Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Schriftleitung: Christof Schöfl, Erlangen 37. Jahrgang Heft 2/2013 nter u e g epa e.net m o H gi ie o d l o e i n i en S .endokr h c u s Be ww w / / : p t ht April 2013 Georg Thieme Verlag, Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie 37. Jahrgang, Heft 2/2013 Schriftleitung: Christof Schöfl, Erlangen Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE 21 24 27 30 32 Grußworte des Präsidenten zur ­Jahrestagung der DGE 2013 Protokoll der Mitgliederversammlung in Düsseldorf Neue Satzung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Bericht des Schatzmeisters über die ­Finanzen der DGE im Jahr 2012 Abgabetermine für Beiträge in den ­Endokrinologie Informationen Preisverleihungen 33 40 Preise der DGE im Jahr 2013 Posterpreisträger im Rahmen des 56. Symposiums der DGE in Düsseldorf Aus der Pressestelle 41 Endokrinologen trafen sich zum 56. Symposium der DGE in der ­Rheinmetropole Düsseldorf Notizen 43 Ausschreibung Forschungspreis der DAG e.V. 2013 Personalia 44 Prof. Derwahl zum Ehrenprofessor ­ernannt Kongressankündigung 45 45 Gemeinsame Jahrestagung SAE/DGAE 2013, 30. Mai – 01. Juni, Wuppertal Ludwig-Fraenkel Symposium, Endocrine Control of Corpus Luteum ­Function, Wroclaw (Breslau), Polen 46Veranstaltungskalender 47Pharma-Ecke Gremien der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Vorstand Präsident Prof. Dr. Jörg Gromoll, Münster 1. Vize-Präsident Prof. Dr. Dr. Dagmar Führer-Sakel, Essen 2. Vize-Präsident Prof. Dr. Felix Beuschlein, München Sekretär und Schatzmeister Prof. Dr. Martin Grußendorf, Stuttgart Berufspolitische Fragen Dr. Thomas Eversmann, München Mediensprecher Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Schatz, Bochum Schriftleitung Endokrinologie-Informationen Prof. Dr. Christof Schöfl, Erlangen Tagungspräsident 2013 Prof. Dr. Peter E. Goretzki, Neuss Düsseldorf Tagungspräsident 2014 Prof. Dr. Stefan Bornstein, Dresden Tagungspräsident 2015 Dr. Sebastian M. Schmid, Lübeck Akademie für Fort- und Weiterbildung der DGE Sprecher: Prof. Dr. Karl-Michael Derwahl, Berlin Beirat: Dr. Thomas Eversmann, München Prof. Dr. Martin Grußendorf, Stuttgart Prof. Dr. Jörg Gromoll, Münster Prof. Dr. Christof Schöfl, Erlangen Sektion Angewandte Endokrinologie Sprecher: PD Dr. Beate Quadbeck, Düsseldorf Beirat: Dr. Julia K. Domberg, Oldenburg PD Dr. Joachim Feldkamp, Bielefeld PD Dr. Reinhardt Finke, Berlin PD Dr. Onno E. Janßen, Hamburg Dr. B. Schöfl-Siegert, Erlangen Dr. Claudia Weber, Halberstadt Sektion Diabetes und Stoffwechsel Sprecher: Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland, Hamburg Beirat: Dr. Michael Faust, Köln Prof. Dr. Baptist Gallwitz, Tübingen Prof. Dr. Harald Klein, Bochum Prof. Dr. Thomas Linn, Gießen Prof. Dr. Klaus Parhofer, München Sektion Knochenstoffwechsel (CRHUKS) Sprecher: Prof. Dr. Walter Josef Faßbender, Kempen/Ndrh Beirat: Prof. Dr. Dr. Christian Kasperk, Heidelberg Prof. Dr. Johannes Pfeilschifter, Essen PD Dr. Stephan H. Scharla, Bad Reichenhall Prof. Dr. Heide Siggelkow, Göttingen Sektion Molekulare und Zelluläre Endokrinologie Sprecher: Prof. Dr. Andreas Schäffler, Regensburg PD Dr. Sven Schinner, Düsseldorf Beirat: Prof. Dr. Charalampos Aslanidis, Regensburg Prof. Dr. Elke Oetjen, Hamburg Sektion Nebennieren, Hypertonie und Steroide Sprecher: PD Dr. Martin Fassnacht, Würzburg Beirat: PD Dr. Sven Diederich, Berlin Dr. Monika Ehrhart-Bornstein, Dresden Prof. Dr. Thomas Mussack, München Prof. Dr. Marcus Quinkler, Berlin PD Dr. Holger Willenberg, Düsseldorf Sektion Neuroendokrinologie Sprecher: Prof. Dr. Günter K. Stalla, München Beirat: PD Dr. Rolf Buslei, Erlangen Prof. Dr. Eberhard Fuchs, Göttingen PD Dr. Jürgen Kreutzer, Nürnberg PD Dr. med. Sebastian Schmid, Lübeck Prof. Dr. Christof Schöfl, Erlangen Prof. Dr. Klaus Wiedemann, Hamburg Sektion Pädiatrische Endokrinologie Sprecher: Prof. Dr. Berthold P. Hauffa, Essen Beirat: Dr. Christoph Brack, Celle PD Dr. Sabine Heger, Hannover Prof. Dr. Joachim Wölfle, Bonn Dr. Dirk Schnabel, Berlin Dr. Simone von Sengbusch, Lübeck Sektion Reproduktionsbiologie und -medizin Sprecher: Prof. Dr. Ludwig Kiesel, Münster Beirat: Prof. Dr. Dr. Ralf Einspanier, Berlin PD Dr. Martin Götte, Münster Endokrinologie Informationen Prof. Dr. Bernd Hoffmann, Gießen Prof. Dr. Artur Mayerhofer, München Prof. Dr. Ludwig Wildt, Innsbruck Sektion Schilddrüse Sprecher: Prof. Dr. Markus Luster, Ulm Beirat: PD Dr. Joachim Feldkamp, Bielefeld Prof. Dr. Dr. Dagmar Führer, Essen Prof. Dr. Heiko Krude, Berlin Prof. Dr. Thomas Musholt, Mainz Prof. Dr. Matthias Schott, Düsseldorf Prof. Dr. Christine Spitzweg, München Kommission Berufspolitik Sprecher: Dr. Thomas Eversmann, München Beirat: PD Dr. Reinhard Finke, Berlin Prof. Dr. Martin Grußendorf, Stuttgart Prof. Dr. Gerhard Hintze, Bad Oldesloe Prof. Dr. Friedhelm Raue, Heidelberg Kommission Hormontoxikologie Sprecher: Prof. Dr. Andreas F. H. Pfeiffer, Berlin Beirat: Prof. Dr. Hermann M. Behre, Halle Prof. Dr. Wilhelm Braendle, Hamburg Prof. Dr. Günter Emons, Göttingen Prof. Dr. Bernd Hoffmann, Gießen Prof. Dr. Volker Höllt, Magdeburg Prof. Dr. Harald Klein, Bochum Prof. Dr. Stephan Matthaei, Quakenbrück Prof. Dr. Hannsjörg W. Seyberth, Marburg Prof. Dr. Eckhard Wolf, München Kommission Leitlinien Sprecher: Prof. Dr. Klaus Mann, Essen Kommission Mentorennetzwerk und Weissbuch Endokrinologie Sprecher: Prof. Dr. Bruno Allolio, Würzburg Prof. Dr. Georg Brabant, Lübeck Kommission Modellambulanzen, Integrierte Versorgung und DRG’s Sprecher: Prof. Dr. Hans-Ulrich Häring, Tübingen Prof. Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger, München Arbeitsgemeinschaft Hypophyse und Hypophysentumore Sprecher: Prof. Dr. Stephan Petersenn, Hamburg Beirat: Prof. Dr. Jürgen Honegger, Tübingen Prof. Dr. Günter K. Stalla, München Prof. Dr. Christian J. Strasburger, Berlin Arbeitsgemeinschaft Neuroendokrine Gastrointestinale Tumore Vorsitzender: Prof. Dr. Bertram Wiedenmann, Berlin Weitere Vorstände: PD Dr. Martin Anlauf, Düsseldorf PD Dr. Christoph Auernhammer, München Prof. Dr. Peter Goretzki, Neuss Dr. Anja Rinke, Marburg PD Dr. Gabriele Pöpperl, Stuttgart Sekretär: Dr. Ulrich-Frank Pape, Berlin Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes Herausgeber: Prof. Dr. Thomas Gudermann, München Prof. Dr. Peter Nawroth, Heidelberg European Journal of Endocrinology Prof. Dr. Hermann M. Behre, Halle Dachverband Endokrinologie/Diabetologie (DVED) Vositzender: Prof. Dr. Hellmut Mehnert, München Vertreter in der European Society of Endocrinology Mitglied des Executive Committee: Prof. Dr. Georg Brabant, Lübeck Vertreter bei der European Union of Medical Specialists (UEMS) Prof. Dr. Klaus Badenhoop, Frankfurt PD Dr. Reinhard Finke, Berlin Vertreter in der International Society of Endocrinology Prof. Dr. Martin Grußendorf, Stuttgart Prof. Dr. Thomas Gudermann, München Prof. Dr. Eberhard Nieschlag, Münster Endokrinologie Informationen ISSN 0721-667-X Impressum Verantwortliche Schriftleitung Prof. Dr. med. Christof Schöfl Abteilung Endokrinologie – Diabetologie Medizinische Klinik 1 Universitätsklinikum Erlangen Ulmenweg 18, 91054 Erlangen Tel.: 0 91 31/8 53 46 51, Fax: 0 91 31/8 53 40 05 E-mail: [email protected] Manuskripte an die Schriftleitung bitte als Ausdruck sowie an die angegebene E-Mail-Adresse senden. Geschäftsstelle der DGE EndoScience Service GmbH Hopfengartenweg 19, 90518 Altdorf Tel.: 0 91 87/9 22 65 04, Fax: 0 91 87/9 22 65 07 E-mail: [email protected] Verlag Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstr. 14, 70469 Stuttgart Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart Tel.: 07 11/89 31-0 www.thieme.de Leserservice Tel.: 07 11/89 31-3 21 Fax: 07 11/89 31-4 22 E-mail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil pharmedia Anzeigen und Verlagsservice GmbH, Rüdigerstr. 14, 70469 Stuttgart, Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart, Tel.: 07 11/89 31-4 66, E-Mail: [email protected] Erscheinungsweise Die Endokrinologie Informationen erscheinen 4-mal jährlich. Der Bezug ist für Mitglieder der DGE als Beilage der Zeitschrift Experimental and ­Clinical Endocrinology and Diabetes kostenlos. Einzelheftpreis € 8,20 zuzüglich Versandkosten. Wichtige Hinweise Geschützte Warenbezeichnungen oder Handelsnamen werden nicht in jedem Fall besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen werden, dass es sich um ­einen freien Warennamen handelt. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen – auch z. B. durch Fotokopie –, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in dieser Zeitschrift abweicht. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen. Printed in Germany Satz: Reemers Publishing Services GMBH, Krefeld Druck und Bindung: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten © Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York 2012 37 (2013) 2 Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE | 21 Grußworte des Präsidenten zur ­Jahrestagung der DGE 2013 Sehr geehrte Gäste, liebe DGE-Mitglieder, lieber Peter Goretzki, die DGE freut sich ganz besonders, in diesem Jahr zu Gast in Düsseldorf zu sein. Düsseldorf hat eine traditionell stark endokrinologisch ausgerichtete Universität, mit der Besonderheit, seit vielen Jahren das Deutsche Diabetes-Zentrum zu beherbergen. Der Gründer des Diabetes-Zentrums, Prof. Karl Oberdisse, ist zugleich Namensgeber des jährlich vergebenen Preises der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Endokrinologie (Vorsitzender Prof. Harald Klein, Bochum). Ich selber hatte zu meiner Studienzeit viele Kontakte nach Düsseldorf, da hier namhafte naturwissenschaftliche Endokrinologen wie z.B. Klaus Spindler lehrten und forschten. Mit Düsseldorf und mit Peter Goretzki haben wir in diesem Jahr die endokrine Chirurgie in den Fokus der DGE-Tagung gestellt. Peter Goretzki und seinem Team ist es gelungen, eine spannende Tagung zum Thema „Endokrinologie, ein Querschnittsfach der Medizin“ zu organisieren. Die Plenarvorträge, die Symposien mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten sowie die zahlreichen Meet the Expert-Veranstaltungen spiegeln die Endokrinologie in ihrem ganzen faszinierende Spektrum wider und reichen von der epigenetischen Regulation von Hormonen bis zur bariatrischen endokrinen Chirurgie. Besonders hervorheben möchte ich zwei Veranstaltungen, die aus dem Verlauf der Tagung hervorstechen. Zum einen die Veranstaltung zur „Fachspezifischen humangenetischen Fortbildung für Endokrinologen“, die am Samstag stattfinden wird. Zusammen mit Peter Goretzki beschreitet die DGE hier Neuland. Zusätzliche Weiterbildungsangebote oder Qualifikationen im Rahmen eines Kongresses sind nach Ansicht des DGE-Vorstandes ein weiteres zugkräftiges Mittel, um die Attraktivität von Tagungen zu erhöhen. Die jetzt angebotene Qualifikation für Endokrinologen ist eine Reaktion auf das 2012 in Kraft getretene Gendiagnostikgesetz und ein wichtiger Baustein für die Stellung des Endokrinologen gegenüber den Krankenkassen und der Ärztekammer. Wir halten diese Qualifikation für essentiell, da die Kompetenz für genetisch