diabetischen Fuss

Werbung
Klinfor St.Gallen 2011
Thema/Bereich/Anlass
Diabetische Fusssprechstunde
live
Klinfor workshop 2011
Katrin Schimke
OÄ Endokrinologie/Diabetologie
Doris Werz & Heike Steiner
Diabetesberaterinnen
Klinfor St.Gallen 2011
Thema/Bereich/Anlass
Agenda
 Pathogenese
 Klinische Untersuchung am Patienten
 Charcot Fuss & Sander Einteilung
 Wagner-Armstrong Stadien
 Stadiengerechte Wundversorgung
 Wunddébridement
 Wundauflagen
 Druckentlastung
 Vollkontaktgips
 Orthesen
 Verbandschuhe
 Schuhversorgung
Lunch &
Klinfor
St.Gallen
Learn Spital
2011 Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
Pathogenese
Intrinsisch:
 Angiopathie
 Neuropathie
 Biomechanik
 Psychisch
Extrinsisch:
 Traumata
 Soziales
3
Lunch &
Klinfor
St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
Der angiopathische Fuss
 Reaktionsfähigkeit des Gewebes auf Traumata
vermindert
 Nekrosenbildung/Ulzeration im Bereich der ‚letzten
Wiese‘
 Wundheilung bei Ischämie kompromittiert
 Mönckebergsklerose
4
Lunch &
Klinfor
St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
Klinische Beispiele
5
Lunch &
Klinfor
St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
Der autonom neuropathische Fuss
 „Autosympathektomie“
 AV Shunt Öffnung
 Hyperperfusion der Haut
 Nutritive Mikrozirkulation gestört
 Reduzierte Reaktionsfähigkeit auf Druck, Hitze,
Orthostase
 Haut trocken und rissig mit starker Neigung zu
Hyperkeratosen
6
Lunch &
Klinfor
St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
Der sensomotorisch neuropathische Fuss
 Schmerzvermittelter Schutzreflex vermindert bis
aufgehoben
 Tendomuskuläre Dysbalance
 Folge: Überlastung von Gelenken, Sehnen,
Bändern und Knochen
7
Lunch &
Klinfor
St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
Klinische Beispiele
8
Lunch &
Klinfor
St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
Diabetische Cheiroarthropathie
9
Lunch &
Klinfor
St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
Gefährdete Stellen und typische Lokalisationen von
Läsionen am neuropathischen diabetischen Fuss
Apelqvist J et al., Diabetes Metab Res Rev 2008;24(Suppl 1):S181-S187
10
Lunch &
Klinfor
St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
Mechanische Traumata
Weichteilverletzungen durch chronisch-repetitive,
subakute Druckwirkung
1. Reaktive Kallusbildung
2. Druckübertragung auf
Subkutangewebe
3. Entzündliche Autolyse
(subkutane Blasenbildung)
+/- Verletzung (Hämatom)
+/- Infekt
4. Gewebeeinschmelzung
5. Mal perforans
E. Chantelau Der Internist 1999 (10):994ff; Grey JE Ärztliche Wundversorgung S.20ff
11
Lunch &
Klinfor
St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
Klinische Beispiele II
12
Klinfor St.Gallen 2011
Thema/Bereich/Anlass
Klinische Untersuchung




Anamnese
Inspektion
Neurologische Beurteilung
Gefäßstatus
Klinfor St.Gallen 2011
Thema/Bereich/Anlass
Anamnese
 Bisherige Krankengeschichte






Ulcera in der Vergangenheit?
Voramputationen?
Charcot-Fuss?
Gefässchirurgische Eingriffe?
PTA/Stenting?
Nikotinabusus?
 Neuropathische Symptome
 Gefäss-Symptome
 Claudicatio?
 Ruheschmerz?
 Nicht heilende Wunden?
 Andere Diabetes-Komplikationen
 Nierenfunktion?
 Sehkraft?
Boulton et al. Diabetes Care 2008 31: 1679ff
Klinfor St.Gallen 2011
Thema/Bereich/Anlass
Inspektion I
 Anatomie




