Hepatitisviren Hepatitisviren Hepatitis („Gelbsucht“) Die akute Hepatitis ist eine systemische Infektion, die überwiegend die Leber betrifft ! 3 wesentliche Kriterien: Ikterus (Gelbsucht) deutlich erhöhte Serumtransaminasen Oberbauchbeschwerden Urin Haut Augen Hepatitisviren Hepatitisviren Hepatitis A-Virus HAV Picornaviridae Hepatitis B-Virus HBV Hepadnaviridae Hepatitis C-Virus HCV Flaviviridae Hepatitis D-Virus HDV Deltavirus Hepatitis E-Virus HEV Hepeviridae Hepatitisviren Hepatitis A-Virus (HAV) Hepatitisviren - A Hepatitis A Erreger: Hepatitis A-Virus (HAV), einzelsträngige plus-RNS, kubisches Virus, 27 nm, hüllenlos, umweltresistent Epidemiologie: weltweit verbreitet, fäkal-orale Übertragung, Lebensmittel, Trinkwasser Hepatitisviren - A Hepatitis A in Deutschland 2010: 788 2011: 831 2012: 832 2013: 776 2014: 681 2015: 856 Hepatitisviren - A Hepatitis A Erkrankung: Hepatitis infectiosa, epidemica, IKZ 2-6 Wo., Unwohlsein, Erbrechen, Leberschwellung, Transaminasen ↑, Ikterus (bei Kindern ca. 50% anikterisch), gute Prognose Diagnose: Antikörpernachweis: Anti-HAV-IgM, Anti-HAV-IgG (ELISA) Virusdirektnachweis im Stuhl (ca. 50% positiv) Meldepflicht: Erkrankung, Tod Prophylaxe: aktive Immunisierung (Totimpfstoff) Standard-IgG Hepatitis B-Virus (HBV) Hepatitisviren - B Hepatitis B Erreger: Hepatitis B-Virus (HBV), früher: Dane-Partikel, Hepadnaviridae, komplexes Virus, doppelsträngige DNS, 43 nm, Hüllantigen (HBs), Core-Antigen (HBc), HBc kann zu HBe abgebaut werden Epidemiologie: weltweit, Hauptreservoire in Mitteleuropa sind HBV-Träger (Carrier), Übertragung durch Blut u.a. Körperflüssigkeiten, Sexualkontakt (>50%), Drogeninjektion, Dialyse, med. Personal (Nadelstichverletzungen), perinatale Infektion (70-90%), sehr hohe Infektiosität Hepatitisviren - B Hepatitis B Epidemiologie für Deutschland ca. 3.000 gemeldete Neuerkrankungen jährlich – 2015: 3.783 (geschätzt ca. 20.000-30.000) ca. 1.500 Todesfälle jährlich durch Hepatitis B HBsAg-Trägerrate ca. 0,5 – 0,7% (bis zu 570.000 chronische Träger) ca. 5.000 HBsAg-positive Schwangere jährlich Hepatitisviren - B Hepatitis B Erkrankung: Serumhepatitis, Serumikterus, IKZ 6-26 Wo., Fieber, Ikterus, fulminanter letaler Verlauf 0,5-1%, asyptomatisches Trägertum → 10% der infizierten Personen >6 Mo. HBs-positiv → davon 20% chron. Hepatitis → Leberzirrhose → primäres Leberkarzinom Hepatitisviren - B Verlaufsformen der HBV-Infektion und ihre Häufigkeit in Abhängigkeit vom Alter Hepatitisviren - B Hepatitis B Diagnose: Antikörpernachweis (ELISA) Anti-HBc-IgM → akute Infektion Anti-HBc-IgG → durchgemachte Hep.B Anti-HBs → durchgemachte Hep. B Impfreaktion! Anti-HBe → bis Monate nach Infektion Antigennachweis (ELISA) HBs-AG, HBe-AG (3 Wo. vor bis 8 Wo. nach Erkrankung) Virus-DNA-Nachweis (quant. PCR) Bestimmung der Viruslast Meldepflicht: Erkrankung, Tod