bedingte endokrinologische Erkrankungen auf jeden Fall beim Endokrinologen und nicht bei einem Genetiker mit nur rudimentären endokrinologischen Kenntnissen liegen sollte. Zudem möchte ich an dieser Stelle vor allem darauf hinweisen, 37 (2013) 2 dass wir bei dieser Veranstaltung großen Wert auf Inhalt, Qualität und endokrinologische Expertise gesetzt haben. Damit unterscheiden wir uns deutlich von anderen Fortbildungen in diesem Bereich, die in ihren krassesten Auswüchsen inzwischen schon durch die alleinige Beantwortung von Fragen im Internet möglich ist. Dieser Qualitäts-und Kompetenzanspruch ist offensichtlich von den Teilnehmern gewürdigt worden und die Fortbildung ist mit 50 Teilnehmern komplett ausgebucht. Für die DGE ein starkes Argument, auch in Zukunft die Qualität in der Ausbildung und Fortbildung hoch anzusetzen. Als zweites möchte ich gerne auf das „Politische Forum“ am Samstag hinweisen. Hier ist es Peter Goretzki und Bernhard Lammers gelungen, ein brisantes und topaktuelles Thema aufzugreifen, bei dem die Stimme und die Kompetenz der Endokrinologie stark gefordert sind. Fukushima, das Thema des „Politischen Forum“, hat die Welt für jeden von uns, vor allem aber in Deutschland verändert. Die danach eingeleitete Energiewende wird uns in den nächsten Jahren massiv begleiten. Vor fast genau zwei Jahren, nach der Kernschmelze in Fukushima, hat die DGE ein Statement zu den Folgen der Atomreaktorexplosion für die Bevölkerung in Hinblick auf die Aufnahme von radioaktivem Jod veröffentlicht. Hintergrund für diese Aktivität war natürlich die große Besorgnis, dass der radioaktive Fallout zu einer Gefährdung der japanischen Bevölkerung durch strahlenbedingte Erkrankungen führt. Vor allem die Freisetzung von radioaktivem Jod125 kann zu einer deutlichen Zunahme der Schilddrüsenkrebserkrankungen führen. Hier war die DGE mit Sachverstand und Kompetenz gefordert und hat entsprechend reagiert. Genau zwei Jahre später, im März des Jahres 2013, beobachten wir nun eine Vielzahl von Berichten von Experten und von Gesellschaften, die teilweise die nötige Objektivität und den Fachverstand vermissen lassen. In diesem Zusammenhang ist die gerade erschienene Stellungnahme der Weltgesundheitsbehörde WHO besonders bemerkenswert. Hier wird festgestellt, dass Fukushima nicht zu einer deutlichen Erhöhung der Krebsraten in der betroffenen Bevölkerung geführt hat oder führen wird. Diese Untersuchung wird derzeit heftig in der Öffentlichkeit kritisiert. Endokrinologie Informationen 22 | Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE Mit dem NRW-Umweltminister Johannes Remmel (der gerade von einem Besuch in Fukushima zurückgekehrt ist), dem Nuklearmediziner Prof. Dr. Christoph Reiners sowie dem Schilddrüsenexperten Peter Goretzki haben wir ein Team von Experten und Politikern, die eine offene und objektive Diskussion der Spätfolgen von Fukushima ermöglichen. Zu dieser Veranstaltung möchte die DGE Sie ganz herzlich einladen. Fast schon traditionsgemäß greift der DGE-Präsident bei der Eröffnung der jährlichen DGE-Tagung aktuelle Entwicklungen in der Endokrinologie auf und verbindet dies mit der spezifischen Situation der Endokrinologie beim jeweiligen Tagungspräsidenten. Dies möchte ich auch heute in aller Kürze und vor dem Hintergrund neuer Konzepte tun. Vor zwei Wochen erschien im Deutschen Ärzteblatt eine Stellungnahme der Bundesärztekammer mit dem Titel: „Zukunft der deutschen Universitätsmedizin – kritische Faktoren für eine nachhaltige Entwicklung“. Die Konstellation, Bundesärztekammer und Hochschulmedizin, an sich ist schon bemerkenswert, da normalerweise die Hochschulmedizin nicht im Fokus des Interesses der Bundesärztekammer steht. Was ist also passiert, damit eine hochrangige Kommission, an der auch die beiden ausgewiesenen Endokrinologen Prof. Scriba und Prof. Nieschlag beteiligt waren, sich intensiv und ausführlich mit der zukünftigen Entwicklung der Universitätsmedizin auseinandersetzt? Gemäß der Humboldt’schen Trias basiert die Universitätsmedizin in Deutschland auf der Einheit von Lehre, Forschung und Patientenversorgung. Diese Einheit ist unter den derzeitigen Rahmenbedingungen akut gefährdet. Durch den rasanten medizinischen und technischen Fortschritt können immer mehr diagnostische und therapeutische Maßnahmen ambulant durchgeführt werden. Damit fällt aber eine Haupteinnahmequelle, die stationäre Aufnahme, weg. Im Gegenzug erhalten die bisher als Zulieferer für die Stationen angesehenen Polikliniken und Ambulanzen aber keine leistungsgerechte Vergütung. Vor allem nicht finanziert sind der Aufwand für Forschung und Lehre und die Vorhaltekosten für Spezialisten. In der Folge fehlen wegrationalisierte Professuren für Forschung, Lehre und Krankenversorgung gerade in den Bereichen, die den Universitätsklinika durch diese Dynamik verloren gegangen sind. Die Konsequenz ist, dass Universitätsklinika zu einigen Patientengruppen kaum noch oder keinen Zugang mehr haben, dieser jedoch für die Forschung, aber auch für die Weiter- und Fortbildung dringend erforderlich ist. Ein Wegfallen dieser Disziplinen aus der Universitätsmedizin hat zudem schwere Folgen für die Patienten- Endokrinologie Informationen versorgung insgesamt. Fast zwangsläufig ist eine Entwicklung zu prognostizieren, bei der Praxisinhaber zunehmend Schwierigkeiten haben werden, geeignete Nachfolger für ihre Praxis zu finden, da die hierfür notwendigen Weiterbildungsleistungen nicht mehr durch die Universitätsmedizin erbracht werden. Mit diesem Statement schließt sich übrigens dann auch wieder der Kreis zur Bundesärztekammer und dieser Stellungnahme, da sie sich um die Perspektiven für niedergelassene Ärzte sorgt. Diese „Ambulantisierung“ der Medizin wird perspektivisch Fächer wie die Endokrinologie in der Universitätsmedizin nachhaltig gefährden. Für die endokrine Chirurgie bedeutet die Ökonomisierung, dass Lehre und Forschung als betriebswirtschaftlich überflüssige Ausgaben angesehen werden, und dass bei einer Rückführung dieser Leistungen im Gegenzug eine deutliche Erhöhung der Patientenzahlen erzielt werden kann. Diese Entwicklung ist umso besorgniserregender, da derzeit in Deutschland an den Universitätsklinika nur zwei W3-Positionen mit endokrinen Chirurgen besetzt sind. Ob die eingeleitete Bildung von Kompetenz- und Referenzzentren, wie z.B. für die Schild- und Nebenschilddrüsenchirurgie, diese Entwicklung umkehren kann, muss abgewartet werden. In Anbetracht der Herausforderungen, denen sich die endokrine Chirurgie in den nächsten Jahren stellen muss, z.B. im Bereich der bariatrischen Chirurgie, der Pathogenetik sowie der Transplantationstechniken, wie z.B. von einzelnen Langerhansschen Inseln, ist zu hoffen, dass in Zukunft ein deutlich verstärktes Engagement weg von der reinen Versorgungsforschung hin zur Grundlagen-Forschung erfolgt. In der Stellungnahme zur Hochschulmedizin werden von der Kommission konkrete Vorschläge gemacht, um diese Entwicklung zu stoppen. Es werden ausführlich verschiedene Finanzierungsmodelle entworfen und gefordert, die eine nachhaltige, stabile Finanzierung von Hochschulambulanzen ermöglichen sollen. Was aber sicherlich entschieden zu kurz kommt, ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem Stellenwert von Forschung und Lehre für die Zukunft der verschiedenen von der Ambulantisierung betroffenen Bereiche. Zwar wird in dem Bericht darauf hingewiesen, dass das fragile Gleichgewicht zwischen Krankenversorgung einerseits und Forschung und Lehre andererseits durch die Überlagerung von rein betriebswirtschaftlichen Aspekten massiv gestört ist, die daraus abgeleiteten Forderungen greifen aber zu kurz. Natürlich müssen attraktive Bedingungen und Freiräume für Lehre und Forschung geschaffen werden, die einen Anreiz für Ärzte darstellen, den Weg in die Forschung auch in Zukunft zu gehen. Diese Forderungen sind aber eher Allgemein- 37 (2013) 2 Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE | 23 plätze, die in ihrer Wirkung verpuffen werden, da konkrete Vorschläge fehlen. Was meiner Meinung nach aber dringend erforderlich ist, ist ein radikales Umdenken über den Stellenwert von Forschung und Lehre. Dazu muss allerdings zuerst eine hierarchische Neuordnung erfolgen, bei der die Forschung an der Spitze des jeweiligen Faches stehen muss und nicht die Patientenversorgung! Wir, damit meine ich uns Endokrinologen, aber auch andere ebenfalls von dieser Entwicklung betroffene Fächer, müssen hier sehr deutlich und gemeinsam diesen Irrweg – eine kurzfristige Aufrechterhaltung der Patientenversorgung durch immer neue Finanzierungsmodelle – mit allen Mitteln korrigieren und durch eine mittellangfristige Perspektive ersetzen. Es muss klar gemacht werden, dass eine fehlende Forschung, eine fehlende Interaktion mit Naturwissenschaftlern, die einen Großteil der translationalen Forschungsarbeit leisten, unsere Zukunft, die Zukunft der Endokrinologie gefährdet. Es ist ebenfalls sehr klar, dass, ausgehend von fehlenden Forschungsleistungen, es in Folge zu einem Stillstand und einer Veralterung des Faches kommt, was sich dann unmittelbar in der Qualität der Lehre und Weiterbildung niederschlägt. In letzter Konsequenz führt dies zu den von der Kommission geschilderten Folgen, wie z.B. zu einem Nachwuchsmangel. Wir als Endokrinologen müssen hier deutlich unsere Forderungen stellen und vor allem auch grundsätzlich einige Missverständnisse in Bezug auf den Begriff Forschung klären: –– Forschung ist essentiell für die Endokrinologie und die Patientenversorgung. –– Forschung kann nicht nebenbei betrieben werden, Forschung braucht Zeit, Raum und Fantasie. –– Forschung kostet, aber ist mittelfristig ein sehr lohnendendes Investment. Vielleicht sollten wir uns in dieser Hinsicht an die sonst von uns allen so kritisierten Aktienmärkten halten. Hier werden Unternehmen nicht nach den aktuellen Zahlen 37 (2013) 2 und kurzfristig erwirtschafteten Gewinnen bewertet, sondern nach den Perspektiven, die diese Unternehmen haben. Eine Sicht der Dinge, die wir den betriebswirtschaftlichen Leitern an den Krankenhäusern und in den Forschungseinrichtungen dringend vermitteln müssen. Die Erarbeitung von Vorschlägen zur Stärkung der universitären Endokrinologie und der Forschung steht im Mittelpunkt der Aktivitäten des derzeitigen DGE-Vorstandes, und sie sind Bestandteil des vom Vorstand in Zusammenarbeit mit den DGE-Mitgliedern entwickelten DGE2020-Konzeptes, dessen Umsetzung derzeit erfolgt. Lassen Sie mich zum Schluss noch ein Vorbild für die erfolgreiche Umsetzung einer forschungsaktiven Patientenversorgung nennen. Mit Bruno Allolio haben wir einen Berthold-Preisträger 2013, auf den die Endokrinologie sehr stolz sein kann. Ihm ist es gelungen, erstklassige Forschung mit Lehre im besten Sinne und umfassender Patientenversorgung zu vereinbaren. Aufgrund einer Erkrankung kann Bruno Allolio leider nicht selber die Berthold-Medaille entgegen nehmen, dafür werden aber seine Schüler, alles Endokrinologen erster Klasse, in Vorträgen ihre Forschungen zur Nebenniere vorstellen. Ich finde, dies ist ein herausragendes Beispiel, wie Forschung und Lehre