Muskelatrophie?
Voramputationen?
Deformitäten?
Charcot?
Lunch &
Klinfor
St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
Diabetische Neuroosteoarthropathie
DNOAP
Charcot Fuss
Eine häufig nicht erkannte Komplikation
16
Lunch &
Klinfor
St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
 Nicht-infektiöse, schmerzlose Zerstörung
einzelner oder multipler lasttragender Knochenund Gelenkstrukturen des Fusses mit lokaler
Entzündungsreaktion
17
Lunch &
Klinfor
St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
Ätiopathogenese
 Kondition ohne Definition: keine spezifischen
Diagnosekriterien
 Erkennung basiert auf Assoziation unspezifischer
Zeichen
 Kein experimentelles Modell
 Kein einheitliches klinisches Erscheinungsbild
 Verschiedene Ursachen als Trigger bei
entsprechender Prädisposition
 Gemeinsame Endstrecke eines Prozesses mit
charakteristischen klinischen Zeichen
18
Lunch &
Klinfor
St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
Prädisposition:
- Genetik
- Niereninsuffizienz
- Neuropetidverlust
- Vaskuläre Reflexe
- Vitamin D Mangel/
Malnutrition/Alkohol
19
Pathogenese der DNOAP
Osteopenie
+
eingeschränktes
Schmerzempfinden
Osteolyse
Trigger:
-Trauma
Osteoklastenreifung
Circulus
vitiosus
NFκB
RANK-L
veränd. Anatomie
Gewebesteifigkeit
- Operation
- Ulkus
- Infekt
(Micro-)Fraktur
proinflamm. Zytokine
TNFα, IL-1β
Lunch &
Klinfor
St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
Verlaufsstadien nach Levin
Stadium
Klinik
I
Akutes Stadium: Fuß gerötet, geschwollen,
überwärmt (Röntgen ggf. normal!)
II
Knochen-, Gelenkveränderungen, Frakturen
III
Fußdeformität: ggf. Plattfuss, später Wiegefuß
durch Frakturen und Gelenkzerstörungen
IV
Zusätzlich plantare Fußläsion
Inflammation
20
Lunch &
Klinfor
St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
Befallsmuster nach Sander
Praktisches Seminar DIM
21
Klinfor St.Gallen 2011
Thema/Bereich/Anlass
Inspektion II
 Haut




Farbe, Dicke, Trockenheit, Risse, Nageldystrophie?
Hornhaut +/- Einblutung, Blasenbildung?
Infektion: Paronychie, Tinea pedis?
Läsion?
Lunch &
Klinfor
St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
Wagner/Armstrong Stadien
23
Klinfor St.Gallen 2011
Thema/Bereich/Anlass
Neurologische Beurteilung





10 g Monofilament-Test
Stimmgabel
Nadelstichempfindung
ASR
Vibrationsempfinden-Schwellen Test
(Biothesiometer)
Klinfor St.Gallen 2011
Thema/Bereich/Anlass
Klinfor St.Gallen 2011
Thema/Bereich/Anlass
Gefäßstatus
 Status: Temperatur, Pulse, pulsierende RF,
Strömungsgeräusche, Haut: atrophe Δ, Farbe,
Läsionen
 Bei Verdacht, v.a. wenn Läsion oder geplante OP 
weitere Abklärung
 Keine Pulse: ABI
 CAVE: Mediasklerose  falsch erhöhte oder
suprasystolische ABIs möglich
Klinfor St.Gallen 2011
Thema/Bereich/Anlass
ABI




