Teil A - Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH

Werbung
Teil A
Installation, Architektur
und Infrastruktur
In diesem Teil:
쐽
Kapitel 1
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
쐽
15
Kapitel 2
Installation und Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . 19
쐽
Kapitel 3
Die Oracle-Datenbankarchitektur. . . . . . . . . . . . . .
쐽
57
Kapitel 4
Aufbau einer Datenbank-Infrastruktur . . . . . . . . . 79
쐽
Kapitel 5
Betriebssystemspezifische Besonderheiten . . . . . . 109
13
© des Titels »Oracle 11g« (ISBN 978-3-8266-5913-3) 2008 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg
Nähere Informationen unter: http://www.it-fachportal.de/5913
© des Titels »Oracle 11g« (ISBN 978-3-8266-5913-3) 2008 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg
Nähere Informationen unter: http://www.it-fachportal.de/5913
Kapitel 1
Einleitung
Und wieder hat Oracle in relativ kurzer Zeit, gerade als wir uns an die Version 10g
gewöhnt und deren neue Features verinnerlicht hatten, eine neue Version auf den
Markt gebracht. Auch Oracle 11g hält eine beachtliche Anzahl neuer Features bereit,
von denen einige von der Anwendergemeinde mit Sehnsucht erwartet wurden.
Das Buch richtet sich an fortgeschrittene und erfahrene Datenbankadministratoren sowie Systemberater und Architekten und stellt ebenso eine Fundgrube für
Entwickler von Oracle-Applikationen dar. Es ist gleichermaßen auch für Einsteiger
gedacht, die bereits grundlegende Kenntnisse in der IT besitzen und beginnen
wollen, sich in die Oracle-Welt einzuarbeiten. Trainer können sich einen Überblick verschaffen und Detailwissen erarbeiten. Neben vielen Beispielen und Konfigurationsanleitungen der vielen Features finden Sie Diskussionspunkte,
Erfahrungen und wertvolle Tipps aus dem praktischen Einsatz. Das Buch ist ein
Handbuch und Nachschlagewerk für alle, die sich mit Planung, Einsatz und
Administration von Oracle-Datenbanken beschäftigen.
Es ist sicher nicht einfach, die umfangreiche und komplexe Software Oracle 11g in
einem Buch darzustellen. So könnte doch fast jedes Kapitel ein eigenes Buch füllen. Dennoch ist es in diesem Buch gelungen, die breite Welt von Oracle 11g
umfassend darzustellen. Die Themen reichen von den Basisaufgaben des Datenbankadministrators wie Backup and Recovery oder Monitoring über das Thema
Sicherheit bis hin zu Data Warehouse sowie Hochverfügbarkeitslösungen. Dabei
werden die neuen Features der Version 11g gesondert herausgestellt. Oracle setzt
den Weg der sich selbst verwaltenden Datenbank konsequent fort.
Die neuen Features für das Auto-Tuning werden im Buch umfassend dargestellt
und bewertet. Mit Oracle 10g hat Oracle begonnen, auch in andere Bereiche wie
das Storage Management und die Clusterware vorzudringen. Automatic Storage
Management und Real Application Clusters sind Features, an denen das Buch
nicht vorbeikommt.
Mit der Auswahl der neuen Features ist Oracle im Vergleich zur Version 10g wieder ein Stück näher zur Realität vorgerückt. Real Application Testing und der
Result Set Cache sind unter anderem Features, die seitens der Anwender auf großen Zuspruch treffen. Nachdem der Oracle Warehouse Builder viele Jahre unter
Kritik stand, hat er in der Zwischenzeit einen Status erreicht, der zu einer größeren Verbreitung in der Anwendergemeinde geführt hat. Damit hat er zu Recht
15
© des Titels »Oracle 11g« (ISBN 978-3-8266-5913-3) 2008 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg
Nähere Informationen unter: http://www.it-fachportal.de/5913
Kapitel 1
Einleitung
einen Platz im Buch erhalten. Aber auch die neuen und erweiterten DiagnostikFeatures wird der Datenbankadministrator mit Freude begrüßen.
Alles in allem lässt sich feststellen, dass mit Oracle 11g eine Version auf den Markt
gekommen ist, in der sich sehr sinnvoll einzusetzende neue Features befinden
und die einen großen Wert auf Stabilität, Diagnostizierbarkeit und Performance
legt.
Freuen Sie sich auf eine neue und sehr spannende Datenbank Oracle 11g.
1.1
Der Aufbau des Buches
Der Teil A mit dem Titel »Installation, Architektur und Infrastruktur« ist für Einsteiger und Leser mit wenig Erfahrung in der Oracle-Welt gedacht. Sie finden
darin eine Anleitung zur Installation und Erstkonfiguration einer Datenbank. Im
Kapitel zur Oracle-Datenbankarchitektur lernen Sie die grundlegende Architektur
der Engine kennen. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema, wie
eine Infrastruktur für den professionellen Datenbankbetrieb eingerichtet werden
kann. Abgerundet wird der Abschnitt mit der Darstellung von betriebssystemspezifischen Besonderheiten.
Wenn Sie bereits Erfahrung im Umgang mit Oracle-Datenbanken haben, können
Sie auch direkt bei Teil B einsteigen. Hier finden Sie grundlegende Themen zur
Datenbankadministration wie das Monitoring, Backup and Recovery oder Datenbanksicherheit auf Basis der neuen Version 11g.
