Wir sind gefragt - GFO Kliniken Bonn

Werbung
Wir sind gefragt
Die GFO Kliniken Bonn stellen sich vor
Ja zur Menschenwürde.
VORWORT
Inhalt
Impressum und Inhaltsangabe
Herausgeber
GFO Kliniken Bonn
Betriebsstätte St. Marien-Hospital
Robert-Koch-Straße 1 · 53115 Bonn
Tel. 0228 505-2215
Betriebsstätte St. Josef-Hospital
Hermannstraße 37 · 53225 Bonn
Tel. 0228 4070
Verantwortlich für den Inhalt
Direktorium der GFO Kliniken Bonn
Vorwort................................................................. 3
Begrüßung ............................................................ 4
Die GFO Kliniken Bonn stellen sich vor..................... 5
Leistungsbereiche............................................... 6
Zertifizierungen.................................................. 6
Träger der GFO Kliniken Bonn............................... 7
Kompetenzzentren.................................................. 8
Qualitätsmanagement........................................... 10
Hygiene............................................................... 12
Fachabteilungen................................................... 14
Anästhesie.......................................................14
Allgemein- & Viszeralchirurgie.............................16
Gefäß- und Endovaskularchirurgie........................18
Orthopädie und Unfallchirurgie,
Hand- und Wiederherstellungschirurgie.................20
Gynäkologie.....................................................22
Geburtshilfe.....................................................24
Innere Medizin I...............................................26
Innere Medizin II und Kardiologie........................28
Kinder- und Jugendmedizin.................................32
Psychosomatische Medizin & Psychotherapie.........40
Radiologie........................................................42
Augenklinik Roth..............................................44
Kopf-Hals-Chirurgie...........................................45
Belegabteilungen................................................. 46
MVZ für Gefäßmedizin und Schmerztherapie...........46
Ärztehaus........................................................47
Pflege.................................................................. 48
Gesundheitsförderung........................................... 50
Physiotherapie & physikalische Therapie...............50
Gesundheitszentrum..........................................51
Hilfe und Rat....................................................... 52
Familiale Pflege................................................52
Sozialdienst......................................................53
Seelsorge.........................................................54
Klinisches Ethik-Komitee (KEK)...........................55
Service................................................................ 56
Haus- und Service-Controlling.............................56
Grüne Damen und Herren....................................57
Förderverein......................................................... 58
Liebe Patientin, lieber Patient,
liebe Angehörige und Gäste,
der GFO Kliniken Bonn
Es ist schon fast atemberaubend,
was im Bereich von Diagnostik und
Therapie aufgrund der Entwicklungen von Wissenschaft, Medizin und
Technik heute möglich ist und mit
entsprechend pflegerischen Kenntnissen unterstützt wird. Das war
nicht immer so und es war schon
gar nicht selbstverständlich.
Mutter Maria Theresia Bonzel, die
Gründerin der Gemeinschaft der Olper Franziskanerinnen war in den
Jahren 1891/92 mutig genug, trotz
vieler Unsicherheiten zuerst in Beuel, dann in Bonn, mit dem Bau der
beiden Krankenhäuser zu beginnen,
die sich sehr schnell zu Kliniken mit
100 und 150 Betten entwickelten.
Warum machte sie das?
Ihr ging es dabei nicht um Gebäude
oder Prestige, ihr ging es allein um
den Auftrag, den sie aus dem Evangelium für ihre Gemeinschaft übernommen hatte. In der Nachfolge
Jesu, so wie dort sein Weg und sein
Anliegen beschrieben wird, wollte
sie – wo und wie immer es möglich
war – gerade für die Menschen, die
Hilfe brauchten, ihre Schwestern
einsetzen und für diesen Dienst
auch entsprechende Voraussetzungen schaffen.
Heute sind wir Franziskanerinnen
nicht mehr in den Kliniken tätig
und wir haben durch die „Maria
Theresia Bonzel Stiftung“ den Verantwortlichen und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der
GFO („Gemeinnützige Gesellschaft
der Franziskanerinnen, Olpe“) diese
Aufgabe übertragen. Wir sind sehr
froh, dass es vielen auch ein ehrliches Anliegen ist, diesen damals
begonnenen Weg, in der ihnen heute möglichen Art und Weise, fortzusetzen.
Dabei ist zu bedenken, dass sie neben ihrem Dienst auch ihre Familien oder anderweitige private Verpflichtungen und Interessen haben,
denen sie gerecht werden wollen
und müssen. Darum ist eine geregelte Arbeitzeit sehr wichtig und
die ständige Anwesenheit – wie sie
von den Ordensfrauen praktiziert
wurde – nicht mehr möglich.
Dennoch hoffe und wünsche ich,
dass neben allem Bemühen um
Wirtschaftlichkeit und Fachlichkeit
die Frage nach dem Anspruch des
Evangeliums nicht verdrängt wird,
sondern auch oder gerade da eine
besondere Bedeutung hat, wo der
Mensch auf dem letzten Abschnitt
seines Lebens mit vielen Sorgen
und Fragen beschäftigt ist. Und was
gäbe es da Wertvolleres zu vermitteln als die Hoffnung darauf, dass
unser Leben eben nicht einfach mit
dem Tod endet, sondern dass der
Tod der Beginn eines neuen Lebens
ist, dass uns durch den Weg Jesu,
seine Lehre, seinen Tod und seine
Auferstehung verheißen ist und
zwar einem jedem von uns verheißen ist, ob wir es nun glauben können oder nicht!
Schwester Mediatrix Nies
Vorstandsvorsitzende der
Maria Theresia Bonzel Stiftung
Redaktion
Vera Schweizer
2
3
BEGRÜSSUNG
DIE GFO KLINIKEN BONN STELLEN SICH VOR ...
Die Krankenhausleitung begrüßt Sie herzlich –
Die GFO Kliniken Bonn stellen sich vor
Ein Krankenhaus, zwei Betriebsstätten – rechts und links des Rheins.
im Namen der Mitarbeitenden der GFO Kliniken Bonn,
zwei Betriebsstätten, die sich ergänzen und Ihnen ein
umfassendes medizinisches Spektrum rechts und links
des Rheins anbieten.
Was die GFO Kliniken Bonn
auszeichnet?
Menschliche Rundum-Versorgung!
Seit über 100 Jahren leisten die GFO Kliniken Bonn
wichtige Beiträge in der Versorgung der Bonner Bürger
und wir sind selbstverständlich stets darauf bedacht
uns weiterzuentwickeln.
Die Arbeit in den Krankenhäusern hat sich im Laufe
der letzten Jahre und Jahrzehnte stark verändert. War
es in der früheren Jahren vor allem wichtig, weiten
Teilen der Bevölkerung eine medizinische Grundversorgung zugänglich zu machen, geht es heutzutage eher um die Spezialisierung von Krankenhäusern,
Fachabteilungen und medizinischem Personal. Die
medizinische Entwicklung schreitet rasant voran und
Sie können sich darauf verlassen, bei uns immer die
aktuellste Spitzentechnologie vorzufinden und auf
der Basis von fundiertem Expertenwissen behandelt
und betreut zu werden.
In den GFO Kliniken Bonn bieten wir Ihnen ein breites medizinisches Spektrum in unterschiedlichen Abteilungen. Sollten Sie Fachleute aus verschiedenen
Bereichen zur Behandlung Ihres Krankheitsbildes benötigen, können Sie sich darauf verlassen, dass das
behandelnde Personal gut miteinander vernetzt ist
und daher einen ganzheitlichen Blick auf Sie und Ihre
Krankengeschichte hat.
Alle unsere Mitarbeiter, gleichgültig, an welcher Stelle und in welcher Position sie eingesetzt sind, sind
bestens ausgebildet und überzeugt von dem was sie
tun. Sie legen allerhöchsten Wert auf Ihre Sicherheit
und Ihr Wohlbefinden. Positives Feedback erhalten wir
dementsprechend immer wieder durch unsere Patienten- und Mitarbeiterbefragungen.
