel. Seite: 15 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Außenwand ‐ Fugensanierung Außenwände in Verbindung mit Außenwandplattenfugen. Die Begleitung der Außenwandsanierung identischer Typenbauten (VHR Bad Kleinen) hat in der bauphysikalischen Betrachtung ergeben, dass Er‐ höhung des Wärmedurchlasswiderstandes der Fassade durch WDVS erheblich längere Amortisationszei‐ ten nach sich zieht als das Dichten und Versiegeln der Gebäudefugen und das nachträgliche Eindichten der Fenster von außen (da ohne Gerüst montiert). Diese Maßnahmen reduzieren den Luftwechsel we‐ gen Undichtigkeiten erheblich und kosten einen Bruchteil eines WDVSs. Î Fugensanierung und Fensterdichtung empfohlen! Vorgehensweise bei der Fugensanierung: - Entfernen der alten Fugenbänder und provisorischen Abdichtungen - Ausstopfen der Fuge mit Mineralwolle - Abdichtung mit geschlossenzelliger PE‐Rundschnur. - Überkleben der Fuge mit PUR‐Band‐System farbig, 10 cm breit und 1‐K‐PUR‐Klebstoff. Sanierung der Anschlussfugen Fenster/Leibung mit gleichem Fugenband 4 cm breit oder mit Sikasil‐ N in Farbe der Fugenbänder. Zur Auswahl stehen für die Fugensanierung Materialien von zwei deutschen Systemherstellern, die Fir‐ ma Sika und die Firma Euroteam. Beide Systeme sind erfolgreich seit Jahren in der Praxis erprobt und besitzen Prüfzertifikate nach DIN. - Tabelle 4: Übersicht der empfohlenen Maßnahmen ‐ Fassade (Fugensanierung) Gewerk Gerüst Betonoberflächensanierung Sanierung der Fenster und Fassadenfugen Sockeldämmung Fassadenbeschichtung Summe Kosten (brutto) 24.000 € 30.000 € 35.000 € 26.000 € 44.000 € ca. 160.000 € Der aus der Maßnahme resultierende Erfolg kann nach derzeitigem Kenntnisstand nicht fundiert be‐ rechnet werden. Den tatsächlichen Zustand der Fugen bzw. die Auswirkungen von Wind und Regen auf das Bauteil kann nicht zerstörungsfrei ermittelt werden. Die Maßnahme würde in jedem Fall die Konstruktion vor Feuchtigkeitseintritt schützen und die Wind‐ dichtigkeit verbessern. Die reinen Energieeinsparungseffekte werden auf 5‐10% geschätzt. Seite: 16 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Außenwand – Wärmedämmverbundsystem Als Alternative zur Fugensanierung wäre die vollständige Modernisierung der Fassade mittels eines Wärmedämmverbundsystems möglich. Vorteile dieser Variante wären: - die höchsten Energie‐ und CO2‐Einsparseffekte, - eine Verbesserung der Behaglichkeit in den Räumen auf Grund höherer Wandinnenoberflächen‐ temperaturen im Winter sowie - eine modern gestaltbare Fassade und damit ein attraktiveres Gebäude. Die Aufbringung eines Wärmedämmverbundsystems ist bei diesem Gebäude vergleichsweise einfach und somit vergleichsweise kostengünstig, jedoch ist die Maßnahme allein aus Gründen der Energiekos‐ tenreduzierung (bei einer angenommenen durchschnittlichen, jährlichen Energiepreissteigerung von 6,0%) nicht als wirtschaftlich einzustufen, da die vorhandene Außenwandkonstruktion mit U=0,7 W/m²K bereits gute Wärmedämmeigenschaften aufweist. Inwieweit Wärmebrücken in der bestehenden Konstruktion vorhanden sind, die sich auf die Wärme‐ dämmeigenschaften des Bauteils auswirken, konnte im Rahmen des Untersuchungszeitraums nicht fest‐ gestellt werden, da z.B. eine thermografische Bewertung einen Temperaturunterschied zwischen innen und außen von mind. 15°C (besser 20°C) erfordern. Tabelle 5: Übersicht der empfohlenen Maßnahmen ‐ Fassade (Fugensanierung) Gewerk Wärmedämmverbundsystem inkl. Nebenarbei‐ ten und Gerüst Fassade: Einzelpreis WDVS Summe Kosten (brutto) 240.000 € 2.800 m² 83,30 €/m² 240.000 € Tabelle 6: Prämissen und Randbedingungen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Brutto ‐ Energiekosteneinsparung (Mit‐ telwert bei 6% E‐Preis‐Steigerung): CO2‐Einsparung: 25.000 kg/a 4,00% jährliche Energiepreissteigerung (A1): 6,00% 20 a jährliche Energiepreissteigerung (A2): 10,00% Darlehensbetrag: 240.000 € Jahr/Darlehensbeginn: 2011 Zinssatz: Laufzeit in Jahren: 11.600 €/a Seite: 17 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Abbildung 10: Amortisation der Maßnahme für zwei Energiepreissteigerungsszenarien Kellerdecke Auf eine Außen‐Dämmung kann für den Fall verzichtet werden, dass eine Sockeldämmung erfolgt und die Dämmung der Rohrleitungen überprüft und ergänzt wird. Damit temperiert sich der Keller auf Tem‐ peraturen, die den Mindestwärmeschutz des Kellerdeckenbauteils ertüchtigen. Im Zweifel und nach Be‐ rechnung kann eine Fußbodendämmung im Kriechkeller erforderlich werden, die aber deutlich leichter und preiswerter eingebracht werden kann. Heizung Die Einstellwerte für die Heizkurven der einzelnen Heizkreise sollten reduziert werden, da sie für dieses Gebäude zu hoch gewählt sind. Eine Einstellung von höheren Werten als die der Vorregelung führt zu nicht ordnungsgemäßer Funktion der Heizkreisregelungen, da die vorgegebenen Sollwerte nicht erreicht werden können. Die Zeitprogramme der Vorregelung und der Heizkreisregelungen sollten aufeinander abgestimmt werden. Es wird empfohlen, die Einsätze der Thermostatventile gegen Modelle mit Voreinstellung auszutauschen und den hydraulischen Abgleich der Anlage durchzuführen. Die Heizungsumwälzpumpen sind nicht elektronisch geregelt, sondern mit Schaltstufen ausgestattet. Dem heutigen technischen Stand entsprechende Hocheffizienzpumpen haben einen um bis zu 75% ge‐ ringeren Stromverbrauch als vergleichbare ungeregelte Modelle. Aus diesem Grunde empfiehlt sich ein Austausch. Seite: 18 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Tabelle 7: Übersicht der empfohlenen Maßnahmen ‐Haustechnik Leistungsbeschreibung Art der Maßnahme Kostenschätzung Einsparpotential Preise brutto in € Einstellungen der Regelun‐ gen anpassen, Funktionen prüfen Sofortmaßnahme ca. 500€ ca. 6% Fernwärme, jährlich ca. 1.400 € Ventileinsätze der Investive Maßnahme Thermostatventile gegen voreinstellbare Modelle austauschen (mit Ventil‐ schleuse) Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage ca. 6.000 € Gesamtmaßnahme: ca. 8‐10% Fernwärme, jähr‐ lich ca. 2.500 € Austausch der ungeregel‐ ten Heizungsumwälzpum‐ pen gegen Hocheffizienz‐ modelle 4 Pumpen, Gesamt‐ kosten: ca. 8.000 € Stromkosten: jährlich ca. 900 € Investive Maßnahme Beleuchtung Die Weiterführung der Beleuchtungssanierung wird empfohlen. Seite: 19 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.2 2.2.1 Turnhalle der Grundschule Neukloster Allgemeine Angaben Bezeichnung des Objekts: Foto des Objekts: Turnhalle der Grund‐ und Förderschule Neukloster Adresse: Nutzungsart: weitere Nutzung Baujahr Gebäude: Baujahr technischen Anlagen: Jahr der letzten Modernisierung: Bruttogrundfläche: Bruttorauminhalt: Heizenergieträger Warmwasser zentral / dezentral Lüftungsanlage vorhanden Art der Lüftung Angaben zum Leerstand: Alte Gärtnerei 1 23992 Neukloster Turnhalle, Sport‐ und Trainingsbetrieb Zeiten wie Grund‐ und Förderschule Nachmittags Vereinsportnutzung, WE Wettkämpfe 1986 1986 1997 765,78 m² 4.657,43 m³ Fernwärme Ja Zentral nein Abluftanlage im Sanitärtrakt 2009 2008 2007 0 Tage 0 Tage 0 Tage Heizenergieverbrauch: 118.193 KWh 109.489 KWh 96.020 KWh Heizenergiekosten (brutto): 12.032,01 € 12.950,63 € 11.748,51 € Arbeitspreis ct/KWh: 6,66 – 8,93 8,33 8,33 Grundpreis bzw. Leistungspreis: 2.469,01 €/a 3.014,98 €/a 3.014,98 €/a Stromverbrauch: 7.193 KWh 7.431 KWh 6.419 KWh Stromkosten (brutto): 1.568,47 € 1.494,25 € 1.217,86 € Arbeitspreis ct/KWh 20,90 19,16 17,87 Grundpreis bzw. Leistungspreis 65,24 €/a 70,21 €/a 70,21 €/a NUTZUNG Mo‐Fr Sa, So, Feier Ferien Nutzungszeiten durch Grundschule 7:00 – 13:30 keine keine Nutzungszeiten durch Förderschule 7:00 – 16:00 keine keine Nutzungszeiten VfL 17:00 – 21:00 sporadisch keine Anzahl der Nutzer Grundschule: 220 Schüler, 11 Lehrer, 1 Sekretärin Förderschule: 170 Schüler, 21 Lehrer, 2 Hortner, 1 Schulsozialpädagoge VfL BW Neukloster: ca. 100 Sportler versch. Disziplinen Seite: 20 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.2.2 Zustandsbewertung Außenwand Die Hallenaußenwände bestehen aus 300 mm Gassilikatbeton‐Elementen (Gasbeton). Die Rohdichte dieser Elemente beträgt ca. 1.000 kg/m³ und damit Lambda 0,31 W/mK. Dieser Wert kann als relativ gut bezeichnet werden. In den giebelseitigen Wänden (z. T. Heizraum) des Sozialtraktes sind Hochlochziegel MZ15 365 mm ver‐ baut worden Lambda ca. 0,68 W/mK. Fenster und Verglasung In der Halle wurden die originalen doppelten Copilitverglasungen vorgefunden. Diese weisen erhebliche Schäden auf. Außen und innen sind Ausbrüche sichtbar. Einige Felder sind beidseitig gebrochen, so dass dort Warmluft ungehindert abströmt. Die Fenster und Außentüren des Anbaus (Sozialtrakt) stammen ebenfalls aus den 1970er Jahren. Die Wärmeleitfähigkeit muss für beide Bauteile als mangelhaft bezeichnet werden. Dach Die Dachdecke wurde etwa im Jahre 2000 neu gedämmt und abgedichtet. Hier gibt es keinen Hand‐ lungsbedarf. Boden Sämtliche Böden sind laut vorliegendem Bauprojekt wie in der Entstehungszeit üblich lediglich mit 25 mm HWL‐Platten gedämmt. Aktuelle gesetzliche Anforderungen an den Mindestwärmeschutz werden nicht erfüllt. Heizung und Warmwasser Abb. 11: vorhandener 2000 Liter‐ Trink‐ Abb. 12: defekte Heizungsregelungen warmwasserspeicher Abb. 13: Zirkulationspumpe aus den 80er Jahren Die Sporthalle wird mit Fernwärme beheizt. Die Bereitung des Trinkwarmwassers erfolgt ebenfalls mit Fernwärme. Die Kundenanlage ist an die Fernwärmeversorgung indirekt über einen Wärmetauscher angeschlossen worden, die Warmwasserbereitung wird mit einem Speicherladesystem durchgeführt, das einen Speicher von 2.000 Litern Inhalt aufheizt. Ausgehend vom Heizungsverteiler wird die Wärme auf die Heizkreise Wandheizung, Deckenheizung und Sozialteil aufgeteilt. Die Begrenzung der maximal in den Heizkreisen erreichbaren Heizwassertemperatur übernimmt eine Vorregelung. Die Heizungspumpen im Bestand sind nicht elektronisch geregelt, sondern mit drei Schaltstufen versehen. Seite: 21 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Zur Versorgung von 4 Duschen und 12 Waschtischen mit Trinkwarmwasser dient ein liegender Spei‐ cher, Baujahr 1986, hergestellt vom VEB Stahl‐ und Apparatebau Genthin. Der Speicherinhalt beträgt 2000 Liter. Von einem mechanischen Temperaturregler des Herstellers Samson wird eine Speichertem‐ peratur von 50°C als Sollwert vorgegeben. Eine Schaltung zum Legionellenschutz ist nicht vorhanden. Der Speicher ist nach erster Abschätzung des Warmwasserbedarfes erheblich überdimensioniert und sollte zeitnah gegen einen passend dimensionierten Speicher mit Ladesystem ersetzt werden, mit dem hygienisch unbedenkliches Trinkwarmwasser bereitet werden kann. Gleichzeitig führt die Reduzierung des Speicherinhaltes zu wesentlich geringeren Bereitschaftsverlusten (Verluste durch Wärmeabstrah‐ lung der Oberfläche des Speichers an die Umgebung). Diese Maßnahme besitzt ein Energieeinsparpo‐ tential durch Senkung der Abstrahlverluste. Die Warmwasserzirkulationspumpe stammt noch aus den achtziger Jahren. Die Heizzentrale der Sporthalle ist mit vier separaten Heizungsreglern des Herstellers Landis & Gyr vom Typ Sigmagyr RVP 30 ausgerüstet. Diese sind für die außentemperaturgeführte Regelung der Heizkreise und der Vorregelung zuständig. Die Überprüfung ergab, dass nur noch die Regelung der Deckenheizung vollständig funktioniert. Bei den anderen Regelungen wurden folgende Mängel festgestellt: - Regler Wandheizung: zurzeit ausgeschaltet, Schaltuhr defekt - Regler Sozialteil: Einstellung auf Handbetrieb - Regler Heizkreisverteiler(Vorregelung): ständiger Heizbetrieb eingestellt, da Schaltuhr defekt Die Rücksprache mit dem Hausmeister ergab, dass es durch die Regler zu Ausfällen der Heizungsanlagen kam und deshalb die Einstellungen auf Handbetrieb bzw. ständigen Heizbetrieb vorgenommen wurden. Eine Nutzung der Wandheizungskonvektoren war auf Grund der Außentemperaturen nicht notwendig. Beleuchtung Abbildung 14: Leuchten mit Reflektor; Decken mit Deckenstrahlheizplatten und Leuchten; Lichtband aus Glasbauelementen Die Turnhallenbeleuchtung erfolgt mit dreiundzwanzig Leuchten, die jeweils über eine Leistung von 200 Watt verfügen. Sie sind in die Deckenverkleidung integriert. Das Hallenspielfeld besitzt eine Fläche von 412m². Der derzeitige Leistungsbedarf der installierten Beleuchtung beträgt 4600 W, woraus sich ein flächenspezifischer Wert von 11,2 Watt/m² ergibt. Heute realisierte Beleuchtungsanlagen benötigen für das Erreichen der vorgeschriebenen Beleuchtungsstärken etwa einen Wert von 8 Watt/m². Seite: 22 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.2.3 Kennwerte Heizung (ohne Warmwasser) 0,14 €/kWh 0,12 €/kWh 0,10 €/kWh 0,08 €/kWh 0,06 €/kWh 0,04 €/kWh 0,02 €/kWh 0,00 €/kWh 2007 2008 2009 spezifische Heizenergiekosten (brutto) 37.000 kg/a 36.000 kg/a 35.000 kg/a 34.000 kg/a 33.000 kg/a 32.000 kg/a 31.000 kg/a 30.000 kg/a 2007 2008 2009 CO2‐Emissionen (witterungsbereinigt) AGES‐Kennwerte: Kennwerte Wärme IST 153 Mittel 130 Ziel 74 kWh/m²a Seite: 23 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Strom 0,23 €/kWh 0,22 €/kWh 0,21 €/kWh 0,20 €/kWh 0,19 €/kWh 0,18 €/kWh 0,17 €/kWh 2007 2008 2009 spezifische Stromkosten 4.800 kg/a 4.600 kg/a 4.400 kg/a 4.200 kg/a 4.000 kg/a 3.800 kg/a 3.600 kg/a 2007 2008 2009 CO2‐Emissionen AGES‐Kennwerte: Kennwerte Strom IST 9 Mittel 12 Ziel 8 kWh/m²a Seite: 24 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.2.4 Handlungsempfehlungen Außenwand Für die Außenwände kann ohne rechnerischen Nachweis wie auch für die Grundschule davon ausge‐ gangen werden, dass die Kosten eines WDVS in seiner kostengünstigsten Ausführung allein durch Ener‐ gieeinsparungseffekte nur in sehr langen Zeiträumen zu amortisieren ist. Nur für den Fall von Förder‐ möglichkeiten sind kürzere (bis 10 Jahre) Amortisationszeiten zu erwarten. Fenster und Verglasung Einen weitaus höheren Effekt haben der Ersatz der inzwischen mangelhaften Copilitverglasung und die Erneuerung der Fenster und Außentüren. Der Einbau nach RAL mit Winddichtigkeitsnachweis reduziert Luftwechselzahlen und senkt den Energiebedarf spürbar. Diese Maßnahme in Verbindung mit dringen‐ den haustechnischen Maßnahmen zur Verringerung des Energiebedarfs hat die höchste Aussicht auf Haushaltsentlastung. Eine rechnerische Bewertung der Maßnahme nach DIN V 18599 ergab eine ca. 15%ige Heizenergieein‐ sparung durch die Modernisierung der Fensterflächen. Die damit verbundenen Kosteneinsparungen würden im ersten Jahr ca. 1.500 EUR und durchschnittlich über 20 Jahre ca. 5.500 EUR/a betragen. Da‐ raus ergibt sich, dass die gesamten eingesparten Heizenergiekosten in 20 Jahren bei einer Energiepreis‐ steigerung von durchschnittlich 6%/a bei ca. 65.000 EUR liegen. Die Aufwendungen für das eingesetzte Kapital von 36.000 EUR würden sich bei einem Fremdkapitalzins von 4% auf 50.000 EUR belaufen. Abbildung 15: Verlauf der Kapitalkosten und der eingesparten Energiekosten über 20 Jahre bei einer angenommenen Ener‐ giepreissteigerung von jährlich 6,0% Seite: 25 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Dach Die Dachdecke entspricht den aktuellen Anforderungen an den Wärmeschutz. Î Keine Sanierung empfohlen! Boden Die Böden sollten nur in Verbindung mit Aufbauerneuerungen überarbeitet werden. Da der Prozentsatz der über die Bodenfläche verlorenen Energie immer geringer ist, als über die anderen Außenbauteile kann hier nach EnEV dann die Dämmqualität verbessert werden, wenn mehr als 10% des betreffenden Bauteiles geändert (bearbeitet) werden. (§ 9 Abs. 3 EnEV 2009). Heizung und Warmwasser Die Heizungsanlage der Sporthalle ist auf dem technischen Stand von 1993 und somit weitestgehend auch für heutige Verhältnisse in einem akzeptablen Zustand. Die