sehr erfolgreich an die nächste Generation weitergegeben werden kann und zudem, wie Peter Goretzki anmerkt, ein endokrinologisches Musterbeispiel für ‚From bed to bench side and back again‘. Mit diesen Anmerkungen zu den aktuellen Entwicklungen in der Endokrinologie und darüber hinaus möchte ich mein Grußwort beenden. Ich wünsche Ihnen allen eine spannende, wissenschaftlich interessante, aber auch unterhaltsame Tagung und bedanke mich nochmals ganz herzlich, auch im Namen des gesamten DGE-Vorstandes, bei Peter Goretzki und seinem Team für die Ausrichtung des 56. Symposiums der DGE. Endokrinologie Informationen 24 | Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE Protokoll der Mitgliederversammlung in Düsseldorf Freitag, 15.03.2013, Kongresszentrum Düsseldorf, 08:00–09:30 Uhr TOP 1. Annahme der Tagesordnung Prof. Gromoll Die Tagesordnung wurde dahingehend geändert, dass die Wahlen vorgezogen werden, die geänderte Tagungsordnung wurde einstimmig angenommen. Gedenken der verstorbenen Mitglieder der Gesellschaft. Das Konzept DGE 2020 wurde als Handout an die anwesenden Mitglieder verteilt und kann im Anschluss an die Versammlung diskutiert werden. Die Punkte der Satzungsänderungen wurden ebenfalls allen anwesenden Mitgliedern als Handout ausgehändigt. Wahl des Wahlausschusses: Einstimmig werden zum Wahlausschuss bestellt: Prof. Pfeiffer, Dr. Biehlmeyer 2. Bericht des Präsidenten (darin enthalten die Berichte des Pressesprechers und des S ­ chriftführers) Prof. Gromoll Ehrung und Verabschiedung des derzeitigen Sekretärs der DGE, Herrn Prof. Grußendorf mit Dank für seine 7-jährige Leistung im Vorstand der DGE. Prof. Gromoll stellt den Bericht des Präsidenten vor, es wurden keine Fragen gestellt. Bericht des Pressesprechers der DGE Prof. Schatz Prof. Schatz stellt die Aktivitäten der Pressestelle den Mitgliedern der DGE vor, es wurden keine Fragen gestellt. Bericht Schriftführer der DGE Prof. Schöfl Prof. Schöfl stellt den Bericht des Schriftführers vor, es wurden keine Fragen gestellt. 3. Bericht des Schatzmeisters Prof. Grußendorf Prof. Grußendorf stellt den Bericht des Schatzmeisters vor, es wurden keine Fragen gestellt. 4. Bericht der Kassenprüfer Prof. Stalla trägt den Bericht der Kassenprüfer vor, es wurden keine Beanstandungen festgestellt. Prof. Stalla/ Prof. Reincke Antrag auf Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2012: EntlastungJa: 82 Nein:0 Enthaltung:8 Als Kassenprüfer für das Jahr 2013 wurden gewählt: Onno Janssen, Martin Reincke. Endokrinologie Informationen 37 (2013) 2 Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle Aus der Pressestelle der DGE | 25 5. Berufspolitik Dr. Eversmann Dr. Eversmann stellt den Bericht der Berufspolitik vor, es wurden keine Fragen gestellt. 6. Tagungen der DGE Für die Jahrestagung 2015 steht noch kein Tagungszeitraum fest, da die Tagung der Endocrine Society in 2015 in den März verlegt wird und daher eine Terminkollision vermieden werden soll. Prof. Stalla stellt kurz die Planungen für den ECE Kongress 2016 vor. Prof. Bornstein stellt den Tagungsort Dresden 2014 den Mitgliedern vor. 7. Prof. Stalla Prof. Bornstein Wahl neuer Vorstandsmitglieder Prof. Gromoll Zur Wahl steht an: 1. Sekretär und Schatzmeister der DGE, wird durch Briefwahl bestimmt. 2. S chriftführer der DGE, Prof. Schöfl steht als einziger Kandidat zur Wahl an, ein weiterer ­Kandidat ist gem. Satzung zu spät als Kandidat eingereicht worden und konnte nicht berücksichtigt werden. Prof. Schöfl stellt sich kurz den Mitgliedern vor. Prof. Schöfl Für die Briefwahl des Sekretärs und Schatzmeisters der DGE wurde Frau Dr. Johanna Pickel, München, vom Vorstand vorgeschlagen, weitere Vorschläge sind nicht eingereicht worden. Frau Dr. Pickel stellt sich den Mitgliedern kurz vor. Dr. Pickel Die Wahl zum Schriftführer der DGE wurde geheim durchgeführt, der Wahlausschuss hat folgendes Ergebnis ausgezählt: Wahl zum Schriftführer der DGE, Prof. Schöfl Ja: 75 Stimmen Nein: 0 Stimmen Enthaltungen: 3 Stimmen Ungültig: 1 Stimme Somit ist Prof. Schöfl zum Schriftführer der DGE gewählt, er nimmt das Amt an. 8. Anmerkung von Prof. Strasburger: Im Vorfeld der ECE Kongresses 2016 und den damit verbundenen pikanten Verhandlungen mit der ESE und Bioscientifica sollte nach Durchführung der Briefwahl Prof. Grußendorf noch beratend der neuen Schatzmeisterin, Frau Dr. Pickel zur Verfügung stehen, es kann hier eine Unterstützung notwendig sein. Prof. Grußendorf erklärt sich bereit, in einer Dreiergruppe zusammen mit Herrn Then dies sicher zu stellen. Prof. Strasburger Satzungsänderungen Prof. Grußendorf Die neue Satzung mit allen vorgeschlagenen Änderungen wurde im Vorfeld allen Mitgliedern in den Endokrinologie Informationen zugesandt. Außerdem wurde allen anwesenden Mitgliedern ein Hand-out ausgeteilt, um den Abstimmungsprozess zu vereinfachen. Prof. Grußendorf stellt die neue Satzung allen Mitgliedern vor und lässt über die einzelnen Änderungspunkte getrennt abstimmen. 37 (2013) 2 Endokrinologie Informationen 26 | Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE Abstimmungsergebnisse der einzelnen Änderungspunkte: 1.Punkt 2 – Zweck der Gesellschaft, einstimmig angenommen 2.Punkt 3 – Zweckverwirklichung, einstimmig angenommen 3.Punkt 5 – Mitgliedschaft, einstimmig angenommen 4.Punkt 5.1 – Ordentliche Mitglieder, einstimmig angenommen 5.Punkt 5.2 – Assoziierte Mitglieder, einstimmig angenommen, jedoch mit der Änderung, dass diese Mitgliedschaft bei den Endokrinologie Assistentinnen nicht automatisch nach 4 Jahren in ein ordentliche Mitgliedschaft umgewandelt wird. 6.Punkt 5.2 – Seniorenmitgliedschaft – einstimmig angenommen 7.Punkt 5.3 – Senioren, einstimmig angenommen 8.Punkt 5.4 – Ehrenmitglieder, korrespondierende Mitglieder, einstimmig angenommen 9.Punkt 5.5 – Fördernde Mitglieder, einstimmig angenommen 10.Punkt 5.6 – Rechte und Pflichten der Mitglieder, einstimmig angenommen 11.Punkt 6 – Beiträge, einstimmig angenommen 12.Punkt 7.1 – Der Vorstand, abgelehnt mit folgender Stimmenauszählung: Ja: 1 Stimme Enthaltung: 8 Stimmen Nein: 67 Stimmen Zu diesem Punkt wurde ein schriftlicher Kommentar von Prof. Nieschlag vorgelesen, der im Vorfeld beim Präsidenten der DGE eingereicht worden ist. Prof. Köhrle stellte fest, dass diese Änderung eine Gefahr und ein Risiko mit sich bringe, daher abzulehnen sei, Prof. Köhrle schlägt vor, auf eine Online Wahl umzusteigen und die Mitglieder beauftragen den Vorstand mit der Recherche der Umsetzung. 13.Punkt 7.2 – Die Mitgliederversammlung, einstimmig mit einer Enthaltung angenommen 14.Punkt 8 – Verabschiedung, einstimmig angenommen 9. Verschiedenes Prof. Kasperk Prof. Kasperk erwähnt, dass die DVO und die Sektion Knochenstoffwechsel bei der Tagung 2014 einen Grundkurs Osteologie durchführen will und die Osteologie weiter mit der Wiederbelebung des von Recklinghausen-Preises fördern möchte. Ein geeigneter Sponsor für diesen Preis wird gerade gesucht. Dr. Biehlmeyer dankt dem Vorstand für dessen außergewöhnlich gute Vorstandsarbeit und dessen Einsatz für das Fach Endokrinologie. Prof. Gromoll Präsident der DGE Endokrinologie Informationen Dr. Biehlmeyer Prof. Dr. Martin Grußendorf Sekretär und Schatzmeister 37 (2013) 2 Aus dem den Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE | 27 Neue Satzung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie 1. Name und Sitz der Gesellschaft Die Gesellschaft trägt den Namen „Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e.V.”. Ihr Sitz ist Düsseldorf; sie ist im Vereinsregister eingetragen. 2. Zweck der Gesellschaft Die Gesellschaft vereint alle auf dem Gebiet der Endokrinologie tätigen Personen. Die Endokrinologie beschäftigt sich in Grundlagenforschung, Klinik und anderen Anwendungsgebieten mit endokrinen Organen und Funktionen sowie mit endogenen Signalsubstanzen, die über endokrine, parakrine und autokrine Mechanismen wirken. Die Gesellschaft dient der Wissenschaft und Forschung , der endokrinologischen Krankenversorgung sowie der Bildung auf dem Gebiet der Endokrinologie. Gegenüber der Allgemeinheit tritt die Gesellschaft ein für Fortschritte in der Wissenschaft, Forschung und Bildung auf dem Gebiet der Endokrinologie. 3. Zweckverwirklichung Die Satzungszwecke werden insbesondere verwirklicht in der Wissenschaft und Forschung durch: a) den wissenschaftlichen Austausch von aktuellen endokrinologischen Erkenntnissen im Rahmen einer einmal jährlich stattfindenden Tagung unter Teilnahme von nationalen und internationalen Forschern auf dem Gebiet der Endokrinologie; b) Veranstaltungen zahlreicher gemeinsamer wissenschaftlicher Tagungen mit innerdeutsch und international tätigen medizinisch-endokrinologischen Arbeitsgruppen; c) Forschungstätigkeiten auf dem Gebiet der Endokrinologie in Arbeitsgemeinschaften und Sektionen; d) Vergabe von Forschungsstipendien im Sinne von § 3, Ziff. 44 EStG zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses; e) Vergabe von Preisen für –– hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Endokrinologie, insbesondere auch zur Förderung des endokrinologischen wissenschaftlichen Nachwuchses; –– für ein hervorragendes Lebenswerk im Bereich der endokrinologischen Forschung und/oder klinischen Tätigkeit (Vergabe der Berthold Medaille der DGE) 37 (2013) 2 f) Information der Allgemeinheit und interessierten Öffentlichkeit durch regelmäßige Veröffentlichungen (z.B. Pressekonferenzen, regelmäßige Informationen an die überregionale Presse, ENDOKRINOLOGIE-INFORMA­ TIONEN, Internet usw.) über alle Fortschritte und neuen Entwicklungen sowie über alle Ergebnisse aus durch die Gesellschaft durchgeführten bzw. unterstützten Forschungsvorhaben im Bereich der Endokrinologie; in der Krankenversorgung und Bildung durch: a) Vergabe von Ausbildungsstipendien im Sinne von § 3, Ziff. 44 EStG zur Förderung von jungen Endokrinologen; b) Vermittlung von endokrinologischen Erkenntnissen in unter dem Dach der Gesellschaft arbeitenden Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen; c) Durchführung von Bildungsveranstaltungen (Kurse, Kolloquien, Intensivkurse, Seminare usw.). Diese finden auch in Arbeitsgemeinschaften und Sektionen statt. Alle Bildungsveranstaltungen sind der interessierten Allgemeinheit mit ausreichenden Vorkenntnissen zugänglich. 4. Gemeinnützigkeit Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Daher dürfen Mittel der Gesellschaft nur für die steuerbegünstigten satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten in ihrer Eigenschaft als Mitglied keine Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft. Es darf keine Person mit Ausgaben, die dem Zweck der Gesellschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Bei Auflösung oder Aufhebung der Gesellschaft oder bei Wegfall der steuerbegünstigten Zwecke fällt ihr Vermögen an die Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V., Bad Godesberg, Kennedyallee 40, die es unmittelbar und ausschließlich wieder für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat. Endokrinologie Informationen 28 | Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE 5. Mitgliedschaft Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e.V. hat Ordentliche Mitglieder, Assoziierte Mitglieder, Seniorenmitglieder, Ehrenmitglieder, Korrespondierende Mitglieder und Fördernde Mitglieder. Das Aufnahmegesuch ist schriftlich an die Geschäftsstelle des Vereins zu richten, welche es an den Vorstand weiterleitet, der über die Aufnahme entscheidet. 