(1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in

Werbung
Sommersemester 2011
Dr. Thomas Paster
Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in
vergleichender Perspektive
Dienstags 10:00 – 11:30 Uhr, 106 (Seminargebäude) Raum S15 (1. Stock)
Zusatztermin: Sa, 9. Juli (XIb, Hauptgebäude)
Beginn: 05.04.2011
Scheinerwerb
Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den
Seminarsitzungen sowie die sorgfältige Lektüre der Texte.
Für die einzelnen Studiengänge gelten folgende Regelungen:
•
Bachelor-Studierende können die Veranstaltung als Teil des Moduls „Vergleichende
Politikwissenschaft“ belegen und schreiben zum Scheinerwerb eine Klausur.
•
Magister- und Diplom-Studierende, die die Veranstaltung als Proseminar belegen, müssen
für den Scheinerwerb ein 10minütiges Referat halten und eine 10-12seitige Hausarbeit zu
einem der in der Veranstaltung behandelten Themen anfertigen.
•
Lehramts-Studierende müssen für den Scheinerwerb ein 10minütiges Referat halten oder
eine 10-12seitige Hausarbeit zu einem der in Veranstaltung behandelten Themen
anfertigen.
Die Referatsthemen werden in der ersten und zweiten Sitzung vergeben. Die Referate müssen
eine Woche vor der Präsentation in der Sprechstunde vorgelegt und besprochen werden.
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Sprechstunde: Für Fragen stehe ich im Anschluß an die Übung oder nach vorheriger
Terminvereinbarung zur Verfügung. Vereinbarte Sprechstundentermine finden in meinem Büro
am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Paulstrasse 3, 50676 Köln, Büro 107, statt.
Literatur
Jede Sitzung muss mit der angegebenen Literatur vorbereitet werden. Die Literatur zum Seminar
kann ab Semesterbeginn im Sekretariat von Prof. Kaiser als Reader erworben werden. Zudem
werden weiterführende Literaturhinweise gegeben, die allerdings nicht klausurrelevant sind.
Außerdem wird ein Handapparat in der Seminarbibliothek, Gottfried-Keller-Str. 6, eingerichtet.
Einführende Literatur
1
Rudzio, Wolfgang (2006): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schmidt, Manfred G. (2007): Das Politische System Deutschlands. Institutionen Willensbildung
und Politikfelder. München: C. H. Beck Verlag.
2
Seminarplan und Literatur
Sitzung 1 (Di, 05. April) - Einführung
Merkblatt: „Hinweise zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens“,
http://www.politik.unikoeln.de/hinweise.html
I Wahlsystem und Wahlverhalten
Sitzung 2 (Di, 12. April) - Gesellschaftliche Konfliktlinien und Wahlverhalten
Literatur: Schmidt, Manfred G. (2007): Das Politische System Deutschlands. Institutionen
Willensbildung und Politikfelder. München: C. H. Beck Verlag, S. 56-82.
Wüst, Andreas M. (2003): Wahlverhalten in Theorie und Praxis: Die Bundestagswahlen 1998 und
2002, in: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hg.): Parteien und Wahlen in
Deutschland – eine kritische Bilanz. München, S. 90-117.
Sitzung 3 (Di, 19. April) - Die Entstehung des deutschen Wahlsystems
Literatur: Bawn, Kathleen (1993): The Logic of Institutional Preferences: German Electoral Law
as a Social Choice Outcome, in: American Journal of Political Science, 37 (4), S. 965-989.
Sitzung 4 (Di, 26. April) - Die Effekte des deutschen Wahlsystems
Literatur: Klingemann, Hans-Dieter und Bernhard Wessels (2001): Political Consequences of
Germany 's Mixed-Member System: Personalization at the Grass Roots?, in: Shugart, Matthew S.
und Martin P. Wattenberg (Hg.): Mixed-Member Electoral Systems. The Best of Both Worlds? Oxford:
Oxford University Press, S. 279-296.
II Interessenaggregation und Interessenvermittlung
Sitzung 5 (Di, 03. Mai) - Parteien und Parteiensystem
Literatur: Niedermayer, Oskar (2006): Das Parteiensystem Deutschlands, in: Niedermayer,
Oskar, Richard Stöss und Melanie Haas (Hg.): Die Parteiensysteme Westeuropas. Wiesbaden: VS
Verlag, S.109-133.
