Weiterführende Literaturempfehlungen

Werbung
BA Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie
Modul B2: Grundstrukturen der Politik
Weiterführende Literaturempfehlungen
Zum Kurs 03226: Strukturwandel der Demokratietheorien (Richard Saage)
 Schaal, Gary S. und Felix Heidenreich. 2009. Einführung in die politischen Theorien der
Moderne. Opladen: Barbara Budrich.
o
Verständliche und systematische Einführung in die politischen Theorien der Moderne.
 Massing, Peter, Gotthard Breit und Hubertus Buchstein (Hrsg.). 2011.
Demokratietheorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Texte und Interpretationen.
Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.
o
o
Hier sind kurze Originaltexte von vielen Theoretikern abgedruckt, die auch in dem
Studienbrief behandelt werden. Die Texte werden von unterschiedlichen Autoren
eingeordnet und interpretiert.
Auch in der Schriftenreihe der bpb erhältlich:
http://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/75600/demokratietheorien
 Schmidt, Manfred G. 2010. Demokratietheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag
für Sozialwissenschaften.
o
Sehr umfangreiches Standardwerk, das über die gesamte Bandbreite der
Demokratietheorie informiert. Eignet sich gut für Nachschlagezwecke.
 Held, David. 2006. Models of democracy. Cambridge: Polity Press.
o
Das englischsprachige Standardübersichtswerk zur Demokratietheorie.
 Dahl, Robert A. 2000. On Democracy. New Haven: Yale University Press.
o
Kurze, überaus lesenswerte Einführung in die Demokratietheorie durch einen der
bedeutendsten Demokratietheoretiker der Gegenwart. Dahl verzichtet i.d.R. auf
Fachjargon und ist daher auch für Einsteiger sehr empfehlenswert!
 Buchstein, Hubertus und Dirk Jörke. 2003. Das Unbehagen an der Demokratietheorie.
Leviathan 31: 470-495.
o
Etwas anspruchsvoller Aufsatz, der ebenfalls die Veränderungen des Demokratiebegriffs
und der Demokratietheorie nachzeichnet. Für alle, deren Interesse an dem Thema
geweckt wurde.
Zum Kurs 33204: Das politische System Deutschlands (Stefan Marschall)
 Rudzio, Wolfgang. 2015. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
o Vermutlich das bekannteste Einführungswerk zum politischen System Deutschlands.
Behandelt neben den Institutionen des Regierungssystems auch das Parteiensystem und
die Parteien, die Welt der organisierten Interessen, das Wahlsystem, das Wählerverhalten,
den Bundesstaat, die politischen Eliten, die politische Kultur und Kommunalpolitik. Eignet
sich auch hervorragend als Nachschlagewerk. Mittlerweile in der neunten Auflage (2015)
erschienen!.
 Beyme, Klaus von. 2010. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine
Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
o Behandelt im Prinzip das gleiche Themenspektrum wie Rudzio, setzt aber etwas andere
Schwerpunkte. Insbesondere ist der Bezug auf die (vergleichende)
politikwissenschaftliche Forschung deutlicher. Daher auch weniger als Nachschlagewerk
geeignet.
Kurs 33202: Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland (Ulrich von Alemann)
 Detterbeck, Klaus. 2011. Parteien und Parteiensystem. Konstanz: UVK.
o
Etwas ausführlicher als der Studienbrief von von Alemann. Das Buch ist verständlich
geschrieben und enthält Übungs- und Kontrollfragen.
 Decker, Frank und Viola Neu (Hrsg.). 2013. Handbuch der deutschen Parteien.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
o
Neben einem allgemeinen Einführungsteil bietet der Band lexikalische Informationen
über die wichtigsten Parteien in der Geschichte des bundesdeutschen Parteiensystems.
 Niedermayer, Oscar, Richard Stöss und Melanie Haas (Hrsg.). 2006. Die Parteiensysteme
Westeuropas. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
o
Der Band behandelt die jüngere Parteiengeschichte, Parteienfamilien sowie den Wandel
der Parteiorganisation und der Wählerschaft. Leider ist der Band bereits etwas in die
Jahre gekommen, dennoch ist er besonders interessant für alle, die sich einen Überblick
über die Parteienforschung in Europa verschaffen wollen.
Kurs 33202: Grundstrukturen der Politik in der Europäischen Union
 Hix, Simon. 2011. The Political system of European Union. New York: Palgrave
Macmillan.
o Das Standardwerk zum politischen System der EU. Behandelt die politischen
Institutionen und Prozesse der Europäischen Union und verdeutlicht die Differenzen zu
nationalstaatlichen Systemen.
 Wessels, Wolfgang. 2008. Das politische System der Europäischen Union. Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften.
o Enthält detaillierte Informationen über die Institutionen des europäischen
Regierungssystems sowie die Politikfelder, auf denen die Union tätig ist. Hervorragend als
Nachschlagewerk geeignet.
 Strum, Roland und Heinrich Pehle. 2012. Das neue deutsche Regierungssystem. Die
Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der
Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
o
Das Buch skizziert das deutsche Regierungssystem (ist daher auch für den Kurs „Das
politische System Deutschlands interessant) unter den Bedingungen der Europäisierung.
 Große Hüttmann, Martin und Hans-Georg Wehling. 2013. Das Europalexikon. Begriffe,
Namen, Institutionen. Bonn: Dietz.
o
o
Über 700 Stichwörtern zu Politik und Handel, Wirtschaft und Wahlen, Gesetze und
Verordnungen, Richtlinien und Verträge, Geschichte und Währung.
Auch in der Schriftenreihe der bpb erhältlich:
http://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/169338/das-europalexikon.
Herunterladen