5.1 Ordentliche Mitglieder Forscher/Wissenschaftler: Der Kandidat muss auf dem Gebiet der Endokrinologie wissenschaftlich ausgewiesen sein. Dies ist durch Publikation zu belegen. Klinische Endokrinologen: Ärztinnen und Ärzte aus verschiedenen Fachrichtungen können als Mitglieder aufgenommen werden, wenn sie auf dem Gebiet der Endokrinologie ärztlich tätig sind. 5.2 Assoziierte Mitglieder (Assistenzberufe, Studierende/ Postgraduierte) Assistenzberufe: Bedingungen für die Aufnahme sind Qualifikationen, die durch Zertifikate nachzuweisen sind, oder vorwiegende Tätigkeiten auf dem Gebiet der Endokrinologie. Studierende, Postgraduierte: Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen mit Interesse für Endokrinologie sowie junge Wissenschaftler in Ausbildung (Masterstudenten, Doktoranden, Postdoktoranden u.a.) können assoziierte Mitglieder werden. Der Status der Ausbildung muss dokumentiert werden. Diese assoziierte Mitgliedschaft der Studierenden/Postgraduierten endet nach längstens vier Jahren. Danach wird die Mitgliedschaft automatisch in eine ordentliche Mitgliedschaft umgewandelt. Drittel der anwesenden Mitglieder. Sie zahlen keinen Jahresbeitrag. 5.5 Fördernde Mitglieder Alle Personen, private und öffentliche Vereinigungen, welche die Ziele der Gesellschaft unterstützen, können als Fördernde Mitglieder aufgenommen werden. Der Mitgliedsbeitrag hierfür ist gestaffelt und wird in einer Beitragsordnung geregelt. 5.6. Rechte und Pflichten der Mitglieder Alle Mitglieder, mit Ausnahme der Senioren und der assoziierten Mitglieder, sind stimm- und wahlberechtigt. Die Mitgliedschaft erlischt durch Tod, Austritt oder durch Ausschluss des Mitgliedes. Nichtbezahlung der Beiträge nach zweimaliger Mahnung wird einer Austrittserklärung gleichgesetzt. Der Austritt ist jederzeit zulässig. Er ist über den Sekretär dem Vorstand schriftlich einzureichen. Die Mitgliedschaft erlischt mit dem Ende des Jahres, die Beiträge des laufenden Jahres müssen entrichtet werden. Der Ausschluss eines Mitgliedes kann vom Vorstand nach Anhören des betroffenen Mitgliedes verfügt werden, wenn es die Interessen der Gesellschaft schwerwiegend geschädigt hat. Gegen den Ausschluss ist Beschwerde zulässig, welche innerhalb eines Monats nach Zustellung des Ausschlussbescheides schriftlich beim Vorstand anzubringen ist. Über die Beschwerde wird durch die Mitgliederversammlung mit einfacher Stimmenmehrheit entschieden. 6. Beiträge Die assoziierten Mitglieder haben kein Stimm- und Wahlrecht; ihr Mitgliedsbeitrag ist reduziert. Die Höhe der Jahresbeiträge wird von der Mitgliederversammlung festgesetzt. Den Beitrag der Fördermitglieder regelt der Vorstand durch eine Beitragsordnung. Der Beitrag wird im Einzugsverfahren entrichtet (anderenfalls sind zusätzliche Verwaltungskosten zu entrichten). Als Geschäftsjahr gilt das Kalenderjahr. 5.3 Senioren 7. Organe der Gesellschaft Auf schriftlichen Antrag können Mitglieder nach Beendigung ihres Berufslebens „Senioren Mitglieder” werden. Ihr Status (kein Stimm- und Wahlrecht, reduzierter Mitgliedsbeitrag) entspricht dem der „assoziierten Mitglieder“. 5.4 Ehrenmitglieder, Korrespondierende Mitglieder Mitglieder oder Persönlichkeiten, die sich um die Endokrinologie besondere Verdienste erworben haben, können von der Mitgliederversammlung zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. Die Mitgliederversammlung kann ausländische Persönlichkeiten, die sich um die Endokrinologie verdient gemacht haben, zu Korrespondierenden Mitgliedern ernennen. Die Wahl von Ehrenmitgliedern und von Korrespondierenden Mitgliedern erfordert eine Stimmenmehrheit von mindestens zwei Endokrinologie Informationen Organe der Gesellschaft sind: 1. der Vorstand 2. die Mitgliederversammlung 7.1 Der Vorstand Der Vorstand besteht aus zehn Mitgliedern: –– Präsident –– 2 Vizepräsidenten –– Sekretär und Schatzmeister –– Mediensprecher –– Herausgeber der ENDOKRINOLOGIE INFORMATIONEN –– Drei Tagungspräsidenten von DGE-Symposien: des aktuellen und der zwei nachfolgenden Jahre –– Vorstandsmitglied für berufspolitische Fragen 37 (2013) 2 Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der Notizen DGE | 29 Der Vorstand im Sinne des § 26 BGB sind der Präsident, die Vizepräsidenten und der Sekretär. Einer von ihnen vertritt die Gesellschaft gerichtlich und auch außergerichtlich. Der Stellvertreter des Präsidenten ist der am längsten amtierende Vizepräsident. Der Vorstand kann sich eine Geschäftsordnung geben und erlässt eine Beitragsordnung für die Fördermitglieder. Wahlvorschläge für alle Vorstandsmitglieder erfolgen in schriftlicher Form und müssen von mindestens zehn Mitgliedern der DGE unterstützt werden. Die Wahlvorschläge müssen mindestens acht Wochen vor der Mitgliederversammlung beim Sekretär vorliegen. Den Mitgliedern werden die für die Wahl vorgeschlagenen Kandidaten 6 Wochen vor der Mitgliederversammlung schriftlich mitgeteilt, die Wahl der Vorstandsmitglieder erfolgt in der Mitgliederversammlung in geheimer Wahl durch einfache Stimmenmehrheit. Eine Briefwahl ist auf Antrag möglich: Wahlunterlagen müssen bis 3 Wochen (Poststempel) vor der Wahl bei der Geschäftsstelle angefordert und ausgefüllt bis 1 Woche vor der Wahl (Poststempel) wieder an die Geschäftsstelle zurückgesandt werden. Als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie e.V. soll im Wechsel einmal ein experimenteller (in der Grundlagenforschung tätiger) und einmal ein klinisch tätiger Endokrinologe gewählt werden. Im Vorstand sollen mindestens drei Vertreter der experimentellen sowie drei Vertreter der klinischen Endokrinologie vertreten sein. Kandidatenvorschläge sind nach dieser Zusammensetzung auszurichten. Ebenso sollte mindestens ein Vorstandsmitglied die niedergelassenen/universitär endokrinologisch arbeitenden Mediziner verschiedener Fachrichtungen vertreten. Die Amtszeit aller Vorstandsmitglieder beträgt drei Jahre. Eine unmittelbare, einmalige Wiederwahl aller Vorstandsmitglieder außer des Präsidenten in den Vorstand ist möglich. Die Wahl der Tagungspräsidenten soll jeweils drei Jahre vor der durchzuführenden Tagung stattfinden. Die Amtszeit von Vorstandsmitgliedern beginnt jeweils am 1. Juli. Scheidet ein Vorstandsmitglied während 37 (2013) 2 seiner Amtszeit aus dem Vorstand aus oder legt sein Amt nieder, so ist für die restliche Amtszeit ein neues Vorstandsmitglied zu wählen. Hierfür wird eine außerordentliche Briefwahl angesetzt. Das neu gewählte Mitglied übernimmt die Amtszeit des ausscheidenden Mitglieds und kann danach sich zur Wahl stellen. 7.2 Die Mitgliederversammlung Mindestens einmal im Jahr ist vom Präsidenten eine ordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen, in der Regel während des DGE-Symposions. Ihr obliegt die Behandlung folgender Punkte: a. Wahl von Vorstandsmitgliedern b. Beschlussfassung über Satzungsänderungen c. Abnahme der Rechnungslegung und Festsetzung des Jahresbeitrages für das folgende Kalenderjahr d. Entlastung des Vorstandes e. Diskussion über künftigen Tagungsort und Thematik Der Termin für die Mitgliederversammlung wird durch Veröffentlichung in den ENDOKRINOLOGIE-INFORMATIONEN bekannt gemacht. Anregungen und Anträge der Mitglieder für die Mitgliederversammlung sind bei dem Sekretär schriftlich 4 Wochen vor der Mitgliederversammlung einzureichen. Die Mitgliederversammlung ist durch Schreiben an sämtliche Mitglieder unter Einhaltung einer Frist von mindestens zwei Wochen unter Angabe der Tagesordnung, der Wahlvorschläge zum Vorstand und, sofern Satzungsänderungen beantragt sind, unter Angabe der Änderungsvorschläge, nochmals anzukündigen. Die Mitgliederversammlung fasst ihre Beschlüsse grundsätzlich mit der einfachen Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder. Die Auflösung der Gesellschaft kann nur mit der Dreiviertel-Mehrheit der anwesenden Mitglieder und mit einer Stimmenzahl, die die Hälfte der Zahl sämtlicher eingetragener Mitglieder übersteigt, beschlossen werden. Über jede Mitgliederversammlung ist ein Protokoll aufzunehmen, welches vom Präsidenten und vom Sekretär zu unterschreiben ist. 8. Verabschiedung Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung in Düsseldorf am 15. März 2013 verabschiedet. Endokrinologie Informationen 30 | Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE Bericht des Schatzmeisters über die ­Finanzen der DGE im Jahr 2012 Liebe Mitglieder der DGE, im Folgenden möchte ich Ihnen kurz die wichtigsten Posten der DGE – Bilanz 2012 darlegen. Diese Präsentation entspricht meinem Schatzmeisterbericht am 15.03.2013 in der DGE – Vollversammlung während der DGE Jahrestagung 2012 in Düsseldorf. Die Beträge sind auch jetzt wieder aus den von uns seit 2007 etablierten Kostenstellen der DGE zusammengestellt, zusätzlich wird das exakte Ergebnis der Bilanz, die unser Steuerberater Herr Kaiser erstellt hat, wiedergegeben. Wie Sie sehen werden, gibt es auch in diesem Jahr deutliche Differenzen zwischen diesen beiden Bilanzen, die dadurch bedingt sind, dass die für das Finanzamt vorgesehene Bilanz des Steuerberaters genau die Geldflüsse des Jahres 2012 berücksichtigt, während die Kostenstellen -Bilanz jahresübergreifend dargestellt wird (Beispiel: die Teilnehmerbeiträge einer Sektionstagung im Januar 2012 werden bereits im Dezember 2011 von den Teilnehmern gezahlt: diese sind natürlich nicht in der Steuerberater – Bilanz 2012 berücksichtigt, jedoch die Ausgaben für diese Tagung im Januar 2012. In unserer Kostenstellenbilanz wird dies jedoch jahresübergreifend abgebildet). Die genauen Zahlen der des Jahres 2012 entnehmen Sie bitte der Tabelle 1, zum Vergleich sind dort auch die Summen aus den Jahren 2009–2011 aufgelistet. Daraus können Sie entnehmen, dass die Kosten für den Vorstand weiter angestiegen sind (bedingt durch die notwendige Halbtagesanstellung einer Vorstandssekretärin), die Kosten für das Personal sind im Wesentlichen gleich geblieben, ebenso die Kosten für die Steuerberatung (der höhere Betrag 2011 war durch verspätete Zahlung von Rechnungen aus dem Geschäftsjahr 2010 bedingt) Die Kosten der Pressestelle und des Internets sind entsprechend der vermehrten Endokrinologie Informationen Aktivität des Pressesprechers angestiegen. Die Ausgaben für die Reisekostenstipendien waren konstant, ebenso die Beiträge für andere Gesellschaften. Die Kosten für die ECED waren ja 2007 durch den Vertrag um ca. 35% verringert worden und blieben konstant. Leider mussten wieder mehr Steuern bezahlt werden. Die positiven Ergebnisse der Tagungen der Akademie und der Jahrestagung 2012 sind sehr erfreulich. Die Entwicklung der Mitgliederbeiträge ist gleichermaßen positiv, die (jahresübergreifenden) Aufwendungen der DGE für die Verwaltung und Steuerberatung der Register wurden rückvergütet. Nach diese Kostenstellen – Berechnung hatten wir 2012 