BiPreterax® N BiPreterax® N - maike

Werbung
BiPreterax N
BiPreterax N
f ü r I h r e Ty p - 2 - D i a b e t i k e r m i t a r t e r i e l l e r H y p e r t o n i e *
f ü r I h r e Ty p - 2 - D i a b e t i k e r m i t a r t e r i e l l e r H y p e r t o n i e *
®
®
*) Studie für Typ-2-Diabetiker; ADVANCE Collaborative Group; Lancet 2007; 370: 829-840
*) Studie für Typ-2-Diabetiker; ADVANCE Collaborative Group; Lancet 2007; 370: 829-840
BiPreterax N ist anders…
BiPreterax N ist anders…
®
Antihypertensive Wirkung
unabhängig von der Diurese1
®
Indapamid
HCTZ #

—
Der ACE-Hemmer mit zuverlässiger Wirkung
Verbleibende Blutdrucksenkung nach 24 Stunden
—
Perindopril

24 Stunden Wirkung
1
87
5 mg,
1 x täglich
—
Ramipril
1 Fachinformation BiPreteraxN, Stand April 2012
2 Marre M et al.; J Hypertens 2004
# Hydrochlorothiazid

—
… wegen Indapamid
Preterax® N 2,5 mg/0,625 mg Filmtabletten. BiPreterax® N 5 mg/1,25 mg Filmtabletten
Zusammensetzung: 1 Filmtablette Preterax® N enthält: Perindopril-Arginin 2,5 mg, Indapamid 0,625 mg. 1 Filmtablette BiPreterax® N enthält: Perindopril-Arginin 5 mg, Indapamid 1,25 mg. Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat (E470B), Maltodextrin, Hochdisperses Siliciumdioxid (E551), Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A), Glycerol (E422), Hypromellose (E464), Macrogol 6000, Titandioxid (E171). Anwendungsgebiete: Behandlung der essentiellen Hypertonie. BiPreterax® N ist bei Patienten indiziert, deren Blutdruck durch eine Monotherapie mit Perindopril nicht ausreichend kontrolliert werden kann. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Perindopril oder einen anderen ACE-Hemmer, Indapamid od. andere Sulfonamide, sonst. Bestandteile des Präparates. Angioödem (Quincke-Ödem) in der Anamnese im
Zusammenhang mit einer vorausgegangenen ACE-Hemmer Therapie, hereditäres/idiopathisches Angioödem, schwere Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance unter 30 ml/min), hepatische Encephalopathie, schwere Leberfunktionsstörung, Hypokaliämie, Kombination mit nicht zu den Antiarrhythmika zählenden Arzneimitteln, unter denen es zu Torsade-de-pointes kommt; Dialysepatienten und Patienten
mit unbehandelter, dekompensierter Herzinsuffizienz, zweites und drittes Schwangerschaftstrimester, Stillzeit, Kinder u. Jugendliche. Nebenwirkungen: Bei 2% der Preterax® N-Patienten bzw. 4% der Patienten unter BiPreterax® N Hypokaliämie (Kaliumspiegel < 3,4 mmol/l). Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems: sehr selten: Thrombozytopenie, Leukopenie/Neutropenie, Agranulozytose, aplastische
Anämie u. hämolytische Anämie. Bei Nierentransplantation, Hämodialyse wurde bei ACE-Hemmern auch eine Anämie beobachtet. Psychiatrische Erkrankungen: gelegentlich: Stimmungsschwankungen od.
Schlafstörungen. Erkrankungen des Nervensystems: häufig: Parästhesie, Kopfschmerzen, Asthenie, Schwindelgefühl, Vertigo; sehr selten: Verwirrung; Häufigkeit nicht bekannt: Synkope. Augenerkrankungen:
häufig: Sehstörungen. Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths: häufig: Tinnitus. Herzerkrankungen: sehr selten: Arrhythmien einschließl. Bradykardie, ventrikulärer Tachykardie, Vorhofflimmern, Angina
Pectoris und Myokardinfarkt, Häufigkeit nicht bekannt: Torsade de pointes (potentiell tödlich verlaufend). Gefäßerkrankungen: häufig: Hypotonie, orthostatisch od. nicht. Erkrankungen der Atemwege, des
Brustraums und Mediastinums: häufig: trockener Husten, Dyspnoe; gelegentlich: Bronchospasmen; sehr selten: Eosinophile Pneumonie, Rhinitis. Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: häufig: Obstipation,
Mundtrockenheit, Nausea, epigastrische Schmerzen, Anorexie, Erbrechen, abdominale Schmerzen, Störungen d. Geschmackempfindens, Dyspepsie, Diarrhoe; sehr selten: Pankreatitis. Leber- und Gallenerkrankungen: sehr selten: Hepatitis, cytolytisch od. cholestatisch; Häufigkeit nicht bekannt: bei Leberinsuffizienz evtl. hepatische Encephalopathie. Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes: häufig: Ausschlag, Pruritus, makulopapulöse Ausschläge; gelegentlich: Angioödem des Gesichts, der Gliedmaßen, Lippen, Schleimhäute, Zunge, Glottis u./od. des Kehlkopfes, Urtikaria, Überempfindlichkeitsreaktionen, v. a. d. Haut, bei allergisch u. asthmatisch prädisponierten Patienten, Purpura, Möglichkeit einer akuten Exazerbation eines vorbestehenden systemischen Lupus erythematodes; sehr selten: Erythema
multiforme, toxische epidermale Nekrolyse, Stevens-Johnson-Syndrom, Lichtempfindlichkeitsreaktionen. Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen: häufig: Krämpfe. Erkrankungen der
Nieren und Harnwege: gelegentlich: Niereninsuffizienz; sehr selten: akutes Nierenversagen. Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse: gelegentlich: Impotenz. Allgemeine Erkrankungen und
Beschwerden am Verabreichungsort: häufig: Asthenie; gelegentlich: Schwitzen. Laborchemische Untersuchungen: Häufigkeit nicht bekannt: Verlängerung des QT-Intervalls im EKG, erhöhte Blutzucker- und
Harnsäurewerte, mäßiger Anstieg von Harnstoff und Plasmakreatinin, häufiger bei Nierenarterienstenose, bei Bluthochdruck, der mit Diuretika behandelt wird und bei Niereninsuffizienz, erhöhte Leberenzymwerte. Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: selten: Hyperkalzämie; Häufigkeit nicht bekannt: Hypokaliämie, bes. schwer bei best. Risikopopulationen, vorübergehend Hyperkaliämie, Hyponatriämie mit
Hypovolämie, die Dehydratation und orthostatische Hypotonie bewirken kann. Weitere Hinweise siehe Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: Les Laboratoires Servier;
50, rue Carnot; 92284 Suresnes cedex, Frankreich. Örtlicher Vertreter: Servier Deutschland GmbH, Elsenheimerstraße 53, D-80687 München, Tel. +49 (0)89 57095 01. Stand: April 2012
RZ_Gefäß_Wirkmechanismus_140206.indd 1
50
2,5–10 mg,
1 x täglich
PRN2013/14122
Reduktion Mikroalbuminurie
2
Enalapril
60
55
10–20 mg,
1 x täglich
Lisinopril
McCarron; Clin Cardiol
1991:14(9):737-42
Morgan T. et al. (1992)
Clin. Exper. Pharmacol.
Physiol. Morgen T. et al. (1993)
Hypertension
70
65
10 mg,
1 x täglich
0
25
50
100
Morgan T. et al. (1992)
Clin. Exper. Pharmacol.
Physiol. Morgen T. et al. (1993)
Hypertension
Diamant M. et al. (1999)
J. Hum. Hypertension
75
100%
TPR-Werte (Trough-to-peak ratio) für ACE-Hemmer: Perindopril 5 mg einmal täglich bietet mit
einer TPR von 87–100% eine effektive Blutdrucksenkung über 24 Stunden.
… wegen Perindopril
w w w. s e r v i e r. d e