Der Teil C ist für fortgeschrittene und erfahrene Administratoren geschrieben und
setzt das Verständnis der Teile A und B voraus. Hier finden Sie Spezialthemen wie
die XML-Datenbank, Oracle Streams, Performance Tuning, Automatic Storage
Management oder das Capacity Management. In Teil C finden Sie weiterhin tiefere
Einblicke in den Bereich Sicherheit sowie ein Kapitel mit schwierigen RecoverySzenarien.
Der Teil D ist ganz dem Thema Data Warehouse gewidmet. Er liefert eine umfassende Darstellung für die Planung und Implementierung von Data WarehouseProjekten. Dem Oracle Warehouse Builder ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
Teil E ist schließlich der Hochverfügbarkeit gewidmet. Hier sind die Themen Data
Guard und Real Application Clusters angesiedelt. Viele von Ihnen werden die
neuen Features für Data Guard sowie die verbesserte Stabilität der Oracle Clusterware willkommen heißen.
Auf der beiliegenden CD finden Sie alle Skripte des Buches nach Kapiteln
getrennt. Der Name des Skripts enthält die Nummer des Listings im Buch. So finden Sie das Skript 16.7 aus Kapitel 16 als Datei mit dem Namen 16_07.sql auf der
CD.
16
© des Titels »Oracle 11g« (ISBN 978-3-8266-5913-3) 2008 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg
Nähere Informationen unter: http://www.it-fachportal.de/5913
1.2
Oracle-Version
1.2
Oracle-Version
Das Buch bezieht sich auf die während der Erstellung vorliegende aktuelle Version
11.1.0.6. Schauen Sie nach Online-Updates auf der Seite des Verlags und der Autorenwebseite für das Release 2 (Oracle 11.2).
1.3
Konventionen
Begriffe, die in spitzen Klammern dargestellt sind, bezeichnen eine Variable, die
zu ersetzen ist. So ist zum Beispiel der Ausdruck <ORACLE_SID> durch die reale
SID der Datenbank zu ersetzen.
Umgebungsvariablen unterscheiden sich für Unix- und Windows-Betriebssysteme. Während Unix-Variablen durch ein führendes $-Zeichen dargestellt werden
(zum Beispiel $ORACLE_HOME), muss unter Windows ein %-Zeichen an den
Anfang und das Ende der Variablen gesetzt werden (%ORACLE_HOME%). Im
Buch wird vorwiegend die Unix-Schreibweise verwendet. Wenn keine Einschränkungen erwähnt sind, dann behalten die Aussagen ihre Gültigkeit für WindowsBetriebssysteme. Dasselbe gilt für Verzeichnisnamen. Lesen Sie zu diesem Thema
auch das Kapitel 5, »Betriebssystemspezifische Besonderheiten«.
1.4
Software herunterladen
Sie können die Datenbank-Software aus dem Internet herunterladen und unter
Beachtung der Lizenzbedingungen als Trial-Software benutzen. Um alle im Buch
dargestellten Features nachvollziehen zu können, benötigen Sie das Produkt »Oracle 11g Enterprise Edition«. Die Software für den Enterprise Manager Grid Control
finden Sie auf einem separaten CD/DVD-Set.
Die URL für den Download lautet
http://www.oracle.com/technology/index.html.
Weitere nützliche Skripte und Dokumente finden Sie auf der Autoren-Webseite
http://www.lutzfroehlich.de.
1.5
Über den Autor
Lutz Fröhlich ist Diplommathematiker und Oracle Certified Master sowie erfolgreicher Autor von anderen Fachbüchern und Veröffentlichungen. Fröhlich arbeitet
seit 1993 mit Oracle-Datenbanken und ist spezialisiert auf die Themen Performance und Hochverfügbarkeit. Er hält regelmäßig Seminare und Vorträge zu diesen und anderen Themen ab. Seine praktischen Erfahrungen basieren auf
Consulting-Tätigkeiten für über 35 internationale Unternehmen in den USA und
17
© des Titels »Oracle 11g« (ISBN 978-3-8266-5913-3) 2008 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg
Nähere Informationen unter: http://www.it-fachportal.de/5913
Kapitel 1
Einleitung
Europa. Derzeit betreut er in einem Team 200 Produktionsdatenbanken für eine
große deutsche Bank.
1.6
Danksagung
Mein Dank gilt allen, die das Erscheinen des Buches ermöglicht haben, insbesondere Herrn Pröfener für seine Geduld und sein Vertrauen. Autor und Verlag
freuen sich, von Ihnen Anregungen und Kritik zu diesem Buch zu bekommen.
Ich danke Christian Wischki für seine Beiträge zum Thema »Infrastructure Managed Services«. Herr Wischki ist Spezialist und Trainer im Bereich IT- und Business
Service Management und ITIL sowie Referent und Autor von zahlreichen Fachartikeln.
Darmstadt, im Herbst 2008
Lutz Fröhlich
[email protected]
18
© des Titels »Oracle 11g« (ISBN 978-3-8266-5913-3) 2008 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg
Nähere Informationen unter: http://www.it-fachportal.de/5913
Herunterladen