Verzeichnis der Veröffentlichungen (Stand: 08/2014) Jens Schlieter I. Monografien (1) Buddhismus zur Einführung, Junius Verlag: Hamburg 1997, 2. Aufl. Hamburg 2001 (2) Versprachlichung - Entsprachlichung. Untersuchungen zum philosophischen Stellenwert der Sprache im europäischen und buddhistischen Denken. Edition Chōra: Köln 2000 (3) Il Buddhismo, Carocci Editore: Rom 2002 [italienische Übersetzung von (1)] (4) Bioethische Diskurse in den buddhistischen Traditionen als Fallbeispiel religiöser Einschätzungen zur Biomedizin. Ideengeschichtliche Grundlagen und aktuelle Diskussionen (Habilitationsschrift) IIa. Herausgeberschaften (1) Was ist Religion? Paradigmatische Texte von Cicero bis Luhmann. Reclam-Verlag: Stuttgart 2010 (2) Die zweite Generation der Tibeter in der Schweiz: Identitätsaushandlungen und Formen buddhistischer Religiosität (gem. mit Marietta Kind und Tina Lauer), Seismo Verlag: Zürich 2014 IIb. Reihen-Herausgeberschaften (1) Mitherausgeber (gemeinsam mit Philippe Bornet, Oliver Krüger, Francesca Prescendi, und Christoph Uehlinger) der Reihe «CULTuREL», Pano Verlag, Zürich (bislang fünf Bände) (2) Mitherausgeber (gemeinsam mit Inken Prohl und Sven Bretfeld) der Reihe Transformierte Religionen, Medien – Ästhetiken – Praxis (Reimer Verlag, Berlin) Band 1: Sebastian Emling, Katja Rakow, Moderne religiöse Erlebniswelten in den USA »Have Fun and Prepare to Believe!« 1 III. Gutachten (1) „Die aktuelle Biomedizin aus der Sicht des Buddhismus“ (2003). Ein Gutachten erstellt im Auftrag der »AG Bioethik und Wissenschaftskommission« des Max-Delbrück-Centrums für molekulare Medizin, Berlin-Buch (70 Seiten) http://www.bioethikdiskurs.de/portal/documents/wissensdatenbank/gutachten/Biomedizin_Buddh ismus.htm/Download-Dokumente/Schlieter_Gutachten.pdf IV. Aufsätze; Beiträge in Sammelbänden (1) „Kontext(er)findung. Zur Deutung der Zeitumkehrung im Traum“, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 23, 3 (1998), 247-258 (2) „Nāgārjuna: ein buddhistischer Vorläufer der Dekonstruktion?“, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 24, 2 (1999), 155-168 (3) „Ästhetische Handlungen: Ost und West“, in: Rolf Elberfeld, Günter Wohlfart (Hg.), Komparative Ästhetik. Künste und Erfahrungen zwischen Asien und Europa. Edition Chōra: Köln 2000, 319-33 (4) „Ruhendes Insichsein. Hegels philosophische Einschätzung des indo-tibetischen Buddhismus.“ In: Karénina Kollmar-Paulenz, Christian Peter (Hg.), Tractata Tibetica et Mongolica. Festschrift für Klaus Sagaster (Asiatische Forschungen, Bd. 145), Harrassowitz: Wiesbaden 2002, 201-213 (5) „‚Kann auch ein Klon Buddha werden?‘ Buddhistische und Habermas’sche Argumente zur Gentechnik als Fallbeispiel komparativer Ethik“. In: Rolf Elberfeld, Günter Wohlfart (Hg.) Komparative Ethik. Reihe für Asiatische und komparative Philosophie, Bd. 6, Edition Chōra: Köln 2002, 279-291 (6) „Die aktuelle Biomedizin aus der Sicht des Buddhismus“. In: Silke Schicktanz, Christof Tannert, Peter M. Wiedemann (Hg.), Kulturelle Aspekte der Biomedizin. Bioethik, Religionen und Alltagsperspektiven. Campus Verlag: Frankfurt/M., New York 2003, 132-159 (7) „Das ‚Entstehen in Abhängigkeit‘ (pratītyasaṃutpāda) und die Anfänge der buddhistischen Theorie der Zeit als Augenblicklichkeit“. In: Walter Schweidler (Hg.), Zeit – Anfang und Ende. Dokumentation eines Symposiums der Straniak-Stiftung, Academia Verlag: Sankt Augustin 2004, 89-110 (8) „Bioethische Positionen der Weltreligionen: I. Buddhismus“, in: Menschen, 1 (2004), 64-68 (9) „Tyrannenmord als Konfliktlösungsmodell? Zur Rechtfertigung der Ermordung des ’antibuddhistischen ‘ Königs Langdarma in tibetisch-buddhistischen Quellen“. