dgk, Jg. 55, 3/4 - Deutsches Grünes Kreuz

Werbung
Deutsche Gesundheits-Korrespondenz
informationsdienst
55. Jahrgang
Nr. 3/4 – März/April 2014
Seite
2
3
Zeichen
10 Tipps
So wird’s ein schönes Osterfest
Yoga für Spätberufene
Ratgeber bietet Einstiegshilfe
3.850
2.608
Herausgeber:
DEUTSCHES GRÜNES KREUZ e. V.
Redaktion:
Dr. med. Sigrid Ley-Köllstadt
– verantwortlich –
Dr. rer. physiol. Ute Arndt
Dipl. Biol. Heike Stahlhut
M. A. Martina Stein-Lesniak
AUS WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG
5
Ballaststoffreiche Kost gegen Asthma
3.386
Faserarme Ernährung fördert Entzündungen der
Atemwege
7
Reizhusten
Kaffee-Honig-Gemisch wirksamer als Kortison
1.207
KIND UND GESUNDHEIT
8
Checkliste für Eltern
Wenn’s im Kinderbauch dauernd zwickt
3.610
Abdruck honorarfrei
MELDUNGEN
10
10
Trockenes Auge: Fehlt Fett oder Flüssigkeit? 1.735
Vor Gang in die Apotheke Ursache abklären
Keimschleuder Nasenspray
Auf Düsenspitzen florieren Keime
1.119
SERVICE
Beleg erbeten an:
Deutsches Grünes Kreuz e. V.
– Pressestelle –
Nikolaistraße 3
35037 Marburg
Telefon: (06421) 293-140
Telefax: (06421) 293-740
E-Mail: [email protected]
Internet: www.dgk.de
Die DGK-Pressedienste finden Sie auch im Internet unter
www.dgk.de im Bereich „Presse“
Seite
2
Nr. 3/4 – März/April 2014
1
So wird’s ein schönes Osterfest
(RaIA/dgk) Eier färben, Nester basteln, Freunde
einladen – bis Ostern ist noch Zeit für schöne
Vorbereitungen. Wir haben 10 Tipps für Sie
zusammengestellt.
Foto: ManEtli-Fotolia.com
1 Genuss ohne Reue
Ostereier dürfen Sie mit gutem Gewissen verzehren, denn Eier zählen zu den wertvollsten
Lebensmitteln überhaupt: hochwertiges Eiweiß,
reichlich Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente liefert jedes Hühnerei, unter anderem
Vitamin A, Vitamin D, Folsäure, Biotin, Eisen und
Calcium. Und das bei nur etwa 90 Kilokalorien.
2 Glückliche Hühner
Ob die Eier von „glücklichen Hühnern“ stammen, verrät ein Blick auf den Eierstempel. Die
erste Ziffer des Stempels gibt Auskunft über die Art der Hühnerhaltung: 0 steht für Öko-, 1 für
Freiland-, 2 für Bodenhaltung. Freilandhaltung bedeutet, dass den Legehennen ein Auslauf
im Freien zur Verfügung steht, bei Ökohaltung bekommen sie zusätzlich Biofutter. Bei der
Bodenhaltung haben die Hennen keinen Auslauf, können sich aber zumindest in einem Stall
bewegen. Die Käfighaltung (Ziffer 3) ist bei uns verboten.
3 Kühl lagern
Zu Hause gehören rohe Eier in den Kühlschrank. Denn die empfindlichen Lebensmittel sind
ein hervorragender Nährboden für Mikroorganismen, die sich bei Zimmertemperatur explosionsartig vermehren können. Vorbeugen können Sie, indem Sie Eier frisch kaufen, kühl lagern und bald verzehren.
4 Keine Cholesterin-Panik
Klar, Eier enthalten ziemlich viel Cholesterin. Doch haben Untersuchungen gezeigt, dass das
Cholesterin aus Eiern den Cholesterinwert im Blut bei den meisten Menschen nicht beeinflusst. Gesunde Zeitgenossen können ihre Ostereier also bedenkenlos genießen! Nur Menschen mit angeborener Stoffwechselstörung oder Diabetes sollten mit ihrem Arzt sprechen,
wie viele Eier erlaubt sind.