regelungstechnischen Einrichtungen sind teilweise defekt und die Temperatursollwerte nicht optimal eingestellt. Die Heizungsregler der Heizkreise stehen allerdings nicht mit den Vorregelungen in Verbindung, wie es zum heutigen Standard gehört. Diese Regler entsprechen nicht mehr dem technischen Stand, daher wird von einer Reparatur abgeraten, eine Erneuerung ist sinnvoll. Die Heizungsumwälzpumpen sind nicht elektronisch geregelt, sondern mit Schaltstufen ausgestattet. Dem heutigen technischen Stand entsprechende Hocheffizienzpumpen haben einen um bis zu 75% ge‐ ringeren Stromverbrauch als vergleichbare ungeregelte Modelle. Aus diesem Grunde empfiehlt sich ein Austausch. Das gesamte Trinkwarmwasserbereitungssystem sollte erneuert und dem tatsächlichen Bedarf ange‐ passt werden. Nach einer ersten Schätzung des Bedarfes an Trinkwarmwasser würde ein Speicherlade‐ system mit einem 200 l‐Speicher ausreichen, damit würden im Vergleich zu dem 2000 l‐Speicher we‐ sentlich geringere Stillstandsverluste durch Abkühlung entstehen. Es wird gleichzeitig zur Erneuerung der Warmwasserzirkulationspumpe geraten, da diese schon über 20 Jahre im Einsatz ist. Bei einer technischen Beratung im Zuge des Teilklimaschutzkonzeptes wurden konkrete Vorschläge zur Neuausstattung der Turnhalle mit einer modernen Regelungsanlage sowie einer optimal ausgewählten Trinkwarmwasserbereitung unterbreitet, die zeitnah umgesetzt werden können. Seite: 26 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Tabelle 8: Übersicht der empfohlenen Maßnahmen ‐Haustechnik Leistungsbeschreibung Art der Maßnahme Kostenschätzung Einsparpotential Preise brutto in € Erneuerung der defekten Heizungsregelung Investive Maßnahme ca. 3.300 € jährlich ca. 1.300 € Ersatz des vorhandenen 2000 l ‐ Trinkwarmwasser‐ speichers durch ein 200 l‐ Ladesystem (Legiomin)mit Regler Austausch der ungeregel‐ ten Heizungsumwälzpum‐ pen gegen Hocheffizienz‐ modelle Investive Maßnahme ca. 11.500 € jährlich ca. 250 € Investive Maßnahme 3 Pumpen, Gesamt‐ kosten: ca. 1.800 € Stromkosten: jährlich ca. 200 € Beleuchtung Heute realisierte Beleuchtungsanlagen benötigen für das Erreichen der vorgeschriebenen Beleuchtungs‐ stärken etwa einen Wert von 8 Watt/m² statt der zurzeit installierten Leistung von 11,2 Watt/m². Aus der Differenz ergibt sich die mögliche Einsparung von 3,2 Watt/m², für die gesamte Spielfeldbeleuch‐ tung somit 1.318 Watt. Bei einer angenommenen durchschnittlichen Betriebsdauer von 2.000 Stunden wäre die Einsparung von 2.636 kWh möglich. Bei einem Strompreis von 0,22 €/kWh wären das insge‐ samt 580 €, die jährlich eingespart werden könnten. Î Sanierung der Beleuchtungsanlage wird empfohlen. Seite: 27 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.3 2.3.1 Kindertagesstätte „Sonnenkamp“ Neukloster Allgemeine Angaben Bezeichnung des Objekts: Foto des Objekts: Kindertagesstätte „Sonnenkamp“ Neukloster Adresse: Nutzungsart: weitere Nutzung Baujahr Gebäude: Baujahr technischen Anlagen: Jahr der letzten Modernisierung: Bruttogrundfläche: Bruttorauminhalt: Heizenergieträger Warmwasser zentral / dezentral Lüftungsanlage vorhanden Art der Lüftung Angaben zum Leerstand: Heizenergieverbrauch Liter Heizöl: Heizenergiekosten (brutto): Arbeitspreis: Grundpreis bzw. Leistungspreis: Stromverbrauch: Stromkosten (brutto): Arbeitspreis ct/KWh Grundpreis bzw. Leistungspreis NUTZUNG Nutzungszeiten Anzahl der Nutzer Klosterhof 3 23992 Neukloster Kindergarten Früh‐ und Nachmittagshort für Schulkinder Ca. 1410 1991 2009 neuer Kessel (nur für Anbau) 2.863,40 m² 8.948,10 m³ Heizöl Ja Zentral nein Freie Lüftung 2009 2008 2007 0 Tage 0 Tage 0 Tage 12.976 l 12.332,17 € 44,86 – 49,98 €/l 18.573 KWh 3.960,67 € 20,97 65,24 €/a 23.037 l 18.320,78 € 19.212 KWh 3.762,03 € 19,22 70,21 €/a 21.620 l 13.660,71 € 18.862 KWh 3.455,80 € 17,95 70,21 €/a Mo‐Fr Sa, So, Feier Ferien 7:00 – 17:00 keine 7:00 – 17:00 215 Kinder, 30 Erzieher, Leiter, Küche, Personal Seite: 28 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.3.2 Zustandsbewertung Vorbemerkung Im Jahr 2006 wurde das Gebäude bereits nach damals gültiger EnEV im Rahmen einer Qualifikation von Bearbeiter Dipl.‐Ing. (FH) Heinz‐Josef Polzer zum Sachverständigen für die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden beim IAIB‐Wismar untersucht. Der Bestand ist geprägt durch den denkmalgeschützten Be‐ stand und die umfassenden Sanierungsmaßnahmen im Jahre 1995. Außenwände Die Außenwände bestehen aus Klosterformatziegeln mit sehr großen Wandstärken. Die Verfugung und die Oberfläche wurde 1995 teilweise überarbeitet und sind in gutem Zustand. Nach heutigen Maßstäben erfüllt die Außenwand nicht die Anforderung an den Wärmeschutz nach EnEV. Fenster Die Fenster wurden größtenteils als Verbundfenster nach historischem Vorbild ohne Gummidichtung ge‐ fertigt. Oberste Geschossdecke Die oberste Geschossdecke wurde im Zuge der Sanierung 1995 zum kalten Dachraum teilweise ge‐ dämmt. Dort wird den Anforderungen der 1995 gültigen EnEV entsprochen. Der Mittelteil des Gebäudes beherbergt Lagerräume, die ungedämmt und unbeheizt sind. In Werk‐ und Schlafräumen, die nachträg‐ lich von Lagerräumen in Aufenthaltsräume umgenutzt wurden, sind DF‐Fenster vorhanden, die für Auf‐ enthaltsräume ungeeignet sind. Diese ziehen Kondensationsschäden nach sich. (auch unsichtbar) Es sind Mängel an der Zwischensparrendämmung sichtbar. Dach Der Dachraum ist ungedämmt. Einige Lagerräume sind eingehaust und gegen den kalten Dachraum ge‐ dämmt. Der 1995 hergestellte Standard ist intakt. Seite: 29 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Kellerdecke/ Boden gegen Erdreich Der Gewölbekeller hat einen ungedämmten Bodenaufbau. Es sind sowohl Terracottaplatten als auch Estrichböden vorzufinden. Er wird nur sporadisch als Veranstaltungsort und Tagungsort für Vereine ge‐ nutzt. Zusätzlich befindet sich die Haustechnik in einigen Räumen. Die Kellerdecke wurde im Zuge der Sanierung 1995 gedämmt. Heizung und Warmwasser Die vorhandene Heizungsanlage besteht aus einem Heizkessel mit Ölgebläsebrenner. Die Leistung be‐ trägt 250 kW, der Kessel des Herstellers Buderus wurde 1991 gebaut. Für die zentrale Bereitung von Trinkwarmwasser wird ein 750 l Speicher genutzt. Der Anbau der Kita, in dem die Kinderkrippe untergebracht ist, wird mit einem modernen Ölbrennwert‐ kessel des Herstellers Vaillant, Typ VKO 246/7, beheizt. Dieser verfügt über eine Leistung von 24 kW. Ei‐ ne Kombination von Fußbodenheizung und Heizkörpern sorgt für die Wärmeabgabe an die Räume. Die Anlage bietet sehr gute Voraussetzungen für einen effektiven Betrieb, die Regelungseinstellungen sind dem Gebäude und der Anlage angepasst worden. Beleuchtung Die Kindertagesstätte ist mit energiesparenden Leuchten in den Aufenthaltsräumen und den Sanitär‐ räumen ausgestattet. Der Flur ohne Tageslichteinfall wird während der gesamten Öffnungszeit beleuch‐ tet. Hier kommen kompakte Leuchten mit Energiesparleuchtmitteln zum Einsatz. Diese sind mit konven‐ tionellen Vorschaltgeräten versehen, die einen Leistungsbedarf von ca. 11 W aufweisen. Mit elektroni‐ schen Vorschaltgeräten verringert sich der Leistungsbedarf der Leuchte um diesen Betrag, die Lebens‐ dauer des Leuchtmittels steigt nach Herstellerangaben von 8000 auf 10000 Betriebsstunden. Bei not‐ wendigen Reparaturen und Erneuerungen sollte auf diese Ausstattungsdetails geachtet werden. Seite: 30 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.3.3 Kennwerte Heizung (ohne Warmwasser) 0,10 €/kWh 0,08 €/kWh 0,06 €/kWh 0,04 €/kWh 0,02 €/kWh 0,00 €/kWh 2007 2008 2009 spezifische Heizenergiekosten (brutto) 70.000 kg/a 60.000 kg/a 50.000 kg/a 40.000 kg/a 30.000 kg/a 20.000 kg/a 10.000 kg/a 0 kg/a 2007 2008 2009 CO2‐Emissionen (witterungsbereinigt) AGES‐Kennwerte: Kennwerte Wärme IST 74 Mittel 136 Ziel 76 kWh/m²a Seite: 31 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Strom 0,22 €/kWh 0,21 €/kWh 0,20 €/kWh 0,19 €/kWh 0,18 €/kWh 0,17 €/kWh 0,16 €/kWh 2007 2008 2009 spezifische Stromkosten 12.100 kg/a 12.000 kg/a 11.900 kg/a 11.800 kg/a 11.700 kg/a 11.600 kg/a 11.500 kg/a 11.400 kg/a 2007 2008 2009 CO2‐Emissionen AGES‐Kennwerte: Kennwerte Strom IST 7 Mittel 13 Ziel 8 kWh/m²a Seite: 32 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.3.4 Handlungsempfehlungen Außenwände Die Fassade aus dem 15. Jahrhundert kann nicht verändert werden. Eine Innendämmung ist aus bau‐ physikalischer, räumlicher und wegen unzähliger Versätze und Sprünge auch ökonomischer Sicht nicht empfehlenswert. Î Keine Sanierung empfohlen! Fenster Die unter 2.3.2.1 genannte Untersuchung ergab, dass Fenster aktueller Norm keine Einsparpotentiale mit kurzen Amortisationszeiten liefern. Die relativ geringen Fensterflächen und der Denkmalschutz er‐ geben die Empfehlung, die Fenster nicht für energetische Sanierungsmaßnahmen in Betracht zu ziehen. Î Keine Sanierung empfohlen! Oberste Geschossdecke Für die bereits gedämmten Bereiche rechts der Haupttreppe und über dem Hort wurde kein Handlungs‐ bedarf erkannt. Eine Erhöhung der Dämmung ist nicht wirtschaftlich. Der Mittelteil sollte jedoch zu den Kaltdachbereichen und in den Sparrenfeldern gedämmt werden. Dies hätte eine indirekte Temperierung der Lagerräume ohne direkte Heizung zur Folge, die den Wärmestrom aus den beheizten Räumen des Obergeschosses mindert. Auch die ungedämmten Dachluken in den Aufenthaltsräumen sollten mittel‐ fristig durch Wohnraumfenster ersetzt werden. Abbildung 16: Ungedämmte Lager‐ räume über beheizten Räumen Kellerdecke/ Boden gegen Erdreich Es besteht kein Handlungsbedarf an der Kellerdecke. Jedoch liegt die Vermutung nahe, dass unzurei‐ chende Heizungsregelung und Abschalten der Heizkreise des Kellergeschosses erhebliche Wärmeverlus‐ Seite: 33 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster te produzieren. Auffällig ist die ungeordnete und mangelhaft gedämmte Leitungsführung. Näheres hier‐ zu unter den haustechnischen Gliederungspunkten. Wegen der geringfügigen Nutzung der Kellerräume sind Maßnahmen am Kellerfußboden wenig sinnvoll. Es besteht kein Handlungsbedarf an den Außenbauteilen und der Kellerdecke. Heizung und Warmwasser Die Modernisierung der gesamten Wärmeerzeugung ist in Planung, zum Einsatz sollen eine Wärme‐ pumpe mit Erdwärmesondenfeld zur Abdeckung der Grundlast und ein Spitzenlastkessel kommen. Der Heizkreisverteiler im Bestand wird ebenfalls erneuert. ÎSanierung in Planung Tabelle 9: Übersicht der empfohlenen Maßnahmen ‐Haustechnik Leistungsbeschreibung Art der Maßnahme Kostenschätzung Einsparpotential Preise Netto in € keine Vorschläge, da Hei‐ zungssanierung in Planung keine Beleuchtung Bei Erneuerungen und Reparaturen wird empfohlen, auf elektronische Vorschaltgeräte umzurüsten. Seite: 34 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.4 2.4.1 Freiwillige Feuerwehr Neukloster Allgemeine Angaben Bezeichnung des Objekts: Foto des Objekts: Freiwillige Feuerwehr Adresse: Bergstraße 6 23992 Neukloster Feuerwehr‐Gerätehaus Saal, Versammlungsraum, Aufenthalt für Veranstal‐ tungen der Feuerwehr Ca. 1999 1999 keine 644 m² 544 m² 2.844 m³ Gas Ja Dezentrale Durchlauferhitzer nein Freie Lüftung 2009 2008 2007 0 Tage 0 Tage 0 Tage Nutzungsart: weitere Nutzung Baujahr Gebäude: Baujahr technischen Anlagen: Jahr der letzten Modernisierung: Bruttogrundfläche: Nutzfläche DIN 283 (aus Genehmigung) Bruttorauminhalt: Heizenergieträger Warmwasser zentral / dezentral Lüftungsanlage vorhanden Art der Lüftung Angaben zum Leerstand: Heizenergieverbrauch KWh: 79.654,08 60.037,35 69.077,00 Heizenergiekosten (brutto): 5.236,37 € 4.140,36€ 4.310,56 € Arbeitspreis ct/KWh: 5,84 – 7,20 Grundpreis bzw. Leistungspreis: 273,80 €/KWh Stromverbrauch: 5.065 KWh 5.064 KWh 5.034 KWh Stromkosten (brutto): 1.125,67 € 1.038,64 € 1.038,64 € Arbeitspreis ct/KWh 20,93 19,12 19,24 Grundpreis bzw. Leistungspreis 65,24 €/a 70,21 €/a 70,21 €/a NUTZUNG Mo‐Fr Sa, So, Feier Ferien Nutzungszeiten Unregelmäßig Unregelmäßig Unregelmäßig Anzahl der Nutzer 40 aktive Feuerwehrmänner und ‐frauen Seite: 35 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.4.2 Zustandsbewertung Zusammenfassende Bewertung Außenbauteile 1998 – 1999 wurde das bestehende Feuerwehrgerätehaus einer umfassenden Modernisierung und Er‐ weiterung unterzogen. Das Dachgeschoss wurde in kerngedämmter Holztafelbauweise errichtet. Die Dachebene ist zwischensparrengedämmt. Im Erdgeschoß(EG) sind die Geräteräume nur für die Fahr‐ zeugunterhaltung temperiert ca. (12°C). Aus diesem Grund sind die Wände im EG ungedämmt. Die Tore im EG sind nutzungsspezifisch von geringer Dämmqualität. Die energetische Qualität der Außenbauteile ist auf dem Stand der Anforderungen aus dem Jahre 1999. Ergänzende Maßnahmen haben zwischen‐ zeitlich nicht stattgefunden. Heizung Der Wärmeerzeugung für die Beheizung des Gebäudes der Freiwilligen Feuerwehr Neukloster dient ein Niedertemperaturheizkessel (Vaillant VKS D 35 E, 28,5‐33,7 kW Wärmeleistung) des Baujahres 1992. Als Brennstoff wird Erdgas verwendet. Die Regelung der Heizungsanlage erfolgt in Abhängigkeit von der Außentemperatur. Die Heizungsumwälzpumpe ist in drei Stufen einstellbar, sie passt sich dem momen‐ tanen Wärmebedarf nicht an. Die Thermostatventile der Heizkörper besitzen keine Voreinstellmöglich‐ keit, so dass ein hydraulischer Abgleich nicht durchführbar ist. Die Wärmeabgabe an die Räume erfolgt überwiegend mit Plattenheizkörpern, nur in der Fahrzeughalle sind große Gussheizkörper installiert worden. Die Bereitung von Trinkwarmwasser für die zwei Duschen und die Handwaschbecken über‐ nehmen zwei elektronisch geregelte Durchlauferhitzer, die mit Elektroenergie betrieben werden. Beleuchtung Auf Grund geringer Nutzungszeiten nicht untersucht, Leuchtstofflampen überwiegen im Bestand. Seite: 36 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.4.3 Kennwerte Heizung (ohne Warmwasser) 0,10 €/kWh 0,08 €/kWh 0,06 €/kWh 0,04 €/kWh 0,02 €/kWh 0,00 €/kWh 2007 2008 2009 spezifische Heizenergiekosten (brutto) 20.000 kg/a 15.000 kg/a 10.000 kg/a 5.000 kg/a 0 kg/a 2007 2008 2009 CO2‐Emissionen (witterungsbereinigt) AGES‐Kennwerte: Kennwerte Wärme IST 120 Mittel 142 Ziel 75 kWh/m²a Seite: 37 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Strom 0,23 €/kWh 0,22 €/kWh 0,22 €/kWh 0,21 €/kWh 0,21 €/kWh 0,20 €/kWh 0,20 €/kWh 2007 2008 2009 spezifische Stromkosten 3.185 kg/a 3.180 kg/a 3.175 kg/a 3.170 kg/a 3.165 kg/a 3.160 kg/a 3.155 kg/a 3.150 kg/a 2007 2008 2009 CO2‐Emissionen AGES‐Kennwerte: Kennwerte Strom IST 8 Mittel 10 Ziel 5 kWh/m²a Seite: 38 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.4.4 Handlungsempfehlungen Außenbauteile Sämtliche mögliche Verbesserungsmaßnahmen an der Außenhaut des Gebäudes sind im Kosten‐Nutzen‐ Vergleich über die Amortisationsmethode aktuell als unwirtschaftlich einzustufen. Die Einsparpotentiale sind bei den nötigen Investitionshöhen zu gering um in weniger als 10 Jahren amortisiert werden zu können. Î Kein Handlungsbedarf erkannt! Nutzerverhalten/ Temperaturbegrenzung Dringend empfohlen werden muss die konsequente Kontrolle der Geräteraumtemperatur. Sie sollte we‐ gen der geringen Dämmqualität des EG nur so hoch wie nötig sein und möglichst anlagentechnisch auf ein Minimalmaß begrenzt werden. Auch im Dachgeschoss sollte eine Temperatur‐Begrenzung für die Leerzeiten eingerichtet werden. Bei Veranstaltungen muss kurzfristig auf 21°C Raumtemperatur aufge‐ heizt werden können. Heizung Eine Vorhersage der Nutzungszeiten ist bei diesem Gebäude nicht möglich, deshalb wird zu einem gene‐ rell abgesenkten Heizbetrieb geraten, bei dem in den Räumen z.B. eine Temperatur von 15°C gehalten wird. Bei Anwesenheit von Personen ändert man die Betriebsart an der Kesselregelung