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft, 11, 2 (2003), 167-183 2 (10) „Überlegungen zu Äquivalenzen des erkenntnistheoretischen Horizontverständnisses in der indisch-buddhistischen Tradition“. In: Ralf Elm (Hg.), Horizonte des Horizont-Begriffs. Hermeneutische, phänomenologische und interkulturelle Studien. Academia Verlag: Sankt Augustin 2004, 309-322 (11) „Die buddhistische Haltung zum Klonen des Menschen: Fragestellungen zwischen Religionswissenschaft und Bioethik“, Zeitschrift für Religionswissenschaft 12 (2004), 43-59 (12) „Some Aspects of the Buddhist Assessment of Human Cloning“, in: Rüdiger Wolfrum/Silja Vöneky (Hg.), Human Dignity and Human Cloning, Martinus Nijhoff: Leiden, Boston 2004, 23-33 (13) „Bioethik, Religion und Kultur aus komparativer Sicht: Zur Bedeutung und Methodik einer neuen Fragestellung“, Polylog, Nr. 13 (2005), 7-14 (14) „Stammzellforschung und –therapie aus Sicht der buddhistischen Ethik“. In: Wolfgang Bender, Christine Hauskeller, Alexandra Manzei (Hg.), Grenzüberschreitungen. Kulturelle, religiöse und politische Differenzen im Kontext der Stammzellforschung. Agenda Verlag: Münster (2005), 185-201 (15) „Ehrfurcht vor dem Genpool? Aus der biowissenschaftlichen Forschung folgt keine Ethik“ (Kritik zu: K. Fuchs-Kittowski, H.A. Rosenthal, A. Rosenthal, „Die Entschlüsselung des Humangenoms – ambivalente Auswirkungen auf Gesellschaft und Wissenschaft“), Erwägen, Wissen, Ethik 1 (2005), 53-55 (16) „Wie und wann entsteht schützenswertes menschliches Leben? Buddhistische Embryologie, normative Regelungen und zeitgenössische Auslegungen“. In: Peter Schalk, Max Deeg et al. (Hg.), Im Dickicht der Gebote: Studien zur Dialektik von Norm und Praxis in der Buddhismusgeschichte Asiens, Uppsala: 2005 (Acta Universitatis Upsaliensis, 26), 463-499 (17) „Gentechnologie und Klonen aus Sicht buddhistischer Bioethiker“. In: Michael Klöcker, Udo Tworuschka (Hg.), Ethik der Weltreligionen. Ein Handbuch. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 2005, 113-115 (18) „Biotecnología, religión y cultura en comparación. Significado y metodología de un nuevo interrogante“ [spanische Version von (19)], abrufbar unter: http://them.polylog.org/6/fsj-es.htm (19) “Bioethics, Religion and Culture from a Comparative Perspective” [Anand Amaladass’ englische Übersetzung von (19)], in: Satya Nilayam. Chennai Journal of Intercultural Philosophy, 7 (“Human Genetics”, Februar 2005), 93104 3 (20) „Some Observations on Buddhist Thoughts on Human Cloning“, in: Heiner Roetz (Hg.), Cross-Cultural Issues in Bioethics – The Example of Human Cloning. Rodopi: Amsterdam 2006, 179-202 (21) „Freigebigkeit“ (dāna) und Selbstopfer als Modell für ‚Embryonenopfer‘? Zum buddhistischen Einfluß auf bioethische Diskurse in Südostasien“, in Thomas Eich, Thomas Sören Hoffmann (Hg.), Kulturübergreifende Bioethik. Zwischen globaler Herausforderung