0,9-1,3
>1,3
<0,9
<0,5
Normal
V.a. Mediasklerose
95% sens Angiographie-pos PAVK
fortgeschrittene PAVK
Grosszügige Indikation für angiologische
Abklärung (z.B. wenn ABI > 0,6)
Klinfor St.Gallen 2011
Thema/Bereich/Anlass
Erweiterte angiologische Diagnostik
 Dopplersignal und Wellenform
 Tri-, bi- oder monophasisch
 Zehenverschlussdrücke
 Pulsvolumenkurve
 Dikrotie?
 Duplex US
 Visualisierung des Gefäß und Lokalisierung von Engstellen
 tcPO2 Messung
 Normal > 60mmHg
 <20 mmHg keine Heilung unter Intervention
Klinfor St.Gallen 2011
Thema/Bereich/Anlass
tcPO2
Zehenverschlussdruck
Grosszügige Indikation für
Angiographie in PTA Bereitschaft
Lunch &
Klinfor
St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
Ambulante vs. Stationäre Therapie
 Rötung < 2cm,
 Rötung > 2cm
 probe to bone negativ
 probe to bone positiv
 keine systemischen
 systemische Infektzeichen
 entgleister Diabetes
Infektzeichen
 keine metabolische
 Ischämie
Entgleisung
 gute Durchblutung
nach Lipsky B et al. Clin Infect Dis 2004 39(7): 885ff
30
Lunch &
Klinfor
20011
Learn Spital Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
Wundversorgung
 Regelmässige Verlaufskontrolle
 Da klinische Infektzeichen (insbesondere Schmerz)
unsicher: tgl. Verbandwechsel!
 Wundreinigung
 Débridement
 Zweck
 Methoden
Dalla Paola L, Current Diabetes Reviews 2006,2,431 ff
31
Klinfor
Lunch St.Gallen
& Learn Spital
2011 Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
Débridement
Die grossen CAVEATs
 Ischämische Wunden
 Streng nur nekrotisches Gewebe abtragen
 Vor ausgiebigerem Débridement Revaskularisation
 Trockene Nekrosen in Ruhe lassen
 Wenn sie fest haften, die Wunde nicht sezerniert,
keine Entzündungszeichen perifokal, kein
Druckschmerz und der Patient afebril
DL Steed The Am J of Surg 2004 , 87 (Suppl):71 Sff
32
Klinfor St.Gallen 2011
Thema/Bereich/Anlass
Klinfor St.Gallen 2011
Thema/Bereich/Anlass
Klinfor St.Gallen 2011
Thema/Bereich/Anlass
Lunch &
Klinfor
St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
Wundauflagen
Keine Evidenz für bestimmte Wundauflagen
Seit 1962/63: Feuchtes Wundklima für optimale
Wundheilung
Grundanforderungen
Herstellung und Aufrechterhaltung eines optimalen Wundklimas
Schutz
Komfort
Patientenakzeptanz
Schmerzlinderung
Bezahlbarkeit
Hilton JR ClID 2004 39:S100ff
36
Lunch
Klinfor&St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
Wundauflagen Diabetisches Fusssyndrom
Die rasche Entscheidung im Notfall
Trockene
Nekrose
Stadium der
Infektion
Stadium der
Granulation
Trocken verbinden
Povidon-Iod
Sterile Kompresse
Fixation (z.B. mit
Schlauchverband,
Gazebinde,
Fixomull oder
Klebeband)
Hydrogel
Fettgaze
Sterile Kompresse
Fixation (z.B. mit
Schlauchverband,
Gazebinde,
Fixomull oder
Klebeband)
Gut Polstern; Bettruhe
37
Lunch
Klinfor&St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
38
Wundauflagen Diabetisches Fusssyndrom
Stufenkonzept Vorschlag dFSS
Primärverband
Sekundärverband
CHF/VW
Stufe I
Fettgaze +/Hydrogel
Sterile Kompressen,
Fixation (z.B. mit Schlauchverband, Gazebinde,
Klebeband),
Wattepolsterverband
1.5
Stufe II
Hydrofaser
Alginat
A) Sterile Kompressen, Fixation (z.B. mit
Schlauchverband, Gazebinde, Klebeband),
Wattepolsterverband
1.0 – 4.0
B) Falls Mazeration: Schaumstoffe (Polyurethan;
Hydropolymer; Polyacrylat Superabsorber); Fixation
(z.B. mit Schlauchverband, Gazebinde, Klebeband),
Wattepolsterverband
7.0 -14.0
s.o.
4.0 -7.0
s.o.
5 - 20.0
Evtl. befeuchtet mit NaCl 0.9%
Stufe III
Silberhaltige Produkte:
Hydrofaser
Alginat
Evtl. befeuchtet mit NaCl 0.9%
Stufe IV
Kollagen, Hyaluronsäure
In Anlehung an pharma-kritik, Jahrgang 32, Nr. 6/7/2010 vom 3.1.2011
Lunch &
Klinfor
St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
Kontraindikationen und andere DON‘Ts
 Fussbäder: sie induzieren Hautmazeration
 Hydrokolloide wie Comfeel®: okklusive
Verbände  Gefahr für Mazeration/Infekt
 Tielle plus® & lite®: a) semiokklusiv
b) Acrylkleber
 Topische Antibiotika
Apelqvist J Diabetes Metab Res Rev 2008:24(1):S181ff; Hilton JR CID 2004 39:S100ff
39
Lunch
Klinfor&St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
40
...It‘s not about what you put on,
but what you take off!...
Armstrong DG et al, Clin Infect Dis 2004: 39 Suppl 2:S92 ff
Lunch &
Klinfor
St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
Apelqvist J et al. Diabetes Metab Res Rev 2008
41
Lunch
Klinfor&St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
42
Lunch &
Klinfor
St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
43
Lunch &
Klinfor
St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
Geschlossener TCC
 Wirkprinzip
 Druckverteilung: gleicher Druck auf grössere Fläche
 Aber: trotz insg. Druckreduktion immer noch 40-50% des
gesamten Drucks auf dem Vorfuss
 ‚Arbeitsteilung‘: Lasttransfer auf den Unterschenkel
Greenhagen RM J of Diabetic Foot Compl 2009
44
Lunch &
Klinfor
St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
Geschlossener Vollkontaktgips (TCC)
Vorteile
 Erzwingt compliance
 Verkürzt Schrittlänge
 Verlangsamt Schritttempo
 Verringert Aktivität
45
Lunch
Klinfor&St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
Kontraindikationen und Probleme
 schwere pAVK, floride Infektion, Osteomyelitis