manuell von Ab‐ senkbetrieb auf Heizbetrieb. Da die Trinkwarmwasserbereitung dezentral elektrisch erfolgt, bietet sich eine Komplettabschaltung des Heizkessels im Sommer an. Durch diese Maßnahme wird das unnötige Aufheizen des Heizkessels in kühleren Nächten verhindert. Die Nachrüstung der Thermostatventile mit voreinstellbaren Einsätzen wäre die erste Voraussetzung für die Durchführung des hydraulischen Abgleiches, weiterhin wären die Einstellwerte zu berechnen und die Ventile auf die entsprechenden Werte einzustellen. Der Austausch der vorhandenen Heizungsumwälzpumpe gegen ein Hocheffizienzmodell ist aus Gründen der Energie‐ und CO2‐Einsparung empfehlenswert. Der Ersatz des vorhandenen Heizkessels durch einen modernen Gasbrennwertkessel würde eine Brenn‐ stoffeinsparung von ca. 10‐15% ermöglichen. Der Abgasverlust des derzeitig verwendeten Kessels liegt bei 10%. Tabelle 10: Übersicht der empfohlenen Maßnahmen ‐Haustechnik Leistungsbeschreibung Art der Maßnahme Kostenschätzung Einsparpotential Preise brutto in € Manuelle Umschaltung Ab‐ senkbetrieb/Heizbetrieb Betriebsführung ca. 200 € nicht bewertbar Austausch der ungeregel‐ ten Heizungsumwälzpum‐ pe gegen Hocheffizienzmo‐ dell Investive Maßnahme ca. 900 € Stromkosten: jährlich ca. 100 € Heizkessel erneuern (Ein‐ satz Gasbrennwertkessel) Investive Maßnahme z.B. Buderus GB 162/ 35kW ca. 7.500 € jährlich ca. 800 € Seite: 39 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.5 2.5.1 Jugendscheune Neukloster Allgemeine Angaben Bezeichnung des Objekts: Foto des Objekts: Jugendscheune Adresse: Klosterhof 2 23992 Neukloster Jugendfreizeitzentrum, Schullandheim Hausmeisterwohnung im Dachgeschoss Um 1700, Grundsanierung 1998‐1999 1999 1999 587,15 m² 489,29 m² 2.383,93 m³ Strom/Nachtspeicherheizung Ja Zentraler Warmwasserspeicher (Nachtstrom) nein Freie Lüftung 2009 2008 2007 0 Tage 0 Tage 0 Tage Nutzungsart: weitere Nutzung Baujahr Gebäude: Baujahr technischen Anlagen: Jahr der letzten Modernisierung: Bruttogrundfläche: Nutzfläche DIN 283 (aus Genehmigung) Bruttorauminhalt: Heizenergieträger Warmwasser zentral / dezentral Lüftungsanlage vorhanden Art der Lüftung Angaben zum Leerstand: Heizenergieverbrauch KWh: 47.850 44.550 34.300 Heizenergiekosten (brutto): 7.401,44 € 6.316,41 € 4.458,31 € Arbeitspreis ct/KWh: 15,35 14,04 12,84 Grundpreis bzw. Leistungspreis: 55,98 €/a 55,98 €/a 55,98 €/a Stromverbrauch: 14.935 KWh 15.134 KWh 17.024 KWh Stromkosten (brutto): 3.192,57 € 2.976,88 € 3.123,02 € Arbeitspreis ct/KWh 29,94 19,21 17,93 Grundpreis bzw. Leistungspreis 65,24 €/a 70,21 €/a 70,21 €/a NUTZUNG Mo‐Fr Sa, So, Feier Ferien Nutzungszeiten 13:00 – 20:00 Unregelmäßig 7:00 – 20:00 Anzahl der Nutzer Ca. 20‐30 Personen Schulzeit/ bis 60 Personen Ferien Seite: 40 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.5.2 Zustandsbewertung Zusammenfassende Bewertung Außenbauteile Im Zuge der Sanierung 1998 – 1999 wurde das gesamte Gebäude modernisiert und den damals gültigen Wärmeschutzanforderungen angepasst. Die denkmalgeschützte Fachwerkfassade bekam eine innere Vorsatzschale mit Mineralwolledämmung (siehe Abbildung 17). Die dänischen Holzfenster sind thermo‐ isoliert und haben normale Wärmeschutzeigenschaften (UW ca. 1,6 W/m²K). Das Reetdach ist weist eine Zwischensparrendämmung auf sowie eine Verkleidung auf der Innenseite. Abbildung 17:Aufbau der modernisierten Fachwerkfassade Heizung und Warmwasser Zur Beheizung der Jugendscheune werden Nachtspeicheröfen des Herstellers Roos genutzt. Die Aufla‐ dung der Speicherkerne mit Wärme wird in den Nachtstunden mit elektrischem Strom zu vergünstigten Tarifen durchgeführt. Die Wärmeabgabe an die Raumluft wird durch Gebläse unterstützt, die von Raum‐ thermostaten angesteuert werden. Diese verfügen über einen Einstellbereich von 5‐30°C. Die Raum‐ thermostate sind frei zugänglich. Bei der Begehung der Räume wurden Einstellwerte von 20‐30°C vorge‐ funden. Seite: 41 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.5.3 Kennwerte Heizung (ohne Warmwasser) 0,16 €/kWh 0,16 €/kWh 0,15 €/kWh 0,15 €/kWh 0,14 €/kWh 0,14 €/kWh 0,13 €/kWh 0,13 €/kWh 0,12 €/kWh 0,12 €/kWh 2007 2008 2009 spezifische Heizenergiekosten (brutto) 35.000 kg/a 30.000 kg/a 25.000 kg/a 20.000 kg/a 15.000 kg/a 10.000 kg/a 5.000 kg/a 0 kg/a 2007 2008 2009 CO2‐Emissionen (witterungsbereinigt) AGES‐Kennwerte: Kennwerte Wärme IST 79 Mittel 102 Ziel 46 kWh/m²a Seite: 42 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Strom 0,22 €/kWh 0,21 €/kWh 0,20 €/kWh 0,19 €/kWh 0,18 €/kWh 0,17 €/kWh 0,16 €/kWh 2007 2008 2009 spezifische Stromkosten 11.000 kg/a 10.500 kg/a 10.000 kg/a 9.500 kg/a 9.000 kg/a 8.500 kg/a 2007 2008 2009 CO2‐Emissionen AGES‐Kennwerte: Kennwerte Strom IST 25 Mittel 15 Ziel 8 kWh/m²a Seite: 43 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.5.4 Handlungsempfehlungen Außenbauteile Ähnlich wie beim Feuerwehrgerätehaus kann der Außenhülle ein zeitgemäßer, technischer Zustand be‐ scheinigt werden. Zusätzliche neue Verbesserungsmaßnahmen sind unrentabel. Auch ein rechnerischer Nachweis nach Amortisationsmethode würde keine anderen Ergebnisse liefern. Î Kein Handlungsbedarf erkannt! Nutzerverhalten Bei der Jugendscheune ist während der Begehung von den Nutzern die schwer steuerbare Heizungsre‐ gulierung beklagt worden. Es ist zu kalt oder zu warm. Die Witterungsführung muss nachgestellt wer‐ den. Eine konsequente Einweisung des Personals in die Art und den Umgang mit der Steuerung ist emp‐ fehlenswert und senkt Heizkosten. Heizung und Warmwasser Nach Herstellerauskünften gibt es Raumthermostate, die geschlossene Gehäuse ohne äußere Verstell‐ möglichkeiten besitzen. Hier wird innen einmalig die gewählte Solltemperatur eingestellt und das Ge‐ häuse verschlossen. Desweiteren empfiehlt sich die Installation einer zentralen Zeitschaltuhr, die die Gebläse nur zu bestimmten Zeiten z.B. am Tag freigibt. Durch diese Maßnahmen wäre eine Reduzierung des Verbrauches mit relativ geringen Investitionen möglich. Eine weitere Möglichkeit zur Energieeinspa‐ rung wäre das manuelle Ausschalten der Gebläse beim Öffnen der Fenster. Diese Möglichkeit bieten sowohl die vorhandenen wie auch die empfohlenen Raumthermostate. Gegebenenfalls sollten die wechselnden Benutzer durch Hinweisschilder dazu angehalten werden. Tabelle 11: Übersicht der empfohlenen Maßnahmen ‐Haustechnik Leistungsbeschreibung Art der Maßnahme Kostenschätzung Einsparpotential Preise brutto in € Installation von Raumther‐ Investive Maßnahme mostaten mit Schutz vor unbefugter Benutzung Installation einer zentralen Schaltuhr für die Ansteue‐ rung der Gebläse der Nachtspeicheröfen einschl. Kabel +Schaltschütz Gesamtkosten: ca. 1.900 € jährlich ca. 1.000 € Seite: 44 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.6 2.6.1 Stadthalle Neukloster Allgemeine Angaben Bezeichnung des Objekts: Foto des Objekts: Stadthalle Adresse: Nutzungsart: weitere Nutzung Baujahr Gebäude: Baujahr technischen Anlagen: Jahr der letzten Modernisierung: Bruttogrundfläche: Nutzfläche DIN 283 (aus Genehmigung) Bruttorauminhalt: Heizenergieträger Warmwasser zentral / dezentral Lüftungsanlage vorhanden Art der Lüftung Angaben zum Leerstand: Alte Gärtnerei 2 23992 Neukloster Schulsport, Breitensport, Kulturveranstaltungen Hausmeisterwohnung im Dachgeschoss 1998 1998 Keine 2.172,05 m² 2.085,99 m² 17.226,48 m³ Fernwärme Ja Zentraler Warmwasserspeicher (Fernwärme) Ja RLT, zentrale Be‐ und Entlüftungsanlage 2009 2008 2007 0 Tage 0 Tage 0 Tage Heizenergieverbrauch KWh: 139.756 131.554 114.650 Heizenergiekosten (brutto): 14.456,31 € 14.114,21 € 12.323,90 € Arbeitspreis ct/KWh: 10,59 (ab 6/09) 9,76 9,76 Grundpreis bzw. Leistungspreis: 181,31 €/a 181,31 €/a 181,31 €/a Stromverbrauch: 69.720KWh 72.920 KWh 67.680 KWh Stromkosten (brutto): 14.604,91 € 14.141,28 € 12.277,10 € Arbeitspreis ct/KWh 20,85 19,30 18,04 Grundpreis bzw. Leistungspreis 65,24 €/a 70,21 €/a 70,21 €/a NUTZUNG Mo‐Fr Sa, So, Feier Ferien Nutzungszeiten 07:30 – 20:00 Unregelmäßig Unregelmäßig Anzahl der Nutzer Schulklasse bis 30 Pers., Veranstaltungen bis 500 Pers. Seite: 45 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.6.2 Zustandsbewertung Zusammenfassende Bewertung Außenbauteile Auch hier handelt es sich um ein junges Gebäude dessen Wärmeschutzeigenschaften zwar nicht dem heute aktuellen Anforderungen entspricht aber mit der Fertigstellung 1998 den damals gültigen Anfor‐ derungen gerecht wird. Der Stahlbetonskelettbau hat eine Außenhaut aus 17,5 cm Porenbetonmauerwerk mit einer 4 cm Wär‐ medämmung (WLG unbekannt). Die Fenster und Türen sind aus Aluminiumprofilen mit Isolierverglasung (teils Sicherheitsglas). UW unbekannt. Dachdämmung 140 mm Hartschaum SE (lt. Projekt). Teilweise Marderschäden. Der Schnee taut im Flachdachbereich ungleichmäßig ab. Dies deutet auf Wärmebrü‐ cken hin. Der Hausmeister berichtet, dass bei Service und Reparaturgängen die Dämmung teilweise ent‐ fernt oder verschoben wurde. Heizung und Warmwasser Die Stadthalle wurde indirekt an das Fernleitungsnetz über einen Wärmetauscher, der Bestandteil der Kompaktstation ist, angeschlossen. Die Kompaktstation wurde für eine Leistung von 258 kW ausgelegt. Das Heizwasser wird auf zwei Heizkreise und die Trinkwarmwasserbereitung verteilt. Ein Heizkreis ver‐ sorgt die statischen Heizflächen, in diesem Falle überwiegend Konvektoren, der zweite die Lüftungsan‐ lage der Halle. Die Thermostate der Heizkörper sind mechanisch auf eine maximale Raumtemperatur von 16°C begrenzt worden. Der größte Teil des Wärmebedarfes der Halle wird von der Lüftungsanlage abgedeckt. Die Fernwärmestation befindet sich in einem guten Zustand, die Heizungsumwälzpumpen sind mit elektronischen Regelungen zur Anpassung an den Wärmebedarf der Heizungsanlage ausgestat‐ tet. Die Heizungs‐ und Lüftungsanlage wird von einer zentralen Regelung, Honeywell Typ EXZEL 5000, die sich in der Lüftungszentrale befindet, geregelt. Seite: 46 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.6.3 Kennwerte Heizung (ohne Warmwasser) 0,11 €/kWh 0,11 €/kWh 0,11 €/kWh 0,11 €/kWh 0,10 €/kWh 0,10 €/kWh 0,10 €/kWh 0,10 €/kWh 2007 2008 2009 spezifische Heizenergiekosten (brutto) 44.000 kg/a 43.000 kg/a 42.000 kg/a 41.000 kg/a 40.000 kg/a 39.000 kg/a 38.000 kg/a 37.000 kg/a 36.000 kg/a 2007 2008 2009 CO2‐Emissionen (witterungsbereinigt) AGES‐Kennwerte: Kennwerte Wärme IST 64 Mittel 93 Ziel 66 kWh/m²a Seite: 47 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Strom 0,22 €/kWh 0,21 €/kWh 0,20 €/kWh 0,19 €/kWh 0,18 €/kWh 0,17 €/kWh 0,16 €/kWh 2007 2008 2009 spezifische Stromkosten 47.000 kg/a 46.000 kg/a 45.000 kg/a 44.000 kg/a 43.000 kg/a 42.000 kg/a 41.000 kg/a 40.000 kg/a 2007 2008 2009 CO2‐Emissionen AGES‐Kennwerte: Kennwerte Strom IST 32 Mittel 19 Ziel 14 kWh/m²a Seite: 48 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.6.4 Handlungsempfehlungen Außenbauteile Da die Ertüchtigung der aktuellen Wärmedämmqualitäten der Außenbauteile auf heute gültige Stan‐ dards mit hohen Investitionsaufwendungen verbunden ist, muss im Wesentlichen auch hier die Empfeh‐ lung gelten: Î Kein Handlungsbedarf erkannt! Positiv wirkt sich jedoch aus, wenn die Dachdämmung revidiert und die Mängel beseitigt werden. Bei der Begehung fielen auch Mängel an der Rohrleitungsdämmung auf. Diese sind mit relativ geringem Aufwand zu beheben. Damit lässt sich zum energieeffizienten Betrieb beitragen. Es fiel ebenfalls auf, dass der Haustechnikraum vollkommen überhitzt ist und im Sommer dort unerträgliche Temperaturen herrschen. Durch effektive und konsequente Rohleitungsdämmung kann hier Energie eingespart werden. Heizung und Warmwasser Die Stadthalle verfügt über eine moderne Heizungs‐ und Regelungsanlage. Die Nutzung der Halle für vielfältige Zwecke, wie z.B. Sportveranstaltungen und Konzerte verlangt eine flexible Anpassung in Be‐ zug auf die Nutzungszeiten und Temperaturen. Da der Hausmeister vor Ort seine Wohnung hat und in die Bedienung der Regelung eingewiesen ist, ergeben sich daraus gute Voraussetzungen für den effizien‐ ten Betrieb der Heizungs‐ und Lüftungsanlage. Es sind zurzeit keine Maßnahmen an der Heizungs‐ und Warmwasserbereitungsanlage notwendig. Tabelle 12: Übersicht der empfohlenen Maßnahmen ‐Haustechnik Leistungsbeschreibung Art der Maßnahme Kostenschätzung Einsparpotential Preise Netto in € keine Maßnahmen not‐ wendig keine Seite: 49 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.7 2.7.1 Trauerhalle Neukloster Allgemeine Angaben Bezeichnung des Objekts: Foto des Objekts: Trauerhalle Adresse: Nutzungsart: weitere Nutzung Baujahr Gebäude: Baujahr technischen Anlagen: Jahr der letzten Modernisierung: Bruttogrundfläche: Nutzfläche Bruttorauminhalt: Heizenergieträger Warmwasser zentral / dezentral Lüftungsanlage vorhanden Art der Lüftung Angaben zum Leerstand: Heizenergieverbrauch KWh: Heizenergiekosten (brutto): Arbeitspreis ct/KWh: Grundpreis bzw. Leistungspreis: Stromverbrauch KWh: Stromkosten (brutto): Arbeitspreis ct/KWh Grundpreis bzw. Leistungspreis NUTZUNG Nutzungszeiten Anzahl der Nutzer Bützower Straße 23992 Neukloster Trauerfeiern keine 1966 1966 Unbekannt 150,69 m² 84,54 m² 554,86 m³ Strom Ja dezentral; elektrischer Kleinspeicher nein Freie Lüftung 2009 2008 0 Tage 0 Tage 2007 0 Tage 17.711 10.311 10.999 2.214,38 € 1.169,81 € 1.134,90 € 12,27 10,65 – 11,13 9,94 41,41 €/a 41,41 €/a 41,41 €/a 264 308 342 134,78 € 123,87 € 130,06 € 26,35 17,42 17,49 65,24 €/a 70,21 €/a 70,21 €/a Mo‐Fr Sa, So, Feier Ferien Unregelmäßig Unregelmäßig Unregelmäßig Durchschnittlich etwa 50 Personen bei Trauerveran‐ staltungen Seite: 50 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.7.2 Zustandsbewertung Zusammenfassende Bewertung Außenbauteile Das Außenmauerwerk besteht aus Mauerziegeln I50 36,5 cm aus den 1960er Jahren (Lochziegel). Die Sparrenverkleidung des Satteldaches ist laut Genehmigungsprojekt ungedämmt ausgeführt. Die Holz‐ fensterrahmen sind nicht mit Dichtungen ausgestattet und besitzen nur eine Einfachverglasung. Der Eingangsbereich ist mit einem großen (5,00 x 5,65 m) ebenso ungedämmt verglasten Fachwerk gestal‐ tet. Schon in der Entstehungszeit wurde offensichtlich erkannt, dass der nutzungsabhängig geringe Wärme‐ bedarf keine hohe Dämmqualität erforderte. Wegen der geringen Innentemperaturen und dem kurzzei‐ tigen Wärmebedarf sind die vorzufindenden Dämmeigenschaften unproblematisch. Es ist jedoch geboten, das Gebäude als unbeheizt zu unterhalten und entsprechende Maßnahmen zum Feuchtigkeitsschutz fortlaufend durchzuführen. Auch das kurze Aufheizen kann zu Kondensationsfeuch‐ tigkeit führen. Schäden hieraus können vermieden werden, wenn die Feuchtigkeit regelmäßig abtrock‐ nen kann. Heizung Die Trauerhalle wird mit zwei Nachtspeicheröfen des Herstellers Roos beheizt, die jeweils über eine Leis‐ tung von 7,5 kW verfügen. Der Sollwertbereich des Raumthermostaten umfasst Temperaturen von 5‐ 35°C. Die Nutzungszeiten sind variabel, zu Nichtnutzungszeiten wird die Trauerhalle im Frostschutzbe‐ reich temperiert (ca. 8°C Raumtemperatur). Auf Grund der seltenen Anwesenheit von Personen ist der Einsatz von Nachtspeicheröfen zur effektiven Beheizung dieses Gebäudes nicht vorteilhaft. Besser wäre ein Heizsystem, das eine schnelle Aufheizung gewährleistet und keine Speicherung notwendig macht. Laut Nutzerangaben finden in der Halle ca. 4‐6mal im Monat Trauerfeiern statt. Geht man von 6 Mona‐ ten aus, in denen eine Beheizung notwendig ist, so ergeben sich ca. 36 Einsätze der Heizung für etwa 2 Stunden, also 72 Betriebsstunden im Jahr. Zum Frostschutz der Wasserleitungen im WC, das sich im hinteren Gebäudeteil befindet, dient ein Elekt‐ rokonvektor. Dieser wird über eine Schaltuhr gesteuert. Die große Glasfassade