und regionaler Perspektive. Alber Verlag: Freiburg 2006, 107-124 (22) „Zwischen Karma, Tod und Wiedergeburt: Buddhistische Medizinethik zu Fragen des Lebensanfangs“. In: Ulrich H.J. Körtner, Günter Virt, Dietrich von Engelhardt, Franz Haslinger (Hg., 2006), Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen. Beiträge zu einer interkulturellen Medizinethik, Neukirchener Verlag: Neukirchen-Vluyn, 183-207 (23) „Zwischen Karma, Tod und Wiedergeburt: Buddhistische Medizinethik zu Fragen des Lebensendes“. In: Ulrich H.J. Körtner et al. (Hg., 2006), Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen. Beiträge zu einer interkulturellen Medizinethik 2006, Neukirchener Verlag: Neukirchen-Vluyn, 208-229 (24) “Compassionate Killing or Conflict Resolution? The Murder of King Langdarma According to Tibetan Buddhist Sources” [erweiterte engl. Fassung von (9)]. In: Michael Zimmermann (ed.), Buddhism & Violence. Lumbini International Research Institute: Kathmandu 2006, 129-155 (25) „‚Aufgabe der Philosophie ist, die Vernunft der Religion zu zeigen‘: Hegels Philosophie als religionskritisches und religionsproduktives Medium“, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft 6, 2 (2006), 133-155 (26) „Der grenzenlos veränderbare Mensch? Thesen zur buddhistischen Anthropologie in kontrastiver Absicht“, in: Manfred Hettling, Michael G. Müller (Hg.), Menschenformung in religiösen Kontexten. Visionen von der Veränderbarkeit des Menschen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, 149-159 (27) “Limitless Changeability? Buddhist Bioethics, Habermas, and the Question of ‘Human Nature’”, in: Venant Cauchy (Hg.), Philosophy and Culture(s). Proceedings of the XXI. World Congress of Philosophy, Istanbul (2003), Vol. 7, Philosophical Society of Turkey: Ankara 2007, 165-171 (28) „Wer hat Angst vor dem Dalai Lama? Victor und Victoria Trimondi’s Der Schatten des Dalai Lama (1999) als spiritualistische Verschwörungstheorie“, in: Transformierte Buddhismen (Heidelberg), Bd. 1 (2008), 54-81 (29) „Bioethiken religiöser Traditionen“, in: Verkündigung und Forschung, 53 Jg., Heft 02 (2008), Religionswissenschaft: Theologie als Gegenstand, 26-40 4 (30) „Die ‚Befreiung des Bösen‘ in ritueller Wiederholung: Zur Symbolik tibetischer Maskentänze ('cham)“ (in: Edgar Bierende, Sven Bretfeld, Klaus Oschema (Hg.), Riten, Gesten, Zeremonien. Beiträge zur gesellschaftlichen Symbolik im Mittelalter, de Gruyter: Berlin 2008, 167-196 (31) „Das Konzept ‚Religion’: Zur Diskussion um eine operationale Definition“ in: Schweizerischer Nationalfonds (Hg.), NFP 58 Religionsgemeinschaften, Staat und Gesellschaft: Tagung „Konzepte“, 21-28, Bern 2009; http://www.nfp58.ch/files/downloads/ACF557C.pdf (32) „Buddhistische Grundlagen der tibetischen Medizin? Krankheit und Heilung im buddhistischen Verständnis und die ärztliche Standesethik des rGyud-bzhi“, in: Anette Weissenrieder, Gregor Etzelmüller (Hg.), Religion und Krankheit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 2009, 145-166 (33) „Die ‚vollkommene Gebefreudigkeit’ des Prinzen Viśvantara: gedeutet mit Hegel, Nietzsche und Bataille“, in: Walter Schweidler (Hg.), Opfer in Leben und Tod. Sacrifice Between Life and Death. Ergebnisse und Beiträge des Internationalen Symposiums der H. und