Fragen, die Sie im Bezug auf Ihren Krankenhausaufenthalt bei uns haben, beantworten wir Ihnen gerne.
Wir wünschen Ihnen eine gute Genesung und einen
guten Aufenthalt in unserem Haus.
Betriebsstätten
Medizinische Versorgungszentren
St. Josef Hospital
Hermannstraße 37 · 53225 Bonn-Beuel
Tel. 0228 407-0 · Fax 0228 407-357
[email protected]
www.krankenhaus-bonn.de
Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
am St. Josef-Hospital für Chirurgie, Proktologie
und Rehabilitationsmedizin
Johann-Link-Straße 11 · 53225 Bonn-Beuel
Tel. 0228 407-255 · Fax 0228 407-256
St. Marien Hospital
Robert-Koch-Straße 1 · 53115 Bonn-Venusberg
Tel. 0228 505-0 · Fax 0228 505-2020
[email protected]
www.marien-hospital-bonn.de
Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
am St. Marien-Hospital für Gefäßmedizin
Robert-Koch-Straße 1 · 53115 Bonn-Venusberg
Tel. 0228 505-2300 · Fax 0228 505-2423
Zahlen der GFO Kliniken Bonn
Aus- und Weiterbildung
56.417
30.917
2.322
1.500
605
13
7
2
2
1
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Ambulante Patienten 2015
Stationäre Patienten 2015
Geburten 2015 *1
Mitarbeitende (Zahl variiert)
Betten
Fachabteilungen
Zertifizierte Kompetenzzentren
Nichtzertifizierte Kompetenzzentren
Ärztehäuser *2
Team
*1 St. Marien
*2 je ein Ärztehaus am St. Marien und am St. Josef
Gesundheits- und Krankenpflege*
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege*
Operationstechnische Assistenz (OTA)*
Strukturierte Facharztweiterbildung
Praktisches Jahr
Freiwilligendienst
MTRA
Kaufleute im Gesundheitswesen
Praktika
Pflegerische Fortbildungsangebote
Pflichtfortbildungen mittels E-Learning
* In Kooperation mit der Karl Borromäus Schule
Leitung der GFO Kliniken Bonn
Regionaldirektor
Hans-Joachim Ehrhardt
Tel. 0228 505-2002
email: verwaltung@
marien-hospital-bonn.de
Priv.-Doz. Dr. Birgit Terjung
Ärztliche Direktorin
4
Dr. Thomas Scheck
Ärztlicher Direktor
Susanne Minten
Verwaltungsdirektorin
Carola Tönnemann
Pflegedirektorin
Verwaltungsdirektorin
Susanne Minten
Tel. 0228 505-2002
verwaltung@
marien-hospital-bonn.de
Ärztlicher Direktor
Chefarzt
Dr. Thomas Scheck
Tel. 0228 505-2742
Pflegedirektorin
Carola Tönnemann
Tel. 0228 505-2046
carola.toennemann@
marien-hospital-bonn.de
Ärztliche Direktorin
PD Dr. med. Birgit Terjung
Tel. 0228 505 407-301
inneremedizin@
krankenhaus-bonn.de
5
DIE GFO KLINIKEN BONN STELLEN SICH VOR ...
TRÄGER DER GFO KLINIKEN BONN
Leistungsbereiche
Headline
Besondere Verantwortung der GFO als Träger der GFO Kliniken Bonn
St. Marien
St. Josef
*
*
Computertomographie (CT)
Magnetresonanztomographie (MRT)
Herzschrittmacher mit eigenem Herzschrittmacher OP
Programmiergeräte aller Herzschrittmacherfabrikate
Elektrophysiologie
Die Gesundheitsversorgung im rechts- und linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis und darüber hinaus ist eine
traditionell gewachsene Aufgabe unseres Trägers, der
Gemeinnützigen Gesellschaft der Franziskanerinnen zu
Olpe mbH (GFO). Sie findet eine zusätzliche Verstärkung
in der „Rhein-übergreifenden“ engen Zusammenarbeit
des St. Marien-Hospitals mit dem St. Josef-Hospital
Beuel, die 2013 zu einem Haus verschmolzen sind.
Die Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen
zu Olpe mbH (GFO) ist eine karitative Trägergesellschaft
mit Einrichtungen aus den Bereichen Krankenhäuser,
Altenhilfe und Kinder- und Jugendhilfe. Die Einrichtungen befinden sich in NRW und Rheinland und jede
hat ihre eigene Geschichte und Identität, Stärken und
Schwächen. Alle jedoch beherzigen bei ihrer Arbeit die
zentrale Aussage „Ja zur Menschenwürde“.
Linksherzkatheter
Strukturelle Herzkatheter
St. Martinus Krankenhaus
Seniorenzentrum St. Martinus
Haus Katharina •
St. Martinus-Hof •
Angiographie
*
*
Röntgen, Sonographie, Durchleuchtung
Mammographie
St. Vinzenz-Hospital
St. Franziskus Altenpflegeheim
Bildungszentrum
für Pflege & Gesundheit
Renale Denervation
(Senkung des Blutdrucks bei Patienten mit therapiefraktärem Bluthochdruck)
Kath. Bildungszentrum Haan
ERCP
(Röntgen von Galle und Bauchspeicheldrüse – Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie)
Kath. Kliniken Oberberg
Herz-Jesu-Krankenhaus
Vinzenz Pallotti Hospital
Marien-Krankenhaus
Bildungsinstitut für Gesundheit
Echokardiographie
Kath. Kliniken Oberberg
St. Josef-Krankenhaus
Seniorenzentrum St. Josef-Haus
Langzeit-RR und Langzeit EKG
Endoskopie
Marienhospital Brühl
Intensivmedizin
Seniorenzentrum
St. Elisabeth
Paulinen-Hof •
* Radiologische Praxis am St. Josef-Hospital
Zertifizierungen
Kompass Kath. Jugendund Familiendienst
Haan
Königswinter Königswinter-Oberpleis
Bad Honnef
Wissen
Seniorenzentrum
St. Katharina
• St. Gerhardus-Haus
• St. Theresien-Hof
GFO mobil Ambulanter
Pflege- & Betreuungsdienst
Herrnscheider Kindernest
Kindertagesstätte
Kompass Kath. Jugend- und
Familiendienst
GFO Kliniken Troisdorf
• St. Josef-Hospital
• St. Johannes Krankenhaus
Seniorenzentrum St. Franziskus
Sonnenblume Kindertagesstätte
Franziskaner-Hof
Senioren- und Pflegeheim
Kompass Kath. Jugendund Familiendienst
Langenfeld
Lindlar Meinerzhagen Attendorn
Bergisch Gladbach
Olpe
Engelskirchen Drolshagen
Troisdorf
Brühl
Bornheim-Merten
Bonn
GFO Kliniken Bonn
St. Josef-Hospital •
St. Marien-Hospital •
Service-Pflege
mobiler Pflegedienst
Herz-Jesu-Hof
Karl Borromäus Schule für
Gesundheitsberufe
Franzissimo
Kinder- und Jugendpflegedienst
NRW
Dinslaken
GFO Geschäftsstelle
Balthasar
• Kinder- & Jugendhospiz
• Forum und Akademie
• Kindertrauerzentrum Thalita
Josefshaus Heilpäd. Heim
für Kinder und Jugendliche
Kompass Kath. Jugendund Familiendienst
Löwenzahn Kindertagesstätte
Mutter-Kind-Haus Aline
Pusteblume Kindertagesstätte
und Familienzentrum NRW
Seniorenzentrum St. Josef
St.-Franziskus-Schule
• St. Josef-Haus
Gymnasium & Realschule
• St. Antonius-Hof
• St. Klara-Hof
Wickede (Ruhr)
Seniorenzentrum St. Gerhardus
CURA Kath. Krankenhaus im
Siebengebirge
CURA Altenheim Marienhof
St. Johannes
Kindertagesstätte
Seniorenzentrum St. Konstantia
• St. Konstantia Haus
• Verenen-Hof
St. Antonius-Krankenhaus
St. Hildegard Senioren- und Pflegeheim
Kirchliche Sozialstation
mobiler Pflegedienst
Daten & Fakten
Endoprothetikzentrum, St. Josef
Darmkrebszentrum
St. Marien
DGVS Zertifikat Chronisch
entzündliche Darmerkrankungen St. Josef
6
Brustkrebszentrum
St. Marien
Brustkrebszentrum
Bonn, St. Marien
DIN EN ISO 9001
GFO Kliniken Bonn
Kompetenzzentrum für
Hernienchirurgie
St. Marien
Chest Pain Unit
St. Josef
Referenzzentrum
für minimalinvasive
Chirurgie
Kompetenznetz
Schilddrüse St. Marien
MRE-Netz-Rhein-Main
GFO Kliniken Bonn
Zertifiziertes Mitglied des
Integrativen Darmzentrum
Bonn (IDZB)
9000
3000
10
12
9
4
1
5
1
1
1
1
4
Mitarbeiter *
Betten *
Krankenhäuser
Pflegeeinrichtungen für Senioren
Wohneinrichtungen für Senioren
Einrichtungen der ambulanten Pflege
Einrichtung der stationären Jugendhilfe mit Außenwohngruppen
Kindergarten und Familienzentrum NRW
stationäres Mutter-Kind-Haus mit Außenwohngruppen
Gymnasium und Realschule
Jugend- und Familiendienst
Kinder- und Jugendhospiz
Fachschulen für Gesundheitspflege
* (Zahl variiert)
7
KOMPETENZZENTREN
FACHABTEILUNGEN
Kompetenzzentren
In den Kompetenzzentren bieten wir eine exzellente Behandlungsqualität auf dem aktuellsten
Wissenstand an, teilweise zusammen mit Kooperationspartnern aus der Region. Ziel der Behandlungszentren ist für alle Patienten eine rasche, umfassende Diagnostik, zeitnahe Operationen
und individuelle Ver- und Nachsorge sicherzustellen.