mit der Eingangstür ist einfachverglast, die Türen sind nicht mit Dichtungen ver‐ sehen, was zu erheblichen Wärmeverlusten führt. Gleiches gilt für die hintere Tür. Beleuchtung Nur geringfügige Beleuchtung mit Energiesparleuchten vorhanden, keine Untersuchung erfolgt. Seite: 51 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.7.3 Kennwerte Heizung (ohne Warmwasser) 0,14 €/kWh 0,12 €/kWh 0,10 €/kWh 0,08 €/kWh 0,06 €/kWh 0,04 €/kWh 0,02 €/kWh 0,00 €/kWh 2007 2008 2009 spezifische Heizenergiekosten (brutto) 12.000 kg/a 10.000 kg/a 8.000 kg/a 6.000 kg/a 4.000 kg/a 2.000 kg/a 0 kg/a 2007 2008 2009 CO2‐Emissionen (witterungsbereinigt) AGES‐Kennwerte: Kennwerte Wärme IST 95 Mittel 81 Ziel 14 kWh/m²a Seite: 52 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Strom 0,60 €/kWh 0,50 €/kWh 0,40 €/kWh 0,30 €/kWh 0,20 €/kWh 0,10 €/kWh 0,00 €/kWh 2007 2008 2009 spezifische Stromkosten 250 kg/a 200 kg/a 150 kg/a 100 kg/a 50 kg/a 0 kg/a 2007 2008 2009 CO2‐Emissionen AGES‐Kennwerte: Kennwerte Strom IST 2 Mittel 21 Ziel 10 kWh/m²a Seite: 53 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.7.4 Handlungsempfehlungen Außenbauteile Aus unter 2.7.2.1 genannten Erkenntnissen folgt: Î Kein Handlungsbedarf erkannt! Nutzerverhalten Es sollte auf die Elektrospeicherheizung verzichtet werden. Sie ist zu träge, um die Wärme nur bei Be‐ darf zur Verfügung zu stellen. Für die Anwendung in der Trauerhalle sind Elektrostrahlungsheizkörper geeigneter. Sie liefern nur während der benötigten Zeit Strahlungswärme. Das ist bei der geringen Dämmleistung ein ebenfalls gewünschter Effekt. Mehr dazu in den Heizungsgliederungspunkten. Kondensationsfeuchte wird weiterhin vermieden, wenn nur dann gelüftet wird, wenn die Außentempe‐ raturen mindestens 5°C niedriger sind als innen. In den Sommermonaten und Übergangszeiten (Früh‐ ling) ist es häufig (gerade in schlecht gedämmten Gebäuden) im Gebäude kühler als außerhalb. Dann sollte das Haus möglichst geschlossen gehalten werden. Heizung Empfehlenswert wäre für dieses Gebäude in Bezug auf die Nutzung z.B. der Einsatz einer Infrarotde‐ ckenstrahlheizung. Sie ermöglicht eine bedarfsgerechte Beheizung der Trauerhalle zu flexiblen Zeiten. Nach ersten Schätzungen in Zusammenarbeit mit einem Hersteller solcher Strahler wäre für die Behei‐ zung der Trauerhalle eine Gesamtleistung von 10,8 kW ausreichend. Wenn die Strahler in einer Höhe von 3,5 m über dem Aufenthaltsbereich platziert werden können, ist eine weitere Reduzierung der Leis‐ tung möglich, da nicht der gesamte Raum aufgeheizt werden muss. Die Wärmestrahlen treffen dann di‐ rekt auf die Personen und sorgen für ein behagliches Wärmeempfinden. Die Strahler ließen sich mit ei‐ nem Raumthermostaten ansteuern, der auch eine Eingabe von Zeitprogrammen ermöglicht. Die vorgeschlagene Infrarotheizung verursacht bei einem Preis für elektrischen Strom im Normaltarif von 0,22 €/kWh jährliche Kosten von 172 €. Die Heizkosten im Jahr 2009 betrugen 2.214 €. Tabelle 13: Übersicht der empfohlenen Maßnahmen ‐Haustechnik Leistungsbeschreibung Art der Maßnahme Kostenschätzung Einsparpotential Preise brutto in € Austausch der Nachtspei‐ Investive Maßnahme cheröfen gegen elektrische Infrarotdeckenstrahlheizer mit Zeit‐ und Temperatur‐ steuerung ca. 6.000 € jährlich ca. 2.000 € Seite: 54 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.8 2.8.1 Rathaus Neukloster Allgemeine Angaben Bezeichnung des Objekts: Foto des Objekts: Rathaus Adresse: Nutzungsart: weitere Nutzung Baujahr Gebäude: Baujahr technischen Anlagen: Jahr der letzten Modernisierung: Bruttogrundfläche: Nutzfläche Bruttorauminhalt: Heizenergieträger Warmwasser zentral / dezentral Lüftungsanlage vorhanden Art der Lüftung Angaben zum Leerstand: Hauptstraße 27 23992 Neukloster Stadtverwaltung keine Um 1900 1995 1995 969,60 m² Haupthaus; 400,43 m² Bauamt 775,68 m² Haupthaus; 320,34 m² Bauamt 2.869,62m³ Erdgas Ja dezentral, elektrische Kleinspeicher Nein Freie Lüftung 2009 2008 2007 0 Tage 0 Tage 0 Tage Heizenergieverbrauch KWh: Heizenergiekosten (brutto): Arbeitspreis ct/KWh: Grundpreis bzw. Leistungspreis: Stromverbrauch KWh: Stromkosten (brutto): Arbeitspreis ct/KWh Grundpreis bzw. Leistungspreis NUTZUNG Nutzungszeiten Anzahl der Nutzer 124.512,95 116.898,52 7.969,47 € 7.980,51 € 5,89 – 8,34 5,84 94,97 €/a 273,80 €/a 33.168 29.874 7.027,25 € 5.814,14 € 20,99 19,23 65,24 €/a 70,21 €/a Mo‐Fr Sa, So, Feier 7:30 – 17:00 keine Etwa 40 Personen zzgl. Besucher 131.937,07 7.652,39 € 5,49 – 5,84 273,80 €/a 31.494 5.718,78 € 17,93 70,21 €/a Ferien 7:30 – 17:00 Seite: 55 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.8.2 Zustandsbewertung Zusammenfassende Bewertung Außenbauteile Das Haus mit der platzprägenden Backsteinfassade, den weit nach außen gesetzten kleinscheibigen, weißen Sprossenfenstern und dem roten Walmdach wurde 1995 umfassend modernisiert und instand‐ gesetzt. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Die Außenwände bestehen aus massivem Mauer‐ werk, das nur im 2. OG mit einer gedämmten, inneren Vorsatzschale ausgestattet wurde. Die Wände haben im EG und 1. OG eine Stärke von 38 cm zuzüglich Innenputz. Es ist aus denkmalrechtlicher und ästhetischer Sicht nur Innendämmung möglich. Das Dach (die Sparrenebene) wurde inzwischen nachträglich zur Gewinnung von Archivkapazitäten ge‐ dämmt und mit Gipskartonplatten verkleidet. Die Fenster sind Holzkastenfenster mit außen einscheibig verglasten Flügeln. Die U‐Werte dieser Fenster erfüllen zwar nicht die heutigen Anforderungen, sind aber dem Denkmalschutz geschuldet zum Haus passend gewählt. Es ist eine Wärmeschutzberechnung der Firma Barkowski aus dem Jahre 1995 vorhanden die zum Zweck der Heizungsdimensionierung angefertigt wurde. Die Anlagentechnik ist auf den Wärmebedarf des Ge‐ bäudes mit dem Dämmstandard nach den Baumaßnahmen 1995 ausgelegt. Heizung Der Rathausgebäudekomplex besteht aus einem an der Hauptstraße befindlichen Altbau und einem se‐ paraten Hofgebäude. Im Kellergeschoß des Hofgebäudes befindet sich die Heizzentrale für beide Ge‐ bäude. Der Wärmeerzeugung dient ein Heizkessel des Herstellers Buderus, Typ GE 324 LZ, mit einer Leis‐ tung von 73 kW. Dieser wurde 1995 gebaut und ist mit einem zweistufigen atmosphärischen Brenner ausgerüstet. Als Brennstoff wird Erdgas verwendet. Der Heizkessel ist in einem guten technischen Zu‐ stand. Im Hauptgebäude ist eine Unterstation mit Regelung für drei Heizkreise ebenfalls im Kellerge‐ schoß installiert worden. Die Heizungsanlagen der Gebäude sind durch unterirdisch verlaufende Rohrlei‐ tungen miteinander verbunden. Die vorhandene Kesselregelung steht über eine Busleitung mit der Re‐ gelung in der Unterstation in Verbindung, sodass ein Datenaustausch stattfinden kann. Bei einer Außen‐ temperatur von 18°C schaltet sich die Heizungsanlage automatisch ab. Mängel: Heizzentrale: Die Überprüfung der eingestellten Sollwerte der Kesselregelungsanlage ergab, dass an der Schaltuhr kein Zeitprogramm eingestellt ist und somit weder in den Nachtstunden noch an den Wochenenden eine Absenkung der Temperatur im Gebäude erfolgt. Dieses entspricht nicht den Nutzungszeiten des Gebäudes. Desweiteren erscheinen die Einstellwerte für die Niveauverschiebung des Kesselkreises mit 33 Kelvin und des Gebäudeheizkreises mit 25 Kelvin wesentlich zu hoch. Mängel Unterstation Hauptgebäude: An der Schaltuhr der Heizkreisregelung ist kein Zeitprogramm ein‐ gestellt, die Heizung arbeitet ohne Absenkzeiten. Die Regelungseinstellungen der einzelnen Heizkreise erscheinen dem Gebäude nicht angepasst, die Niveauverschiebungen von 20‐32 Kelvin sind zu hoch. Der Betriebsartenschalter der Regelung für den Heizkreis „1.Obergeschoss“(1.OG) befindet sich in Handbe‐ triebsstellung. Dieses bedeutet einen ungeregelten Dauerbetrieb. Beleuchtung Im Rathaus wurden mit der Installation von Energiesparleuchten für die Allgemeinbeleuchtung und Spiegelrasterleuchten mit elektronischen Vorschaltgeräten sehr gute Voraussetzungen für einen gerin‐ Seite: 56 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster gen Stromverbrauch geschaffen. Die Flurbeleuchtungen werden durch Präsenzmelder bedarfsgerecht geschaltet. 2.8.3 Kennwerte Heizung (ohne Warmwasser) 0,07 €/kWh 0,07 €/kWh 0,06 €/kWh 0,06 €/kWh 0,05 €/kWh 2007 2008 2009 spezifische Heizenergiekosten (brutto) 34.000 kg/a 33.000 kg/a 32.000 kg/a 31.000 kg/a 30.000 kg/a 29.000 kg/a 28.000 kg/a 27.000 kg/a 26.000 kg/a 2007 2008 2009 CO2‐Emissionen (witterungsbereinigt) AGES‐Kennwerte: Kennwerte Wärme IST 101 Mittel 83 Ziel 50 kWh/m²a Seite: 57 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Strom 0,22 €/kWh 0,21 €/kWh 0,20 €/kWh 0,19 €/kWh 0,18 €/kWh 0,17 €/kWh 0,16 €/kWh 2007 2008 2009 spezifische Stromkosten 21.000 kg/a 20.500 kg/a 20.000 kg/a 19.500 kg/a 19.000 kg/a 18.500 kg/a 18.000 kg/a 17.500 kg/a 2007 2008 2009 CO2‐Emissionen AGES‐Kennwerte: Kennwerte Strom IST 23 Mittel 17 Ziel 8 kWh/m²a Seite: 58 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.8.4 Handlungsempfehlungen Die Verbesserung der Dämmqualität der Außenhülle ist nur mit hohem finanziellem Aufwand möglich. Fenster Ein Austausch mit dem Anspruch sehr hohe Dämmwirkung zu erzielen und gleichzeitig Denkmalschutz‐ aspekten gerecht zu werden ist unmöglich. Auch ein rechnerischer Nachweis würde ergeben, dass diese Maßnahme nicht zweckmäßig wäre. Î Kein Handlungsbedarf erkannt! Dach Das Dach ist aktuell in den letzten beiden Jahren gedämmt worden. Î Kein Handlungsbedarf erkannt! Außenwand Nur Innendämmung ist möglich. Aufwand steht in keinem vernünftigen Verhältnis zur Einsparungswir‐ kung. Î Kein Handlungsbedarf erkannt! Kellerdecke Wurde im Zuge der Sanierung 1995 gedämmt. Entspricht nicht den aktuellen Anforderungen. Die Er‐ tüchtigung auf aktuelles Anforderungsniveau bedeutet auch hier einen unverhältnismäßig hohen Auf‐ wand. Î Kein Handlungsbedarf erkannt! Heizung Die Erstellung und Eingabe eines der Nutzung des Gebäudes entsprechenden Zeitprogrammes wird dringend empfohlen, da hier mit einer geringinvestiven Maßnahme eine deutliche Reduzierung des Energieverbrauches möglich ist. Desweiteren wird eine stufenweise Reduzierung der Niveaueinstellun‐ gen der Heizkreisregelungen angeraten, um die Einstellwerte an das Gebäude optimal anzupassen. Die Regelung für den Heizkreis des 1.OG sollte wieder in Automatikbetrieb geschaltet werden, hierbei sollte man die ordnungsgemäße Funktion überprüfen. Der Austausch des vorhandenen Niedertemperatur‐ heizkessels gegen einen Gasbrennwertkessel würde eine Brennstoffeinsparung von ca. 10% ermögli‐ chen. Seite: 59 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Tabelle 14: Übersicht der empfohlenen Maßnahmen ‐Haustechnik Leistungsbeschreibung Art der Maßnahme Kostenschätzung Einsparpotential Preise brutto in € Zeitprogramm entspre‐ chend der Nutzungszeiten eingeben, Regelungsein‐ stellungen den Gebäuden anpassen Sofortmaßnahme ca. 300 € jährlich ca. 1.000 € Investive Maßnahme z.B. Buderus GB 162/ 35kW, ca. 11.000 € jährlich ca. 1.200 € Hauptgebäude Heizkreis 1.OG von Hand‐ auf Auto‐ matikbetrieb umstellen, Funktion prüfen Heizkessel erneuern (Ein‐ satz Gasbrennwertkessel) einschließlich Regelungen Beleuchtung Die Beleuchtungsanlage befindet sich auf einem modernen technischen Stand. ÎKein Handlungsbedarf erkannt! Seite: 60 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.9 2.9.1 Regionale Schule Allgemeine Angaben Bezeichnung des Objekts: Foto des Objekts: Adresse: Nutzungsart: weitere Nutzung Baujahr Gebäude: Baujahr technischen Anlagen: Jahr der letzten Modernisierung: Bruttogrundfläche: Nutzfläche Bruttorauminhalt: Heizenergieträger Warmwasser zentral / dezentral Lüftungsanlage vorhanden Art der Lüftung Angaben zum Leerstand: Heizenergieverbrauch KWh: Heizenergiekosten (brutto): Arbeitspreis ct/KWh: Grundpreis bzw. Leistungspreis: Stromverbrauch KWh: Stromkosten (brutto): Arbeitspreis ct/KWh Grundpreis bzw. Leistungspreis NUTZUNG Nutzungszeiten Anzahl der Nutzer Regionale Schule Neukloster August‐Bebel‐Allee 6 23992 Neukloster Realschule keine 1874 2006 2006 3.208,29 m² 2.566,63 m² 12.494,32 m³ Fernwärme Ja elektrische Kleinspeicher , zentraler Warmwasser‐ speicher für Hausmeister‐Wohnung Nein Freie Lüftung 2009 2008 2007 0 Tage 0 Tage 0 Tage 302.567 295.672 272.675 31.891,23 € 37.965,49 € 35.913,01 € 6,66 – 8,93 8,93 7,74 6.384,00 €/a 9.576,00 €/a 9.576 €/a 33.600 32.850 30.000 7.140,21 € 6.430,55 € 5.497,61 € 21,05 19,36 18,09 65,24 €/a 70,21 €/a 70,21 €/a Mo‐Fr Sa, So, Feier Ferien 7:30 – 15:00 keine keine 325 Schüler, 29 Lehrer, Sekretärin, Hausmeister Seite: 61 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.9.2 Zustandsbewertung Zusammenfassende Bewertung Außenbauteile Wie auch Rathaus, KiTa, Jugendscheune ist der Zustand der gesamten Hüllfläche auf neuzeitlich sanier‐ tem und modernisiertem Niveau. Trotzdem werden die Anforderungen an die aktuellen Regeln der EnEV 2009 nicht erreicht. Auch hier sind Veränderungen an der Fassade aus Denkmalschutzgründen nicht möglich. Der reichver‐ zierte Backsteinbau aus dem späten 19. Jahrhundert verbietet dies auch aus städtebaulicher Sicht. Eine Innendämmung bedeutet wieder unverhältnismäßig hohen Aufwand. Die Fenster sind etwa 2004 erneuert und entsprechen mit UG = 1,1 W/m²K aktuellen Anforderungen. Das Dachgeschoss ist zu 60% Kaltdach‐Lagerfläche. Einige ausgebaute Aufenthaltsbereiche sind mit Tro‐ ckenbau abgeteilt. Dieser ist mit Mineralwolle gedämmt. Die Kaltflächen sind teilweise nicht ausrei‐ chend gedämmt. Heizung Die Regionale Schule wird einschließlich der Nebengebäude mit Fernwärme beheizt. Zu diesem Zweck wurden im Keller des Schulgebäudes zwei indirekt angeschlossene Fernwärmekompaktstationen mit in‐ tegrierten Heizungsregelungen installiert. Die Anlage mit einer Leistung von 260 kW versorgt vier Heiz‐ kreise, die Heizkreise „Giebel links und rechts“ sowie die Heizkreise „Anbau“ und „Computer und Sekre‐ tariat“. Die zweite Anlage hat eine Leistung von 20 kW und versorgt die „Anbauten“ und die „Hausmeis‐ terwohnung“ mit Wärme. Die Trinkwarmwassererwärmung wird ebenfalls von dieser Anlage durchge‐ führt, es wird ein Speicher mit 200 Litern Inhalt verwendet. Beide Kompaktstationen wurden von der Firma Cetetherm hergestellt, sie befinden sich in einem technisch guten Zustand. Die Wärmeverteilung im angrenzenden Kellerraum wurde erneuert und die Heizungsstränge mit differenzdruckgeregelten Strangregulierventilen nachgerüstet. Damit wurden gute Voraussetzungen für den hydraulischen Ab‐ gleich der Heizungsanlage geschaffen. Die vorhandenen Heizungspumpen sind nicht elektronisch geregelt, sie passen ihre Leistung den Schwankungen des Wärmebedarfes nicht an. Die programmierten Heizzeiten von Montag bis Freitag entsprechen den Nutzungszeiten der Schule. Beleuchtung Die gesamte Beleuchtungsanlage in der Regionalschule wurde modernisiert, in den Unterrichtsräumen sind neue Prismenwannenleuchten mit Leuchtstoffröhren in Verbindung mit konventionellen Vorschalt‐ geräten installiert worden. Damit wird das mögliche Energieeinsparpotential nicht vollständig ausge‐ schöpft, da konventionelle Vorschaltgeräte einen höheren Stromverbrauch aufweisen. Dieser beträgt 12 W bei einer Lampenleistung von 58 W, was eine Systemleistung von 70 W ergibt. Mit einem elektroni‐ schen Vorschaltgerät ergäben sich durch eine höhere Effektivität nur 55 W Systemleistung. Die Flurbe‐ leuchtung ist mit Energiesparleuchten ausgerüstet, die einen geringen Stromverbrauch ermöglichen. Seite: 62 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.9.3 Kennwerte Heizung (ohne Warmwasser) 0,14 €/kWh 0,12 €/kWh 0,10 €/kWh 0,08 €/kWh 0,06 €/kWh 0,04 €/kWh 0,02 €/kWh 0,00 €/kWh 2007 2008 2009 spezifische