5 Frischetest
Ist das Ei noch frisch? Folgender Trick verrät es: Das rohe Ei in ein Glas mit kaltem Wasser
legen. Frische Eier bleiben am Boden, alte schwimmen oben.
6 Nichts für Empfindliche
Zum Eierfärben nehmen viele Menschen am liebsten fertige Eierfarben. Kein Problem, denn
bei uns sind industriell gefertigte Eierfarben gesundheitlich unbedenklich. Sie enthalten nur
Farbstoffe, die auch für Lebensmittel zugelassen sind. Bei empfindlichen Menschen können
Herausgeber: DEUTSCHES GRÜNES KREUZ e. V.
Abdruck honorarfrei, Belegexemplare erbeten an dgk, Nikolaistraße 3, 35037 Marburg
Telefon: (06421) 293-140; Fax: (06421) 293-740; E-Mail: [email protected]; Internet: www.dgk.de
Seite
3
Nr. 3/4 – März/April 2014
manche Farben jedoch zu einer Sensibilisierung führen und allergieähnliche Reaktionen hervorrufen. Eine gute Alternative: Färben mit Naturfarben.
7 Sanfte Töne
Eierfärben mit Zutaten aus der Natur ist ein kreatives Vergnügen. Blau lassen sich Eier zum
Beispiel mit Heidelbeersaft färben, Gelb mit Zwiebelschalen, Kamillenblüten oder Curcuma.
Grün werden Eier durchs Färben mit Matetee, Spinat oder Brennnesseln. Wer rote und violette Ostereier mag, kann zu Blaubeer- oder Rote Bete-Saft greifen. Zusätze wie Alaun und
Pottasche aus der Apotheke können das Farbergebnis intensivieren. Der Apotheker berät
Sie gern.
8 Glänzendes Finish
Damit die Eier schön glänzen, können Sie sie nach dem Färben mit etwas Salatöl und einem
weichen Tuch polieren oder mit Speck einreiben.
9 Richtig auspusten
Beim Auspusten von Eiern sollten Sie umsichtig ans Werk gehen, denn die Schale der Naturprodukte kann mit Salmonellen verunreinigt sein. Um eine Infektion zu vermeiden gilt: Nur
frische, saubere Eier auspusten, und sie vorher am besten mit lauwarmem Wasser und
Spülmittel abwaschen. Bevor Sie die ausgepusteten Eier bemalen, sollten sie noch einmal
gründlich gereinigt werden.
10 Stressfreie Feiertage
Ostern – das bedeutet für viele Familien: Gleich vier freie Tage, an denen man endlich mal
wieder Zeit füreinander hat und gemeinsame Unternehmungen starten kann. Am besten planen Sie vorher, was auf dem Osterprogramm stehen soll: Eiersuche im Garten, Besuch bei
den Großeltern, Kirchgang, Frühstück mit der ganzen Familie oder, oder, oder. Doch, Vorsicht: Wer die Tage mit Programm überfrachtet, riskiert schnell Stress und Streit.
Mehr erfahren Interessierte im Ratgeber aus Ihrer Apotheke (Ausgabe 4B/2014), die ab dem
15. April 2014 in der Apotheke für Sie bereit liegt.
2
Yoga für Spätberufene
Ratgeber bietet Einstiegshilfe
(dgk) Ab der Lebensmitte werden immer mehr Zipperlein spürbar. Die Körperspannung
nimmt ab, Sehnen und Bänder verlieren an Elastizität und das Gefühl für Bewegungen lässt
nach. Es gibt ein kostengünstiges und wirkungsvolles Mittel dagegen: Yoga.
Regelmäßig durchgeführt, helfen die Übungen, Beweglichkeit, Standsicherheit und Kraft zu
erhalten. Dabei werden nicht nur Muskeln und Gelenke trainiert, sondern auch mentale Faktoren, wie Konzentrationsfähigkeit oder innere Ruhe gefördert. Studien belegen eine positive
Wirkung z. B. bei chronischen Schmerzen, rheumatoider Arthritis, Bluthochdruck, HerzKreislaufbeschwerden, Diabetes mellitus und Schlaflosigkeit. Einschränkungen, die gehäuft
ab der Lebensmitte auftreten.