Zertifizierte Zentren
Anerkanntes Brustzentrum des
Landes Nordrhein-Westfalen
St. Marien
Die Anerkennung als Brustzentrum des Landes NRW
mit dem Zertifikat DKG - Deutsche Krebsgesellschaft“ –
Onkozert“ und die Zertifzierung durch die Ärztekammer
Westfalen-Lippe – (gemeinsam mit der UniversitätsFrauenklinik) belegt für unsere Patientinnen die opti­
male Qualität ihrer Behandlung und ein ganzheitliches
Behandlungskonzept. Mit langjähriger Erfahrung werden im onkologischen Bereich operative Eingriffe
durch zertifizierte Brustoperateure durchgeführt.
Chest Pain Unit (CPU)
von geschädigten Gelenken sollen Schmerzfreiheit, ein
Mobilitätsgewinn und die Verbesserung der Lebensqua­
lität betroffener Patienten erreicht werden. Mit der Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie
und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) sowie der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik (AE) werden hohe Anfor­
derungen an die endoprothetische Versorgung erfüllt.
St. Marien
Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie
St. Josef Zertifiziert nach DGAV und DHG. Modernste Medizin-
technik und ein hochspezialisiertes Operationsteam
Für Patienten, die einer intensiven Überwachung be- führt eine Vielzahl von Eingriffen minimalinvasiv
dürfen steht die zertifizierte Chest Pain Unit zur Ver- durch. Die Erfahrung hat gezeigt, dass millimeter­
kleine Schnitte für den Patienten eine geringere
fügung.
Belastung bedeuten und zu einem kürzeren stationären
Aufenthalt führen. Mit jährlich über 900 Bruchope
St. Marien rationen befindet sich die Abteilung deutschlandweit
unter den Kliniken mit den meisten Bruchoperationen.
Darmzentrum
Wir bieten unseren Patienten eine hochwertige Behandlung bis hin zur Nachsorge. Unser Ziel ist umfassende
Diagnostik, zeitnahe Operationen und eine individu- St. Marien
elle Versorgung. Strenge Qualitätskriterien, Standardi- Perinatalzentrum
sierung und Einhaltung international wissenschaftlich Wir behandeln jährlich mit steigender Tendenz über
anerkannter Behandlungs- und Nachsorgerichtlinien 1.000 Früh- und Neugeborene und betreuen die Kinder
sind die Grundlage für den Erfolg der Behandlung. Un- im Neugeborenenzimmer (Vorsorge). Die Neonatoloser behandelndes Personal ist in das Netzwerk Integra- gie bildet gemeinsam mit der Kinderchirurgie und der
tives Darmzentrum Bonn (IDZB) eingebunden.
Pädiatrie die Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin.
Aufgrund unserer Struktur, der Qualität und der Quantität von Geburtshilfe und Neonatologie wurden wir
St. Josef von den Krankenkassen als Perinatalzentrum Level I
zugelassen, (zugelassen für die Geburt und BehandEndoprothetikzentrum Bonn-Beuel
Die Abteilung für Orthopädie, Unfall-, Hand- und Wieder- lung von extrem unreifen Frühgeborenen und Kindern
herstellungschirurgie ist als zertifiziertes Endoprothetik- mit angeborenen Fehlbildungen).
zentrum anerkannt. Durch den endoprothetischen Ersatz
8
St. Marien
Referenzzentrum Minimal-invasive Chirurgie
St. Marien / St. Josef
Zertifizierte Fortbildungsstätte
Die Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie wurde durch die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und
Viszeralchirurgie (DGAV) und die Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Minimal-invasive Chirurgie (CAMIC)
zertifiziert und führt die Bezeichnung „Referenzzentrum für minimal-invasive Chirurgie“ führen. Eingriffe
erfolgen nach Qualitätsstandards, die nach wissenschaftlichen Vorgaben entwickelt und von speziell geschulten Ärztinnen und Ärzten vorgenommen werden.
Eine systematische Aus-/Weiter- und Fortbildung, Teilnahme an Workshops und Mitwirkung an Maßnahmen
zur Qualitätssicherung gehören dazu.
Die GFO Kliniken Bonn mit den Standorten Bonn Venusberg und Bonn-Beuel sind für die Behandlung von
Herzrhythmusstörungen von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zertifizierte Fortbildungsstätten.
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie stellt umfangreiche Anforderungen an eine kardiologische
Fachabteilung. Beispiele: mindestens 250 Katheteruntersuchungen bei Herzrhythmusstörungen im Jahr,
Behandlung schwerwiegender Erkrankungen des Herzrhythmus, Implantation von mindestens 100 Herzschrittmachern und 55 Defibrillatoren.
Nicht zertifizierte Kompetenzzentren
St. Marien
Kooperatives Kardiologisches
In Zusammenarbeit mit der ambulanten Herzkathe- Implantations­zentrum (KKI)
St. Marien
terkooperation Bonn GbR als Betreiber des Herzkatheterlabors am St. Marien-Hospital bieten wir eine
umfangreiche kardiologische Diagnostik an. Bei krankheitsbedingten Veränderungen des Herzens wird der
Herzmuskel nicht mehr ausreichend durchblutet. Klarheit kann eine Herzkatheteruntersuchung bringen.
Mehr zur „Ambulanten Herzkatheterkooperation Bonn
GbR“: www.bonn-kardiologie.de
Die neue Abteilung für die Behandlung herzkranker Patienten ist das Kooperative Kardiologische Implantationszentrum (KKI) mit enormen Vorteilen für Patienten
und Niedergelassenen. In der Konzeption spielt auch
der Aspekt einer immer komplexer werdenden Technik
bei Herzschrittmachern eine wichtige Rolle.
Herzkatheterlabor
!