Heizenergiekosten (brutto) 97.000 kg/a 96.000 kg/a 95.000 kg/a 94.000 kg/a 93.000 kg/a 92.000 kg/a 91.000 kg/a 90.000 kg/a 89.000 kg/a 2007 2008 2009 CO2‐Emissionen (witterungsbereinigt) AGES‐Kennwerte: Kennwerte Wärme IST 100 Mittel 100 Ziel 62 kWh/m²a Seite: 63 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Strom 0,22 €/kWh 0,21 €/kWh 0,20 €/kWh 0,19 €/kWh 0,18 €/kWh 0,17 €/kWh 0,16 €/kWh 2007 2008 2009 spezifische Stromkosten 21.500 kg/a 21.000 kg/a 20.500 kg/a 20.000 kg/a 19.500 kg/a 19.000 kg/a 18.500 kg/a 18.000 kg/a 17.500 kg/a 2007 2008 2009 CO2‐Emissionen AGES‐Kennwerte: Kennwerte Strom IST 10 Mittel 9 Ziel 7 kWh/m²a Seite: 64 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.9.4 Handlungsempfehlungen Fenster Î Kein Handlungsbedarf erkannt! Außenwände Es wäre aus Gründen des Denkmalschutzes nur Innendämmung möglich. Im Zuge notwendig werdender raumweiser Instandsetzung wäre der Einsatz von Innenwanddämmsystemen empfehlenswert. Für eine Innendämmung in einem Zuge gibt es keine wirtschaftliche Basis. Die Kosteneinsparung fiele zu gering aus, um die hohen Kosten zu amortisieren. Dach/ oberste Decke Die Dachbodengiebelräume sollten zum Kaltdach noch effektiver gedämmt werden. Hier gibt es Hand‐ lungsbedarf der ohne großen Aufwand realisiert werden kann. Die Ausführung sollte jedoch eine Fach‐ firma durchführen, um wärmebrückenfreie Ergebnisse zu erzielen. Auch der unausgebaute Dachboden (Kaltdach) über den Klassenräumen im 2. OG sollte einen aufgeständerten Fußboden erhalten, der formschlüssig mit Dämmstoff ausgeblasen werden kann. Auf Diffusionsoffenheit ist dabei Wert zu legen. Diese Maßnahmen dürften etwa 5 – 10 T€ kosten. Kellerdecke Die Gewölbedecke zum Keller und der Boden im Nichtunterkellerten Bereich können nur von oben durch einen neuen Fußbodenaufbau gedämmt werden. Da der Gesamtaufwand jenseits der 50 T€ Gren‐ ze liegt, ist auch hier ein raumweises Vorgehen empfehlenswert. Heizung Die Heizungsumwälzpumpen sind nicht elektronisch geregelt, sondern mit Schaltstufen ausgestattet. Dem heutigen technischen Stand entsprechende Hocheffizienzpumpen haben einen um bis zu 75% ge‐ ringeren Stromverbrauch als vergleichbare ungeregelte Modelle. Aus diesem Grunde empfiehlt sich ein Austausch. Erfahrungen mit ähnlichen Gebäuden zeigen, dass in den meisten Fällen eine Heizkurve von 1,6 zum Er‐ reichen der erforderlichen Raumtemperaturen ausreichend ist, eingestellt ist zurzeit ein Wert von 1,8. Generelle Aussagen sind nicht möglich, da die speziellen Bedingungen wie Auslegung der Heizflächen und Temperaturempfinden der Nutzer sehr unterschiedlich sein können. Die Anpassung von Regelungs‐ einstellungen an ein Gebäude erfordern immer ein schrittweises Vorgehen und Beobachten über einen längeren Zeitraum. Eine Veränderung einfacher Regelungseinstellungen wie der Heizkurve ist eingewie‐ senen Nutzern möglich bzw. lässt sich bei einer Wartung mit durchführen. Bei Auftreten von Unterversorgung mit Wärme lassen sich die ursprünglichen Werte einfach wieder zu‐ rücksetzen. Eine optimale Einstellung ist Voraussetzung für den sparsamen Betrieb der Heizungsanlage und damit zur Einsparung von Energiekosten und CO2‐Emissionen. Die vorhandene Regelung lässt sich beispielsweise mittels eines Betriebsartenschalters in den Ferien auf durchgängigen Absenkbetrieb ein‐ stellen, da die Ferienzeiten jährlich abweichen, ist eine manuelle Umschaltung durch den Hausmeister möglich und sollte generell erfolgen, wenn das Gebäude nicht genutzt wird. Seite: 65 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Tabelle 15: Übersicht der empfohlenen Maßnahmen ‐Haustechnik Leistungsbeschreibung Art der Maßnahme Kostenschätzung Einsparpotential Preise brutto in € Reduzierung der Werte für Sofortmaßnahme die Heizkurven ca. 400 € jährlich ca. 500 € Austausch der ungeregel‐ ten Heizungsumwälzpum‐ pe (UMC 65‐60) gegen Hocheffizienzmodell ca. 2.700 € jährlich ca. 280 € Investive Maßnahme Seite: 66 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.10 Schulküche Regionale Schule 2.10.1 Allgemeine Angaben Bezeichnung des Objekts: Foto des Objekts: Adresse: Nutzungsart: weitere Nutzung Baujahr Gebäude: Baujahr technischen Anlagen: Jahr der letzten Modernisierung: Bruttogrundfläche: Nutzfläche Bruttorauminhalt: Heizenergieträger Warmwasser zentral / dezentral Lüftungsanlage vorhanden Art der Lüftung Angaben zum Leerstand: Heizenergieverbrauch KWh: Heizenergiekosten (brutto): Arbeitspreis ct/KWh: Grundgebühr (LP unbekannt): Stromverbrauch KWh: Stromkosten (brutto): Arbeitspreis ct/KWh Grundpreis bzw. Leistungspreis NUTZUNG Nutzungszeiten Anzahl der Nutzer Schulküche Regionale Schule Neukloster August‐Bebel‐Allee 6 23992 Neukloster Schulküche, Sanitär 1 Kursraum, 1 Klassenraum Werken, 1991 1991 1991 (15,10 + 31,245) x 12,63 + 15,10 x 2,37 = 621,12 m² 496,90 m² 2.430,18 m³ Fernwärme Ja zentrale Warmwasserspeicher für Küche, elektrische Kleinspeicher im Sanitärbereich Dunstabzugshaube im Küchenbereich natürliche, freie Lüftung 2009 2008 2007 0 Tage 0 Tage 0 Tage 73.474 70.113 66.470 7.551,11 € 7.483,48 € 7.097,65 € 9,76 – 10,59 9,76 9,76 57,80 €/a 57,80 €/a 57,80 €/a 64.360 60.040 54.880 12.980,32 € 11.564,84 € 9.560,10 € 20,11 19,16 17,26 65,24 €/a 70,21 €/a 70,21 €/a Mo‐Fr Sa, So, Feier Ferien 10:00 – 14:00 keine 10:00 – 14:00 400 – 600 Esser + Klassenzimmerbelegung u. Personal Seite: 67 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.10.2 Zustandsbewertung Zusammenfassende Bewertung Außenbauteile Das in den 90er Jahren neu erstellte Gebäude ist mit Porenbetonaußenwänden und modernen Fenstern, einer gedämmten Sohle sowie einer effektiven Mineralwolledämmung zum Kaltdach, was die wärme‐ übertragenden Außenbauteile betrifft in einem guten Zustand. Verbesserungen sind nur mit hohem Aufwand und geringem Einsparpotential möglich. Die optimierte Nutzung und Verbesserung der Haus‐ technik bergen hier die einzigen effizienten Einsparmöglichkeiten. Heizung und Warmwasser Das Gebäude der Schulküche mit Essenraum ist an das Fernwärmenetz mit einer Kompaktstation (Leis‐ tung 60 kW), indirekt über einen Wärmetauscher angeschlossen. Eine zentrale Trinkwarmwasserberei‐ tung erfolgt in einem indirekt beheizten Speicher mit einem Inhalt von 200 Litern. Die außentempera‐ turgeführte Regelung der Temperaturen im Heizkreis übernimmt eine Siemens RVD 110. Die Einstellwer‐ te dieser Regelung sind mit einer Heizkurve von 2,5 und einer Tagsolltemperatur von 26°C zu hoch. Das Zeitprogramm gibt einen Heizbetrieb von Montag‐Freitag 4.30‐16.30 Uhr vor. Es ist den Nutzungszeiten angepasst. Die Umwälzpumpe für den Heizkreis ist dreistufig schaltbar, sie passt sich nicht automatisch dem wechselnden Leistungsbedarf an. Seite: 68 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.10.3 Kennwerte Heizung (ohne Warmwasser) 0,11 €/kWh 0,11 €/kWh 0,11 €/kWh 0,11 €/kWh 0,10 €/kWh 0,10 €/kWh 0,10 €/kWh 0,10 €/kWh 0,10 €/kWh 2007 2008 2009 spezifische Heizenergiekosten (brutto) 22.800 kg/a 22.700 kg/a 22.600 kg/a 22.500 kg/a 22.400 kg/a 22.300 kg/a 22.200 kg/a 22.100 kg/a 2007 2008 2009 CO2‐Emissionen (witterungsbereinigt) AGES‐Kennwerte: Kennwerte Wärme IST 123 Mittel 131 Ziel 42 kWh/m²a Seite: 69 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Strom 0,21 €/kWh 0,20 €/kWh 0,19 €/kWh 0,18 €/kWh 0,17 €/kWh 0,16 €/kWh 2007 2008 2009 spezifische Stromkosten 42.000 kg/a 40.000 kg/a 38.000 kg/a 36.000 kg/a 34.000 kg/a 32.000 kg/a 30.000 kg/a 2007 2008 2009 CO2‐Emissionen AGES‐Kennwerte: Kennwerte Strom IST 96 Mittel 102 Ziel 49 kWh/m²a Seite: 70 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.10.4 Handlungsempfehlungen Hier kann pauschal für alle Außenbauteile gelten: Î Kein Handlungsbedarf erkannt! Heizung und Warmwasser Die schrittweise Reduzierung der Einstellwerte für Heizkurve und Tagsolltemperatur wird empfohlen, da über dem Bedarf liegende Temperaturen im Heizkreis zu erhöhten Verbrauchswerten führen. Da ge‐ nerelle Aussagen auf Grund unterschiedlichster Einflussfaktoren, wie z.B. Temperaturempfinden der Nutzer und Regelverhalten der Heizungsanlage nicht möglich sind, könnte hier als Orientierungswerte auf Grund von Erfahrungen mit ähnlichen Gebäuden eine Heizkurve von maximal 1,8 und ein Tagsoll‐ temperaturwert von 21°C empfohlen werden. Moderne Hocheffizienzpumpen, wie sie dem heutigen technischen Stand entsprechen, ermöglichen ei‐ ne Reduzierung des Verbrauches an elektrischem Antriebsstrom um bis zu 75 Prozent, deshalb emp‐ fiehlt sich ein Austausch der vorhandenen Pumpe. Tabelle 16: Übersicht der empfohlenen Maßnahmen ‐Haustechnik Leistungsbeschreibung Art der Maßnahme Kostenschätzung Einsparpotential Preise brutto in € Regelungseinstellungen an‐ Sofortmaßnahme passen Austausch der ungeregel‐ Investive Maßnahme ten Heizungsumwälzpum‐ pe gegen Hocheffizienzmo‐ dell ca. 297,50 € jährlich ca. 416,50 € Ca. 952 € jährlich ca. 89,25 € Seite: 71 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.11 Bibliothek Neukloster 2.11.1 Allgemeine Angaben Bezeichnung des Objekts: Foto des Objekts: Stadtbibliothek Adresse: Hauptstraße 5 23992 Neukloster Bücherei, Bibliothek Archiv, Lager, Büro Ca. 1960 Ca. 19750 1993 254,00 m² 203,00 m² 575,00 m³ Gas Ja elektrische Kleinspeicher im Sanitärbereich nein Freie Lüftung 2009 2008 2007 0 Tage 0 Tage 0 Tage Nutzungsart: weitere Nutzung Baujahr Gebäude: Baujahr technischen Anlagen: Jahr der letzten Modernisierung: Bruttogrundfläche: Nutzfläche Bruttorauminhalt: Heizenergieträger Warmwasser zentral / dezentral Lüftungsanlage vorhanden Art der Lüftung Angaben zum Leerstand: Heizenergieverbrauch KWh: Heizenergiekosten (brutto): Arbeitspreis ct/KWh: Grundgebühr (LP unbekannt): Stromverbrauch KWh: Stromkosten (brutto): Arbeitspreis ct/KWh Grundpreis bzw. Leistungspreis NUTZUNG Nutzungszeiten Anzahl der Nutzer 47.106,19 43.998,72 3.168,47 € 3.061,37 € 5,43; 6,77; 7,88 6,08 127,77 €/a 127,77 €/a 4.078 4.139 935,90 € 860,50 € 20,34 19,10 65,24 €/a 70,21 €/a Mo‐Fr außer Mi. Sa, So, Feier 10:00 – 12:00 keine 14:00 – 17:00 30 Leser pro Tag und 1 Bibliothekarin 50.890,32 3.220,96 € 6,08; 5,72 127,77 €/a 4.097 837,39 € 18,73 70,21 €/a Ferien 10:00 –12:00 14:00 –17:00 Seite: 72 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.11.2 Zustandsbewertung Zusammenfassende Bewertung Außenbauteile Die Bibliothek ist in einem axialsymmetrischen H‐förmigen Baukörper mit einem Mittel‐ und zwei gleich großen Seitenflügeln untergebracht. Die massiven Seitenflügel wurden an das mittlere barackenartige Fertigteilgebäude angefügt. Das be‐ tonziegelgedeckte Satteldach ist eine Nagelbinderkonstruktion als Kaltdach ausgeführt. Unterspannbah‐ nen sind nicht vorhanden. Es sind Undichtigkeiten am Schornsteinanschluss festgestellt worden. Die Fußböden und einschaligen Außenwände sind ungedämmt. Die Holzfenster wurden im Bibliothekbe‐ reich (beheizt) durch Kunststofffenster ersetzt. Die gesamte Deckenebene besteht aus einer raumseiti‐ gen Sperrholzbekleidung auf Unterkonstruktion und darüber eine mit Bitumenpapier kaschierte Glaswolleschicht. In den letzten 15 Jahren wurden zusätzlich 8 cm starke Mineralwolle‐Dämmtafeln ver‐ legt, die jedoch sehr oberflächlich und stellenweise unwirksam verarbeitet wurde. Setzungen im rückwärtigen Gebäudeteil sind in Form von erheblicher Rissbildung im Außenmauerwerk ablesbar. Nach Ausbesserungen zeigte sich, dass die Setzungsbewegungen noch nicht abgeklungen sind und sich die Risse neu bildeten. Es muss konstruktiv reagiert werden um die Fundamentbewegung zum Stillstand zu bringen (Unterfangung). Das Gebäude weist erhebliche Mängel auf. Der gesetzlich geforderte Mindestwärmeschutz ist nicht ge‐ geben. Zusätzlich belastet den Energiehaushalt des Gebäudes das ungünstige Oberflächen‐Volumen‐ Verhältnis. Die ungenügend gedämmte Außenhaut hat im Verhältnis zum Gebäudevolumen eine zu gro‐ ße Fläche. Heizung Die Beheizung der Bibliothek übernimmt eine Gastherme, Vaillant VC 240, mit 24 kW Leistung. Diese wurde 1991 gebaut. Eine zentrale Trinkwarmwasserbereitung ist nicht Bestandteil der Heizungsanlage. Die außentemperaturgeführte Regelung ist Bestandteil der Therme, eine Wochenzeitschaltuhr ist eben‐ falls eingebaut. Das Zeitprogramm ist für einen Heizbetrieb von Montag bis Freitag eingerichtet worden. Bei der Datenaufnahme vor Ort und Untersuchung der Heizungsanlage fiel ein starkes Takten der Anlage auf. Dieses bedeutet, dass die Therme in kurzen Abständen den Brenner startet und wieder ausschaltet. Dieses Betriebsverhalten weist auf eine Wärmeanforderung der Regelung hin, der Wärmebedarf der An‐ lage ist aber im Gegensatz sehr gering bzw. nicht vorhanden. Dieser Zustand tritt z.B. ein, wenn die Re‐ gelungseinstellungen in Bezug auf Heizkurve und Raumsolltemperatur sehr hoch sind, die Thermostatventile an den Heizkörpern aber geschlossen sind. Dieses erfolgt sowohl bei einem niedrigen Einstellwert der Thermostate als auch beim Erreichen der eingestellten Raumtemperatur. Nach Angaben der Nutzer der Heizungsanlage tritt eine Unterversorgung mit Wärme häufig am Vormittag auf. Eine nä‐ here Untersuchung ergab, dass der Außentemperaturfühler an der Ostseite des Gebäudes installiert wurde, wo er am Vormittag von der Sonne erwärmt wird. Der richtig gewählte Montageplatz wäre die Nordwand des Gebäudes gewesen, wo man reelle Außentemperaturwerte ohne Verfälschung durch die Sonneneinstrahlung erhält. Desweiteren wurde die Regelungseinstellung der Heizkurve mit dem vaillantspezifischen Wert von 7 als zu hoch bewertet. Sie dient sicherlich dem Ausgleich der Unterver‐ sorgung am Vormittag. Die Thermostatventile der Heizkörper sind nicht voreinstellbar, sodass ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage nicht erfolgen kann. Diese Voraussetzung für einen effektiven Betrieb der Wärmeerzeu‐ gung und Verteilung ist nicht gegeben. Seite: 73 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Ein weiterer festgestellter Mangel am Wärmeerzeuger ist ein defektes Kesselthermometer, wodurch ei‐ ne Überwachung der Temperatur in der Heizungsanlage nicht mehr möglich ist. Beleuchtung In der Bibliothek sind sowohl moderne Spiegelrasterlampen mit elektronischen Vorschaltgeräten und somit einem geringen Stromverbrauch vorhanden, im Bereich der Kinderbücher befinden sich noch Leuchten und Leuchtmittel aus DDR‐Zeiten, die nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen. Seite: 74 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.11.3 Kennwerte Heizung (ohne Warmwasser) 0,07 €/kWh 0,07 €/kWh 0,07 €/kWh 0,07 €/kWh 0,06 €/kWh 0,06 €/kWh 0,06 €/kWh 2007 2008 2009 spezifische Heizenergiekosten (brutto) 13.500 kg/a 13.000 kg/a 12.500 kg/a 12.000 kg/a 11.500 kg/a 11.000 kg/a 10.500 kg/a 10.000 kg/a 9.500 kg/a 2007 2008 2009 CO2‐Emissionen (witterungsbereinigt) AGES‐Kennwerte: Kennwerte Wärme IST 228 Mittel 90 Ziel 50 kWh/m²a Seite: 75 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Strom 0,24 €/kWh 0,23 €/kWh 0,22 €/kWh 0,21 €/kWh 0,20 €/kWh 0,19 €/kWh 2007 2008 2009 spezifische Stromkosten 2.610 kg/a 2.600 kg/a 2.590 kg/a 2.580 kg/a 2.570 kg/a 2.560 kg/a 2.550 kg/a 2.540 kg/a 2007 2008 2009 CO2‐Emissionen AGES‐Kennwerte: Kennwerte Strom IST 18 Mittel 23 Ziel 9 kWh/m²a Seite: 76 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.11.4 Handlungsempfehlungen Gebäudehülle Es wurde eine Wärmebedarfsberechnung des Gebäudebestands nach DIN 4108‐6 aufgestellt. Daraus geht der aktuelle energetische Zustand des Gebäudes hinsichtlich Transmissions‐ und Lüftungswärme‐ verluste hervor. In dazu angelegten Varianten wurde die energetische Verbesserung einzelner Bauteile untersucht, die in ihrer Wirtschaftlichkeit nach der Amortisationsmethode rechentechnisch ausgewertet wurden. Hierzu sind in den