M. Straniak-Stiftung, Academia Verlag: Sankt Augustin 2009, 133-148 (34) „Paradigm lost? ‚Europäische Religionsgeschichte’, die Grundlagenkrise der ‚systematischen Religionswissenschaft’ und ein Vorschlag zur Neubestimmung“, in: VSH-Bulletin Nr. 1, April 2010, 42-51 (35) „Aesthetics of Religion in Switzerland: A Survey of Recent Developments“, in: Material Religion 6, 2 (2010), 245-247 (36) “Gottes neue Nachhaltigkeit: Wie Religionen Ethik und Moral entdeckten”, in: Denkanstösse 02 (2010), „Götter – Wer rettet die Schöpfung vor dem Menschen? Über Religion und Umweltschutz“, 125-133 (http://denkanstoesse.de/magazine/154-G%C3%B6tter#125) (37) “Did the Buddha Emerge from a Brahmanic Environment? The Early Buddhist Evaluation of ‘Noble Brahmins’ and the ‘Ideological System’ of Brahmanism”, in: Volkhard Krech, Marion Steinicke (Hg.), Dynamics in the History of Religions between Asia and Europe. Encounters, Notions, and Comparative Perspectives. Brill: Leiden 2012, 137-148 (38) „Simulating Liberation: The Soteriological Time Schedule of the Tibetan Buddhist Game ‘Ascending the [Spiritual] Levels’ (sa gnon rnam bzhags), in: Maya Burger, Philippe Bornet (Hg.), Religions in Play. Games, Rituals, and Virtual Worlds. Zürich: Pano 2012, 93-116 (39) „Methodologie als Shibboleth? Methodische und theoretische Differenzen zwischen theologischer und religionswissenschaftlicher Religionsforschung“, in: Berliner Theologische Zeitschrift, 29, 1 (2012), 73-96 5 (40) “Karma, Contingency, and the ‘Point of No Return’: Predictive Medicine and Buddhist Perspectives”, in: Georg Pfleiderer, Edouard M. Battegay, Klaus Lindpaintner (Hg.), Knowing One’s Medical Fate in Advance. Challenges for Diagnosis and Treatment, Philosophy, Ethics and Religion. Basel: Karger 2012, 106-120 (41) „Religion, Religionswissenschaft und Normativität“, in: Michael Stausberg (Hg.), Religionswissenschaft: Ein Studienbuch, Berlin, New York: de Gruyter 2012, 225-238 (42) „Die naturalistische Religionskritik und die Schöpfungsmythen aussereuropäischer Traditionen“, in: Samuel Leutwyler, Martina Dubach (Hg.), Evolution wohin? Die Folgen der darwinschen Theorien. Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich 2012, 147-157 (43) „Der Rationalitätsbegriff der naturalistischen Religionskritik“, in: Ulrich Berner, Johannes Quack (Hg.), Religion und Kritik in der Moderne, (Religionen in der pluralen Welt. Religionswissenschaftliche Studien; Bd. 9). Münster: Lit Verlag 2012, 197-220 (44) “Checking the Heavenly ‘Bank Account of karma’: Cognitive Metaphors for karma in Western Scholarship and Early Theravāda Buddhism”, in: Religion 13, 4 (2013), 463-486 (45) “Paying with karma in the Buddha’s Flower Shop: Spiritual Economics in Early Indian Buddhism”, in: Shen Weirong, Karénina Kollmar-Paulenz, ed., Historical and Philological Studies of China’s Western Regions, No. 6. Festschrift für Professor Dr. Klaus Sagaster zum 80. Geburtstag. Beijing: Science Press 2013, 361-378 (46) „‚Selbstlosigkeit’ durch Kultivierung von Mitgefühl: Eine buddhistische Übungspraxis und ihre jüngste neurowissenschaftliche Erforschung“, in: Marcus Schmücker, Fabian Heubel (Hgg.), Dimensionen der Selbstkultivierung. Beiträge des Forums für Asiatische Philosophie. Freiburg, München: Verlag Karl Alber 