TOP Mediziner / Auszeichnungen
In der Fokus-Klinikliste 2016 wurden zum wiederholten Focus Topmediziner der GFO Kliniken Bonn:
Mal Spitzenmediziner/in der GFO Kliniken Bonn ausge- • Dr. med. Stephan Buderus
Top-Mediziner Gastroenterologie und CED
zeichnet. Das Qualitätssiegel zeichnet die bundesweit
• Priv.-Doz. Dr. med. Birgit Terjung
besten Mediziner auf ihrem Fachgebiet aus.
Top-Medizinerin Gatroenterologie und CED
Diese Spitzenwerte als Ergebnis harter Arbeit und • Prof. Dr. med. Kai Balzer
Top-Mediziner Gefäßchirurgie
persönlichen Einsatzes kommen nicht von ungefähr.
Unsere Ärzte / Ärztin sind in zahlreichen Fachgremien • Dr. med. Lars Lange
Top-Mediziner im Bereich Neurodermitis & Allergien
vertreten, Partner von Selbsthilfegruppen und eng ver• Dr. Ulrich Gerigk
netzt mit Niedergelassenen und Universitäten.
Top-Mediziner im Bereich Lungenkrebs
9
QUALITÄTSMANAGEMENT
QUALITÄTSMANAGEMENT
Qualitätsmanagement in den GFO Kliniken Bonn
St. Marien / St. Josef
Kontakt Qualitätsmanagement
„Wer aufhört,
besser zu werden,
hat aufgehört,
gut zu sein.“
Anke Wilcken
Leitung QM
Tel. 0228 505-2806
[email protected]
(Philip Rosenthal)
Janina Engenhorst
Qualitätsbeauftragte
[email protected]
Was heißt Qualitätsmanagement?
Unter Qualitätsmanagement verstehen wir alle organisatorischen Maßnahmen zur Verbesserung der Prozesse.
Unsere Pflege- und Therapiestandards, die Organisations- und Behandlungsabläufe sind in Verfahrensanweisungen und Handbüchern festgeschrieben. Das
sichert die optimale Versorgung auf einem hohen
garantierten Qualitätsniveau.
den Erwartungen und Bedürfnissen unserer Patienten
ausrichten. Wir arbeiten ständig an Verbesserungsprozessen und daran Probleme und Fehlerquellen zu erkennen und zu minimieren.
Wir lernen mit jedem Patienten dazu
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Ihrer Anregung oder
Kritik, die Chance geben, aus Ihren Erfahrungen zu lernen. Ihre Meinung ist uns wichtig! Bei der Aufnahme
Qualitätsmanagement bedeutet –
kontinuierliches Streben einer sehr guten Ergebnisqua- erhalten Sie einen Patientenfragebogen, indem Sie uns
lität, Transparenz in den Abläufen und Sicherheit in Ihre Meinung mitteilen können. Bitte werfen Sie dieden Prozessen. Die Einhaltung von Qualitätsstandards sen ausgefüllt in die dafür vorgesehenen Briefkästen
trägt zur Qualität des Behandlungserfolges bei. Alle oder geben ihn beim Stationspersonal ab. Wenn Sie
Mitarbeitenden sind in diesen Prozess eingebunden. lieber ein Gespräch über Ihr Anliegen führen wollen,
Für alle relevanten Behandlungen wurden wissen- wenden Sie sich bitte an die Leitung des QM, siehe
schaftlich anerkannte Qualitätsindikatoren definiert Kontakt.
und in einem Handbuch festgelegt.
Was bedeutet das für Sie?
Wenn Sie sich gut aufgehoben, versorgt und therapiert
fühlen, dann ist das die gespürte Qualität, für die wir
uns einsetzen. Wir wollen uns dabei jeden Tag neu an
10
Unsere Maßnahmen für Ihre Sicherheit
In den unterschiedlichen Abteilungen arbeiten alle
Mitarbeitenden vernetzt miteinander. Fehler passieren
oftmals dort, wo viele Menschen beteiligt sind. Um aus
kritischen Ereignissen zu lernen haben wir eine Feh-
lererfassung, auch von „Beinahefehlern“ eingeführt –
klinisches Risikomanagement. Es verfolgt das Ziel in
systematischer Form Risiken der Patientenversorgung
zu minimieren und somit die Patientensicherheit zu erhöhen. Seit 2011 sind wir Mitglied im Aktionsbündnis
für Patientensicherheit und setzten uns für Maßnahmen ein, die zur Erkennung, Analyse und Verhinderung
von Risiken geeignet sind.
einer Fehlerkette. Um diese zu durchbrechen, ist es
wichtig, die Schwachstellen zu erkennen, zu analysieren und Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Was wir unter Qualität verstehen
Wir wollen uns nicht darauf ausruhen, dass uns die
Patienten gute Noten bei unserer Zufriedenheitsbefragungen geben oder gute Werte bei der Messung der
medizinischen Ergebnisse zu erreichen. Qualität in
den GFO Kliniken Bonn bedeutet, dass wir laufend und
Fehlermeldesystem Riskop
Die Luftfahrt hat durch ihr Fehlermanagement eine systematisch unsere Arbeit mit Hilfe unseres Qualitätsoffene Kommunikation und Fehlerkultur geschaffen. managements auf den Prüfstand stellen und uns stetig
Wir orientieren uns daran, und haben entsprechende verbessern.
Sicherheitsstrategien eingeführt, die sich in der Luftfahrt bewährt haben: Checklisten, „team time out“, Über die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 werden
wir in regelmäßigen Kontrollen durch externe unabstandardisierte Abläufe etc..
hängige Auditoren geprüft und unterziehen uns noch
Um aus Fehlern lernen zu können, muss man aber da- mal zusätzlich in vielen Einzelbereichen (bspw. zervon erfahren. Dazu haben wir das Instrument riskop tifizierte Zentren) sowohl interner als auch externer
eingesetzt, wo Mitarbeiter anonymisiert von Beina- Prüfkriterien.
he-Ereignissen berichten können – ohne Angst vor
Sanktionen. Schlimme Fehler sind oft das Ergebnis
11
HYGIENE
HYGIENE
Hygiene
Kontakt Hygiene
der GFO Kliniken Bonn
Leitung:
Dr. med. Edith Fischnaller
[email protected]
Hygienefachkräfte
Mobil 0151 72721596
Auch Prozessbeobachtungen, Schulungen,
Anleitungen des Personals, Weitergabe
der mikroskopischen Umgebungs- und
Patientenbefunde gehören zu den Aufgaben der FachpflegerInnen für Hygiene
und Infektionsprävention, links im Bild
Sebastian Dellwig.
Viele Patienten machen sich Sorgen, im Krankenhaus mit Krankenhauskeimen (sogenannte Multiresistente Erreger, MRE) in Kontakt kommen zu können. Auch die Möglichkeit einer Krankenhausinfektion beschäftigt viele Patienten. Wir möchten Ihnen daher das Hygienemanagement der GFO
vorstellen, um Ihnen einen Eindruck davon zu vermitteln, welche Anstrengungen die GFO unternimmt, um Ihren Krankenhausaufenthalt aus hygienischer Sicht so sicher wie möglich zu machen.
Die Fachabteilung Hygiene gehört
zu den Zentraleinrichtungen des
Trägers – der GFO. Wie ernst die GFO
das Thema Hygiene nimmt, zeigt die
Berufung einer eigenen leitenden
Krankenhaushygienikerin als Chefärztin für den Zentralbereich GFO
Hygiene. Frau Dr. Edith Fischnaller
ist Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin. Eine eigene Fachärztin für Hygiene beschäftigen nur
wenige Kliniken. Ihr großes Anliegen ist die Patientensicherheit,
deshalb sind die Einrichtungen der
GFO dem Aktionsbündnis für Patientensicherheit beigetreten und
bereits zum zweiten Mal durch das
12
mre-netz regio rhein-ahr mit voller
Punktzahl für den sicheren Umgang
mit multiresistenten Krankenhauskeimen ausgezeichnet worden. Wir
führen regelmäßige Veranstaltungen und Schulungen wie zum Beispiel den „Tag der Hände“ in jeder
Einrichtung durch.
alle ein konzeptionell angepasstes
und praktikables Hygienemanagement zu gewährleisten.