Herausgeber: DEUTSCHES GRÜNES KREUZ e. V.
Abdruck honorarfrei, Belegexemplare erbeten an dgk, Nikolaistraße 3, 35037 Marburg
Telefon: (06421) 293-140; Fax: (06421) 293-740; E-Mail: [email protected]; Internet: www.dgk.de
Seite
4
Nr. 3/4 – März/April 2014
Ausgerechnet im fortgeschrittenen Alter, wenn es
ihnen besonders nützen würde, befürchten viele, dass
sie Yoga-Übungen gar nicht mehr erlernen können.
Doch das trifft nicht unbedingt zu, wie die bekannte
Yoga-Lehrerin Rita Keller erklärt: „Bei der speziellen
Form des Iyengar-Yoga spielen körperliche Einschränkungen und die Konstitution nur eine untergeordnete
Rolle.“ Am Iyengar-Yoga-Institut Rhein-Ahr e. V., das
Keller leitet, üben Gesunde und Kranke, Junge und Foto: Dominik Ketz
Alte: „Die „Silveryogis“ unseres Instituts sind zwischen
69 und 82 Jahre alt. Die älteste Teilnehmerin ist 82, sie begann erst im Alter von 57 Jahren
mit Yoga.“
Ihre langjährigen positiven Erfahrungen hat Keller in den Ratgeber Aufrecht, heiter und gelassen – „Yoga kennt kein Alter“ einfließen lassen, der gerade Menschen mit körperlichen
Einschränkungen für Yoga begeistern soll.
Eine Besonderheit des Buches: Wer eine bestimmte Übung aufgrund von körperlichen Beschwerden nicht durchführen kann, bekommt Hinweise auf vereinfachte Varianten oder
Tipps, wie die Übung mittels einfacher Hilfsmittel wie Matten, Decken oder einem Stuhl unterstützend durchgeführt werden kann. Nach der genauen Darstellung der einzelnen Übungen bietet Keller drei verschiedene Sequenzen an, bei denen der ganze Körper durch bewegt wird.
Und auch das wissenschaftliche Interesse wird befriedigt: Im Anhang finden Interessierte
eine Auflistung wissenschaftlicher Studien, welche die Wirksamkeit von Yoga bei älteren
Menschen eindrucksvoll belegen.
Ratgeber
Rita Keller: Aufrecht, heiter und gelassen – "Yoga kennt kein Alter"
141 Seiten, Format: 15 x 21 cm, Softcover, Spiralbindung
Preis: [D] 10,50 €
DVD
Rita Keller: Aufrecht, heiter und gelassen – "Yoga kennt kein Alter"
85 Minuten
Preis: [D] 19,90 €
Beides zu beziehen über die Bestell-Hotline Tel. 0201 56305 70 oder unter
www.naturundmedizin.de/shop
Herausgeber: DEUTSCHES GRÜNES KREUZ e. V.
Abdruck honorarfrei, Belegexemplare erbeten an dgk, Nikolaistraße 3, 35037 Marburg
Telefon: (06421) 293-140; Fax: (06421) 293-740; E-Mail: [email protected]; Internet: www.dgk.de
Seite
5
Nr. 3/4 – März/April 2014
AUS WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG
3
Ballaststoffreiche Kost gegen Asthma
Tierversuche: Faserarme Ernährung fördert entzündliche Reaktionen der Atemwege
Foto: Alex-Fotolia.com
(dgk) Essen Sie sich gesund – das ist ein beliebter
Slogan, wenn es um gesundheitsfördernde Essgewohnheiten geht. Tatsächlich hat die Ernährung auf viele
Erkrankungen einen Einfluss. Experimente mit Mäusen
zeigen nun, dass sie möglicherweise auch bei entzündlichen Erkrankungen der Atemwege eine größere Rolle
spielen könnte, als bisher angenommen. Eine ballaststoffreiche Kost wirkte sich bei den Tieren über Umwege
auch auf die Atemwege aus, wodurch allergische Reaktionen abgeschwächt wurden.