2013, 373-398 (47) „Schusswort: Identitätsaushandlungen und buddhistische Praxis der zweiten Generation der Tibeter in der Schweiz“ (und weitere Beiträge) in: Jens Schlieter, Marietta Kind, Tina Lauer (Hg.), Zwischen tibetischer Herkunft und globaler Zukunft: Zur Bedeutung des Buddhismus und der tibetischen Kultur für die zweite Generation der Tibeterinnen und Tibeter in der Schweiz, Zürich: Seismo 2014, 229-241 (48) „Endure, Adapt, or Overcome? The Concept of Suffering in Buddhist Bioethics“, in: Ronald M. Green, Nathan J. Palpant (ed.), Suffering and Bioethics, New York: Oxford University Press 2014, 309-336 6 (49) “‘For they know not what they do‘? Religion and Ethics as Conceptualized in Ara Norenzayan‘s Big Gods: How Religion Transformed Cooperation and Conflict (2013), Religion, Review Symposium, doi=10.1080/0048721X.2014.937064 (issue 4/2014) (50) „Ethnicity, Religion and the Politics of Identity: A Survey of Recent Contributions“, in: Karénina Kollmar-Paulenz, Seline Reinhardt, Tatiana D. Skrynnikova (Hg.), Ethnicity and Identity in Mongolian Societies, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2014, 29-44 Im Erscheinen/zur Publikation vorgesehen: (1) “Salvetive” or “Salvative”? A Model for Religious and Secular Practice of Mindfulness Meditation in the West (in review) (2) “The Ethical Significance of ‘No-self’ (anātman) and Human ‘Dignity’: Comparative Remarks on Recent Buddhist and Western Bioethical Approaches” (in: Eberhard Guhe, Stephan Greatzel (ed.), Ahiṃsā - NichtSchädigung. Zur Relevanz der Begriffe ‚Leben, Leib, Person‘ und ‚Selbst‘ für bioethische Argumentationen aus interkultureller Sicht. Göttingen: Vandenhoeck (2014) (3) „Religion, System, Symbol: Eine Diskussion der Voraussetzungen des „DreiEbenen-Modells“ von Religion“, in Karsten Lehmann, Ansgar Jödicke (Hg.), Einheit und Differenz in der Religionswissenschaft, Würzburg: Ergon Verlag (2014) (4) „Buddhist Principles of Tibetan Medicine? The Buddhist Understanding of Illness and Healing and the Medical Ethics of the rGyud-bzhi“, in: Anette Weissenrieder, Etzelmüller (ed.), Religion and Healing, Wipf&Stock (2014) (5) „Meditation vor aller Augen. Eine religionsästhetische Interpretation der Performance-Kunst von Victorine Müller“, in: Dolores Denaro (Hg.), Victorine Müller. A Moment in Time. Monographische Publikation mit Werkverzeichnis 1994-2014. Verlag für moderne Kunst, Nürnberg (2014) (6) „The Social Origins of Buddhist Nominalism: “No-Self” and “Dependent Coorigination” in Nāgārjuna’s Philosophy of Language”, in: Hans-Rudolf Kantor, Matteo Salvini (ed.), Language in the Traditions of Madhyamaka-Buddhism (2015) V. Lexikonartikel und kleinere Beiträge (1) Artikel „Heil“, „Leid“, „Ganzheit“, „Glück“, „Fatalismus“, „Schicksal“; „Soteriologie“ (und weitere Stichworte), Lexikon der Religionen, hgg. von Christoph Auffarth, Axel Michaels, Hans G. Kippenberg, Kröner Verlag: Stuttgart 2006 7 (2) „Politische Theorie der Religionen: Buddhismus“, in: Martin Hartmann, Claus Offe (Hg.), Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch, Beck Verlag: München 2011, 123-126 (3) „Ethik des Buddhismus“, in: Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser, Marie-Luise Raters (Hg.), Handbuch Angewandte Ethik, Verlag J. B. Metzler: Stuttgart, Weimar 2011, 78-82 (4) „Ethische Grundlehren der buddhistischen Traditionen“; in: Arnd May, Hartmut Kreß (Hg.), Patientenverfügungen. Handbuch für Berater, Ärzte und Ratsuchende. Heidelberg, Springer Verlag (im Erscheinen) (5) „Göttliches Licht, die sonnenklarste Metapher?