Das Hygieneteam besteht aus Hygienefachkräften, den Hygienebeauftragten Ärzten und Pflegekräften
sowie Mitarbeitern aus den Funktionsbereichen unter der Leitung
Jede Einrichtung innerhalb der GFO der Krankenhaushygienikerin. Gebedarf einer besonderen Betrach- meinsam mit den Pflegekräften und
tung und eines besonderen Konzep- Ärzten hat das Hygieneteam sehr
tes durch das Team des Hygienema- gute Hygienestandards erarbeitet,
nagements. Stetige Entwicklungen die dem neuesten Stand der Wissenund neue Erkenntnisse erfordern schaft und den Empfehlungen des
eine laufende Aktualisierung der Robert Koch-Instituts entsprechen.
Präventionsmaßnahmen, um für Regelmäßig erfolgen Überprüfungen
Sebastian Dellwig
Gesundheits- und Krankenpfleger
Hygienefachkraft
Tel. 0228 505-2662
Sven Plöger
Gesundheits- und Krankenpfleger
Hygienefachkraft
Tel. 0228 505-2602
Jessica Oonk-Maatmann
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Hygienefachkraft
Tel. 0228 4078430
durch verschiedene unabhängige Behörden und Audits im Rahmen von
Zertifizierungen. Selbstverständlich
sind wir auch für Ihre kritischen Hinweise und Beobachtungen dankbar.
Wir nehmen Ihre Hinweise sehr ernst
und stehen Ihnen für Ihre Fragen
zur Hygiene zeitnah zur Verfügung.
Aber auch Sie selbst können etwas
Auswahl des Leistungsspektrums
• Schulungen und Kontrollen des Personals in allen
hygienischen Fragestellungen.
• Umsetzung der Vielzahl von Vorschriften, wie
zum Beispiel:
• (Infektionsschutzgesetz (IfSG), Krankenhaushygiene-Verordnungen der Länder Medizinproduktegesetz (MPG), Lebensmittelgesetz (LMBG),
Trinkwasserverordnung (TwVO), Abfallbeseitigungsgesetz (AbfG), Unfallverhütungsvorschriften (DGUV),
Empfehlungen des Robert Koch-Instituts in Berlin. Erfassung und Bewertung von Krankenhausinfektionen und der multiresistenten und hygienerelevanten Erregern,
• Regelmäßige infektiologische Visiten und Beratungen sowie Konsildienst durch eine Infektiologin
• die Auswertung und Bewertung der Antibiotikaverbräuche und Beratung aller Fachdisziplinen
und niedergelassenen und weiterbetreuenden
bzw. einweisenden Kollegen zum klugen Einsatz
in stationären und ambulanten Bereichen,
• die Erstellung, Etablierung und Aktualisierung
von spezifischen abteilungsbezogenen Antibiotikaleitlinien nach aktuellem wissenschaftlichen
Stand und unter Betreuung erfahrener Mikrobiologen und Infektiologen sowie der Krankenhaushygienikerin
• die Mitarbeit in den regionalen und überregionalen MRE-Netzwerken mit Beantragung des
MRE-Siegels sowie
• Schulungen, Veranstaltungen und Informationen
für die Öffentlichkeit
• Begehungen und Begleitung hygienerelevanter
Prozesse im Haus
• Beratung bei Bau- und Umbauprojekten
für Ihre eigene Sicherheit und die
Anderer tun. Desinfizieren Sie sich
Ihre Hände vor und nach Kontakt
mit dem Patienten oder kontaminierten Gegenständen und beim Verlassen des Zimmers. In allen Patientenzimmern und an vielen anderen
Orten innerhalb des Krankenhauses
sowie im Eingangsbereich finden Sie
Spender für Händedesinfektionsmittel. Es liegt in unserem gemeinsamen Interesse, die Ausbreitung von
multiresistenten Erregern zu minimieren und Infektionen zu verhindern. Wir erfassen alle nosokomialen Infektionen und legen die Daten
regelmäßig dem Gesundheitsamt zur
Prüfung vor.
13
FACHABTEILUNGEN
FACHABTEILUNGEN
Chefarzt
Dr. med. Thomas Scheck
Facharzt für Anästhesie, spezielle
anästhesiologische Intensivmedizin
& Schmerztherapie
Medizinisches Leistungsspektrum
Anästhesie
St. Marien / St. Josef
Bei der Durchführung von Narkosen tragen wir die Ver- Auch bei schweren Begleiterkrankungen oder im hohen
antwortung für alle operativen/diagnostischen Eingriffe. Alter können wir eine sichere Narkose gewährleisten.
Ein Narkosearzt sowie eine Anästhesieschwester oder
-pfleger überwachen während Sie „schlafen“ alle wichDazu gehören:
tigen Lebensfunktionen.
• Operationen aller operativen Disziplinen
•Spezielle diagnostische Eingriffe der Fachabteilungen
•Die intensivmedizinische Behandlung der Patienten Vor der Operation
Wenn der OP-Tag feststeht, führt ein Arzt oder eine
der Operativen Fachabteilungen
Ärztin für Anästhesie ein Gespräch mit Ihnen über Ih• Die Organisation der innerklinischen Reanimation
•Die Anästhesisten sind Ansprechpartner für alle Ab- ren Gesundheitszustand, Vorerkrankungen sowie das
teilungen des Hauses bei lebensbedrohlichen Zwi- Narkoseverfahren. Hier haben Sie natürlich auch die
schenfällen auf den Stationen und in den Funktions- Gelegenheit Fragen zu stellen.
bereichen
•Schmerztherapie in der postoperativen Phase (nach Es folgt eine Untersuchung.
der Operation)
Nach der Operation
Operierte Patienten werden im Aufwachraum der AnNarkoseverfahren
In unserem Haus werden alle modernen Narkoseverfah- ästhesieabteilung so lange betreut, bis eine Verlegung
ren inklusive der Verfahren der rückenmarksnahen und auf die jeweilige Station möglich ist. Die Schmerztheperipheren Regionalanästhesie eingesetzt. Es gibt eine rapie und ein aktives Wärmemanagement stehen dabei
Vielzahl von Narkosemöglichkeiten und schonenden im Vordergrund, um das unangenehme Frieren und Zittern nach einer Operation zu verhindern.
Narkosemedikamenten.
14
• A
llgemein- und Teilnarkosen aller Art Begleiterkrankungen und operationsbedingten Störungen
der Vitalfunktionen
• Kinderanästhesie in allen Altersklassen mit
Arbeitsschwerpunkt in der Neonatologischen
Anästhesie
• Perioperative Schmerztherapie, oral, intravenös
oder mit verschiedenen Katheter-Techniken
• Durchführung maschineller Autotransfusion und
des Bluttransfusionswesens
• Kombinationsanästhesieverfahren mit Regional­
anästhesie
• Präanästhesiologische Betreuung des Patienten,
d. h. Voruntersuchung, Erfassung von Begleiterkrankungen Festlegen des individuell angepassten Anästhesieverfahrens und Prämedikation
• Persönliche Betreuung und Informationsgespräche mit unseren Patienten
• Präoperative Erfassung des Operations- und Narkoserisikos
• Anlage von Venenkathetern zur perioperativen
medikamentösen Therapie und Ernährung auf
der Normalstation
• Postoperative Überwachung und Therapie in unserem Aufwachraum und auf der Intensivstation,
insbesondere postoperative Schmerztherapie,
Ausgleich von Blutverlusten, Kreislauftherapie,
Beatmung, Therapie von Begleiterkrankungen
• Ausbildung von Fachpflegepersonal, Studenten
und Rettungsdienstpersonal
Zur Person
•
Leiter der Anästhesieabteilungen des St. Marien und des St. Josef-Hospitals
•Der Mediziner sieht die Anästhesie als Fach, in
dem Ablaufprozesse gesteuert werden, denn
es genügt nicht, einfach nur gute Anästhesie
zu machen.