Weniger Ballaststoffe – mehr Asthma?
In den vergangenen 50 Jahren erkrankten in den westlichen Ländern immer mehr Menschen
an allergischem Asthma. Im selben Zeitraum hat sich auch die Kost geändert: Der Gehalt an
Ballaststoffen aus Früchten, Gemüse und Vollkornprodukten hat abgenommen, der von Kohlenhydraten und Fetten zugenommen. Das Team um Benjamin Marsland von der Universität
Lausanne vermutete zwischen beiden Entwicklungen einen ursächlichen Zusammenhang
und ging der Frage in einer Reihe von Experimenten nach. Die Ergebnisse wurden in der
renommierten Zeitschrift Nature Medicine veröffentlicht.
Weitreichender Einfluss bis zur Lunge
Zunächst konnten die Forscher zeigen, dass ballaststoffarm ernährte Mäuse auf Hausstauballergene mit einer stärkeren entzündlichen Reaktion der Atemwege reagierten, als solche
Tiere, die normal ernährt wurden. Umgekehrt erzielte eine ballaststoffreiche Ernährung eine
schützende Wirkung.
Auf bestimmte Ballaststoffe kommt es an
Zu der schützenden Wirkung kam es allerdings nur, wenn es sich um sogenannte fermentierbare Ballaststoffe handelte, die von den Darmbakterien aufgeschlossen werden können.
Dies ist beispielsweise bei Pektin der Fall, das im Dickdarm zu kurzkettigen Fettsäuren aufgespalten wird. Eine pektinhaltige Kost führte bei den Versuchstieren schon nach kurzer Zeit
zu einer Änderung der Darmflora: Bakterien, die Pektin enzymatisch aufschließen können,
nahmen zu.
Fettsäuren sind die Schlüsselmoleküle
Die Forscher um Marsland konnten in einem nächsten Schritt zeigen, dass mit der pektinreichen Kost die Konzentration von kurzkettigen Fettsäuren sowohl im Stuhl als auch im Blut
der Mäuse zunahm.
Nun ist bereits bekannt, dass kurzkettige Fettsäuren einen Einfluss auf Zellen des Immunsystems und damit auch auf Allergien haben. Die Wissenschaftler reicherten das Trinkwasser der Tiere mit kurzkettigen Fettsäuren an – die allergische Reaktion der Atemwege auf
Herausgeber: DEUTSCHES GRÜNES KREUZ e. V.
Abdruck honorarfrei, Belegexemplare erbeten an dgk, Nikolaistraße 3, 35037 Marburg
Telefon: (06421) 293-140; Fax: (06421) 293-740; E-Mail: [email protected]; Internet: www.dgk.de
Seite
6
Nr. 3/4 – März/April 2014
Hausstaubmilben reduzierte sich. In weiteren Experimenten konnte schlüssig dargelegt werden, wie diese Wirkungen auf der immunologischen Ebene zustande kommen.
Ballaststoffreiche Kost als Therapie?
Diese Forschungsarbeit ist deshalb so spannend, weil die Wissenschaftler die gesamte Kette
der komplexen Zusammenhänge im Blick hatten: angefangen von der Ernährungsentwicklung über die Darmflora und detaillierte immunologische Reaktionen bis hin zu den körperlichen Symptomen der Mäuse. Außerdem geht Studienleiter Marsland davon aus, dass sich
die untersuchten Aspekte des Immunsystems bei Maus und Mensch kaum unterscheiden.
Wenn dies der Fall ist, könnten sich aus der Arbeit ganz neue Therapiemöglichkeiten ergeben.
Eines aber steht jetzt schon fest: Zu den vielen anderen Gründen, mehr Früchte und Gemüse zu essen, ist nun ein neues Argument hinzugekommen!
Ballaststoffe – was, wie viel, wo?
- Ballaststoffe (auch Faserstoffe oder Pflanzenfasern) sind Gerüst- und Stützsubstanzen der
Pflanzen. Tierische Produkte sind praktisch frei von Ballaststoffen.