“, in: UniPress – Forschung und Wissenschaft, Heft-Nr. 151 – Licht – was uns erhellt, Universität Bern: Bern 2011, 11-12 VI. Besprechungen (1) Ram Adhar Mall, Der Hinduismus. Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Primus: Darmstadt 1997, in: Dialog der Religionen 8, 1 (1998), 101 (2) Kevin Trainor, Buddhism: The Illustrated Guide. Duncan Baird Publishers/Oxford University Press: London 2001, in: Marburg Journal of Religion 7, 1 (2002), www.uni-marburg.de/religionswissenschaft/journal/mjr/rev7_9_02.html (3) Peter Harvey, An Introduction to Buddhist Ethics. Foundations, Values and Issues. Cambridge University Press: Cambridge 2000, in: Marburg Journal of Religion 9, 1 (2004) www.unimarburg.de/religionswissenschaft/journal/mjr/rev4_3_04.htm (4) Anne Koch, Das Verstehen des Fremden. Eine Simulationstheorie im Anschluss an W.V.O. Quine. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 2003, in: Marburg Journal of Religion 9, 1 (2004), www.unimarburg.de/religionswissenschaft/journal/mjr/rev2_3_04.htm (5) Axel Michaels, Die Kunst des einfachen Lebens. Eine Kulturgeschichte der Askese. C.H. Beck: München 2004, Zeitschrift für Religionswissenschaft, 13, 1 (2005), 109 (6) Matthew Kapstein, The Tibetans (Peoples of Asia). Oxford [u.a.]: Blackwell Publishing 2006, Numen 54, 4 (2007), 508-510 (7) Donald S. Lopez, Jr., Buddhism and Science: A Guide for the Perplexed. (Series: Buddhism and Modernity) Chicago: University of Chicago Press, 2008, in: Religion 40 (2010), 140-142 8 (8) Charles Goodman, Consequences of Compassion. An Interpretation and Defense of Buddhist Ethics. Oxford, New York: Oxford University Press 2009, in: Religion 40, (2010), 358-359 (9) Oliver Freiberger, Der Askesediskurs in der Religionsgeschichte. Eine vergleichende Untersuchung brahmanischer und frühchristlicher Texte, Wiesbaden: Harrassowitz 2009, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft, 18 (2010), 237-238 (10) Pascal Boyer, The Fracture Of An Illusion. Science and the Dissolution of Religion. Frankfurt Templeton Lectures Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2008, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft, 19 (2011), 234-245 (11) Urs App, The Cult of Emptiness. The Western Discovery of Buddhist Thought and the Invention of Oriental Philosophy. Kyoto: UniversityMedia 2012, in: Asiatische Studien/Études Asiatiques 4 (2012), 1099-1105 (12) Johann Figl, Philosophie der Religionen. Pluralismus und Religionskritik im Kontext europäischen Denkens. Paderborn, München, Wien, Zürich: Verlag Ferdinand Schöningh, 2012; in: Zeitschrift für Religionswissenschaft 21, 2 (2013), 279-281 (13) Gabriela Brahier, Dirk Johannsen (Hrsg.): Konstruktionsgeschichten. Narrationsbezogene Ansätze in der Religionsforschung. (Diskurs Religion. Beiträge zur Religionsgeschichte und religiösen Zeitgeschichte, herausgegeben von Ulrike Brunotte und Jürgen Mohn, Bd. 2) Würzburg: Ergon Verlag, 2013; in: Zeitschrift für Religionswissenschaft 22, 2 (2014) 9