•Der Vater von vier Kindern engagiert sich in
der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie und
Intensiv­medizin
•
Mitglied: im Vorstand der Kassenärztlichen
Vereinigung sowie der Ärztekammer (Kreis
Bonn).
Chefarztvertretung
Leitender Oberarzt St. Marien
Dr. med. Ralph Vorwerk
Facharzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin,
Schmerztherapie & Notfallmedizin
Leitender Oberarzt St. Josef
Dr. Heiko Menzel
Facharzt für Anästhesiologie
Oberärztin und Oberärzte
Dr. med. Roswitha Spalke
Fachärztin für Anästhesie, St. Marien
Dr. med. Ludwig Knorr
Facharzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin,
St. Marien
Ralph Fiddes
Facharzt für Anästhesiologie, St. Marien
Michael Bruns
Facharzt für Anästhesiologie, St. Marien
Dr. Daniel Krida
Facharzt für Anästhesie, Notfall- und Palliativ­
medizin, St. Josef
Dr. Raffael Riegel
Facharzt für Anästhesiologie, St. Josef
Kontakt St. Marien & St. Josef
Tel. 0228 505-2263
Fax 0228 505-2288
anaesthesie@marien-hospital
15
FACHABTEILUNGEN
FACHABTEILUNGEN
Allgemein- & Viszeralchirurgie
St. Marien / St. Josef
Medizinisches Leistungsspektrum
Die Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie ist in beiden Betriebsstätten zuständig für die Chirurgie des gesamten Spektrums
der konventionellen Chirurgie und der minimalinvasiven Chirurgie
(„Schlüssellochchirurgie“) auf höchstem Niveau.
Die Viszeralchirurgie umfasst die
spezielle (auch endoskopische) chirurgische Diagnostik und operative
Behandlung von Erkrankungen der
Bauchwand (incl. Weichteil-Brüchen), der Organe des Bauchraumes,
des Enddarm- und Analbereichs und
der endokrinen (Hormon-)Drüsen.
Etwa 60 % der Operationen werden
in der hier schon seit 1990 eingesetzten endoskopischen OP-Technik
(minimal-Invasive Chirurgie = MIC)
durchgeführt.
Spezielle Ventilröhrchen und eine
Staboptik mit Videokamera in
3D-HD-Qualität erlauben den plastischen Einblick in das Körperinnere. Mit feinen Instrumenten kann
im Bauchraum oder Brustraum operiert werden. Inzwischen wurden
hier über 20.000 endoskopische
Operationen durchgeführt.
16
Dickdarmkrebs optimal behandeln in unserem Darmzentrum
Patienten mit bösartigen Erkrankungen des Dickdarmes und des Mastdarmes („kolorektale Karzinome”)
behandeln wir im Darmzentrum, St.
Marien-Hospital, zertifiziert durch
die Deutsche Krebsgesellschaft, in
Zertifizierte Zentren
Das St. Marien-Hospital ist zerti- Zusammenarbeit mit unserem zertifizierten Kooperationspartner / Gastfiziertes Zentrum für
roenterologie St. Josef Beuel und
• minimal-invasive Chirurgie
• zertifiziertes Hernien-Zentrum. mit den anderen KooperationspartEin solcher Eingriff bedeutet für nern des Integrativen Darmzentrums
Sie eine geringere Belastung, we- Bonn-Rhein / Sieg (IDZB).
niger Schmerzen, kleinere Narben
und eine schnellere Erholung. Auch Die Planung für die verschiedenen
Schilddrüsenoperationen können wir ggf. erforderlichen Behandlungsmeseit 2008 endoskopisch in sogenann- thoden (Operation, Chemotherapie,
ter ABBA-Technik durchführen. Ein Bestrahlung) und ggf. erforderliche
Halsschnitt ist dabei nicht mehr erfor- Zusatz-Untersuchungen durch die
derlich. Auch die Entfernung der Gal- Experten der beteiligten medizinilenblase oder des Blinddarmes können schen Disziplinen (Internist-Gastwir bei Frauen mit einer endoskopi- roenterologe, Internist-Onkologe,
schen Operation durch natürliche Kör- Chirurg, Röntgenarzt, Strahlentheperöffnungen, (sog. „NOTES“-Technik) rapeut, Pathologe) erfolgt fachüberwie der Scheide ganz ohne Narben und greifend bei den wöchentlichen onohne Risiko einer Narbenbruchbildung, kologischen Konferenzen. Hierdurch
durchführen. Eine weitere Spezialität können auch unnötige Doppelunist die Einpflanzung innerer Schienun- tersuchungen vermieden werden.
gen (Stents) bei bösartigen Engen in
den Verdauungswegen (Speiseröhre,
Dickdarm).
Alle chirurgischen Eingriffe im Bauch- & Brustraum:
• Tumorchirurgie (Dickdarm, Magen, Leber,
Bauchspeicheldrüse, Gallenblase, Gallenwege,
Lunge)
• Enddarmerkrankungen, Schließmuskel- und Beckenbodenschwäche
• Laparoskopische Operationen (Entfernung der
Gallenblase, Leistenbruch-OP, Blinddarmentfernung, Korrektur des Magensäurerückflusses
(Zwerchfellbruch), Dickdarmteilentfernungen
• Korrektur von Bauchwandbrüchen (Leistenbruch s.o., Zwerchfellbruch, s.o., Narbenbruch,
Brüche an künstlichen Darmausgängen)
• Krankheiten innersekretorischer Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere)
• Port-Implantationen (venös, arteriell)
• Stent-Implantationen (Speiseröhre, Magen,
Anastomosen, Dickdarm)
• Endosonographie des Afters und des Mastdarms
• Offene und thorakoskopische (endoskopische)
Operationen am/im Brustkorb und an der Lunge inkl. Teilentfernung der Lunge
• Endoskopische Entfernung von Lebersegmenten
bei gutartigen Veränderungen und bei Metastasen
Ambulante Behandlung:
• Ambulante Operationen
• Vor- und nachstationäre Behandlung
• Kolo-Proktologische Untersuchungen und Behandlungen auf Überweisungsschein
• Speiseröhren- und Magenspiegelung und Behandlungen auf Überweisungsschein
Chefarzt
Prof. Dr. med. Berthold Schneider
Facharzt für Chirurgie · spezielle
Viszeralchirurgie und Unfallchirurgie
Zur Person
Prof. Dr. Schneider war der erste Chirurg Bonns,
der die minimal-invasiven Operationsverfahren
praktizierte. Sein besonderes Anliegen im fachlichen Bereich ist die weitere Entwicklung des
modernen Darmzentrums.
Oberärzte St. Marien-Hospital
Dr. med. Edwin Rausch
Facharzt für Chirurgie
spezielle Viszeralchirurgie
Dr. med. Andreas Knoblich
Facharzt für Chirurgie
spezielle Viszeralchirurgie
Dr. med. Markus Warwas
Facharzt für Chirurgie · Gefäßchirurgie
spezielle Viszeralchirurgie
Dr. med. Johannes Bette
Facharzt für Chirurgie · Viszeralchirurgie
Oberärzte St. Josef-Hospital
Chefarztvertreter Dr. Wolfram Frings
Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie
spezielle Viszeralchirurgie
Stefan Mühlbauer
ltd. Arzt für Koloproktologie
Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie
Wolfgang Halbach
Facharzt für Viszeralchirurgie
Isam Khalil
Facharzt für Chirurgie
Hilfe zur Selbsthilfe
Kontakt St. Marien-Hospital
Unterstützung erfahren die Patienten durch ILCO,
Selbsthilfegruppe für Stomaträger.