Nachweisberichten im Anhang nähere Angaben gemacht. Es wurden folgen‐ de Varianten berechnet: 1. Wärmedämmverbundsystem an Fassade, 2. Decke gegen Kaltdach zusätzlich dämmen und gleichzeitig Fußböden dämmen und erneuern, 3. Variante 1 und 2 gleichzeitig. Im beigefügten rechnerischen Nachweis zeigt sich, dass zur Reduzierung der Heizkosten um 50% nur die Variante mit Erneuerung Fußböden, Dämmung der Außenwände und zusätzliche Dämmung der Decken‐ flächen führt. Idealerweise müssten auch noch nicht gewechselte Fenster erneuert werden. Die Maß‐ nahmen summieren sich auf eine weitreichende Sanierung mit bis zu 267,75,‐ €/m² Nutzfläche Kosten. Die sich ergebenden ca. 53.550 € Sanierungskosten können nicht über Energieeinsparung amortisiert werden. (Dachdeckung noch nicht eingerechnet) Durch die Art der Nutzung muss jedoch wegen der Tatsache, dass es bei den derzeitigen, nutzungsbe‐ dingten Heizkosten von ca. 3.570 € im Jahr ein relativ geringes Einsparpotential ergibt, eine Sanierungs‐ empfehlung mit Bedingungen ausgesprochen werden. Die Maßnahmen die notwendig sind, um die Heizkosten um 50% zu reduzieren, kosten etwa das Zwanzigfache der jährlichen Einsparung. Solch um‐ fangreiche Maßnahmen rechtfertigen sich nur, wenn als Grundlage auch die Gründungsschwächen be‐ hoben werden. Insgesamt ist eine Investition in den Bestand daher nicht zu empfehlen. Es sollte ver‐ sucht werden, über den landwirtschaftlichen Entwicklungsfond LEADER+ i. V. m. ELER oder ähnliche Fördertöpfe einen Ersatzbau zu finanzieren, der gleichzeitig die städtebaulichen Mängel, die das Kurz‐ gutachten vom März 2009 von Stadt+Haus‐Architekten ausweist, sinnvoll beseitigen könnte. Ein Wett‐ bewerb zur Ideenfindung wäre denkbar. Heizung Für die Beseitigung der Mängel bieten sich mehrere Lösungsvarianten an. Der Außentemperaturfühler könnte an der Nordwand installiert werden. Gleichzeitig wären die Einstellwerte der Heizungsregelung anzupassen. Die effektivere Lösung wäre in diesem besonderen Einsatzfall, in dem hauptsächlich die Temperatur des Bibliothekenraumes zu regeln ist, die Nachrüstung der Regelungsanlage mit einem Raumtemperaturfühler einschließlich digitaler Schaltuhr. Damit ist ein effektiver Einsatz der Heizungsan‐ lage möglich. Zu beachten wäre bei dieser Lösung, dass die Thermostatventile in dem Raum, in dem der Raumfühler montiert ist, jederzeit vollständig geöffnet sein müssen. Damit wäre auch das Problem des „Taktens“ des Wärmeerzeugers zu beseitigen. Es wird nur dann Wärme erzeugt, wenn sie direkt im zu beheizenden Raum benötigt wird. Einflüsse von externen Wärmequellen, wie Sonneneinstrahlung und Wärmeabgabe von Personen werden berücksichtigt. Der Austausch der Einsätze der Thermostatventile an den Heizkörpern gegen voreinstellbare Modelle und die Durchführung des hydraulischen Abgleiches würden ebenfalls zu einer Einsparung von Heiz‐ energie (ca.6‐8%) führen. Seite: 77 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Tabelle 17: Übersicht der empfohlenen Maßnahmen ‐Haustechnik Leistungsbeschreibung Art der Maßnahme Kostenschätzung Einsparpotential Preise brutto in € Außenfühler an Nordseite Sofortmaßnahme des Gebäudes installieren, alternativ Raumfühler mon‐ tieren, Regelungseinstel‐ lungen anpassen Ventileinsätze der gering Investive Maß‐ Thermostatventile gegen nahme voreinstellbare Modelle austauschen, hydraulischer Abgleich ca. 833 € jährlich ca. 357 € ca. 595 € jährlich ca. 273,70 € Beleuchtung Die Leuchten in der Kinderbuchabteilung sollten gegen moderne Spiegelrasterleuchten mit elektroni‐ schen Vorschaltgeräten und modernen T5 Leuchtstoffröhren ersetzt werden. Seite: 78 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.12 Seniorenclub Neukloster 2.12.1 Allgemeine Angaben Bezeichnung des Objekts: Foto des Objekts: Senioren‐, Veteranenclub (Verein) Adresse: Bützower Straße 7A 23992 Neukloster Vereinsräume für Veteranen Keine Ca. 1965 Ca. 1965 1993 238,42 m² 190,74 m² 900,62 m³ Fernwärme Ja elektrische Kleinspeicher im Sanitärbereich nein Freie Lüftung 2009 2008 2007 0 Tage 0 Tage 0 Tage Nutzungsart: weitere Nutzung Baujahr Gebäude: Baujahr technischen Anlagen: Jahr der letzten Modernisierung: Bruttogrundfläche: Nutzfläche Bruttorauminhalt: Heizenergieträger Warmwasser zentral / dezentral Lüftungsanlage vorhanden Art der Lüftung Angaben zum Leerstand: Heizenergieverbrauch KWh: Heizenergiekosten (brutto): Arbeitspreis ct/KWh: Grundgebühr (LP unbekannt): Stromverbrauch KWh: Stromkosten (brutto): Arbeitspreis ct/KWh Grundpreis bzw. Leistungspreis NUTZUNG Nutzungszeiten Anzahl der Nutzer 34.739 32.794 30.105 3.616,85 € 3.531,02 € 3.212,01 € 9,76; 10,59 10,59 9,76 58,01 €/a 58,01 €/a 58,01 €/a 4.421 3.835 3.938 986,47 € 801,77 € 777,19 € 20,83 19,08 17,96 65,24 €/a 70,21 €/a 70,21 €/a Mo‐Fr außer Mi. Sa, So, Feier Ferien 10:00 – 12:00 keine 10:00 – 12:00 14:00 – 17:00 14:00 – 17:00 Geschätzt 100 Mitglieder, bei Veranstaltungen ca. 50 Seite: 79 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.12.2 Zustandsbewertung Zusammenfassende Bewertung Außenbauteile Das Gebäude des Vereins Veteranenclub Neukloster ist ein barackenähnlicher Satteldachbinderbau aus den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Er beherbergt einen Veranstaltungsraum sowie Büro‐ räume und Lagerräume für die Zwecke des Vereins. An beide Traufseiten ist ein Anbau über etwa die Hälfte der Trauflänge angeschleppt. Das Dach ist als Kaltdach ausgebildet. Der Baukörper und die Außenanlagen befinden sich in einem optisch gepflegten und einwandfreien Zustand. Eine städtebauliche Einordnung obliegt dem Rahmenplaner der Stadt Neu‐ kloster und wird hier nicht beurteilt. Die Außenwände sind im Bestand ungedämmt und bestehen aus einem massiven, beiderseitig geputz‐ ten Hochlochziegelmauerwerk. Der Mindestwärmeschutz ist nicht gegeben. Es gelten die Bedingungen der EnEV2009 für bauliche Änderungen an Bauteilen. Solange keine Änderungen stattfinden besteht Be‐ standsschutz. Die Fassade ist mit einem Fassadenanstrich versehen und macht einen „gesunden“ Ein‐ druck. Die Fenster wurden in jüngster Zeit durch moderne Kunststofffenster ersetzt. Es wurde ein U‐Wert von 1,6 W/m²K unterstellt. Die Deckenebene zum Kaltdach ist aus der Bauzeit mit Glaswolle 6 cm gedämmt. Im Zuge einer Erneuerung der Dachdeckung wurde eine Lage Mineralwolle hinzugefügt. Diese ist jedoch mangelhaft verlegt und teilweise unwirksam. Deshalb wurde für die Rechnung eine 8 cm Dämmung WLG 040 angenommen. Das Dach ist mit Trapezblechtafeln gedeckt. Die Haustechnik ist in einem technisch einwandfreien Zustand. Die Sohle des Gebäudes ist, entstehungszeitlich bedingt, lediglich mit einer HWL‐Platte gedämmt. Heizung Der Seniorenclub wird mit Fernwärme beheizt. Die Fernwärmekompaktstation mit einer Leistung von 25 kW ist in einem Nebenraum untergebracht. Sie wurde 1991 gebaut. Die Wärmeabgabe an die Räume erfolgt mit Plattenheizkörpern, die mit Thermostatventilen ohne Voreinstellmöglichkeit ausgerüstet sind. Die Vorlauftemperatur der Heizkreise wird von einer außentemperaturgeführten Regelung be‐ stimmt. Das Heizprogramm ist für einen Heizbetrieb von täglich 6.00‐22.00 Uhr eingestellt. Eine Som‐ merabschaltung ist ab einer Außentemperatur von 22°C eingestellt, während der Absenkzeit wird die Heizungsanlage ab einer Außentemperatur von 15°C automatisch abgeschaltet. Die Heizungsumwälz‐ pumpe ist nicht elektronisch geregelt. Seite: 80 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.12.3 Kennwerte Heizung (ohne Warmwasser) 0,11 €/kWh 0,11 €/kWh 0,11 €/kWh 0,11 €/kWh 0,10 €/kWh 0,10 €/kWh 0,10 €/kWh 2007 2008 2009 spezifische Heizenergiekosten (brutto) 10.700 kg/a 10.600 kg/a 10.500 kg/a 10.400 kg/a 10.300 kg/a 10.200 kg/a 10.100 kg/a 10.000 kg/a 9.900 kg/a 9.800 kg/a 2007 2008 2009 CO2‐Emissionen (witterungsbereinigt) AGES‐Kennwerte: Kennwerte Wärme IST 151 Mittel 86 Ziel 49 kWh/m²a Seite: 81 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Strom 0,23 €/kWh 0,22 €/kWh 0,21 €/kWh 0,20 €/kWh 0,19 €/kWh 0,18 €/kWh 2007 2008 2009 spezifische Stromkosten 2.900 kg/a 2.800 kg/a 2.700 kg/a 2.600 kg/a 2.500 kg/a 2.400 kg/a 2.300 kg/a 2.200 kg/a 2007 2008 2009 CO2‐Emissionen AGES‐Kennwerte: Kennwerte Strom IST 17 Mittel 9 Ziel 4 kWh/m²a Seite: 82 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.12.4 Handlungsempfehlungen Gebäudehülle Es wurde eine Wärmebedarfsberechnung des Bestandes nach DIN 4108‐6 aufgestellt. Daraus geht der aktuelle energetische Zustand des Gebäudes hervor. In dazu angelegten Varianten wurde die energeti‐ sche Verbesserung einzelner Bauteile untersucht, die in ihrer Wirtschaftlichkeit nach der Amortisati‐ onsmethode rechentechnisch ausgewertet wurden. Hierzu sind in den Nachweisberichten im Anhang nähere Angaben gemacht. Varianten: 1. Decke gegen Kaltdach zusätzlich dämmen, 2. Wärmedämmverbundsystem an Fassade, 3. Variante 1 und 2 gleichzeitig. Dem Anhang ist eine rechnerische Untersuchung beigefügt. Dort zeigt sich auch für dieses Objekt den kritischen Handlungsbedarf in Bezug auf energetische Verbesserungsmaßnahmen. Auch hier stehen re‐ lativ geringe Energiekosten relativ hohen Investitionen gegenüber. Zu lange Amortisationen sind die Fol‐ ge. Heizung Die Öffnungszeiten des Seniorenclubs sind: Montag bis Freitag : 9.00‐12.00 Uhr nach Vereinbarung 12.00‐18.00 Uhr Diesen Öffnungszeiten sollte das Zeitprogramm angepasst werden, unter Beachtung einer Zeitspanne von etwa einer Stunde zum Aufheizen, die für das Erreichen der gewünschten Raumtemperatur(ca. 20°C) benötigt wird. In der übrigen Zeit sollte die Raumtemperatur auf 12°C abgesenkt werden. Bei Son‐ dernutzung der Räume ließe sich zeitweise an der Regelung der Schiebeschalter von Automatikbetrieb auf Heizbetrieb umstellen. Auch hier wäre eine Aufheizzeit einzuplanen. Die Regelungseinstellungen für Heizkurve mit 3,0 und Korrekturwert von 15 K sind entschieden zu hoch, hier sollte reduziert werden. Tabelle 18: Übersicht der empfohlenen Maßnahmen ‐Haustechnik Leistungsbeschreibung Art der Maßnahme Kostenschätzung Einsparpotential Preise brutto in € Regelungseinstellungen , Sofortmaßnahme Zeitprogramm anpassen, eventuell manuelles Schal‐ ten (Heizen/ Absenken) Ventileinsätze der gering investive Maß‐ Thermostatventile gegen nahme voreinstellbare Modelle austauschen, hydraulischer Abgleich ca. 300 € jährlich ca. 200 € ca. 600 € jährlich ca. 250 € Seite: 83 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.13 Bauhof der Stadtverwaltung Neukloster 2.13.1 Allgemeine Angaben Bezeichnung des Objekts: Foto des Objekts: Bauhof, Werkstatt der Stadtverwaltung Neukloster Adresse: Nutzungsart: weitere Nutzung Baujahr Gebäude: Baujahr technischen Anlagen: Jahr der letzten Modernisierung: Bruttogrundfläche: Nutzfläche Bruttorauminhalt: Heizenergieträger Warmwasser zentral / dezentral Lüftungsanlage vorhanden Art der Lüftung Angaben zum Leerstand: Straße der Freundschaft 15A 23992 Neukloster Werkstatt und Aufenthalt, Büro Saubermann Büro, Lager vermietet Ca. 1960 Ca. 1960 1993 481,27 m² 385,02 m² 1.520,82 m³ Fernwärme Ja elektrische Kleinspeicher im Sanitärbereich nein natürliche, freie Lüftung 2009 2008 2007 0 Tage 0 Tage 0 Tage Heizenergieverbrauch KWh: Heizenergiekosten (brutto): Arbeitspreis ct/KWh: Grundgebühr (LP unbekannt): Stromverbrauch KWh: Stromkosten (brutto): Arbeitspreis ct/KWh Grundpreis bzw. Leistungspreis NUTZUNG Nutzungszeiten Anzahl der Nutzer 56.767 52.796 5.860,55 € 5.649,43 € 9,76; 10,59 10,59 58,01 €/a 58,01 €/a 1.216 906 312,74 € 238,49 € 20,35 18,56 65,24 €/a 70,21 €/a Mo‐Fr Sa, So, Feier 7:30 – 16:30 keine Maximal 10 Personen 48.009 5.142,44 € 9,76 58,01 €/a 774 207,60 € 17,75 70,21 €/a Ferien 7:30 – 16:30 Seite: 84 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.13.2 Zustandsbewertung Zusammenfassende Bewertung Außenbauteile Das Gebäude des Bauhofes der Stadtverwaltung Neukloster ist ein barackenähnlicher Satteldachbinder‐ bau, Baujahr ca. 1960. Er beherbergt Werkstatträume, Büros und Lagerräume für die Zwecke der Stadt‐ reinigung und Unterhaltung der städtischen Anlagen und Gebäude. Gleichzeitig ist ein Teil des Gebäudes an eine Reinigungsfirma vermietet, die dort Lagerhaltung betreibt und Räume für Aufenthalt und Büros nutzt. Rückwärtig ist eine Schutzüberdachung für Nutzfahrzeuge angebaut. Das Gelände verfügt auch über ei‐ nige Nebengebäude, die nicht zur Betrachtung gehören und unbeheizt sind. Die Außenwände sind im Bestand ungedämmt und bestehen aus einem massiven, beiderseitig geputz‐ ten Hochlochziegelmauerwerk. Der Mindestwärmeschutz ist nicht gegeben. Es gelten die Bedingungen der EnEV2009 für bauliche Änderungen an Bauteilen. Solange keine Änderungen stattfinden besteht Be‐ standsschutz. Die Fassade ist mit einem Rauputz geputzt und wurde vor längerer Zeit gestrichen. Es sind keine wesentlichen Schäden erkennbar. Wenige Fenster wurden in jüngster Zeit durch moderne Kunststofffenster ersetzt. Mehr als die Hälfte der Fenster sind Verbundfenster ohne Gummidichtung aus den Jahren vor 1989. Die schlechteren Wer‐ te wurden für die Bestandsrechnung angenommen. Die Deckenebene zum Kaltdach wurde zur Zeit der Erbauung des Gebäudes mit Glaswolle 6 cm ge‐ dämmt. Im Zuge einer Erneuerung der Dachdeckung wurde eine Lage Mineralwolle hinzugefügt. Diese ist jedoch mangelhaft verlegt und teilweise unwirksam. Deshalb wurde für die Rechnung eine 8 cm Dämmung WLG 040 angenommen. Das Dach ist mit Trapezblechtafeln gedeckt. Die Haustechnik ist in einem technisch einwandfreien Zustand. Die Sohle des Gebäudes ist, entstehungszeitlich bedingt, lediglich mit einer HWL‐Platte gedämmt. Heizung Das Steinbarackengebäude, in dem unter anderem auch der Bauhof untergebracht ist, wurde 2010 mit einer neuen Fernwärmekompaktstation ausgerüstet. Sie ist für eine Wärmeleistung von 50 kW ausge‐ legt. Die Ausstattung mit einer modernen Regelung und einer Hocheffizienzpumpe lässt Einsparungen sowohl im Wärmeverbrauch als auch im Verbrauch von elektrischer Antriebsenergie erwarten. Seite: 85 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.13.3 Kennwerte Heizung (ohne Warmwasser) 0,14 €/kWh 0,12 €/kWh 0,10 €/kWh 0,08 €/kWh 0,06 €/kWh 0,04 €/kWh 0,02 €/kWh 0,00 €/kWh 2007 2008 2009 spezifische Heizenergiekosten (brutto) 37.000 kg/a 36.000 kg/a 35.000 kg/a 34.000 kg/a 33.000 kg/a 32.000 kg/a 31.000 kg/a 30.000 kg/a 2007 2008 2009 CO2‐Emissionen (witterungsbereinigt) AGES‐Kennwerte: Kennwerte Wärme IST 153 Mittel 130 Ziel 74 kWh/m²a Seite: 86 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Strom 0,23 €/kWh 0,22 €/kWh 0,21 €/kWh 0,20 €/kWh 0,19 €/kWh 0,18 €/kWh 0,17 €/kWh 2007 2008 2009 spezifische Stromkosten 4.800 kg/a 4.600 kg/a 4.400 kg/a 4.200 kg/a 4.000 kg/a 3.800 kg/a 3.600 kg/a 2007 2008 2009 CO2‐Emissionen AGES‐Kennwerte: Kennwerte Strom IST 9 Mittel 12 Ziel 8 kWh/m²a Seite: 87 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 2.13.4 Handlungsempfehlungen Es wurde eine Wärmebedarfsberechnung des Bestandes nach DIN 4108‐6 aufgestellt. Daraus geht der aktuelle energetische Zustand des Gebäudes hervor. In dazu angelegten Varianten wurde die energeti‐ sche Verbesserung einzelner Bauteile untersucht, die in ihrer Wirtschaftlichkeit nach der Amortisati‐ onsmethode rechentechnisch ausgewertet wurden. Hierzu sind in den Nachweisberichten im Anhang nähere Angaben gemacht. Varianten: 1. Fenster erneuern, 2. Decke gegen Kaltdach zusätzlich dämmen und Wärmedämmverbundsystem an Fassade, 3. Variante 1 und 2 gleichzeitig. Aus diesen Berechnungen kann zusammengefasst festgestellt werden, dass die augenblicklichen Ener‐ giekosten des Gebäudes Investitionen in die energetische Verbesserung nur in Verbindung mit Förder‐ mitteln sinnvoll erscheinen lassen, weil die Einsparpotentiale zu gering