WS 2007/08, Lineare Algebra (IFB1A/B, IFS1) 1. (a) Imaginäre Einheit i: i2 Lösungen zum Hausaufgabenblatt 8 = 1. (b) Menge der komplexen Zahlen: C = fa + ib j a; b 2 Rg. (c) Fundamentalsatz der Algebra: In C zerfällt jedes Polynom in Linearfaktoren: a0 + a1 x + a2 x2 + : : : + an xn = an (x x1 )(x x2 ) (x xn ) (falls an 6= 0). a + ib und (a + ib) 1 ): (a + ib) = a ib (das Konjugiert-Komplexe zu a + ib). (e) Exponentialform (Euler): ei = cos + i sin . p (f) Jedes z = a + ib hat die Form z = rei mit r = a2 + b2 ; cos = ar ; sin = rb . (d) Konjugation (Notationen 2. Vergleicht man den Realteil bzw. Imaginärteil von ei(+ ) = cos( + ) + i sin( + ) mit dem Realteil bzw. Imaginärteil von ei ei = (cos + i sin )(cos + i sin ) = (cos cos sin sin ) + i(cos sin + sin cos ); so kann man unmittelbar die Additionstheoreme cos( + ) = cos cos sin sin sin( + ) = cos sin + sin cos ablesen. Für den Spezialfall = ergeben sich die Formeln cos 2 = cos2 sin2 sin 2 = 2 cos sin : 3. (a) 1 (2 i)2 = (22 ich nde die ( 1)2 ) + i(2 ( 1) + ( 1) 2) = 3 4i. : -Notation schöner und praktischer: vergleiche z1 + z2 mit (z1 + z2 ) . WS 2007/08, Lineare Algebra (IFB1A/B, IFS1) (b) (c) Lösungen zum Hausaufgabenblatt 8 (1 3i)(5+3i) = (1 3i)[(1+3i)+4] = (1 3i)(1 3i) +(1 3i) 4 = 14 12i. (3 p p 2i)2 (3 + 2i) = (3 | p 2i) (3 | p {z =12 +32 =10 p } p 2i)(3 + 2i) = 33 11 2i. {z } p =32 + 22 =11 i 6 (i 6)(2 5i) 7 + 32i 7 32 = = = + i. 2 + 5i (2 + 5i)(2 5i) 29 29 29 3 + 7i 5 8i (3 + 7i)(2 3i) + (5 8i)(2 + 3i) (27 + 5i) + (34 (e) + = = 2 + 3i 2 3 i (2 + 3i)(2 3i) 13 61 4 + i. 13 13 4. (a) z1 = 1 + 2i; z2 = 5 7i. (d) i) = z1 + z2 = 6 5i: z1 z2 = 19 + 3i: z1 = 1 2i: z2 = 5 + 7i: 1 1 2 = i: z1 5 5 1 5 7 = + i: z2 p 74 74 jz1j = 5: p jz2j = 74: (b) Gleich wie (4a); hier ist was schiefgegangen; also nichts zu tun. (c) z1 = 3i2 + 5i7 ; z2 = 4i4 2i () z1 = 3 5i; z2 = 4 2i). z1 + z2 = 1 7i: z1 z2 = 22 14i: z1 = 3 + 5i: z2 = 4 + 2i: 1 3 5 = + i: z1 34 34 1 1 1 = + i: z2 p 5 10 jz1j = 34: p jz2j = 2 5: 2 WS 2007/08, Lineare Algebra (IFB1A/B, IFS1) (d) z1 = Lösungen zum Hausaufgabenblatt 8 3 + 7i 5 8i 27 5 34 ; z2 = () z1 = + i; z2 = 2 + 3i 2 3i 13 13 13 61 4 z1 + z2 = + i: 13 13 71 11 z1 z2 = + i: 13 13 27 5 z1 = i: 13 13 34 1 z2 = + i: 13 13 1 27 5 = i: z1 58 58 1 34 1 = + i: z2 s 89 89 jz1j = 58 13 s jz2j = 89 13 1 i). 