Hepatitisviren - B Hepatitis B Prophylaxe: - aktive Immunisierung (Totimpfstoff, hochgereinigtes HBs-AG) - Hyperimmunserum - hygienische Maßnahmen Therapie: - Alpha-Interferon bei chron. Hepatitis - Virostatika: z.B. Lamivudin, Adefovir (Nukleosidanaloga) Hepatitis D-Virus (HDV) Hepatitisviren - D Hepatitis D Erreger: Hepatitis D-Virus (HDV), inkomplettes RNS-Virus, HBs-AG als Hüllprotein, Vermehrung nur in Gegenwart von HBV (Helfervirus), 35-37 nm, hohe Resistenz Epidemiologie: weltweit, 5% (15 Mio) der HBs-Träger mit HDV infiziert (Deutschland <2%), endemisch im Mittelmeerraum u. mittleren Osten, epidemisch Amazonasgebiet, Übertragung parenteral u. sexuell Hepatitisviren - D Hepatitis D in Deutschland 2013: 32 Infektionen 2014: 17 Infektionen 2015: 18 Infektionen Epidemiologische Situation in Deutschland unterschätzt Schätzung der Gesamtzahl an Infizierten auf 30.000 Hepatitisviren - D Hepatitis D Erkrankung: IKZ 21-120 Tage, simultane Koinfektion mit HBV → akute Hepatitis, Superinfektion HBV-Träger → chron.-aggress. Hepatitis, Leberzirrhose Diagnose: Anti-HDV-IgM (ELISA) → akute Infektion (sollte bei HBV-Testung mit Durchgeführt werden), HD-AG, HD-RNS Prophylaxe/Therapie: HBV-Impfung, Meldepflicht, Alpha-Interferon bei chron. Hepatitis Hepatitis C-Virus (HCV) Hepatitisviren - C Hepatitis C Erreger: Hepatitis C-Virus (HCV), Flaviviridae, einzelsträngige plus-RNS, kubisch, umhüllt, hohe Genvariabilität Epidemiologie: weltweit, parenteral (Blut u.a. Körperflüssigkeiten), Drogeninjektion, sexuell (nur 5-10%), med. Personal (Nadelstichverletzungen), iatrogene Infektion: Anti-D-Prophylaxe, chronisches Trägertum Hepatitisviren - C Hepatitis C in Deutschland 2013: 5.124 erstdiagnostizierte Fälle 2014: 5.824 erstdiagnostizierte Fälle 2015: 4.887 erstdiagnostizierte Fälle Hepatitisviren - C Hepatitis C Erkrankung: Posttransfusionshepatitis (früher: Non-A-Non-B-Hepatitis), IKZ 50-60 Tage, 70-80% akute Infekt. asymptomatisch, 50 (-80)% der HCV-Infizierten chron. Hepatitis, 66% chron.-persistierend, 33% chron.-aggressiv → Leberzirrhose → Leberkarzinom Diagnose: Anti-HCV (recELISA), Bestätigungstest: Immunoblot, HCV-RNS mittels PCR, Viruslastbestimmung Prophylaxe/ Therapie: Meldepflicht, Hygieneregime, Antikörperscreening, Alpha-Interferon und Ribavirin bei chron. Hepatitis, Proteaseinhibitoren Boceprevir und Telaprevir (Genotyp 1) Hepatitis E-Virus (HEV) Hepatitisviren - E Hepatitis E Erreger: Hepatitis E-Virus, Hepeviridae, 27-34 nm, einzelsträngige plus-RNA, hüllenlos, hohe Resistenz Epidemiologie: „Reisehepatitis“ (gilt heute in Deutschland nicht mehr), Asien, Afrika, Mittel- u. Südamerika, enteral, Trinkwasser, Nahrungsmittel, Tierreservoire (Schwein, Kleinnager?) Hepatitis E ist eine unterschätzte Zoonose Hepatitisviren - E Hepatitis E in Deutschland 2007: 73 (ca. Hälfte der Fälle in Deutschland