einen Gewinn von 38.866 EU zu verzeichnen, dem entspricht die von unserem Steuerberater Herrn Kaiser berechnete positive Bilanz 2012 von + 96.588 EU (unter Berücksichtigung der negativen Bilanz von 2011). Zusammenfassend muss man somit sagen, dass es uns gelungen ist, den früheren deutlichen Abwärtstrend der Bilanzen umzukehren, das Guthaben der DGE lag am 14.01.2013 (vor Eingang der Mitgliederbeiträge) bei 91.948 EU. Dies ist mein letzter Schatzmeisterbericht, meine Amtszeit als Sekretär und Schatzmeister der DGE wird am 30.06.2013 nach 8-jähriger Tätigkeit enden. Ich danke allen, die mich unterstützt haben (insbesondere Herrn Then mit seinem Team, Herrn Steuerberater Kaiser und last not least meiner Sekretärin Frau Landmesser) für ihre gute und engagierte Arbeit und wünsche meiner Nachfolgerin viel Erfolg bei dieser doch nicht immer einfachen Arbeit. Stuttgart, 12.04.2013 Prof. Dr. M. Grußendorf Sekretär und Schatzmeister der DGE 37 (2013) 2 Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle Personalia der DGE | 31 Tabelle 1: Ausgaben und Einnahmen 2012 im Vergleich zu 2009–2011 (nach Auswertung der Kostenstellen) 2009 2010 2011 2012 –8.543,00 € –12.951,00 € –16.570,00 € –21.3000,00 € –58.348,00 € –58.834,00 € –56.483,00 € –57.912,00 € –7.577,00 € –7.478,00 € –7.127,00 € –7.940,00 € –18.367,00 € –8.146,00 € –29.473,00 € –19.528,00 € –9.400,00 € – 4.960,00 € –5.810,00 € –6.383,00 € –22.364,00 € –3.200,00 € –9.479,00 € –5.089,00 € –17.904,00 € –6.951,00 € –26.653,00 € –10.657,00 € –9.410,00 € –4.242,00 € –10.212,00 € –10.919,00 € –33.261,00 € –32.775,00 € –34.074,00 € –34.290,00 € Unterstütz. anderer Tagungen –4.000,00 € –4.500,00 € –2.000,00 € –2.000,00 € Steuer –8.501,00 € –32.713,00 € 16.092,00 € –24.768,00 € –182.971,00 € –181.167,00 € –170.512,00 € –222.350,00 € 6.430,00 € 13.539,00 € –1.885,00 € 32.247,00 € Jahrestagungen –35.140,00 € 22.380,00 € –3.725,00 € 10.824,00 € Mitgliedsbeiträge 139.936,00 € 128.338,00 € 160.180,00 € 178.461,00 € IFH 29.960,00 € 26.401,00 € 29.593,00 € 29.960,00 € Rückvergütung Register 22.700,00 € 3.200,00 € 5.535,00 € 9.724,00 € Summe Einnahmen 163.886,00 € 193.858,00 € 189.698,00 € 261.216,00 € Jahressalden –19.085,00 € 12.691,00 € 19.186,00 € 38.866,00 € Ausgaben Vorstand Geschäftsstelle Personal Buchführung/Steuerberatung Reisekostenstipendien Öffentlichkeitsarbeit: Presse Internet Beiträge für and. Gesellsch. ECED Summe Ausgaben Einnahmen Tagungen der Akademie Tabelle 2: Salden 2007–2012 (laut Bilanz von Steuerberater Kaiser) 2007 2008 2009 2010 2011 2012 –116.674 +147.231 –84 +61.383 –56.305 +96.588 37 (2013) 2 Endokrinologie Informationen 32 | Aus Preisverleihungen dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE Abgabetermine für Beiträge in den ­Endokrinologie Informationen Die Einreichdaten 2013 für Beiträge bei der Schriftleitung sind wie folgt (Erscheinungstermin in Klammer): Heft 3/2013 September: Manuskriptabgabe 02.08.2013 (19.09.2013) Heft 4/2013 November: Manuskriptabgabe 04.10.2013 (19.11.2013) Die Einreichdaten 2014 für Beiträge bei der Schriftleitung sind wie folgt (Erscheinungstermin in Klammer): Heft 2/2014 Februar: Manuskriptabgabe 10.01.2014 (18.02.2014) Heft 2/2014 Mai: Manuskriptabgabe 04.04.2014 (19.05.2014) Heft 3/2014 September: Manuskriptabgabe 01.08.2014 (19.09.2014) Heft 4/2014 November: Manuskriptabgabe 02.10.2014 (19.11.2014) Endokrinologie Informationen 37 (2013) 2 Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle Preisverleihungen Preisverleihungen| Personalia der DGE | 33 Preise der DGE im Jahr 2013 Auf der diesjährigen Jahrestagung in Düsseldorf hat die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) mehrere Preise verliehen. Nachfolgend stellen sich die Preisträger mit einer Zusammenfassung ihrer Preisarbeit und Lebenslauf vor. Schoeller-Junkmann-Preis € 12.000,­– Sponsor: Ipsen Pharma GmbH, Ettlingen Dieser Preis wurde vergeben an: Herrn Dr. med. Ayman Arafat Glucagon increases circulating fibroblast growth factor 21 independently of endogenous insulin levels—a novel mechanism of glucagon-stimulated lipolysis? Glucagon reduces body weight by modifying food-intake, glucose/lipid metabolism and energy expenditure. All these parameters are also controlled by fibroblast growth factor-21 (FGF-21), a circulating hepatokine that improves metabolic profile in obesity and type 2 diabetes. Animal experiments suggested a possible interaction between glucagon and FGF­21, however metabolic consequences of this cross-talk are not understood. In this work, the effects of exogenous glucagon on FGF-21 plasma levels and lipolysis were evaluated in healthy volunteers, humans with type 1 diabetes, as well as in rodents with streptozotocin­induced insulinopenic diabetes. In vitro, the role of glucagon on FGF-21 secretion and lipolysis was further studied using isolated primary rat hepatocytes and adipocytes. We were able to present novel finding supporting that glucagon increases circulating FGF­21 in healthy humans and rodents, as well as in patients with type 1 diabetes, and insulinopenic rodents and, hence, independently upon endogenous insulin levels. Glucagon further stimulated FGF-21 expression and secretion from isolated primary hepatocytes and adipocytes derived from animals with insulinopenic diabetes. We were also able to show that glucagon induces lipolysis in healthy human volunteers, patients with type 1 diabetes, mice and rats with streptozotocin-induced insulinopenic diabetes, and in adipocytes isolated from diabetic, and non-diabetic animals. Similarly, FGF-21 was able to stimulate lipolysis from primary adipocytes isolated from non- 37 (2013) 2 diabetic and diabetic rats. In contrast to the rapid onset of glucagon´s lipolytic actions, the FGF-21-induced stimulation of lipolysis was delayed. To further investigate the possible role of glucagoninduced changes in FGF-21 levels in mediating the glucagon-induced lipolysis Fgf-21 expression in differentiated rat preadipocytes was suppressed by siRNA and released FGF-21 was immunoneutralised by polyclonal antibodies. Indeed, the reduction of Fgf-21 expression by 66% or immunoneutralisation of released FGF-21 markedly attenuated glucagon-stimulated lipolysis in adipocytes. Taken together, glucagon seems to stimulate lipolysis first directly, whereas the prolonged glucagon´s lipolytic actions are presumably mediated, at least in part, by FGF-21. In summary, the results of the current study allow concluding that glucagon increases circulating FGF-21 independently of endogenous insulin levels. Glucagon seems to stimulate lipolysis first directly, whereas the prolonged glucagon´s lipolytic actions are presumably mediated, at least partially, by changes in FGF-21. Co-Workers on this project: Aikatarini Adamidou, Przemyslaw Kaczmarek, Marek Skrzypski, Ewa Pruszynska-Oszmalek, Pawel Kolodziejski, Dawid Szczepankiewicz, Maciej Sassek, Tatiana Wojciechowicz, Bertram Wiedenmann, Andreas F.H. Pfeiffer, Krzysztof W. Nowak and Mathias Z. Strowski. Endokrinologie Informationen 34 | Preisverleihungen Kurz-Lebenslauf Geburtsdatum: MD/SYR MHD AYMAN ARAFAT 30. April 1973 Beruflicher Werdegang 1991–1996Studium der Humanmedizin an der Universität Damaskus in Syrien 1996 Abschluss der Promotion als M.D./SYR an der Universität Damaskus 1996–1998Arzt im Praktikum in Damaskus/Syrien 1998–2001 Assistenzarzt und Wissenschaftlicher Hochschulassistent an der Universitätsklinik Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin (Leiter Prof. Dr. Wolfgang Oelkers) 2001–2009Assistenzarzt und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Abteilung für Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin (Leiter Prof. Dr. A.F.H. Pfeiffer) 2009 Anerkennung als Internist (Berliner Ärztekammer) 2009–06/2011Leitung der Tagesklinik für Diabetes & Endokrinologie an der Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Charite Mitte, Abteilung für Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin (Leiter Prof. Dr. Andreas F.H. Pfeiffer) Seit 06/2011Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Charité Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik für Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin, Campus Charite Mitte (Klinikdirektor Prof. Dr. Joachim Spranger) Promotion 1996 M.D./SYR an der Universität Damaskus Forschungspreise/Förderungen 2010–2014Graduate School Program (GK1208) of the German Research Foundation (DFG) 2010Research Grant (German Diabetes Association DDS) Research Grant (Ipsen Pharma GmbH) 2009 Research Grant (Novartis Pharma GmbH) 2009 2008 Förderpreis der Deutsche Diabetes Gesellschaft 2006Research Grant (Novartis Pharma GmbH) 2004 Research Grant (Pfizer GmbH) Novartis-Preis „Junge Endokrinologie“ € 10.000,­– Sponsor: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg Dieser Preis wurde vergeben an: Frau Dr. Maria Rohm Transcriptional co-factor TBLR1 controls lipid mobilization in white adipose tissue In humans, a combination of excessive lipid storage and decreased removal leads to obesity and associated co-morbidities, including insulin resistance and type 2 diabetes, now affecting more than 500 million obese people worldwide. Although lipid mobilization (lipolysis) in white adipose tissue (WAT) has been found to critically determine lipid turnover and adiposity in humans, the molecular determinants of WAT lipolytic activity remain largely unknown. We could show that the genetic inactivation of transcriptional co-factor transducin beta-like related (TBLR) Endokrinologie Informationen 1 blunted the lipolytic response of white adipocytes through the impairment of upstream cAMP-dependent signal transduction. Indeed, mice lacking TBLR1 in adipocytes were defective in fasting-induced l­ipid mobilization and when placed on a high fat diet showed aggravated adiposity, insulin resistance, and an altered adipocytokine profile. Importantly, TBLR1 levels were found to increase under lipolytic conditions in WAT of both human patients and mice, correlating with serum free fatty acids (FFA), inflammation and WAT cAMP signaling strength. 37 (2013) 2 Preisverleihungen Personalia | 35 Kurz-Lebenslauf Geburtsdatum: Dr. Maria Rohm 18. November 1983 Wissenschaftlicher Werdegang 2012–PostDoc am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg 2009–2012Naturwissenschaftliche Dissertation an der Ruprecht-KarlsUniversität Heidelberg /DKFZ (magna cum laude) 2007 Forschungspraktikum am TSRI-The Scripps Research Institute, La Jolla, USA 2006 Socrates-Erasmus Austauschsemester an der University of Manchester, UK 2003–2009 Biologie Diplom an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Preise und Stipendien 2013 Förderpreis der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) 2012 Keystone Symposia Stipendium 2011 Travel Grant der Universität Heidelberg Socrates-Erasmus Stipendium 2006 Soziale Aktivitäten 2007–Biologen Heidelberg – Mentoring und mehr e.V. Gründungs- und Vorstandsmitglied der Studenteninitiative und des Vereins 2007 Mitglied der Studienkommission der Universität Heidelberg 2004 –2008Mitglied der Fachschaft Biologie Heidelberg Organisation von Studententutorien und außeruniversitären Veranstaltungen Dietrich-Knorr-Preis € 5.000,­– Sponsor: Ferring Arzneimittel GmbH, Kiel Dieser Preis wurde vergeben an: Herrn Dr. med. Frank Tüttelmann Combined effects of the variants FSHB -211G>T and FSHR 2039A>G on male reproductive parameters Frank Tüttelmann1, Andreas Schüring2, Alexander Busch3, Sabine Kliesch3, Jörg Gromoll3 moter SNP -211G>T on serum FSH and other reproductive parameters. 