Patton, David (2000): The rise of Germany's Party of Democratic Socialism: 'Regionalised
pluralism' in the federal republic?, in: West European Politics, 23 (1), S. 144-160.
3
Sitzung 6 (Di, 10. Mai) - Interessengruppen, Verbände und Staat
Literatur: Streeck, Wolfgang (2006): Nach dem Korporatismus: Neue Eliten, neue Konflikte, in:
Münkler, Herfried, Grit Strassberger und Matthias Bohlender (Hg): Deutschlands Eliten im Wandel.
Frankfurt a.M.: Campus, S. 149-176.
Holst, Hajo, Andreas Aust und Susanne Pernicka (2008): Kollektive Interessenvertretung im
strategischen Dilemma – Atypisch Beschäftigte und die „dreifache Krise“ der
Gewerkschaften, in : Zeitschrift für Soziologie, 37 (2), S. 158-176.
Sitzung 7 (Di, 24. Mai) - Die Rolle der Medien im politischen System
Literatur: Brettschneider, Frank und Bettina Wagner (2008): ‚And the winner should be…’
Explizite und implizite Wahlempfehlungen in der Bild-Zeitung und der Sun, in: Pfetsch, Barbara
und Silke Adam (Hg.): Massenmedien als politische Akteure. Konzepte und Analysen. Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften, S. 225-244.
Reinemann, Carsten (2008): ‚Guter Boulevard ist immer auch außerparlamentarische Opposition’
– Das Handeln von Bild. Am Beispiel der Berichterstattung über Hartz IV, in: Pfetsch, Barbara
und Silke Adam (Hg.): Massenmedien als politische Akteure. Konzepte und Analysen. Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften, S. 196-224.
III Regieren zwischen Konsens und Konflikt
Sitzung 8 (Di, 31. Mai) - Ausübung und Kontrolle politischer Macht
Literatur: Saalfeld, Thomas (2003): Germany: Multiple Veto Points, Informal Coordination, and
Problems of Hidden Action, in: Strøm, Kaare, Wolfgang C. Müller und Torbjörn Bergman (Hg.):
Delegation and Accountability in Parliamentary Democracies. Oxford: Oxford University Press, S. 347375.
Sitzung 9 (Di, 07. Juni) - Regierungsbildung
Literatur: Rudzio, Wolfgang (2006): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland,
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 239-269.
Müller, Wolfgang C. (2004): Koalitionstheorien, in: Helms, Ludger und Uwe Jun (Hg.): Politische
Theorie und Regierungslehre. Eine Einführung in die politikwissenschaftliche Institutionenforschung. Frankfurt
a.M./ New York: Campus, S. 267-277 und S. 295-301.
Sitzung 10 (Di, 28. Juni) - Das Bundesverfassungsgericht
Literatur: Vanberg, Georg (2005): Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgebung. Zum
politischen Spielraum des Bundesverfassungsgerichts, in: Steffen Ganghof und Philip Manow
(Hg.): Mechanismen der Politik – Strategische Interaktion im deutschen Regierungssystem. Frankfurt a.M.:
Campus, S. 183-213.
4
IV Mehr-Ebenen-Politik
Sitzung 11 (Di, 05. Juli) - Parteipolitikverflechtung
Literatur: Burkhart, Simone (2005): Parteipolitikverflechtung. Der Einfluss der Bundespolitik auf
Landtagswahlentscheidungen von 1976 bis 2002, in: Politische Vierteljahresschrift, 46 (1), S. 14-38.
Sitzung 12 (Sa, 09. Juli) - Der deutsche Föderalismus
Achtung: Diese Einheit findet im Raum XIb (Hauptgebäude) statt!
Literatur: Scharpf, Fritz W. (1994): Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa,
Frankfurt a.M. und New York: Campus, S. 11-44.
Wachendorfer-Schmidt, Ute (1999): Der Preis des Föderalismus in Deutschland, in: Politische
Vierteljahresschrift, 40 (1), S. 3-39.
Sitzung 13 (Di, 12. Juli) - Deutscher Bundesstaat und Europäische Union
Literatur: Rudzio, Wolfgang (2006): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland,
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 487-516.
Scharpf, F. W. (2006). The Joint-Decision Trap Revisited, in: Journal of Common Market Studies, 44
(4), S. 845-864.
5
Herunterladen