13 5. Man kann, wie so oft, die Aufgabe auf verschiedene Weise anpacken. Eine Möglichkeit besteht darin, eine Nullstelle zu raten. Z.B. sehe ich die Nullstelle 1. Ich spalte den Faktor (x + 1) vom Ploynom x3 x2 + 8x + 10 ab (Polynomdivision): (x3 x2 + 8x + 10) = (x + 1)(x2 2x + 10): Nun suche ich die Nullstellen des Polynoms x2 2x + 10. Ein im Reellen üblicher Nullstellenansatz für den Faktor x2 2x + 10 wäre p x1;2 = 1 p 9; aber 9 ist nicht erklärt (negative Diskriminante). Im Fall einer negativen Diskriminante lautet die Lösung im Komplexen korrekt x1;2 = 1 i q j 9j = 1 3i: Allgemein: Im Fall einer negativen Diskriminante D lautet die Regel: anstelle von p p D schreibe i jDj. = 3 4i. (b) z2 = 21 i. 9 7 (c) z3 = 10 10 i. (d) z4 = 1 2i. 6. (a) z1 3 WS 2007/08, Lineare Algebra (IFB1A/B, IFS1) Lösungen zum Hausaufgabenblatt 8 4 2 9 7ä - 10 10 1-2ä 0 21 - ä -2 3-4ä -4 0 5 10 15 20 25 Abbildung 1: Zu Aufgabe 6: Lage der Zahlen z1 ; z2 ; z3 ; z4 in der komplexen Ebene 7. Allgemein gilt: Es gibt genau n n-te Wurzeln zu einer komplexen Zahl rei , nämlich r1=n ei=n ; r1=n ei(=n+2=n) ; : : : ; r1=n ei(=n+2(n im Fall n = 2 also 1)=n) ; r1=2 ei=2 ; r1=2 ei(=2+) : Die Exponentialform bietet sich also zum Wurzelziehen an: p p p z 2 = 1 i = 2ei(7=4) . Lösung: z 2 f 4 2ei(7=8) ; 4 2ei(15=8) g. p p p (b) z 2 = 1 + i = 2ei(=4) . Lösung: z 2 f 4 2ei(=8) ; 4 2ei(9=8) g. p p (c) z 2 = 5+12i = 13ei mit = arctan 5=12. Lösung: z 2 f 13ei(=2) ; 13ei(=2+) g. p p p (d) z 2 = 1 3i = 2ei(5=3) . Lösung: z 2 f 2ei(5=6) ; 2ei(11=6) g. (a) 8. Pythagoras: jz 2 schreibe z j2 + jz 3 z 2 j = jz 3 z 2 )(z 3 z 2 ) = (z 3 z j2 ; (1) zz für jz j2 : (z 2 klammere z )(z 2 z ) + (z 3 z )(z 3 z ) ; (2) zz aus: zz (z 1)(z 1) + (zz )2 (z 1)(z 1) = (zz )(z 2 1)(z 2 1) ; (3) 4 WS 2007/08, Lineare Algebra (IFB1A/B, IFS1) kürze Lösungen zum Hausaufgabenblatt 8 zz : (z klammere (z 1) + (zz )(z 1)(z 1)(z 1) = (z 2 1)(z 1)(z 2 1) ; (4) 1) aus und kürze: 1 + zz = (z + 1)(z + 1) = zz + z + z + 1 subtrahiere (5) (6) zz und 1: 0 = z + z = 2<z: (7) <z steht für den Realteil von z . (8) z 6= 0 und z 6= 1 sind alle Umformungen äquivalent. Lösungsmenge sind die rein imaginären Zahlen z = ib 6= 0. Für 9. zz + (2 i)z + (2 + i)z = 2; (9) zz + (2 + i) z + (2 + i)z = 2; (10) ist dasselbe wie quadratisch ergänzt: zz + (2 + i) z + (2 + i)z + (2 + i)(2 + i) = 2 + (2 + i)(2 + i) ; | {z =5 } (11) zusammengefasst: (z + (2 + i))(z + (2 + i)) = 3; (12) in Betragsform geschrieben: jz ( 2 i)j2 = 3: Es handelt sich um einen Kreis mit Radius p (13) 3 um den Punkt zM = 2 i. 5