1Institute of Human Genetics, University of Münster, Münster, Germany 2Department of Gynaecology and Obstetrics, University of Münster, Münster, Germany 3Centre of Reproductive Medicine and Andrology, University of Münster, Münster, Germany We genotyped a group of 1,213 well-characterised male partners in infertile couples without known causes for male infertility for both SNPs by TaqMan assay. This is an exceptionally large group when compared to many of the other studies in male fertility research, but one that is necessary in order to pinpoint what can be modest SNP effects. Many polymorphisms have been studied as possible risk factors for male infertility but have either not been replicated or their clinical value remains debatable because consequences after testing are lacking. A similar situation was true for the FSHR exon 10 SNP 2039A>G. Whereas clear phenotypic effects in women have been demonstrated, associations with male (in) fertility were ambiguous at best. In contrast, three Baltic and an Italian study consecutively provided evidence of an influence of the newly studied FSHB pro- 37 (2013) 2 The FSHB -211G>T T-allele showed significant dosage effects for FSH (-0.51 U/l per T­allele), LH (0.28 U/l) and bi-testicular volume (-3.2 ml). Statistical significance was enhanced several fold following meta-analysis including previous Baltic studies in total comprising 3,017 men. TT-carriers were significantly more prevalent among men with lower sperm counts. The FSHR 2039A>G G-allele exhibited Endokrinologie Informationen 36 | Preisverleihungen non-significant trends for associations with higher FSH and reduced testicular volumes. However, in the combined model, FSHR 2039A>G significantly modulated the more dominant effect of FSHB -211G>T on serum FSH and testicular volume among the T-allele carriers. U/l) and with reduced progesterone (-1.96 ng/ml) in 365 thoroughly characterised women with normal menstrual cycle intervals and proven ovulation. Gender specific mechanisms, probably involving progesterone in females, may explain the partially opposing findings concerning FSHB -211G>T. By analysing both SNPs for the first time, we convincingly show that indeed FSHR 2039A>G has an effect also in males. In the proposed model of the combined effects, FSHB -211G>T acts strongly on male reproductive parameters while the FSHR 2039A>G effects were approximately 2 to 3 times smaller. Clinically this is of importance because oligozoospermic patients carrying unfavourable variants affecting FSH action may benefit from FSH treatment. In conclusion, the SNPs in the FSHB and FSHR genes have significant impact on reproductive parameters in both sexes and the combinatory effects of variants in hormone and receptor are an unparalleled example in endocrinology. Very recently, we could also show for the first time that the FSHB -211G>T T-allele was associated with both higher FSH (0.99 U/l per T-allele) and LH levels (1.30 Tüttelmann F, Laan M, Grigorova M, Punab M, Sõber S, Gromoll J. Combined Effects of the Variants FSHB -211G>T and FSHR 2039A>G on Male Reproductive Parameters. J Clin Endocrinol Metab 97:3639-47 (2012) Schüring AN, Busch AS, Bogdanova N, Gromoll J, Tüttelmann F. Effects of the FSH-ß-subunit promoter polymorphism -211G>T on the hypothalamic-pituitary-ovarian axis in normally cycling women indicate a gender specific regulation of gonadotropin secretion. J Clin Endocrinol Metab 98:E82-6 (2013) Kurz-Lebenslauf Dr. med. Frank Tüttelmann geboren 04. April 1975 Institut für Humangenetik, Universität Münster Vesaliusweg 12-14, 48149 Münster [email protected] Ausbildung und Berufstätigkeit Anerkennung Facharzt für Humangenetik 2012 Vorstandsmitglied Deutsche Gesellschaft für Andrologie 2012– 2009– Mitglied der European Academy of Andrology 2008–Assistenzarzt/wiss. Mitarbeiter, Institut für Humangenetik, Universität Münster Clinical Andrologist der European Academy of Andrology 2006 Promotion zum Dr. med. an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster 2006 Gründer und Präsident des International Network for Young Researchers in Male Fertility 2006– 2004–2008 Assistenzarzt/wiss. Mitarbeiter, Institut für Reproduktionsmedizin, Universität Münster Approbation als Arzt 2004 Arzt im Praktikum, Institut für Reproduktionsmedizin, Universität Münster 2003–2004 1995–2002 Studium der Humanmedizin, Ruhr-Universität Bochum Awards 2013 2012 2009 2009 Young Andrologist Award der International Society of Andrology Preis des Journal of Endocrinology (European Congress of Endocrinology) Clinical Research Award des IZKF Münster Forschungsstipendium der Deutschen Gesellschaft für Andrologie Endokrinologie Informationen 37 (2013) 2 Preisverleihungen Personalia | 37 Merck von Basedow Preis € 5.000,­– Sponsor: Merck Serono GmbH, Darmstadt Dieser Preis wurde vergeben an: Herrn Dr. Johannes Keller Calcitonin controls bone formation by reducing sphingosine 1-phosphate release from osteoclasts. The hormone calcitonin (CT) is primarily known for its pharmacologic action as an inhibitor of bone resorp­ tion, yet its physiologic function is still unclear. In fact, CT­deficient mice specifically display increased bone formation, indicating that the predominant role of CT is to limit bone formation rather than bone resorption. In this study we show that the calcitonin receptor (CTR) in osteoclasts controls bone formation by reducing the release of the osteoanabolic factor sphingosine 1-phosphate (S1P). Using Cre/lox technology we demonstrate that either ubiquitous or osteoclast­specific CTR inactivation causes increased bone formation, whereas inactivation in hypothalamic neurons or in osteoblasts does not affect bone turnover. In vitro, CT negatively regulates the expression of Spns2, encoding a transporter for S1P, thus limiting the amount of S1P secreted from osteoclasts. In vivo, S1P levels are increased in bone tissue of CTR-deficient mice, and their high bone formation rate is reduced by additional deletion of the S1P receptor S1pr3. Finally, pharmacologic treatment with the nonselective S1P receptor agonist FTY720 causes increased bone formation in wildtype, but not in S1pr3-deficient mice. Taken together, these data provide evidence for a molecular crosstalk between osteoclasts and osteoblasts, which can be targeted for osteoanabolic therapy. Johannes Keller Kurz-Lebenslauf Geburtsdatum:24.07.1983 Aktuell 2010–Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Osteologie und Biomechanik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Prof. Dr. med. Michael Amling, MBA) 2010–Naturwissenschaftliche Dissertation (PhD Programm, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) Medizinische Dissertation 2007–2011Institut für Osteologie und Biomechanik, UniversitätsklinikumHamburg-Eppendorf (Doktorvater: Prof. Dr. med. Michael Amling, MBA): Die Rolle von Calcitonin und seines Rezeptors im Knochenstoffwechsel-Untersuchungen an gentechnisch modifizierten Mausmodellen (Note: summa cum laude) Ausbildung 2010–2012Aufbaustudiengang Molekularbiologie am Zentrum für Molekulare Neurobiologie (ZMNH), Hamburg (Note: exzellent) 2006–2010Medizinstudium (Klinik) Universität Hamburg, Kings College, London, UK und Yale University School of Medicine; Staatsexamen (Note: sehr gut) 2004–2006Medizinstudium (Vorklinik) Semmelweis Universität, Budapest, Ungarn; Physikum (Note: sehr gut) Auszeichnungen –– Christian-Lauritzen Preis, Deutsche Menopause Gesellschaft, 2012 –– Travel Award, American Society for Bone and Mineral Research, 2012 –– Young Investigator Award, Deutsche Akademie der osteologischen & rheumatologischen Wissenschaften, 2012 –– Travel Grant, Gordon Research Conference, Bones and Teeth, 2011 37 (2013) 2 Endokrinologie Informationen 38 | Preisverleihungen Pfizer Young Investigator Fellowship Sponsor: Pfizer Deutschland GmbH, Berlin € 15.000,­– Das Pfizer Young Investigator Fellowship 2013 erhielt Herr Dr. med. Matthias Auer für das Projekt: Influence of the GH/IGF-1-axis on neurogenesis and its role in anxiety-like behaviour in a mouse-model. Veränderungen der quantitativen Wachstumshormonsekretion, wie sie z.B. bei Akromegalie oder beim zentralen Wachstumshormonmangel auftreten, können eine Vielzahl metabolischer Folgeerkrankungen begünstigen. Weniger im Fokus stand hingegen bisher, dass diese Erkrankungen oft auch mit Störungen auf emotionaler Ebene einhergehen. Akromegale Patienten leiden z.B. gehäuft unter affektiven Störungen und zeigen u.a. eine erhöhte Prävalenz von Angstsymptomen. In Einklang mit diesen Ergebnissen konnte unsere Gruppe kürzlich nachweisen, dass innerhalb der Allgemeinbevölkerung ein niedrigerer IGF-1-Wert mit einem verringerten Risiko für die Entwicklung einer Angsterkrankung einhergeht. Insbesondere der Wachstumshormon-Mediator IGF-1 nimmt sowohl durch die lokale Expression im Gehirn, als auch durch Überschreiten der Blut-Hirn-Schranke von der Peripherie, diverse Funktionen in der Differenzierung von Nerven-und Gliazellen wahr. Im Tiermodell konnte demonstriert werden, dass IGF-1 einer der wesentlichen Stimulatoren bei der hippocampalen Nervenzellneubildung (Neurogenese) ist. Diese wiederum wurde in einigen Studien im Zusammenhang mit einem Kurz-Lebenslauf vermehrten Angstverhalten im Tiermodell beschrieben. Wie wir bereits zeigen konnten, findet sich auch bei akromegalen Patienten ein vergrößertes Hippocam­ pusvolumen. Bisher wurden jedoch keine systematischen Untersuchungen vorgenommen, inwieweit sich im Tiermodel ein Wachstumshormonexzess nachbilden lässt und welche Effekte dies sowohl auf die ZNS-Morphologie als auch auf das Verhalten der Versuchstiere hat. Bisherige Experimente zur IGF-1-Überexpression dienen nur bedingt als Akromegaliemodell, da sie häufig schon mit einem intrauterinen Wachstumshormonüberschuss einhergehen. Unter diesen Voraussetzungen möchten wir nun in einem Mausmodell eine Differenzierung vornehmen, inwiefern sich im Erwachsenenalter ein peripherer Wachstumshormon-, respektive IGF-1-Exzess, auf das Verhalten der Versuchstiere im Mausmodell auswirkt und inwieweit dies mit Veränderungen der hippocampale Neuroplastizität einhergeht. Auch möchten wir herausfinden, inwieweit diese Effekte nach Beendigung des Wachstumshormon-Exzesses, im Sinne eines positiven Therapieansprechens bei Akromegalie, im Verlauf wieder reversibel sind. Dr. med. Matthias Auer Nationalität: Deutsch Geburtsdatum: 29.04.1984 Geburtsort:Heidelberg Adresse: Kraepelinstr. 