erworben) (weitere Zunahme autochthoner Fälle) 2008: 104 2009: 109 (ca. 80% in Deutschland erworben) 2010: 221 2011: 238 2012: 387 2013: 442 2014: 671 2015: 1.267 Hepatitisviren - E Hepatitis E Erkrankung: IKZ 30-40 Tage, meist gutartig, fulminanter Verlauf bei Schwangeren, chronische Verläufe bei Immunsupprimierten nach Organtransplantation möglich Diagnose: Anti-HEV-IgM (ELISA) → akute Infektion Prophylaxe: Meldepflicht, Hygieneregime, Standardimmunglobulin bei Schwangeren Therapie: Ribavirin? Masernvirus Paramyxoviren Masern Masernvirus Erreger von Masern (Morbilli, Rotsucht) Paramyxoviridae Größe 150 nm Genom: unsegmentierte einzelsträngige minus-RNA helikales Nukleokapsid, lipidhaltige Hülle sehr labil Paramyxoviren Masern Epidemiologie • Masern sind Zivilisationsseuche mit hoher Kontagiosität • hohe Inzidenz in Entwicklungsländern (weltweit sterben 3 Mio Kinder pro Jahr) • Tröpfcheninfektion • lebenslange Immunität • Infektiosität: 4 Tage vor bis 5 Tage nach Exanthembeginn Paramyxoviren Masern Masern - Erkrankungen in Deutschland 2002: 4.657 NBL: 55 ABL: 4.602 2003: 2004: 2005: 777 121 778 2006: 2.307 2007: 2008: 2009: 2010: 567 916 574 780 2011: 1.607 ! 2012: 166 2013: 1.769 ! (Berlin, Bayern, Brandenbrg., Thür. >Durchschnitt) 2014: 442 2015: 2.464 ! (höchste Inzidenzen: Berlin ,Thüringen, Sachsen) NRW: 1.749 (2 Todesfälle) Paramyxoviren Masern Klinischer Verlauf der Masern Biphasischer Verlauf 1. Katarrhalisches Stadium: 3-4 Tage hohes Fieber, respiratorische Symptome, „Erdbeerzunge“, Koplik‘sche Flecken (virusbedingte Epithelnekrosen an der Wangenschleimhaut) 2. Exanthematisches Stadium: 1-2 Wochen makulopapulöses Exanthem, Beginn hinter Ohren, Ausbreitung kaudalwärts, hohes Fieber, respiratorische Symptome Masern sind eine typische Kinderkrankheit Aber nahezu ¼ der Erkrankungen entfallen bei uns auf Erwachsene zwischen 20 und 40 Jahren, Tendenz steigend! Paramyxoviren Masern Masernkomplikationen Masernpneumonie (meist bakteriell), Häufigkeit 1-6% Otitis media (meist bakteriell), Häufigkeit 5-10% Masernenzephalitis, Häufigkeit 0,1%, Letalität 15% Subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE) sehr selten (1:100.000), 6-15 Jahre nach Masern, persistierende Infektion des ZNS mit Masernvirus-Mutanten, allmähliche Hirngewebszerstörung, Erkrankung führt immer zum Tod Paramyxoviren Masern Diagnostik der Masern • Masern sind klinische Diagnose! • Virologische Diagnostik bei atypischen Verläufen und Komplikationen • Methode der Wahl: Antikörpernachweis ELISA, IFT, HAHT • Virusisolierung aus Ra-Abstrich keine praktische Bedeutung Masernprophylaxe Lebendimpfstoff Masern/Mumps/Röteln (Varizellen) 11.- 14. Lebensmonat 15.- 23. Lebensmonat Einmalige Masernimpfung bei Erwachsenen, die nach 1970 geboren wurden und keine oder nur eine Impfung erhalten haben (seit 2010 durch STIKO empfohlen)