- Man unterscheidet zwischen löslichen (z. B. Pektin) und unlöslichen Ballaststoffen
(z. B. Zellulose)
- Allgemein wird empfohlen, täglich mindestens 30 Gramm Ballaststoffe zu sich zu nehmen,
am besten durch Vollkornprodukte, Gemüse, frisches oder getrocknetes Obst und Nüsse.
- Die Nationale Verzehrsstudie II ergab, dass 68 % der Männer und 75 % der Frauen deutlich weniger Ballaststoffe zu sich nehmen, als die empfohlenen 30 g.
- Besonders pektinreich sind Früchte wie Äpfel, Quitten, Aprikosen, Kiwis und Orangen (hier
besonders die beige-weiße Gewebsschicht unter der Außenhaut) sowie Möhren.
► Tipp:
Wer den Ballaststoffgehalt seiner Nahrung steigern möchte, sollte dies langsam tun. Denn
eine Erhöhung der Ballaststoffzufuhr kann zu Blähungen führen, und damit zu Druck- und
Völlegefühl oder Bauchschmerzen. Bei einer langsamen Steigerung findet eine Anpassung
statt, und die Beschwerden verschwinden. Wichtig ist außerdem, gleichzeitig mehr zu trinken, damit die Ballaststoffe im Darm quellen können.
Weiteres rund um den wertvollen „Ballast“ finden Sie unter
http://dgk.de/no_cache/gesundheit/ernaehrung/ballaststoffe.html?sword_list[0]=ballaststoffe
Quellen:
(1) Aurélien Trompette et al.: Gut microbiota metabolism of dietary fiber influences allergic airway disease and hematopoiesis; Nature Medicine, online publiziert am 5.1.2014 doi:10.1038/nm.3444
Herausgeber: DEUTSCHES GRÜNES KREUZ e. V.
Abdruck honorarfrei, Belegexemplare erbeten an dgk, Nikolaistraße 3, 35037 Marburg
Telefon: (06421) 293-140; Fax: (06421) 293-740; E-Mail: [email protected]; Internet: www.dgk.de
Seite
7
Nr. 3/4 – März/April 2014
(2) Ärzteblatt online vom 6.1.2014: Asthma – Wie sich das Essen auf die allergische Atemwegsentzündung auswirkt
(3) Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF): Ballaststoffe schützen vor Asthma; Pressemitteilung vom 6.1.2014
www.snf.ch/de/fokusForschung/newsroom/Seiten/news-140106-mediemitteilung-ballaststoffeschuetzen-vor-asthma.aspx
(4) Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Ballaststoffzufuhr lässt sich im Alltag leicht steigern;
Pressemitteilung vom 31.7.2012
(5) http://www.lebensmittellexikon.de/z0000140.php
Rezept aus Persien
4
Kaffee-Honig-Gemisch bei Reizhusten wirksamer als Kortison
(dgk) Von der Heilkraft des Honigs wussten schon die alten
Ägypter. Nun liegt eine wissenschaftliche Studie aus dem
Iran vor: Sie zeigt, dass eine Kombination aus Kaffee und
Honig bei der Behandlung von Reizhusten wirksamer ist als
Kortison.
Foto: hiphoto39-Fotolia.com
Die Erkältung ist weg, der Husten bleibt: Im Anschluss an
einen Infekt der oberen Luftwege kann es zu anhaltendem
Kratzgefühl im Rachen und anfallsartigen Hustenattacken
kommen, einem sogenannten postinfektiösen Reizhusten.
Am Universitätskrankenhaus in Teheran erhielten Patienten mit postinfektiösem Reizhusten
in einer randomisierten, doppelblinden Studie entweder 500 g Honig vermischt mit 70 g Instantkaffee oder 600 g eingedickten Zuckersaft mit 320 mg Kortison (Prednisolon) oder aber
600 g Zuckersaft mit einem hustenlösendem Arzneimittel (mit Guaifenesin). Die Patienten
wurden angehalten, dreimal täglich einen Esslöffel (ca. 25 g) der Paste in einem Glas heißem Wasser aufzulösen und zu trinken.
Ergebnis: Das Honig-Kaffee-Gemisch erwies sich als hochwirksam, wirksamer als das Zucker-Kortison-Gemisch. Das hustenlösende Arzneimittel hatte in dieser Untersuchung kaum
eine Wirkung.