Info auf den chirurgischen Stationen oder bei:
Erika Ratte · Tel. 0228 356787
Frauke Wollenweber · Tel. 0228 5388448
Tel. 0228 505-2140 · Fax 0228 505-2166
Sekretariat Chirurgische Abteilung:
Tel. 0228 505-2141
Sekretariat Chirurgische Ambulanz:
Tel. 0228 505-2142
[email protected]
ILCO Gruppentreffen:
jeden 2. Donnerstag im Monat · 18 – 20 Uhr
Jankerklinik · Villenstr. 8 · 53129 Bonn
Tel. 0228 407-272 · Fax 0228 407-273
[email protected]
Kontakt St. Josef-Hospital
17
FACHABTEILUNGEN
FACHABTEILUNGEN
Gefäß- und Endovaskularchirurgie
St. Marien
Chefarzt
mellitus) können sich bis hin zu einer vitalen Gefährdung des Beines potenzieren. Die gefäßmedizinische Intervention (Katheter oder Operation)
zusammen mit der Behandlung durch unser geschultes WundversorgungsTeam kann Amputationen vermeiden helfen!
Dialysezugänge
Zur Durchführung einer Dialyse-Behandlung bei
Versagen der Niere wird ein Gefäßzugang, ein sogenannter Shunt, operativ gelegt.
Einengungen an den Darm- und Nierengefäßen
Einengungen an den Nierengefäßen verursachen
Bluthochdruck und Niereninsuffizienz, an den Darmarterien entsteht bei chronischen Prozessen eine
Minderdurchblutung mit Gewichtsverlust und Diarrhoe. In beiden Fällen verfügt Prof. Balzer über
eine langjährige Expertise, die sich in zahlreichen
wissenschaftlichen Publikationen widerspiegelt.
Oberärztin Dr. Yvonne Karbig führt eine Untersuchung der Halsschlagadern durch.
Operative, endovaskuläre und
konservative Gefäßmedizin
in allen Körperregionen auftreten
und einreißen. Dadurch entsteht
eine lebensbedrohliche Situation. Am häufigsten ist die Bauchschlagader mit den angrenzenden
Beckenschlagadern betroffen. Eine
Früherkennung des Aneurysma ist
durch eine Ultraschalluntersuchung
möglich. Zur Therapie stehen neben
der klassischen offenen Operation
die Implantation von Stentprothesen zur Verfügung. Beide Verfahren
werden in unserer Abteilung sehr
häufig und mit großer Erfahrung
durchgeführt.
In unserer Abteilung versorgen und
behandeln wir alle arteriellen und
venösen, akute oder chronische
Gefäßerkrankungen, vom Kopf bis
zu den Zehen. Um unsere Patienten optimal zu versorgen arbeiten
Angiologie, Gefäßchirurgie, Radiologie und die Abteilung für Innere
Medizin interdisziplinär zusammen.
Gemeinsam mit den Kollegen des
Medizinischen Versorgungszentrums
für Gefäßmedizin im Ärztehaus ist
so das gesamte Spektrum der ambulanten und stationären Therapie
abgedeckt. Eine hervorragende ap- Einengung der Halsschlagagader
parative Ausstattung rundet Diag- (Carotisstenose)
Die Behandlung von Einengungen
nostik und Therapieoptionen ab.
der Halsschlagadern dient dem
Vorbeugen eines Schlaganfalles. In
Typische Erkrankungen
den letzten Jahren haben sich viele
Aufweitungen der Schlagadern
klinische Studien mit diesem The(Aneurysmen)
Ein Aneurysma stellt eine Erweite- ma beschäftigt und diesen Nutzen
rung einer Schlagader dar und kann bestätigt. Die klassische Operation
18
wird häufig, bei entsprechender
Eignung wird auch die Stentimplantation durchgeführt.
Einengung der Beingefäße,
Schau­fensterkrankheit
Typisches Symptom eine Minderdurchblutung in den Beinarterien
sind starke Schmerzen in den Waden, vorrangig bei Anstrengungen,
sodass Betroffene beim Gehen Pausen einlegen – Schaufensterkrankheit. Ein unkontrolliertes Fortschreiten dieser Erkrankung kann
sogar eine Amputation bedingen.
Die Therapie erfolgt entweder mit
Aufdehnung des Gefäßes, Stent,
mit Infusionstherapie oder einer
offenen Operation.
Diabetisches Fußsyndrom,
chronische Wunden
Chronische Wunden, z. B. durch
eine Minderdurchblutung als Folge
einer Zuckererkrankung (Diabetes
Therapien von Erkrankungen der Venen
(Krampfaderleiden, Thrombose)
Krampfaderleiden können bei über 20 % der Bevölkerung auftreten, es ist daher eine häufig zu
behandelnde Erkrankung. Neben dem klassischen
operativen Verfahren haben sich sklerosierende
Verfahren zunehmend bei der Versorgung kleinerer
Befunde etabliert. Eingriffe an den Krampfadern
werden stationär, ambulant und als Skerosierungstherapie durch uns angeboten.
Prof. Dr. med. Kai M. Balzer
Facharzt für Chirurgie · Gefäßchirurgie · Endovaskulärer Chirurg
Zur Person:
• seit April 2013 Chefarzt der Abteilung für Gefäß- und Endovaskularchirurgie.
• Medizinstudium an der Ruhr-Universität Bochum
• Weiterbildung zum Chirurgen in Bochum und Düsseldorf, die Weiterbildung zum Facharzt für Gefäßchirurgie erfolgte in der renommierten Klinik für Gefäßchirurgie des Universitätsklinikum Düsseldorf.
• Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin, der Society for Vascular
Surgery, Rubriken-Herausgeber der Zeitschrift Gefäßchirurgie, Mitglied in der Kommission „Konservative
Gefäßtherapie“ der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin.
• Laut Focus® Gesundheitsredaktion gehört er zu den
Top Medizinern für Gefäßmedizin in Deutschland.
Oberärztinnen und Oberärzte
Michael Waloßek
Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie, leitender Oberarzt
Dr. med. Yvonne Karbig
Fachärztin für Gefäßchirurgie, Endovaskuläre Chirurgin
Markus Müller
Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Gefäßchirurgie
Dr. med. Oliver Friedrich
Facharzt für Gefäßchirurgie
Sotirios Goulas
Facharzt für Gefäßchirurgie
Kontakt
Medizinisches Leistungsspektrum der Abteilung für Gefäß- & Endovaskularchirurgie,
gemeinsam mit der Abteilung für Radiologie:
Diagnostik:
• Ultraschallverfahren (Dopplersonographie und farbkodierte Duplexsonographie aller Gefäßregionen, ggf.
mit Kontrastmittelverstärkung)
• Funktionsuntersuchungen (Elektr.
Oszillographie zur Beurteilung der
Durchblutung, Licht-ReflexionsRheographie zur Beurteilung der
Venenfunktion)
• Computertomographie, MRT
Sekretariat Angelina Kleer · Verena Schoepe
Tel. 0228 505-2152 · Fax 0228 505-2154
[email protected]
Therapie:
• Operation oder Stentimplantation bei Halsschlagaderverengung
oder zur Ausschaltung von Aufweitungen der Bauch- und Brustschlagader
• Rekonstruktion von Becken-, Bein
und Armschlagadern
• Behandlung des diabetischen Fußsyndroms und chronischer Wunden
• Anlage von Dialysezugängen
• B
ehandlung von Einengungen der
Nieren- und Darmgefäße
• Infusionstherapie mit Prostanoiden
• Operation oder Sklerosierungstherapie von Krampfadern
• Behandlung der Arm-, Beckenund Beinvenenthrombose
• Behandlung der oberflächlichen Venenentzündung(Thrombophlebitis)
19
FACHABTEILUNGEN
FACHABTEILUNGEN
Orthopädie und Unfallchirurgie,
Hand- und Wiederherstellungschirurgie
St. Josef
Implantationssysteme vorrätig ge­
halten, um eine möglichst optimale
und individuelle Patientenversor­
gung zu ermöglichen. Ein weiterer
Schwerpunkt ist die traditionelle
Aufgrund seiner langjährigen Tätig­ Handchirurgie.
