00 Kirchler_Inhalt.indd

Werbung
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort aus Sicht eines Ökonomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVI
Geleitwort aus Sicht eines Sozialpsychologen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVII
1
1.1
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
Inhalt und Grenzen der ökonomischen Psychologie . . . . . . .
Ökonomische Psychologie im weiteren Sinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ökonomische Psychologie im engeren Sinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Annahmen über menschliches Verhalten in der Ökonomie . . . . . . . . .
Geschichte der ökonomischen Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Themenbereiche der ökonomischen Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
3
5
6
12
20
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25
27
Über die Brüchigkeit der ökonomischen Grundannahmen . .
Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit, Risiko und Ambiguität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klassische Entscheidungstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ultimatumspiel und Diktatorspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gefangenendilemma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entscheidungsanomalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wahrnehmung, Verarbeitung und Erinnerung von Informationen . . . .
Verzerrte Wahrnehmung von Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Informationen . . . . . . . . . .
Gefühle und Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verzerrte Erinnerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heuristiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verfügbarkeitsheuristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Repräsentativitätsheuristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anker-/Anpassungsheuristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitere schnelle und sparsame Heuristiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entscheidungen unter Unsicherheit: Die Prospect-Theorie . . . . . . . . .
Besitzeffekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Versunkene Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mentale Buchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deskriptive Entscheidungsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Individuelle Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entscheidungen in Organisationen und in der Politik . . . . . . . . . . . . . .
Nutzenmaximierung: Egoismus, Altruismus und die Liebe . . . . . . . . .
Analyseebenen und Entscheidungsanomalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Möglichkeiten der Fehlervermeidung und Anstöße
zu vernünftigem Verhalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31
34
37
40
43
46
50
52
53
54
63
67
71
72
74
77
78
80
89
91
95
97
97
99
104
121
2
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.1.4
2.2
2.2.1
2.2.1.1
2.2.1.2
2.2.1.3
2.2.1.4
2.2.2
2.2.2.1
2.2.2.2
2.2.2.3
2.2.2.4
2.2.3
2.2.3.1
2.2.3.2
2.2.3.3
2.2.4
2.2.4.1
2.2.4.2
2.3
2.4
2.5
00 Kirchler_Inhalt.indd XI
123
06.04.11 11:23
XII
Inhaltsverzeichnis
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
130
141
144
3
3.1
3.2
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
3.3.4
Alltagsverständnis von Ökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zum wirtschaftlichen Wissen von Kindern und Jugendlichen . . . . . . .
Zum wirtschaftlichen Handeln von Kindern und Jugendlichen . . . . . .
Zum wirtschaftlichen Verständnis Erwachsener . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Soziale Vorstellungen über die Wirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Soziale Vorstellungen über Armut und Reichtum . . . . . . . . . . . . . . . . .
Soziale Vorstellungen über Arbeitslosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Soziale Vorstellungen über Konsum und Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . .
147
149
156
166
173
175
178
182
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
189
196
4
4.1
4.2
Märkte: Konsumgüter, Arbeit und Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . .
Märkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konsumentenstimmung und Erwartungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
199
200
202
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
207
207
5
5.1
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.2.4
5.2.5
5.2.6
5.2.7
5.3
Konsumgütermärkte: Ökonomische Entscheidungen
im privaten Haushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ökonomische Entscheidungen: Grundnutzen und Hedonismus . . . . . .
Ökonomische Entscheidungen im privaten Haushalt: Ausgaben . . . . .
Taxonomie von ökonomischen Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modelle zur Beschreibung von Kaufentscheidungen
im privaten Haushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Methoden zur Untersuchung privater Haushalte . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einflussverteilung zwischen den Partnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prozessanalyse von ökonomischen Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . .
Vernunft und der ökonomische Einsatz der Mittel . . . . . . . . . . . . . . . .
Fairness und Zufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ökonomische Entscheidungen im privaten Haushalt: Kredit . . . . . . . .
209
211
218
221
225
231
242
254
256
258
261
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
271
281
6
6.1
6.2
6.2.1
6.2.2
6.2.2.1
285
287
294
301
306
307
00 Kirchler_Inhalt.indd XII
Konsumgütermärkte: Absatzpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Produktion und Vertrieb von Gütern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Produktpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Produkttest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Image von Produkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Marken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
06.04.11 11:23
Inhaltsverzeichnis
6.2.2.2
6.2.2.3
6.2.2.4
6.3
6.3.1
6.3.2
6.3.2.1
6.3.2.2
6.4
6.4.1
6.4.2
6.4.3
6.4.3.1
6.4.3.2
6.4.3.3
6.4.3.4
6.5
6.5.1
6.5.2
6.5.3
6.5.4
6.5.5
XIII
Definition von Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messung von Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Produktpositionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Preispolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Preis und Nachfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Preis und Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Preis und subjektiv wahrgenommene Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Preis und objektiv bestimmte Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Distributionspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verkaufsort und Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E-Commerce – Online-Shopping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Persönlicher Verkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eigenschaften des Verkäufers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesprächsverlauf und Darstellung der Standpunkte . . . . . . . . . . . . . . .