Quellen:
(1) Füeßl, H. S.: Traditionelles Rezept aus Persien: Kaffee und Honig bei postinfektiösem Reizhusten
wirksamer als Steroide; springermedizin.de vom 27.1.2014
(2)Raeessi M. A., et al.: Honey plus coffee versus systemic steroids in the treatment of persistent postinfectious cough: a randomised controlled trial. Primary Care Respiratory Journal 2013; 22(3): 325 330
Herausgeber: DEUTSCHES GRÜNES KREUZ e. V.
Abdruck honorarfrei, Belegexemplare erbeten an dgk, Nikolaistraße 3, 35037 Marburg
Telefon: (06421) 293-140; Fax: (06421) 293-740; E-Mail: [email protected]; Internet: www.dgk.de
Seite
8
Nr. 3/4 – März/April 2014
KIND UND GESUNDHEIT
5
Checkliste kindliche Bauchschmerzen
Darauf können Eltern achten, wenn der Bauch dauernd zwickt
(dgk) Bauchschmerzen gehören zu den häufigsten körperlichen Beschwerden im Kindesalter. Fast ein Viertel aller Kinder leidet Schätzungen zufolge wiederholt darunter. Dauern sie
an, kann ein großer Leidensdruck entstehen. Auch für die Eltern können die Beschwerden
eine Herausforderung sein. Sie versuchen die Ursache der Schmerzen zu ergründen, und
tappen dabei oft im Dunkeln. Nach Expertenmeinung findet sich bei bis zu 90 Prozent der
kleinen Patienten mit Bauchschmerzen keine ernste körperliche Ursache. Als häufigste Auslöser werden stattdessen Verstopfung und seelische Faktoren wie Stress und Angst angesehen. Vor einem Besuch beim Kinderarzt ist es hilfreich, mögliche Anhaltspunkte wahrzunehmen und zu protokollieren. Doch worauf sollen Eltern achten?
Wenn’s auf dem Klo klemmt: Verstopfung
Wenn Kinder mit Bauchschmerzen in die Praxis kommen, steckt laut Dr. Ulrich Fegeler,
Bundespressesprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte, gar nicht so selten eine Verstopfung dahinter1. Wichtig ist dann eine rasche und konsequente Behandlung,
denn sonst können die Probleme chronisch werden und die Lebensqualität erheblich einschränken. Ein möglicher Hinweis für eine Verstopfung ist, wenn das Kind...
► ...im Gespräch nicht sagen kann, wann es zum letzten Mal Stuhlgang hatte,
► ...harten Stuhl hat,
► ...Schmerzen beim Stuhlgang hat,
► ...Stuhlvermeidungsverhalten zeigt (statt eines Toilettenganges legt sich das Kind beispielsweise auf den Boden oder schlägt die Beine übereinander), oder
► ...große Stuhlmengen in die Toilette absetzt.
Mögliche ernstere organische Ursachen prüfen
Natürlich sollten immer auch andere organische Ursachen für die Beschwerden in Betracht
gezogen werden. Relativ klar sind für die meisten Eltern Symptome wie Fieber, Durchfälle
oder Erbrechen – sie deuten auf Magen-Darm-Infekte hin, die im Kindesalter relativ häufig
vorkommen. Starke akute Schmerzen hingegen können Anzeichen einer „Blinddarmentzündung“ sein – was allerdings eher selten der Fall, aber ein ernster Notfall ist. Ein möglicher
Hinweis für ein ernsteres organisches Problem ist, wenn das Kind...
► ...nachts wegen Bauchschmerzen aufwacht,
► ...das Spielen wegen der Schmerzen unterbricht,
► ...immer wieder exakt den gleichen Punkt zeigt oder benennt, von dem die Schmerzen
ausgehen,
► ...Blut im Stuhl hat,
► ...kolikartige heftige Schmerzen hat, oder
►...in den vergangenen Wochen und Monaten nicht an Gewicht zugenommen hat.
1
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ): Bauchweh bei Kindern: Was dahinter stecken kann;
Pressemeldung vom 30.05.2011 unter www.kinderaerzte-im-netz.de
Herausgeber: DEUTSCHES GRÜNES KREUZ e. V.