10, 80804 München Email:[email protected] Aktuelle Position Seit Mai 2011 Assistenzarzt am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Abteilung für Innere Medizin, Endokrinologie und Klinische Chemie Frühere Positionen Hilfswissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum 2004–2006 (DKFZ), Abteilung für Diagnostische Radiologie Ausbildung Medizinstudium, Medizinische Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg 2004–2006 2006–2010 Medizinstudium, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg 2010 Praktisches Jahr am Kantonspital Aarau, Schweiz 2008–2011 Dissertation zum Thema „Prognostische Bedeutung der Lymphgefäßdichte und Lymph­ angiogenese beim Urothelkarzinom der Blase nach transurethraler Resektion”. (magna cum laude) Endokrinologie Informationen 37 (2013) 2 Preisverleihungen Personalia | 39 Preise und Stipendien 2011 Reisestipendium der DGE 2012 MSD-Stipendium der DGE Reisestipendium der GRS and IGF-1 research society Posterpreis der IGF-1/GRS research society MSD Stipendium 2012 Sponsor: MSD Sharp & Dohme GmbH, Haar € 20.000,– ­ as MSD Stipendium Diabetes mellitus in Kooperation mit der DGE D erhielt Herr Dr. med. Matthias Auer für das Projekt: Influence of voluntary exercise on hypothalamic inflammation and neurogenesis in a high-fat diet mouse-model Die Zunahme der Adipositas stellt eines der größten gesundheitlichen Probleme der industrialisierten Welt dar. Neben einer genetischen Pärdisposition ist vor allem unser Lebensstil im Sinne einer exzessiven Energiaufnahme in Verbindung mit einer verminderten körperlichen Aktivität hierfür verantwortlich zu machen. Das wesentliche Zentrum der Energiekontrolle unserer Körpers, also der Regulation von Energieaufnahme und Energieverbrauch liegt im Hypothalamus. Es konnte gezeigt werden, dass diese Struktur in der Lage ist, sich an Veränderungen des äußeren Energiemilieus anzupassen. Einen interessanten, aber noch weitestgehend unverstandenen Mechanismus stellt dabei die hypothalamische Inflammation dar. Diese kann offenbar innerhalb kürzester Zeit als Reaktion auf eine besonders fettreiche Ernährung auftreten. Hiervon scheinen insbesondere solche hypothalamischen Kerngebiete betroffen zu sein, die normalerweise die Nahrungsaufnahme begrenzen sollen. Welche Folgen dies für die weitere Entwicklung der Adipositas hat ist derzeit noch 37 (2013) 2 unklar. Denkbar wäre jedoch, dass diese zum einen als Abwehrreaktion zu verstehen ist, zum anderen könnte diese aber auch die weitere Aufnahme von exzessiven Nahrungsmengen begünstigen. Zusätzlich konnte gezeigt werden, dass im Hypothalamus der Maus auch nach der Geburt in den ersten Lebenswochen noch eine Nervenzellneubildung zu beobachten ist. Diese wird durch eine besonders fettreiche Ernährung offenbar ebenfalls gestört. Bei der Maus ist körperliche Aktivität der stärkste Reiz, der zu einer Nervenzellneubildung in einer anderen Gehirnstruktur, dem Hippocampus führt. Körperliche Aktivität hat zudem einen anti­entzündlichen Effekt in der Peripherie. Im Rahmen eines Mausmodells möchten wir nun untersuchen, ob eine ausreichende körperliche Aktivität in den ersten Lebenswochen, unabhängig vom Gewichteffekt, dazu dienen kann, die Nervenzellneubildung unter einer fettreichen Diät zu erhalten bzw. zu fördern und inwiefern sich diese auf die hypothalamische Inflammation und den weiteren Gewichtsverlauf auswirkt. Endokrinologie Informationen 40 | Preisverleihungen Posterpreisträger im Rahmen des 56. Symposiums der DGE in Düsseldorf Auf der diesjährigen Jahrestagung wurden insgesamt 10 Poster mit einem ­Posterpreis in Höhe von 200 Euro ausgezeichnet. Die Preise wurden von der ­Firma Novartis Pharma GmbH, Nürnberg gesponsert. Poster 13: I. Lehmphul, Berlin: Establishment of a competitive chemiluminescence immunoassay to detect 3,5-T2 in human serum Lehmphul I.1, Wu Z.1, Strasburger C.J.1, Koehrle J.1 , 1 Berlin Poster 72: Y. Wang, Berlin: Maffucci Syndrome in disguise: A 26 year old man with suprasellar enchondroma simulating pituitary macro­ adenoma Wang Y.1, Hammersen S.1, Moskopp D.1 , 1Berlin Poster 14: D. Braun, Berlin: Histidines in potential substrate recognition sites affect thyroid hormone transport by monocarboxylate transporter 8 (MCT8) Schweizer U.1,2, Braun D.2, Krause G.2 , 1Bonn, 2Berlin Poster 80: E. Fischer, München: Female patients with primary aldosteronism are diagnosed earlier and have a better cardiovascular outcome after treatment Fischer E.1, Pallauf A.2, Adolf C.1, Jung P.1, Degenhart C.1, Hallfeldt K.1, Bidlingmaier M.1, Beuschlein F.1, Reincke M.1, 1Munich, 2München Poster 27: S. M. Fliedner, Lübeck: Genotype and tumor location determine gene expression signatures in pseudohypoxic pheochromocytomas and paragangliomas Fliedner S.M.1,2, Shankavaram U.2, Elkahloun A.G.2, Huynh T.T.2, Linehan W.M.2, Timmers H.J.3, Tischler A.S.4, Powers J.4, de Krijger R.5, Baysal B.6, David G.2,7, Lehnert H.1, Camphausen K.2, Pacak K.2 , 1Lübeck, 2Bethesda, 3Nijmegen, 4Boston, 5Rotterdam, 6Buffalo, 7Chicago Poster 53: J. Fischer, Berlin: Inhibition of monocarboxylate transporter 8 dimerization by specific pathogenic mutations Fischer J.1, Kleinau G.1, Grüters-Kieslich A.1, Krude H.1, Biebermann H.1 , 1Berlin Poster 57: S. Maasberg, Berlin: Clinical outcome of poorly differentiated (neuro)-endocrine carcinomas (NEC-G3) in a multi-center cohort from Germany Maasberg S.1, Klose S.2, Weber F.3, Metzner C.4, Hörsch D.5, Schott M.6, Weber M.M.7, Auernhammer C.8, Pape U.-F.1, Goretzki P.9 , 1Berlin, 2Magdeburg, 3Essen, 4Heidelberg, 5Bad Berka, 6Düsseldorf, 7Mainz, 8München-Großhadern, 9Neuss Endokrinologie Informationen Poster 86: J. Blohberger, München: Butyryl-and acetylcholine-esterases in human IVF-­ derived follicular fluid and luteinizing granulosa cells Blohberger J.1, Einwang D.1, Berg D.1, Berg U.1, Hecht S.1, Pavlik R.1, Thaler C.1, Saller S.1, Mayerhofer A.1, 1Munich Poster 93: B. Funk, Düsseldorf: Expression and function of klotho in pancreatic beta cells Funk B.1, Schinner S.1, 1Düsseldorf Poster 97: Y. Moran-Auth, Frankfurt: Genetic variants of the HLA, vitamin D and glucocorticoid system and their regulatory potential on T­lymphocyte function Moran-Auth Y.1, Penna-Martinez M.1, Lasota K.1, Bogdanou D.1, Ramos-Lopez E.1, Badenhoop K.1, 1Frankfurt am Main 37 (2013) 2 Aus der Pressestelle Personalia | 41 Endokrinologen trafen sich zum 56. Symposium der DGE in der ­Rheinmetropole Düsseldorf Ein Rückblick Über 700 Ärzte und Wissenschaftler kamen vom 13. bis 16. März 2013 nach Düsseldorf, um am 56. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) im Congress Center Düsseldorf teilzunehmen. Tagungspräsident Professor Dr.med. Peter E. Goretzki, Chefarzt der Chirurgischen Klinik I, Lukaskrankenhaus Neuss, stellte ein umfang- und facettenreiches Programm zusammen. Er bilanziert: „In Düsseldorf haben wir die ganze Themenbreite unseres Fachs präsentieren können und aktuellste Entwicklungen in Forschung und Therapie diskutiert. Ein Schwerpunkt lag freilich wunschgemäß auf der endokrinen Chirurgie.“ Das Motto – Endokrinologie – Querschnittsfach der Medizin – sei konsequent umgesetzt worden. „Insgesamt, das zeigen die durchweg positiven Rückmeldungen der Kollegen, war der Kongress atmosphärisch und inhaltlich ein großer Erfolg.“ Großes Medieninteresse am Kongress Als Auftakt des 56. Symposiums fand eine gut besuchte Pressekonferenz statt, die von Professor Dr. med. Dr. h.c. Helmut Schatz, Mediensprecher der DGE, und Professor Dr. med. Michael Roden, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ), Düsseldorf geleitet und moderiert wurde. Die Journalisten zeigten sich überaus interessiert an den Themen und fragten bei den Referenten gezielt nach. „Wir haben die von den Patientenzahlen her ‚großen‘ und ‚kleinen‘ Themen gemischt“, berichtet Professor Schatz über die inhaltliche Ausrichtung der Medienveranstaltung „Neben den Volkskrankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck referierten unsere Experten auch über seltenere Krankheiten wie Akromegalie und den Nutzen des Akromegalie-Registers.“ Die Journalisten nutzten die Gelegenheit, um intensiv nachzufragen, welche Chancen die Bariatrische Chirurgie bietet, welche Ursachen Bluthochdruck haben kann oder warum in Deutschland verhältnismäßig viele Schilddrüsenoperationen durchgeführt werden. Im Anschluss an die Pressekonferenz kamen zahlreiche Medienanfragen, die von den Experten trotz des dichten Kongressfahrplans sämtlich beantwortet werden konnten. Forschung fördern für die Zukunft der Endokrinologie Jedes Jahr ehrt die DGE herausragende Forscher und deren wissenschaftliche Arbeiten und Projekte. Neben jungen Nachwuchswissenschaftlern werden auch 37 (2013) 2 „Altehrwürdige“ für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Die Preisverleihung ist jedes Mal einen Höhepunkt des DGE-Symposiums. Mit der Berthold-Medaille, der höchsten Ehrung der DGE für das Lebenswerk, wurde in diesem Jahr Professor Dr. med. Bruno Allolio, Würzburg, ausgezeichnet. Leider konnte er aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen. An seiner Stelle nahmen Prof. Dr. med. Martin Reinke, Professor Dr. med. Martin Fassnacht, PD Dr. Stefanie Hahner und PD Dr. Wiebke Arlt die Medaille entgegen. Als Ersatz für die BertholdLecture beleuchteten die Allolio-Schüler in kurzen Vorträgen das Kernthema des Geehrten – die Nebenniere mit Fokus auf dem Nebennierenkarzinom. Sechs weitere Forscher erhielten für ihre exzellenten Studien im Bereich der Endokrinologie ebenfalls Preise. Die Ergebnisse Ihrer Arbeiten präsentierten sie in gesonderten Vorträgen. Schilddrüsenerkrankungen nach Reaktorunfällen – eine öffentliche Publikumsveranstaltung Anders als in den Vorjahren war der Publikumstag am Samstag kein Patiententag im klassischen Sinne. Die Organisatoren hatten entschieden, zwei Jahre nach dem schweren Reaktorunglück im japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi im März 2011 die Frage nach den gesundheitlichen Folgen des Störfalls zum Thema einer Podiumsrunde zu machen. WDR-Journalistin Petra Albrecht aus Düsseldorf und Tagungssekretär Dr. med. Bernhard J. Lammers, Neuss, moderierten das „Politische Forum“. Mit den Experten erörterten sie die Frage nach der Belastung der Schilddrüse durch die Strahlenunfälle von Tschernobyl und Fukushima. Angeregt diskutierten auf dem Podium Dr. med. Petra Schumm-Dräger, Dr. med. Ellen Ritschel, Professor Dr. med. Christoph Reiners, Professor Dr. med. Peter E. Goretzki und der NRWUmweltminister Johannes Remmel. Professor Reiners, Nuklearmediziner und Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Würzburg, präsentierte aktuelle Zahlen aus Japan und kam vorerst zu dem Fazit: Das Krebsrisiko ist nach WHO-Bericht nur gering erhöht. Das DGE-Symposium war damit auch in diesem Jahr wieder beides – Plattform für den wissenschaftlichfachlichen und für den kollegialen Austausch. Eine Kombination, die auf sehr positive Resonanz stieß. Endokrinologie Informationen 42 | Aus Notizen der Pressestelle Das 57. Symposium der DGE wird vom 19. bis 22. März 2014 im „Elbflorenz” Dresden stattfinden. Tagungspräsident ist Professor Dr. med. Stefan R. Bornstein, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik III sowie des Zentrums für Innere Medizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Zentrale Themen des Kongresses sind Stress, endokrine Tumore und Stammzellen, Transplantation und Inflammation, Mikrobiom und Hormone, Lipidom und Stoffwechsel sowie seelische Störungen und Hormone. Tagungsort ist das Maritim Hotel & Internationales Congress Center Dresden. Dagmar Arnold DGE-Pressestelle Foto: EndoScience Foto: EndoScience Der Preisträger der Berthold-Medaille: Prof. Bruno Allolio Foto: EndoScience In Vertretung von Prof. Bruno Allolio nahmen seine Schülerinnen und Schüler die Berthold-Medaille entgegen (v.l.n.r.: Prof. Martin Reinke, PD Dr. Wiebke Arlt, PD Dr. Stefanie Hahner, Professor Martin Fassnacht, Prof. Felix Beuschlein und Tagungspräsident Prof. Peter E. Goretzki) Foto: Lukaskrankenhaus GmbH Die Berthold-Medaille ist die höchste Auszeichnung der DGE Besucher der Posterausstellung auf dem DGE-Kongress 2013 Endokrinologie Informationen Foto: privat Ausblick: 57. Symposium in Dresden Über die Belastung der Schilddrüse durch die Strahlenunfälle diskutierten die Experten auf dem Politischen Forum am 16. März. (v.l.n.r.: Dr. Bernhard Lammers (Neuss), Dr. Ellen Ritschel (Düsseldorf), Prof. Dr. Tobias Heintges (Neuss), Prof. Dr. Petra Schumm-Dräger (München), Petra Albrecht vom WDR, NRW-Umweltminister Johannes Remmel, Prof. Dr. Peter E. Goretzki (Neuss), und Prof. Dr. Christoph Reiners (Würzburg)) 37 (2013) 2 Personalia Notizen | 43 Ausschreibung Forschungspreis der DAG e.V. 2013 Ausgeschrieben durch die Deutsche AdipositasGesellschaft e.V. Ausgezeichnet werden herausragende, publizierte, einschließlich zur Publikation eingereichte Forschungsarbeiten zu allen Aspekten der Adipositas. Der Preis wird anlässlich der 29. Jahrestagung der DAG e.V. in Hannover vom 03.–05. Oktober 2013 verliehen. An die Bewerbung sind folgende Bedingungen geknüpft: 1. Die Bewerbungen sollten enthalten: 1.1wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Adipositas die Grundlage für die Preisverleihung sein sollen 1.2kurze Darstellung (= max. 1 Seite) der besonderen Bedeutung dieser Arbeiten für die Adipositasforschung 1.3Lebenslauf 1.4Publikationsliste 1.5Sonderdrucke der 3 wichtigsten Publikationen, sofern nicht in 1.1 enthalten 2. Alter des Bewerbers/ der Bewerberin: unter 40 Jahre 3. Bewerbungsfrist (Eingang): 15. Juli 2013 4. Die Bewerbungen sollten in 8-facher Ausfertigung an den Präsidenten der DAG e.V. (Herrn Prof. Dr. Martin Wabitsch, Geschäftsstelle DAG e.V., Fraunhoferstr. 5, 82152 Martinsried) gesandt werden www.adipositas-gesellschaft.de 37 (2013) 2 Endokrinologie Informationen 44 | Personalia Prof. Derwahl zum Ehrenprofessor ­ernannt Prof. Dr Michael Derwahl (Berlin) wurde von der Nanjing University of Chinese Medicine zum Ehrenprofessor (Prof.h.c.) ernannt. Mit dieser Auszeichnung ehrte die Universität die 15­jährige wissenschaftliche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Erforschung von Schilddrüsentumoren zwischen der Universitätsklinik für Endokrinologie und Diabetologie in Nanjing und der Arbeitsgruppe von Prof. Derwahl. Zahlreiche Doktoranden aus Nanjing hat Prof. Derwahl als „Doktorvater“ in den letzten Jahren betreut. 3 der chinesischen Kolleginnen und Kollegen erhielten für ihre Dissertation an der Charité „summa cum laude“. Endokrinologie Informationen Die Urkunde wurde Prof. Derwahl am 27. März 2013 im Auditorium der Universitätsklinik von Präsident Prof. Wang überreicht. Die Laudatio hielt Prof. Liu, der selbst vor 15 Jahren in der Arbeitsgruppe von Prof. Derwahl mitgearbeitet hat. In seiner Rede unterstrich er die exzellente langjährige wissenschaftliche Kooperation, aus der zahlreiche internationale Publikationen hervorgegangen sind. 37 (2013) 2 Wir freuen uns, aus den unterschiedlichen Disziplinen unseres Fachbereichs namhafte Referenten gewonnen zu haben, die mit den Schwerpunkten Adipositas/Diabetes mellitus, Polyzystisches Ovarsyndrom über Schilddrüsenautoimmunität bis zum Knochen- und Vitamin D-Stoffwechsel und wichtigen Updates für die endokrinologische Praxis ein hochinteressantes diesjähriges Programm mit Ihnen zusammen gestalten werden. Ein berufspolitisches Forum und ein schöner kollegialer und freundschaftlicher Austausch am Abend in Wuppertal, das nicht allein durch seine berühmte Schwebebahn Ihnen im Gedächtnis bleiben soll, werden das Programm abrunden. Bitte bringen Sie zum Austausch gerne eigene Fälle zur Diskussion mit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und dürfen Sie hoffentlich zu einem kollegialen Austausch in Wuppertal herzlichst begrüßen. Wissenschaftliche Leitung Dr. med. Manuel Mengel Tagungspräsident PD Dr. med. Beate Quadbeck Sprecherin SAE Dr. med. Cornelia Jaursch-Hancke Präsidentin der DGAE Wir bedanken uns bei folgenden Firmen für die Teilnahme an der Industrieaustellung: PD Dr. Beate Quadbeck, Düsseldorf Dr. Manuel Mengel, Wuppertal Dr. Cornelia Jaursch-Hancke, Wiesbaden Tagungsbeiträge Anmeldung bis 30. April 2013 DGE-Mitglied 85 €, Nicht-Mitglied 105 € Anmeldung nach 30. April 2013 DGE-Mitglied 115 €, Nicht-Mitglied 135 € Rahmenprogramm 30.Mai 2013 Come together ab 18:00 Uhr im Restaurant Rossini (Stadthalle), 30 € Rahmenprogramm 31.Mai 2013 Abendprogramm mit gemeinsamen Abendessen auf dem Spargelhof Gut Kuhlendahl 45 € Kuhlendahler Str. 248, 42553 Velbert Übernachtungsmöglichkeiten Es steht ein Zimmerkontigent im Arcadia Hotel Auf dem Johannisberg 1 42103 Wuppertal Tel: +49 (0) 202 - 4967-0 Fax: +49 (0) 202 - 4967-177 unter dem Stichwort „SAE“ zur Verfügung. Anmeldeschluss: 24. Mai 2013 danach nur noch Vor-Ort Registrierung Anmeldung Wuppertal, Historische Stadthalle Gemeinsame Jahrestagung Sektion Angewandte Endokrinologie der DGE und Deutsche Gesellschaft für Angewandte Endokrinologie Gestaltung: www.m-konzept.de Kontaktperson: Frau Jutta Johrendt Tel. 09187-97 424 14 Fax 09187-97 424 74 [email protected] Stand bei Drucklegung SAE/DGAE 2013 Eine Veranstaltung der Akademie für Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Die Zertifizierung der Veranstaltung wird bei der Ärztekammer NRW beantragt. fot.: Tomasz Lewandowski fot.: Stanisław Klimek EndoScience Endokrinologie Service EmbH Hopfengartenweg 19 90518 Altdorf Tel. 09187-97 424 11 Fax 09187-97 424 71 www.endoscience.de Einladung 30. Mai - 01. Juni 2013 Historische Stadthalle Johannisberg 40 42103 Wuppertal fot.: Stanisław Klimek Tagungsort wir laden Sie traditionsgemäß zur gemeinsamen Tagung der Sektion Angewandte Endokrinologie der DGE und der Deutschen Gesellschaft für Angewandte Endokrinologie ein. fot.: Tomasz Lewandowski Liebe Kolleginnen und Kollegen, Ort · Organisation · Anmeldung Kongressankündigung Personalia | 45 fot.: Paweł Wójcik Wroclaw is the principal city of Lower Silesia, a voivodship situated in the south-western corner of Poland. The city captivates with its marvelous location on the Odra River, which is the second largest river in Poland. The multiplicity of its branches and tributaries have resulted in a great number of islands and bridges that are characteristic for Wrocław. Situated on the interface between ethnically diverse areas, Wroclaw has been part of the Polish, Czech, Austrian and German states. Wroclaw is also an important cultural and academic Centre of the region, with a large student community that animates the city’s nightlife. Over 1000 years of extremely complicated history as well as todays expansion and economic development of the City make it very attractive both for tourists and investors. fot.: Stanisław Klimek Wrocław POZNAŃ Accomodation The Tumski Hotel John Paul II Hotel OSTRÓW TUMSKI Symposium venue PLAC GRUNWALDZKI RYNEK Congress Centre University of Environmental and Life Sciences pl. Grunwaldzki 24 A 50-363 Wrocław, Poland Railway Main Station fraenkel Symposium broszura v13 do druku.indd 2-3 37 (2013) 2 A4 Ludwig-Fraenkel Symposium Endocrine Control of Corpus Luteum Function September 05th to 06th 2013 Wrocław, Poland www.fraenkelsymposium2013.pl 2013-02-11 15:19:29 Endokrinologie Informationen 46 | Veranstaltungskalender 30.05.2013–01.06.2013 – Wuppertal 28.11.2013–30.11.2013 – Düsseldorf Gemeinsame Jahrestagung der Sektion Angewandte Endokrinologie der DGE und der DGAE Jahrestagung der Sektion Schilddrüse Wissenschaftliche Leitung: PD. Dr. Beate Quadbeck, ­Düsseldorf Organisation: EndoScience Endokrinologie Service GmbH Frau Jutta Johrendt Tel.: 09187 / 97 424 14 E-Mail: [email protected] Nähere Informationen: http://www.endokrinologie.net/veranstaltungen.php 07.09.2013–11.09.2013 – Leiden, The Netherlands 36th Annual Meeting of the European Thyroid ­Association Nähere Informationen: http://www.endokrinologie.net/ endokrinologie-international.php. 05. 09.2013–06. 09.2013 – Wroclaw (Breslau), Polen Ludwig – Fraenkel Symposium Endocrine Control of Corpus Luteum Function Tagungsort: Rheinterrasse, Düsseldorf Wiss. Leitung: Prof. Matthias Schott, Düsseldorf Organisation: EndoScience Endokrinologie Service GmbH Tel.: 09187 / 97 424 11, Fax: 09187 / 97 424 71 Nähere Informationen: http://www.endokrinologie.net/veranstaltungen.php 29.11.2013–30.11.2013 – Düsseldorf 43. Jahrestagung der Sektion Schilddrüse der DGE Rheinterrassen Düsseldorf, Thema der Tagung: Autoimmunität Organisation: EndoScience Endokrinologie Service GmbH Tel.: 09187 / 97 424 11, Fax: 09187 / 97 424 71 Nähere Informationen: http://www.endokrinologie.net/veranstaltungen.php 01.12.2013–03.12.2013 – Tel-Aviv, Israel 3rd ENEA Workshop: „ Hypopituitarism“ Nähere Information: www.fraenkelsymposium2013.pl E-Mail: [email protected] 16.10.2013–20.10.2013 – San Juan, Puerto Rico 04.12.2013–07.12.2013 – Münster 83rd Annual Meeting of the American Thyroid ­Association 5. DVR-Kongress Nähere Informationen: www.thyroid.org Dachverband Reproduktionsbiologie und –medizin (DVR) e.V. Nähere Informationen: http://www.dvr-kongress.de 06.11.2013–09.11.2013 – Essen 19.03.2014–22.03.2014 – Dresden XVI. Intensivkurs Klinische Endokrinologie 57. Symposium der Deutschen Gesellschaft für ­Endokrinologie Tagungsort: Philharmonie, Essen Wiss. Leitung: Prof. Dr. Dr. Dagmar Führer, Essen Organisation: EndoScience Endokrinologie Service GmbH Tel.: 09187 / 97 424 11, Fax: 09187 / 97 424 71 Nähere Informationen: http://www.endokrinologie.net/veranstaltungen.php 15.11.2013 – Göttingen 17. Jahrestagung der Sektion Neuroendokrinologie 15.11.2013 zusammen mit der Sektion Molekulare und zelluläre Endokrinologie und back-to-back mit der Herbstsitzung der AG Hypophyse (14.11.13) Ort: MPI Experimentelle Medizin, Göttingen Tagungspräsident: Prof. E. Fuchs Nähere Informationen: http://www.endokrinologie.net/veranstaltungen.php Endokrinologie Informationen Tagungspräsident: Prof. Dr. Stefan R. Bornstein Organisation: EndoScience Endokrinologie Service GmbH Tel.: 09187 / 97 424 11, Fax: 09187 / 97 424 71 E-Mail: [email protected] Nähere Informationen: http://www.endokrinologie.net/veranstaltungen.php Veranstaltungen des ENDOKRINOLOGIKUM: Der Veranstaltungskalender sowie das Programm steht Ihnen unter http://www.endokrinologie.net/endokrinologie-deutschland.php bzw. unter www.endokrinologikum.com als pdf-Datei zum Download zur Verfügung. 37 (2013) 2