Verbandwechsel
Sekundärläsionen
Thromboserisiko: Thromboseprophylaxe
Iatrogene ‚Beinlängendifferenz‘
Muskelatrophie
Sturzgefahr
Aufwand
Mobilität: Autofahren
46
Lunch &
Klinfor
St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
VACOdiaped®
47
Lunch
Klinfor&St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
Klinisches Beispiel II
Neuropathisches Ulkus bei DNOAP nach 5 2/7 Wochen TCC
48
Lunch
Klinfor&St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
Klinisches Beispiel III
Akuter Charcot-Fuss nach 1 Woche TCC
49
Lunch
Klinfor&St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
50
Klassifikation und Risiko-Beurteilung
in Anlehnung an die DESG Deutschschweiz
Risiko
stufe
Kriterien
PNP
PAVK
Deformität
Ulcus
Charcot
Teilamputationen
Kontrollfrequenz
1a
-
-
-
-
-
-
1/a
‚gesunde‘
Schuhe
1b
-
-
+
-
-
-
1/a
evtl. Einlagen
ggf. orthop.
Kons.
2a
+
+/-
-
-
-
-
4/a
IV Anmeldung
2b
+
+/-
+
-
-
-
4/a
3
+
+/-
+
St. n.
-
-
4/a
Massnahmen
Diabetesger.
orthopädische
Schuhversorg.
und regelm.
Kontrolle
derselben
Prof. Fusspflege
4
+
+/-
++
-
+
-
≥4/a
Wie 2a-3
evtl.
Massschuh/
höhergrad.
Versorgung
Interdiszipl. FSS
5
+
+/-
+/-
akut
+/-
-
1/Wo
wie 4
6
+
+/-
+
+/-
+/-
+
1/Wo bis
≥4/a
wie 4
Lunch &
Klinfor
St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
Diabetesgerechte Schuhversorgung
 Genügend Zehenraum
 Ausreichende Breite
 Keine Nähte im Vorderschuh
 Weiches Leder
 Herausnehmbare Fussbettung mit
Weichpolsterung
 Keine harten Vorderkappen
 Sohlenversteifung bei spezieller Indikation
Lunch
Klinfor&St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
Qualitätskontrolle
52
Klinfor St.Gallen 2011
Thema/Bereich/Anlass
Lunch &
Klinfor
St.Gallen
Learn Spital
2011Rorschach Oktober 2011
Thema/Bereich/Anlass
Nachbehandlung und Rezidivprophylaxe
Patientenaufklärung!
 Kein Barfuss- oder Strumpfsockig-Laufen
 Tgl. Selbstinspektion
 Hautpflege durch Patient
 Professionelle Fuss- und
Nagelpflege
 Ggf. Nagelpilzbehandlung
Klinfor St.Gallen 2011
Thema/Bereich/Anlass
Viel Spass und gutes Gelingen!
Herunterladen