Abdruck honorarfrei, Belegexemplare erbeten an dgk, Nikolaistraße 3, 35037 Marburg
Telefon: (06421) 293-140; Fax: (06421) 293-740; E-Mail: [email protected]; Internet: www.dgk.de
Seite
9
Nr. 3/4 – März/April 2014
Beobachten Eltern eins oder mehrerer dieser Warnsymptome, sollten sie umgehend einen
Kinder- und Jugendarzt aufsuchen.
Keine Erklärung in Sicht?
Lassen sich keine organischen Ursachen finden, sprechen Mediziner von „funktionellen
Bauchschmerzen“. Hinter den Beschwerden kann dann eine Mischung aus seelischen, sozialen und körperlichen Einflussfaktoren stehen. Wichtig ist, dass Eltern die Bauchschmerzen auch dann ernst nehmen und gemeinsam mit dem Kinderarzt nach Hilfen für das Kind
suchen. Ein möglicher Hinweis für funktionelle Bauchschmerzen ist, wenn das Kind...
► ...nachts beschwerdefrei ist,
► ...sich von den Beschwerden ablenken lässt und sie beim Spielen „vergisst“,
► ...über Schmerzen im Bereich des Bauchnabels klagt und weniger über Beschwerden
im Ober- oder Unterbauch, oder
► ...am Wochenende oder in den Ferien frei von Beschwerden ist (Schulangst/-stress).
Wie auch immer sich die Beschwerden zeigen: Keinesfalls sollten Eltern ihren Sprösslingen
schmerzstillende Zäpfchen, Tabletten oder Säfte ohne eine klare Diagnose Ihres Kinder- und
Jugendarztes verabreichen.
Ungeklärte Bauchschmerzen – Seele in Not?
Interview mit dem Psychologen Dr. Marco Daniel Gulewitsch,
Universität Tübingen
Lesen Sie dazu mehr auf unserer Homepage www.dgk.de
Quellen:
(1) Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ): Elterninformation der DGKJ:
Mein Kind hat Bauschmerzen, 2008
(2) Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ): Psychische oder organische Ursachen
von Bauchschmerzen: Schmerzort und -auftreten können Hinweise geben; Pressemeldung vom
05.09.2012 unter www.kinderaerzte-im-netz.de
(3) Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ): Bauchweh bei Kindern: Was dahinter
stecken kann; Pressemeldung vom 30.05.2011 unter www.kinderaerzte-im-netz.de
Herausgeber: DEUTSCHES GRÜNES KREUZ e. V.
Abdruck honorarfrei, Belegexemplare erbeten an dgk, Nikolaistraße 3, 35037 Marburg
Telefon: (06421) 293-140; Fax: (06421) 293-740; E-Mail: [email protected]; Internet: www.dgk.de
Seite 10
Nr. 3/4 – März/April 2014
MELDUNGEN
6
Trockenes Auge: Fehlt Fett oder Flüssigkeit?
Vor dem Gang in die Apotheke Ursache abklären
(dgk) Die Augen brennen, sie sind müde und gereizt, bei jedem Lidschlag fühlt es sich an,
als rieben Sandkörner auf der Hornhaut. „Über solche Symptome klagt jeder fünfte Patient,
der in Deutschland einen Augenarzt aufsucht“, erklärt Prof. Dr. Gerd Geerling, Leiter der Augenklinik an der Universität Düsseldorf.2
Das Trockene Auge ist eine wahre Volkskrankheit geworden. Eigentlich handelt es sich
dabei um Beschwerden, die gehäuft im Alter auftreten. Doch langes Sitzen vor dem
Computerbildschirm trägt dazu bei, dass auch junge Menschen unter Augenreizungen
leiden. Die Augenheilkunde konnte in den letzten Jahren neue Erkenntnisse über den
komplexen Aufbau des Tränenfilms gewinnen. Die Folge ist eine Vielzahl sehr guter
Behandlungsmöglichkeiten.