sind. Diese Tatsache ist ein Indiz dafür, dass aktuell die Nutzer schon sehr sparsam mit der Energie umgehen. Im Vergleich zum Senioren‐ club liegen die Energiekosten sogar noch etwas niedriger bezogen auf die Bruttogrundfläche des Gebäu‐ des. Wie schon beim Seniorenclub und bei der Bibliothek kann lediglich auf das Aufsuchen von Förderpro‐ grammen verwiesen werden, die entweder energetische Sanierungen wirtschaftlicher machen oder Er‐ satzneubauten. Heizung Bei der Untersuchung der Heizungsanlage wurde das Fehlen der Dokumentation für die neu erstellte An‐ lage einschließlich der Bedienungsanleitung für die Regelung festgestellt und die Nutzer vor Ort darauf hingewiesen. Beim Ersteller der Anlage sollten die entsprechenden Unterlagen angefordert werden. Ei‐ ne Einweisung des Betreibers in die Handhabung der Anlage ist Voraussetzung für einen effektiven Be‐ trieb. Außerdem erleichtern komplette Unterlagen vor Ort die Beseitigung von eventuell auftretenden Störungen. Tabelle 19: Übersicht der empfohlenen Maßnahmen ‐Haustechnik Leistungsbeschreibung Art der Maßnahme Kostenschätzung Einsparpotential Preise Netto in € Bedienungsanweisung für neue Fernwärmekompakt‐ station einschließlich Rege‐ lung der Anlage anfordern sowie Einweisung der Nut‐ zer für effektiven Betrieb durch Ersteller der Anlage nur Handlungsempfeh‐ lung Seite: 88 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 3 Die Fernwärmeerzeugung Von den 13 untersuchten Heizungsanlagen werden 7 mit Fernwärme versorgt. Diese wird vom Zweck‐ verband Wismar in einem Heizwerk erzeugt. Hierzu werden unter anderem zwei erdgasbetriebene Blockheizkraftwerke genutzt. Die von den Blockheizkraftwerken erzeugte Wärme lädt einen Pufferspei‐ cher auf und wird bei Bedarf in das Fernwärmenetz eingespeist. Desweiteren stehen 3 Heizkessel mit Zweistoffgebläsebrennern zur Verfügung. Sie ermöglichen die Verbrennung von Erdgas und Heizöl. Zur Vermeidung von Erdgasverbrauchsspitzen und daraus folgende erhöhte Bezugskosten kommt der Brennstoff Heizöl zum Einsatz. Nebenbei erhöht sich die Versorgungssicherheit. Die Blockheizkraftwerke erzeugen gleichzeitig elektrischen Strom und Nutzwärme. Diese so genannte Kraft‐Wärme‐Kopplung stellt eine effektive Form der Energieerzeugung dar, bei der neben der Einsparung von Primärenergie auch eine deutliche Reduzierung des CO2‐ Ausstoßes realisiert wird. Nach Angaben des Betreibers wären in nächster Zeit größere Instandhaltungsarbeiten an den Blockheizkraftwerken erforderlich, eine Erneu‐ erung der Anlage wird in Betracht gezogen bzw. ist vorgesehen. In der Gesamtheit ist die Erzeugungsanlage nicht auf dem neuesten technischen Stand, aber immer noch als effizient zu bewerten. Grundschule Turnhalle Regionale Stadthalle Schule 6,66 Ct/kWh 10,59 Ct/kWh 7.596,96 €/a 180,88 €/a Schulküche Seniorenclub Bauhof Arbeitspreis: 6,66 Ct/kWh Grundpreis bzw. Leistungspreis: 7.596,96 €/a 6,66 Ct/kWh 2.469,25 €/a 10,59 Ct/kWh 58,31 €/a 10,59 Ct/kWh 58,31 €/a 10,59 Ct/kWh 58,31 €/a Anschlussleistung 200 kW 65 kW spezifischer Leis‐ tungspreis 200 kW 200 kW 40 kW 25 kW 40 kW 37,98 €/kW 37,98 €/kW 37,98 €/kW 0,90 €/kW 1,46 €/kW 2,33 €/kW 1,46 €/kW Seite: 89 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 4 Verwendungsmöglichkeiten verschiedener Energieträger und Wärmeerzeu‐ ger Fossile Energieträger sind nicht nur umweltschädigend sondern auch endlich und somit werden auch die Preise für diese immer knapper werdende Ressource kontinuierlich weiter steigen. Allein in den letzten zehn Jahren haben sich die Preise für Erdgas und Heizöl mehr als verdoppelt. Auf Grund des zunehmenden globalen Energiebedarfs und der gleichzeitig abnehmenden fossilen Energie‐ ressourcen ist davon auszugehen, dass sich die Preisentwicklung weiter beschleunigen wird. Somit ist bei jeder Investition in Wärmeerzeugungsanlagen zu prüfen, ob eine Technologie basierend auf fossilen Rohstoffen gegenüber einer Technologie basierend auf regenerativen Energien auch in gesamtwirt‐ schaftlicher Betrachtung über die Anlagenlebensdauer trotz oft geringerer Investitionskosten wirtschaft‐ lich ist. Der Einsatz regional vorkommender Energien bzw. Energieträger sollte dabei stets im Vorder‐ grund stehen. Hierzu ist es empfehlenswert sämtliche Möglichkeiten der regionalen Energievorkommen zu untersuchen, um dann schon während der Planungsphase die Richtung vorzugeben. Prädestiniert sind dabei Landschaftspflegematerialien, sowie andere Biomasseerzeugnisse aus heimischer Produktion und die Sonnenenergie zur Erzeugung von Strom mittels Photovoltaik oder Wärme mittels Solarthermie und bodennaher Geothermie. 4.1 Kraft‐Wärme‐Kopplung Blockheizkraftwerke (BHKW) erzeugen neben Elektroenergie auch thermische Energie (Wärme). Diese so genannte Kraft‐Wärmekopplung ist wirtschaftlich sinnvoll, wenn gleichzeitig ein Bedarf an Strom und Wärme besteht. Erst mit dem Erreichen einer hohen Betriebsstundenzahl (min. 5000 h/Jahr) ist ein Ein‐ satz ratsam. Die Voraussetzungen eines über das gesamte Jahr vorhandenen Wärme‐ und Strombedar‐ fes ist in den untersuchten Objekten aufgrund ihrer Nutzung nicht gegeben. Schulen und Kinderbe‐ treuungsstätten haben Nutzzeitunterbrechungen an den Wochenenden und in den Ferien, ebenso die Seite: 90 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Sporthallen. Verwaltungsgebäude werden üblicherweise an den Wochenenden wenig genutzt. Aus die‐ sen Gründen wird der Einbau von BHKW nicht in Erwägung gezogen. 4.2 Wärmepumpen Wärmepumpen haben ihren optimalen Wirkungsgrad bei Auslegungstemperaturen zwischen 35°C bis 40°C. Daher werden Wärmepumpen hauptsächlich bei Fußboden‐ und Wandheizungen eingesetzt. Er‐ folgt die Wärmeabgabe über Heizkörper, müssen diese auf Grund der niedrigen Vorlauftemperaturen, ggf. größer ausgelegt werden. Die Investitionskosten können jedoch im Bestand durch den Umbau der Heizkörper auf effizientere Flächenheizungen übermäßig in die Höhe getrieben werden. Auf dem Markt sind zwar Wärmepumpen verfügbar die mit höheren Vorlauftemperaturen betrieben werden können (Hochtemperatur‐Wärmepumpen), jedoch sind diese für die geplanten Maßnahmen wirtschaftlich nicht sinnvoll. Aus diesen Gründen wurde auf den Einsatz von Wärmepumpen im untersuchten Gebäudebe‐ stand verzichtet. Bei neu zu errichtenden Gebäuden stellen Wärmepumpen jedoch in vielen Fällen die ökonomisch und ökologisch sinnvollste Variante zur Wärmeerzeugung dar. 4.3 Biomasse Zur Beheizung der Gebäude werden nur im Rathaus und in der Feuerwehr Kesselanlagen genutzt, eine Umrüstung auf z.B. Holzpelletkessel oder Hackschnitzelanlagen setzt größere Lagermöglichkeiten vo‐ raus, bei der Feuerwehr handelt es sich um eine Dachheizzentrale, die die Beschickung zu aufwendig macht. 4.4 Photovoltaik Der Aufbau von Photovoltaikanlagen ist nach erster Einschätzung auf den Dächern des Feuerwehrge‐ bäudes, der Schulküche, der Bibliothek, dem Bauhof und der Kita Klosterhof technisch möglich. Jedoch ist vor einer endgültigen Bewertung ein entsprechender Tragfähigkeitsnachweis der Dächer durch einen Statiker zu erbringen. Seite: 91 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 5 Reduzierung des CO2‐Ausstoßes durch Einsparmaßnahmen Abbildung 18: CO2‐Ausstoss der untersuchten Objekte Das Diagramm zeigt den jährlichen CO2‐Ausstoß der Heizungsanlagen der untersuchten Gebäude. Die jeweils links platzierten roten Balken stellen die derzeitige Situation dar, die rechten olivgrünen Balken symbolisieren den Ausstoß nach Durchführung der Gesamtheit der vorgeschlagenen Energieeinspar‐ maßnahmen. Die Einsparungen in der KITA Kirchstraße lassen sich vom heutigen Wissensstand nicht vo‐ raussagen, eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung liegt im Aufgabenbereich der den Umbau planenden Firma. Bei der Trauerhalle lässt sich ein großes Einsparpotential erkennen, da hier eine Beheizung nur bei Nutzung vorgeschlagen wird. Zurzeit wird die Halle zumindest geringfügig über die gesamte Heizpe‐ riode beheizt. Da für die Gebäude Bauhof und Stadthalle keine Maßnahmen beabsichtigt sind, verändert sich demzufolge der CO2‐Ausstoß nicht. Eine deutliche Einsparung ist am Beispiel der Trauerhalle zu ver‐ zeichnen, da hier eine Beheizung nur bei Nutzung vorgeschlagen wird. Seite: 92 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 500.000 455.832 450.000 402.878 Gesamte CO2 Emissionen [kg/a] 400.000 350.000 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0 vor den Maßnahmen nach den Maßnahmen Abbildung 19: Gesamteinsparpotential bei Durchführung der empfohlenen Maßnahmen Dieses Diagramm stellt das Gesamteinsparpotential der untersuchten Anlagen bei der Durchführung al‐ ler vorgeschlagenen Verbesserungsmaßnahmen dar. Es könnten bis zu 52.954 kg CO2 pro Jahr weniger ausgestoßen werden. Seite: 93 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 6 Übergreifende Maßnahmen 6.1 Betriebsbegleitendes Energiemanagement Zur dauerhaften Gewährleistung der erreichten Energieeffizienz und zur weiteren Optimierung der Be‐ triebsführung empfiehlt sich der Einsatz eines Energiemonitoringsystems in der Grundschule sowie in der Regionalen Schule. Mit dessen Hilfe können verbrauchsrelevante Daten permanent erfasst, analy‐ siert und den jeweiligen Verbrauchsstellen zugeordnet werden. Neben der ständigen Erfassung von Verbräuchen ermöglicht das Monitoring eine zeitnahe Erkennung von Defekten, Fehlern und Unregel‐ mäßigkeiten im Betrieb der Heizungsanlage. Eine kontinuierliche Optimierung der Betriebsführung und der Regelungseinstellungen trägt entscheidend zu dauerhaften Energieeinsparungen bei, denn Energie‐ management ist eine Daueraufgabe. In den beiden nachfolgenden Abbildungen sind jeweils ein Energiemanagementsystem mit und ein Sys‐ tem ohne Monitoringsystem dargestellt, um die Effekte zu verdeutlichen. Abbildung 20: Energiemanagement ohne Monitoringsystem (nach Schedl, Th.; 2010) Seite: 94 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Abbildung 21: Energiemanagement mit Monitoringsystem (nach Schedl, Th.; 2010) Darüber hinaus dienen die mit einem Energiemanagement verbundenen Webportale nicht nur zur Er‐ kennung und Realisierung von Einsparpotentialen, sondern auch als Instrument für die Öffentlichkeits‐ arbeit sowie die Motivation und Kommunikation mit allen Beteiligten. Abbildung 22: Beispielhafte Darstellung einer Webdarstellung zur kontinuierlichen Betriebsüberwachung Seite: 95 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Um den für das Monitoring nötigen, investiven Aufwand zu begrenzen, beschränkt man sich auf einen möglichst geringen Umfang an Messpunkten. Derzeit wird der Einsatz von Monitoringsystemen in Ge‐ bäuden mit einem relativ hohen Energieverbrauch, wie beispielsweise Bildungseinrichtungen oder Bü‐ rogebäude als wirtschaftlich sinnvoll erachtet. Die folgende Beispielrechnung zeigt in welchem kurzen Zeitraum sich der Einsatz eines Monitoringsystems amortisiert. Nutzfläche 12.000 m² Energiekosten pro Jahr 50.000 € Einmalige Investition Monitoring 5.000 € Jährliche Kosten für Onlinedarstellung, Energieberichte, Handlungsemp‐ 12 x 45 € fehlungen Energieeinsparung 9% Amortisationszeitraum 1,23 Jahre Tabelle 20: statische Amortisation Monitoringsystem Mit diesem System können sowohl Fehler in der Betriebsführung der Anlagentechnik erkannt und besei‐ tigt, als auch eine Optimierung der Betriebsführung durchgeführt werden. Über die kontinuierliche Mes‐ sung der unterschiedlichen Medien können neben dem Tagesprofil der Verbräuche auch Spitzenlasten und Unregelmäßigkeiten wie Betriebsfehler einfach ermittelt werden. Darüber hinaus sorgt ein automatisches Grenzwert‐ und Störmeldemanagement für die zeitnahe Erken‐ nung von Fehlern durch Verschleiß, unbeabsichtigte Veränderung von Anlagenparametern und Ähnli‐ chem zur zeitnahen Detektion. Die Aufrechterhaltung eines energieeffizienten Gebäude‐ und Anlagenbetriebes erfordert über die zu tätigenden Maßnahmen hinaus eine permanente Überwachung der Verbrauchsdaten, als auch aller da‐ rauf Einfluss nehmenden Rahmenbedingungen wie Nutzungsänderungen oder bauliche und technologi‐ sche Maßnahmen. Darüber hinaus sollte die permanente Betriebsüberwachung auch über das Projekt‐ ende hinaus fortgeführt werden, da sonst die Vernachlässigung erhöhte Energieverbräuche zur Folge hat. Es wird daher empfohlen die notwendigen Aufgaben zur Analyse und Bewertung der Energieverbräuche zentral von einer kompetenten und qualifizierten Institution regelmäßig durchführen zu lassen und die Ergebnisse entsprechend weiter zu leiten. Weiterhin sollte diese Institution anhand der Ergebnisse ge‐ eignete Konzepte entwickeln und entweder durch eine entsprechende Befugnis selbst Maßnahmen ein‐ leiten oder die erforderlichen Maßnahmen an geeigneter Stelle konkret anregen dürfen. Als eine Art Erfolgskontrolle werden je nach Objektgröße, Zustand und Energieverbrauch der Objekte monatliche oder quartalsweise Energieberichte mit den für das Controlling wesentlichen Informationen erstellt. Das dazu verwendete Controllingsystem muss so eingerichtet werden, dass die Berichte wei‐ testgehend automatisch erstellt werden. Die Automatisierung muss folgende Informationen liefern: - realer Verbrauch von Wärme für den betrachteten Zeitraum - Witterungsbereinigter Verbrauch von Wärme für den betrachteten Zeitraum, - Verbrauch der Medien Strom und Wasser für den betrachteten Zeitraum Seite: 96 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster - Vergleich mit Referenzwerten (z.B. Vorjahresmonat, spezifische Monatswerte der vergleichbaren eigenen Objekte) - Permanente Aktualisierung des Energieverbrauchskennwerts und Vergleich mit externen Referenz‐ werten (AGES, VDI 3807, …) - Darstellung der Lastverläufe in geeigneter Auflösung Erstellung einer Jahresprognose Während der kontinuierlichen Betriebsanalyse wird außerdem die Transparenz über zeitliche und men‐ genmäßige Energieströme im Gebäude für alle Beteiligten deutlich erhöht. In Form von Webdarstellun‐ gen können die erzielten Effekte aus der Fehlererkennung und ‐beseitigung allen Verantwortlichen zu‐ gänglich gemacht werden und kommuniziert werden. Da die Stadt Neukloster das Ziel verfolgt die CO2‐Emissionen der selbstgenutzten Liegenschaften zu re‐ duzieren, wird es als sinnvoll erachtet die durch den Einsatz regenerativer Energien eingesparten CO2‐ Emissionen für die Beteiligten und für die Allgemeinheit darzustellen. 