Stoffwechselneutralität1
(in %, bezogen auf Maximalwirkung)
06.02.14 13:50
BiPreterax N
®
f ü r I h r e Ty p - 2 - D i a b e t i k e r m i t a r t e r i e l l e r H y p e r t o n i e *
*) Studie für Typ-2-Diabetiker; ADVANCE Collaborative Group; Lancet 2007; 370: 829-840
Starke Blutd rucksenkung...
PERINDOPRIL1
REDUKTION
GEFÄSSWIDERSTAND2
durch verminderten
Calciumeinstrom
ein hoch-selektiver
ACE-Hemmer
INDAPAMID2
ein gefäßaktives
Diuretikum
Calciumeinstrom
STARKE
BLUTDRUCKSENKUNG2
LANGANHALTENDE
BLUTDRUCKSENKUNG3
durch verminderte
Gefäßaktivität
auf Noradrenalin &
Angiotensin-II
Angiotensin-II
Angiotensin-1Rezeptoren
durch Hemmung der
Angiotensin-II-Bildung
BradykininRezeptoren
Bradykinin
KARDIOVASKULÄRE
PROTEKTION1
durch Hemmung des
Bradykinin-Abbaus &
vermehrte Stickoxid-Bildung
1 Dinicolantonio et al.; Postgrad Med. 2013
2 Fachinformation BiPreteraxN, Stand April 2012
3 Grimm et al.; Curr. Med. Res. Opin. 1983
NO = Stickoxid
RZ_Gefäß_Wirkmechanismus_140206.indd 2
NO
...durch synergistisch en Wirkmechanismus
06.02.14 13:50
Herunterladen