Der Tränenfilm besteht - vereinfacht gesagt - aus drei Schichten: Die Schleimschicht haftet
direkt auf der Augenoberfläche. Sie geht über in die wässrige Schicht, die Nährstoffe und
keimtötenden Substanzen enthält. Wichtig für die Stabilität des Tränenfilms ist die
abschließende Lipidschicht. Sie ist ölig und verhindert, dass die Tränenflüssigkeit zu rasch
verdunstet.
Augenärzte unterscheiden zwischen der Form des Trockenen Auges, bei der zu wenig
Tränenflüssigkeit produziert wird, und der Form, bei der die ölige Schicht aufgrund einer
Veränderung die Tränen zu rasch verdunsten lässt. Häufig spielen beide Grundprobleme im
Krankheitsgeschehen eine Rolle.
Je nachdem, welche Form des Trockenen Auges vorliegt, sind Mittel mit oder ohne ölige
Bestandteile empfehlenswert. Vor dem Gang in die Apotheke sollten Betroffene daher die
Ursache für die Beschwerden beim Augenarzt abklären lassen.
7
Keimschleuder Nasenspray
Auf den Düsenspitzen von Sprays florieren Nasenkeime
(dgk) Australische Forscher haben in einer Studie die wechselseitige Keimübertragung zwischen Nase und Nasenspray untersucht. Dabei wurden Patienten mit chronischer Entzündung der Nase und Nasennebenhöhlen (Rhinosinusitis), die der Erkrankung mit Kortisonsprays zu Leibe rückten, unter die Lupe genommen.
Bei vielen Patienten fanden sich Bakterien nicht nur in der Nase, sondern auch auf der Düse
des Nasensprays. Das ist eigentlich nicht erstaunlich, doch hat man dies bisher kaum be2
Augenärztliche Akademie Deutschland (AAD), Kongress unter der Leitung von dem Berufsverband der Augenärzte
Deutschlands e.V. (BVA) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG); Pressekonferenz vom 25.2.2013, Prof.
Dr. Gerd Geerling: Was tun, wenn die Tränen fehlen? http://aad-kongress.de/presse/vollseite.php?presse_id=174
Herausgeber: DEUTSCHES GRÜNES KREUZ e. V.
Abdruck honorarfrei, Belegexemplare erbeten an dgk, Nikolaistraße 3, 35037 Marburg
Telefon: (06421) 293-140; Fax: (06421) 293-740; E-Mail: [email protected]; Internet: www.dgk.de
Seite 11
Nr. 3/4 – März/April 2014
dacht: Auf der Oberfläche der Nasenspray-Düse finden sich unter anderem solche Keime,
die den Forschern zufolge bei der Krankheitsentstehung eine Rolle spielen.
Betroffene, die unter einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung leiden, die weder
durch Medikamente noch durch eine chirurgische Therapie in Griff zu kriegen ist, stecken
sich möglicherweise über die Sprayflaschen immer wieder selbst an. Sie sollten diese Option
in Betracht ziehen, und die Düsen ihres Nasensprays nach Benutzung mit kochendem Wasser zu reinigen oder mit Alkohol zu desinfizieren.
Quelle:
Nasensprays sind potenzielle Keimkanonen; Ärzte Zeitung online vom 30.01.2014
SERVICE
Zu vielen Themen in dieser Ausgabe finden Sie
weitergehende Informationen auf unserer Homepage unter
www.dgk.de/Aktuelles
Bildmaterial
Die abgebildeten Fotos stehen Ihnen zur kostenlosen Nutzung in Verbindung mit den Pressetexten und unter Nennung der Bildquelle zur Verfügung.
Die Fotos können per E-Mail angefordert werden unter: [email protected]
Haben Sie Fragen?
Für Rückfragen steht Ihnen unsere Pressestelle täglich (außer Mittwoch) von 8.30 bis 13.30
Uhr zur Verfügung:
Unter der Telefonnummer (06421) 293-140
Per E-Mail unter [email protected]
Herausgeber: DEUTSCHES GRÜNES KREUZ e. V.
Abdruck honorarfrei, Belegexemplare erbeten an dgk, Nikolaistraße 3, 35037 Marburg
Telefon: (06421) 293-140; Fax: (06421) 293-740; E-Mail: [email protected]; Internet: www.dgk.de
Herunterladen