Eigenschaften des Käufers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verkaufstrainings und Trainingsziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kommunikationspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausgangsbedingungen von Werbeaktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ziele und Strategien der Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Techniken und Wirkung der Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überlegungen zu Sozialtechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Generierung von Gefühlen in der Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
312
313
332
338
338
347
348
351
358
359
375
377
382
386
392
396
403
407
411
413
418
424
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
433
451
7
7.1
7.2
7.2.1
7.2.2
7.2.3
7.3
7.3.1
7.3.2
7.3.3
Arbeitsmärkte: Angebot und Nachfrage nach Arbeit . . . . . . .
Erwerbsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Angebot und Nachfrage nach Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Experimentelle Ökonomie: Beispiel eines Marktexperimentes . . . . . .
Instruktionen für ein Marktexperiment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reziprozität am Arbeitsmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unternehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Persönlichkeitsmerkmale von Unternehmern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unternehmensgründer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unternehmerinnen und Unternehmer: Geschlechtsspezifische
Unterschiede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lohn und Lohngerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arbeitslosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Psychosoziale Folgen der Arbeitslosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Differenzielle Wirkung der Arbeitslosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
455
457
471
476
482
489
504
506
512
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
567
581
8
8.1
8.2
585
586
595
7.4
7.5
7.5.1
7.5.2
00 Kirchler_Inhalt.indd XIII
Finanzmärkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Börse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Psychologie an der Börse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
518
527
542
543
552
06.04.11 11:23
XIV
8.2.1
8.2.2
8.2.3
8.2.4
8.2.5
8.2.6
8.2.7
8.2.8
8.2.9
8.2.10
8.2.10.1
8.2.10.2
Inhaltsverzeichnis
Über- und Unterreaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dispositionseffekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Risikostreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rückschaufehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Repräsentativitätsheuristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ankerheuristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rekognitionsheuristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Emotionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Soziale Einflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erfolgseigenschaften: Über die „Sünden“ am Finanzmarkt . . . . . . . . .
Fehler von Investoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vertrauen in Finanzinstitute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
600
604
607
609
610
611
612
614
616
621
621
624
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
625
631
9
9.1
9.2
9.3
9.4
9.4.1
Geld, Inflation und Währungsumstellung . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Subjektive Vorstellung und Bedeutung von Geld . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geldwert: Inflation und Deflation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Währungsreform und Währungsumstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorstellungen über die Währungsumstellung: Von der Landeswährung
zum Euro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Soziale Vorstellungen und Einstellungen zum Euro . . . . . . . . . . . . . . .
Neues Geld und neue Preise: Der Wert des Euro . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neues Geld und neue Preise: Anpassungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . .
635
636
644
648
658
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
691
698
10
10.1
10.2
10.3
10.4
10.5
10.5.1
10.5.2
10.5.3
10.5.4
10.5.5
10.5.6
10.5.7
Im Schatten der offiziellen Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Legale und illegale Wirtschaft im Schatten der offiziellen Wirtschaft . .
Hausarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wirtschaftskriminalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schattenwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abgaben und Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wirkung von Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ablehnung von Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steuern und soziale Dilemmas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Determinanten der Steuerhinterziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Macht und Vertrauen: Erzwungene versus freiwillige Kooperation . . .
Methoden zum Studium der Steuerhinterziehung . . . . . . . . . . . . . . . .
Benfords Gesetz und die Entdeckung von Steuerhinterziehung . . . . . .
701
703
706
714
719
725
726
729
742
748
759
762
764
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
766
775
9.4.2
9.4.3
9.4.4
00 Kirchler_Inhalt.indd XIV
661
665
677
687
06.04.11 11:23
Inhaltsverzeichnis
11
11.1
11.2
XV
Wohlstand und Wohlbefinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lebenszufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Definition von Wohlbefinden, Glück, Zufriedenheit
und Lebensqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messung von Zufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nationale und subjektive Lebenszufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lebenszufriedenheit und Bruttoinlandsprodukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
782
785
793
812
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
822
828
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Autorenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
831
831
885
905
11.3
11.4
11.5
00 Kirchler_Inhalt.indd XV
779
780
06.04.11 11:23
Herunterladen