6.2 Nutzermotivations‐ und Qualifikationsprogramme Mit Nutzermotivations‐ und ‐qualifikationsprogrammen sollen Schüler, Lehrer und Hausmeister moti‐ viert werden, durch umweltfreundliches Nutzerverhalten so viel Energie wie möglich einzusparen. Damit dies nicht nur zum Nutzen der Umwelt, sondern auch zum Nutzen der teilnehmenden Schulen ge‐ schieht, wurden verschiedene finanzielle Anreizsysteme entwickelt (z.B. fifty/fifty). Schüler/innen, Lehrer/innen und Hausmeister/innen sind aufgefordert, durch einfach durchführbare Energiesparmaßnahmen Wärme und Strom sowie evtl. auch Wasser und Abfall zu sparen. Es geht zum einen um energiebewusstes Alltagshandeln bei der Benutzung von Thermostatventilen, Lampen, sonsti‐ gen elektrischen Geräten und beim Lüften. Es geht zum anderen um den richtigen Einsatz der vorhan‐ denen Heizungs‐, Energie‐ und Regelungstechnik. Hierzu gehört z.B. Nacht‐, Wochenend‐ und Ferienab‐ senkung der Temperatur, sinnvolle Schaltung der Beleuchtung in Fluren und Treppenhäusern und die Reduzierung der Beleuchtungsstärke auf die in der DIN vorgegebenen Werte. Seite: 97 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 6.3 Öffentlichkeitsarbeit und interne Kommunikation Öffentlichkeitsarbeit Die Öffentlichkeitsarbeit steht natürlich im Interesse der Eigenwerbung einer jeden Organisation, so‐ wohl auf Auftragnehmerseite als auch auf Auftraggeberseite, das erfolgreich Energieoptimierungspro‐ jekte durchgeführt hat. Doch die Öffentlichkeitsarbeit ist auch noch in anderer Weise bedeutend. Zum einen wirkt sie sich moti‐ vierend auf alle Beteiligten des Projektes aus und trägt somit automatisch ein Stück zum Erfolg bei. Zum anderen wirkt sie als Multiplikator und trägt zum Abbau von Ängsten und Kritiken gegenüber Projekt‐ modellen wie beispielsweise den verschiedenen Formen des Contractings oder dem Einsatz von Moni‐ toring‐, Controlling‐ oder CAFM‐Systemen bei. Kommunikation Energiemanagementprojekte werden sowohl auf strategischer als auch operativer Ebene geführt und durchlaufen, d. h. sie betreffen in der Regel nahezu alle Bereiche der Organisation. Somit ist schlussend‐ lich auch der Erfolg eines solchen Projektes immer zu einem bestimmten Anteil von jedem Einzelnen ‐ vom Bürgermeister bis zur Reinigungskraft ‐ abhängig. Um gerade deshalb die Akzeptanz und Motivation in allen Organisationsebenen zu fördern bzw. über einen langen Zeitraum aufrecht zu erhalten, besitzt die permanente und wirksame Information über ak‐ tuellen Status und Effekte des Projektes eine wesentliche Schlüsselrolle auf dem Weg zum nachhaltig erfolgreichen Energiemanagement. Ist beispielsweise der Hausmeister einer Schule nicht entsprechend integriert und motiviert, bezogen auf das Energiemanagement in „seinem“ Gebäude, kann dieser unter Umständen den Erfolg des ganzen Projektes gefährden oder zumindest deutlich schmälern. Gründe für die Ängste der Mitarbeiter gegen ein solches Projekt gibt es viele. Unter Umständen wird be‐ fürchtet, dass die eigene Arbeit kritisiert bzw. abgemahnt wird, weil beispielsweise Fehler im Heizungs‐ betrieb erkannt werden, die dann dem Hausmeister angelastet werden könnten, obwohl dieser meist gar nicht über die entsprechenden Qualifikationen verfügt um solche Fehler selbst erkennen zu können. Weiterhin befürchten Mitarbeiter auch häufig, dass in Zukunft andere Personen deren Arbeit ganz oder teilweise übernehmen könnten. Oftmals ist es einfach nur die Unsicherheit gegenüber den neuen Tech‐ niken oder den externen Experten, denen mit frühzeitiger Projekteinbindung wirksam entgegen gewirkt werden kann. 6.4 Alternative Finanzierungs‐ und Gestaltungsmöglichkeiten ‐ Contracting Contracting stellt eine anerkannte und bewährte Alternative zur Finanzierung und/oder zum Betrieb der Energieversorgung in Gebäuden dar. Contracting ermöglicht die Durchführung von Maßnahmen zur effizienten Energienutzung ohne eigene Mittelbereitstellung. Grundsätzlich wird zwischen zwei Formen von Contracting unterschieden, zum ei‐ nen dem Energieliefer‐Contracting und zum anderen dem Energieeinspar‐Contracting. Seite: 98 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Beim Energieeinspar‐Contracting führt der Contractor Investitionen und Maßnahmen zur Energieeinspa‐ rung durch, die zur Senkung der Energiekosten führen. Er refinanziert seine Ausgaben durch eine Betei‐ ligung an den jährlichen Kosteneinsparungen. Dem Auftraggeber werden die Einsparziele im Contracting‐Vertrag garantiert (Einspargarantie). Beim Energieliefer‐Contracting schließt der Contractor mit dem Auftraggeber einen Nutzenergie‐ Liefervertrag. Er plant, errichtet, finanziert, und betreibt die Anlagen und liefert die Nutzenergie (Strom, Wärme oder Kälte) an den Auftraggeber zu einem vertraglich festgesetzten Preis, der die Energiekosten, die Kapitalkosten für die geleisteten Investitionen sowie die Kosten für alle Serviceleistungen wie War‐ tung, Instandhaltung etc. berücksichtigt. In der Praxis treten beide Varianten auch in Kombination auf. Seite: 99 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 7 Einführung von Klimaschutz‐Leitlinien für alle Beteiligten 7.1 Leitlinie für Politik (strategisch) Die Stadt mit Vorbildfunktion Der Klimawandel fordert ein schnelles und vor allen Dingen nachhaltiges Handeln ‐ jedes Bundesland, jede Region und jede Gemeinde kann und muss effektive Maßnahmen umsetzen. Die Nutzung der regi‐ onalen Potenziale und die Schonung der Ressourcen stehen im Mittelpunkt der Entwicklungsstrategie. Klimaschutzmaßnahmen können nicht nur durch marktwirtschaftliche und ordnungspolitische Instru‐ mente umgesetzt werden, sondern auch durch eine Reihe von Aktivitäten im eigenen Verwaltungsbe‐ reich. So tritt die Stadt Neukloster z.B. bei haustechnischen Anlagen, Energie, Baustoffen, Bürogeräten, … als Einkäufer auf. Hier sollte die Stadt Neukloster eine Vorbildfunktion einnehmen und Investitionsent‐ scheidungen nicht nur von betriebs‐, sondern auch von volkswirtschaftlichen Aspekten leiten lassen. So sollte z.B. bei einer Neuanschaffung die Lenkungsmöglichkeit der öffentlichen Hand genutzt werden. Der Energieverbrauch von z.B. Wärmeerzeugern, Umwälzpumpen, Lüftungsventilatoren oder Bürogerä‐ ten soll beim Einkauf Berücksichtigung finden. Eine weitestgehende Umstellung der Objekte auf erneuerbare Energien würde die Vorbildfunktion der Stadt noch einmal unterstreichen. Contracting Neben dem Eigenbetrieb der Anlagen gewinnt auch das Energie‐Contracting auf kommunaler Ebene immer mehr an Bedeutung. Hierbei sollte bei der Vorbereitung von Contracting‐Projekten immer sorg‐ fältig im Vorfeld geprüft werden, welche Gebäude geeignet sind und welches Modell sich für welche An‐ forderungen eignet. Ein entscheidender Punkt hierbei ist, welche Einsparungen können mit diesem Mo‐ dell erzielt werden. Energieimport Der Energieeinkauf wird auch in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen. Als oberste Priorität sollte dabei stehen, dass der Kaufkraftabfluss durch Energieimporte so gering wie möglich zu halten ist. Beim Einkauf von Elektro‐Energie sollte das Ziel sein, komplett auf erneuerbare Energien umzustellen. Demzu‐ folge sollten bei zukünftigen Ausschreibungen von Energiedienstleistungen exakte Vorgaben bzgl. des Energieimports und des Anteils erneuerbarer Energien gegeben werden. Budgetierung Eine Haushaltssteuerung sieht als Kernelement die Einführung oder Festlegung eines Budgets für die Fachämter ‐ und damit eines jeweiligen Finanzrahmens ‐ zur weitgehend eigenverantwortlichen Bewirt‐ schaftung im Rahmen der definierten bzw. vereinbarten Ziele vor. Das wesentliche Ziel dieser Budgetie‐ rung ist somit die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit und der Kompetenzen der Fachverwaltungen im Umgang mit den Ressourcen. Die Einführung eines Budgets kann daher einen bewussteren Verbrauch von Energie fördern und somit Kosten sparen. Seite: 100 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Verträge Verträge für die Energiebereitstellung sollten regelmäßig darauf hin überprüft werden, ob eine Bünde‐ lung von Einzelverträgen zu Rahmenverträgen unter Kostengesichtspunkten sinnvoll ist, da im Allgemei‐ nen dadurch ein Kostenvorteil erzielt wird. Im Bereich der Wartungsverträge sollte auf keinen Fall an der falschen Stelle gespart werden. Die fachgerechte Wartung speziell von Heizungs‐ und Lüftungsanlagen führt generell zur Aufrechterhaltung des technisch möglichen Wirkungsgrades bzw. Nutzungsgrades und somit zu einer Vermeidung von zu hohen Energiekosten. Umsetzung Maßnahmen Bei größeren Um‐ oder Neubaumaßnahmen ist es empfehlenswert einen unabhängigen und ausgewie‐ senen Sachverständigen für Energieeffizienz mit einzubeziehen. Dieser sollte die geplanten Maßnahmen bewerten und ggf. Verbesserungsvorschläge einbringen.3 Energiecontrolling Eine weitere sinnvolle Maßnahme ist die Einführung eines Energiecontrollings. Hierbei steht die aktive Kontrolle, Analyse und Steuerung von Informationen im Vordergrund. Es geht darum, Verbrauchswerte regelmäßig kritisch zu hinterfragen. Energiecontrolling beinhaltet ein internes Berichtswesen. Es bildet die Grundlage für ein umfassendes Energiemanagement und ermöglicht ‐ im Unterschied zu einer einmaligen Energieanalyse ‐ einen konti‐ nuierlichen Verbesserungsprozess und sichert so die Nachhaltigkeit von Einsparmaßnahmen. Nutzermotivation Bei der Stärkung der Eigenverantwortlichkeit spielt die Nutzermotivation eine entscheidende Rolle. Das fifty‐fifty‐Modell zeigt bereits seit längerem, wie Kommunen das Energiesparen in Schulen erfolg‐ reich fördern können. Dabei werden den teilnehmenden Schulen 50% der durch bewusstes Nutzerver‐ halten eingesparten Energiekosten zur freien Verfügung gestellt. Im Einzelnen sind Schüler, Lehrer und Hausmeister aufgefordert, durch einfach umsetzbare Maßnahmen Wärme, Wasser, Strom und Müll zu sparen. Im Vordergrund steht dabei energiebewusstes Alltagsverhalten bei der Benutzung von Thermostatventilen, Lampen, sonstigen elektrischen Geräten oder beim Lüften. Hinzu kommt das richti‐ ge Bedienen der vorhandenen Heizungs‐ Regel‐ und Energietechniken. Öffentlichkeitsarbeit Die Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Klimaschutz soll so organisiert werden, dass regelmäßig über Ge‐ bäudesanierungen, Energiesparwettbewerbe an Schulen, Veranstaltungen zu diesem Thema in der Re‐ gion etc. berichtet wird, um die Akzeptanz und das Verständnis für diese Thematik in der Bevölkerung weiter zu stärken und gegebenenfalls weitere Mitglieder und Unterstützer für die Klimaschutzinitiative der Stadt Neukloster zu gewinnen. 3 vgl. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.Umsetzung der investiven Maßnahmen Seite: 101 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 7.2 Leitlinie für Planung (planerisch) Ein nachhaltiges Klimaschutzkonzept sollte neben den ökonomischen Zielen auch die ökologischen und sozialen Ziele verfolgen. Aus diesem Grunde sollte es für die zukünftigen Gebäude‐ und Anlagensanie‐ rungen einheitliche Planungsregeln für die Bauämter sowie für die von der Stadt Neukloster beauftrag‐ ten Architektur‐ und Ingenieurbüros geben. Prüfung Einsatz erneuerbare Energien Es sollte stets die Möglichkeit zum Einsatz erneuerbarer und in der Region vorkommender Energien ge‐ prüft werden. Planung durch Fachfirmen Dabei sollten die Anlagen nicht durch ausführende Handwerksfirmen sondern durch autorisierte Ingeni‐ eurbüros geplant werden. Bei Bauvorhaben ohne fachgerechte Planung ist es häufig der Fall, dass Hei‐ zungsanlagen „eins zu eins“ getauscht werden, ohne die z.B. in den Vorjahren durchgeführten Sanie‐ rungsmaßnahmen zu berücksichtigen. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Werden bei der Planung verschiedene Varianten vorgestellt, so ist darauf zu achten, dass auch die zu‐ künftige Entwicklung (Energiepreissteigerungen, Zinseszinseffekte, Ersatzbeschaffungen, etc.) mit einbe‐ zogen werden. Wird z.B. die Energiepreissteigerung nicht mit berücksichtigt, so kann es durchaus sein, dass die vermeintlich günstigste Planungsvariante mit Berücksichtigung der Energiepreissteigerungen zur teuersten wird. Einhaltung der Ausführungsvorschriften Weiterhin ist darauf zu achten, dass die ausführenden Firmen die gesetzlichen Bestimmungen zur Aus‐ führung der Bauleistungen einhalten. Zum Beispiel wäre hier hervorzuheben, dass ein hydraulischer Ab‐ gleich vorgeschrieben ist4, welcher häufig nicht durchgeführt wird, aber zu den Grundvoraussetzungen eines gut funktionierenden Heizungssystem zählt. Auf die ordnungsgemäße Abnahme und Dokumenta‐ tion des hydraulischen Abgleiches ist stets zu achten. Bei bereits vorangeschrittenen Ausführungsarbeiten sind Änderungen oft nur noch aufwändig und dem‐ zufolge mit Mehrkosten zu realisieren. Deshalb ist es wichtig, dass die Planungsphase sorgfältig ausge‐ führt wird. 4 Pflicht nach VOB Teil C (DIN 18380) Seite: 102 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 7.3 Leitlinie für Betriebsführung (operativ) Wie bereits in den Abschnitten 6.2 und 7.1 schon erwähnt spielt neben der Nutzermotivation auch die Einbindung des Hausmeisters eine entscheidende Rolle beim Betrieb der technischen Anlagen im Ge‐ bäude. So sollten folgende Handlungsfelder bearbeitet werden: Systemtemperaturen überprüfen Idealerweise wird die Vorlauftemperatur im Heizkreis witterungsgeführt nach einer voreingestellten Heizkurve geregelt. Die Erfahrung zeigt, dass diese häufig zu hoch, wenn nicht sogar noch auf Werksein‐ stellung eingestellt ist. Mit einer Kontrolle der Systemtemperaturen und einer Anpassung der Heizkurve kann das Temperaturniveau im gesamten Netz und die damit verbundenen Wärmeverluste gesenkt werden. Da aber die Anpassung der Heizkurve ein langwieriger Prozess ist, sollten hier die Systemtem‐ peraturen ständig überprüft werden. Ebenfalls sollte die Abschaltung der Wärmeerzeuger bei entspre‐ chend hohen Außentemperaturen überprüft und kontrolliert werden. Absenkbetrieb einstellen Der eingeschränkte Heizbetrieb gilt als wesentliche Voraussetzung für den rationellen Energieeinsatz. Hier wird die Einstellung einer Nachtabsenkung empfohlen. Wenn es die technische Ausstattung zulässt, ist weiterhin eine Wochenend‐, Feiertags‐ und Ferienabsenkung in Betracht zu ziehen. Absenkung Innentemperatur Die Absenkung der Innentemperatur um ein Grad Celsius spart ca. 6% Heizenergie. Sofern es nicht dem Behaglichkeitsempfinden widerspricht, kann dies vom Nutzer ohne Investitionsaufwand umgesetzt wer‐ den. Wartungsprotokolle archivieren Um im Laufe der Betriebsjahre eines Wärmeerzeugers die Entwicklung bzgl. seines Wartungsaufwandes und Betriebsverhaltens (z.B. Abgasverluste) besser nachvollziehen und ggf. einschreiten zu können, ist eine Archivierung der Protokolle anzustreben. Erfassung Zählerstände Werden die Zählerstände nicht durch ein Monitoringsystem oder eine Gebäudeleittechnik (GLT) aufge‐ zeichnet, so sollten diese in regelmäßigen Abständen notiert werden. Dabei sind diese Verbräuche im‐ mer kritisch zu bewerten um frühzeitig Unregelmäßigkeiten z.B. im Heizbetrieb zu erkennen. Oftmals ist hier ein Vergleich mit dem Vorjahr ausreichend. Raumlüftung Durch richtiges Lüften kann Energie gespart und die Bausubstanz vor Schimmel geschützt werden. Langandauerndes kräftiges Lüften ist nicht ratsam, sondern es erhöht durch Abkühlen nur den Wärme‐ verlust des Raumes. Kurzes Stoßlüften dagegen ist empfehlenswert. Wenn die Möglichkeit besteht, soll‐ te insbesondere von September bis April je nach Außenwitterung alle 2‐3 Stunden stoßgelüftet (Dreh‐ flügel weit auf) oder quergelüftet (gegenüberliegende Fenster gleichzeitig auf) werden. Gegen eine Lüf‐ tung durch „auf Kipp“ gestellte Fenster ist während der Sommermonate nichts einzuwenden. Im Winter sollte auf diese Methode allerdings verzichtet werden. Seite: 103 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster Beleuchtung Bei künftigen Umbau‐ oder Erneuerungsmaßnahmen der Beleuchtungsanlage sollte darauf geachtet werden, dass in Räumen mit langen Einschaltphasen Energiesparröhren/‐leuchten mit elektronischen Vorschaltgeräten eingesetzt werden. Diese Umrüstung war lange Zeit unmöglich, ohne die komplette Leuchte zu tauschen. Heutzutage ermöglichen Adaptersysteme die Nutzung effizienterer, etwas kürze‐ rer und schlankerer T‐5 Leuchtstoffröhren in alten Leuchtensystemen, die eigentlich für Lampen mit größerem Durchmesser (T‐8) konstruiert wurden. Maßnahmen wie tageslichtabhängige Dimmung oder Zeitschaltuhren sollten bei einer Neuanschaffung ebenfalls berücksichtigt werden. In wenig frequentierten Räumen könnte der Aufwand der Installation von Bewegungsmeldern in Be‐ tracht gezogen werden. Seite: 104 Klimaschutz‐Teilkonzept Neukloster 8 Schlussbemerkung Die vorliegenden Untersuchungen wurden nach bestem Wissen und Gewissen und auf der Basis von ver‐ fügbaren Daten und Informationen erstellt. Die in diesem Bericht getätigten Aussagen basieren auf indi‐ viduell erhobenen Daten und sinnvollen Annahmen. Seite: 105