keit in der berühmten BG-Klinik
Bergmannsheil Bochum verfügt Die Behandlung umfasst sowohl
Prof. Kälicke mit seinem Team über einfache Erkrankungen wie den
eine besondere Expertise in der Un­ schnellenden Finger, das Karpal­
fallchirurgie und insbesondere Wie­ tunnelsyndrom, Sehnenscheidenent­
Die Abteilung ist als zertifiziertes derherstellungschirurgie.
zündungen und ähnliches als auch
Endoprothetikzentrum anerkannt.
komplexe Krankheitsbilder wie den
Mit der Zertifizierung werden hohe Die Versorgung von Frakturen stellt M. Dupuytren, Handgelenksarthro­
Anforderungen an die endoprothe­ traditionsgemäß einen Schwerpunkt sen, spastische Sehnenverkürzun­
der Abteilung dar. Das Behand­ gen und Kontrakturen, komplexe
tische Versorgung erfüllt.
lungsspektrum umfasst alle Verlet­ Frakturen sowie Gefäß- und Nerven­
Um langfristig ein Gelenk erhalten zungen des Bewegungsapparates. verletzungen.
zu können, bieten wir in der ge­ Hierzu werden alle notwendigen
Chefarzt Prof. Kälicke verfügt über
eine besondere Expertise und einen
besonders großen Erfahrungsschatz
beim primären Gelenkersatz wie
auch bei Wechseloperationen. Zahl­
reiche Kollegen aus dem In- und
Ausland besuchen uns regelmäßig
um hier Erfahrung insbesondere bei
komplexen Wechseloperationen zu
gewinnen.
Wir bieten unseren Patienten die
gesamte Chirurgie des Bewegungs­
apparates an und decken das ge­
samte Spektrum der Orthopädie
und Unfallchirurgie, einschließlich
der Wiederherstellungschirurgie
und der Handchirurgie ab.
Unsere Arbeitsschwerpunkte sind:
• Gelenkersatz: Hüfte, Knie, Schulter
• Arthroskopische Gelenkchirurgie
• Handchirurgie
• Unfallchirurgie
Jährlich versorgen wir:
• etwa 4.000 Patienten stationär
auf drei Stationen mit insgesamt
92 Betten und
• über 15.000 ambulant in der or­
thopädischen und unfallchirurgi­
schen Ambulanz.
Medizinisches Leistungsspektrum
• K
ünstlicher Gelenkersatz von Hüft- und Kniegelenk, Schulter- und
Ellenbogengelenk sowie kleiner Gelenke
• Arthroskopische Gelenkchirurgie der großen und kleinen Gelenke
• Das gesamte Spektrum der Handchirurgie incl. Mikrochirurgie
• Das gesamte Spektrum der Unfallchirurgie
• Konservative Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen
• Das gesamte Spektrum der Fußchirurgie
• Wiederherstellungschirurgie incl. der Korrektur fehlgeschlagener
Osteosynthesen, posttraumatischer Achsfehlstellungen sowie der
Behandlung von Pseudarthrosen
Pro Jahr werden von der Abteilung
etwa 4.000 Operationen durchge­
führt und hierbeil etwa 800 künst­
liche Gelenke im Bereich des Hüft­
gelenkes, des Kniegelenkes und des
Schultergelenkes implantiert.
litätsgewinn und die Verbesserung
der Lebensqualität betroffener Pati­
enten erreicht werden.
Sollte ein künstliches Gelenk, ge­
wechselt werden müssen, können
Sie sicher sein, dass wir für Sie die
Durch den endoprothetischen Er­ Therapie (Revision) mit dem best­
Angeschlossen ist eine interdiszipli­ satz von geschädigten Gelenken möglichen funktionellen Ergebnis
näre Intensivstation mit 10 Betten. sollen Schmerzfreiheit, ein Mobi­ finden werden.
20
lenkerhaltenden arthroskopischen
Chirurgie alle entsprechenden Ver­
fahren an. Meist werden diese Ein­
griffe minimalinvasiv durchgeführt.
Chefarzt
Prof. Dr. med. Thomas Kälicke
Facharzt für Chirurgie, Orthopä­
die und Unfallchirurgie, speziel­
le Unfallchirurgie, Handchirurgie
Zur Person:
• Seit 2011 Chefarzt der Abteilung für Orthopädie
und Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstel­
lungschirurgie im St. Josef-Hospital Bonn-Beuel.
• Ausbildung: in der berühmten BG Klinik Berg­
mannsheil in Bochum unter Prof. Muhr. Vor dem
Antritt seiner Chefarztposition in Bonn war er
dort langjährig als leitender Oberarzt tätig.
• Habilitation: mit 33 Jahren, mit 38 Jahren zum
Professor berufen.
• Er genießt national sowohl unfallchirurgisch als
auch orthopädisch ein großes Ansehen.
• Autor zahlreicher Beiträge in renommierten un­
fallchirurgischen und orthopädischen Journalen.
Oberärztin und Oberärzte
Dr. med. Werner Preis
Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirur­
gie, spezielle Unfallchirurgie, Handchirurgie
Dr. med. Sotirios Ikonomou
Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirur­
gie, Handchirurgie
Dr med. Ilka Sauer
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie,
Sportmedizin und Chirotherapie
Dr. med. Navid Zivari
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Chiro­
therapie
Dr. med. Lampros Iskos
Facharzt für Chirurgie, spezielle Viszeralchirurgie
21
FACHABTEILUNGEN
FACHABTEILUNGEN
Gynäkologie
St. Marien
Chefarzt
Medizinisches Leistungsspektrum
Prof. Dr. med. Volker Pelzer
Facharzt für Frauenheilkunde und
Geburtshilfe
Fakultative Weiterbildungen:
• Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
• Spezielle Operative Gynäkologie
• Schwerpunkt gynäkologische Onkologie
Zur Person
Prof. Dr. med. Volker Pelzer leitet die Abteilung für
Gynäkologie und Geburtshilfe seit 1995. Der Mediziner und Vater von drei Kindern ist u.a. Mitglied des
Berufsverbands der Frauenärzte, der Gesellschaft für
Gynäkologie und Geburtshilfe sowie der Gesellschaft
für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin.
In unserer Abteilung werden Frauen
mit dem gesamten Spektrum gynäkologischer Erkrankungen operativ
und konservativ behandelt.
Unsere Arbeitsschwerpunkte
• Mammachirurgie
• Minimal-invasive operative Eingriffe
• Operationen bei gut- und bösartigen Unterbauchtumoren
• Ambulante Eingriffe
• Nicht-operative Behandlungen
• Kindergynäkologie
Anerkanntes Brustzentrum
des Landes Nordrhein-Westfalen
Die Anerkennung als Brustzentrum des Landes NRW, das Zertifikat
nach OnkoZert und die gemeinsame Zertifizierung mit der Universitäts-Frauenklinik nach der Ärztekammer Westfalen-Lippe, bedeutet
für unsere Patienten die optimale
Qualität ihrer Behandlung und ein
ganzheitliches Behandlungsangebot für Brustkrebspatientinnen. Mit
langjähriger Erfahrung werden im
onkologischen Bereich operative
22
Eingriffe durch zertifizierte Brust- Doch es gibt erfolgversprechende
operateure durchgeführt (Spektrum Behandlungsmöglichkeiten: Von
siehe rechte Seite).
Gymnastik für den Beckenboden,
über medikamentöse Therapie bis
zu operativen Eingriffen. Welche LöWöchentliches interdisziplisung für die einzelne Patientin die
näres Tumorboard
Jeder Fall einer Krebserkrankung passende ist, lässt sich durch die
wird in der Konferenz besprochen Urodynamik, eine einfache Unterund unter Einbeziehung der Aspek- suchung der Harnblase, feststellen.
te aller beteiligten Fachrichtungen
das individuelle therapeutische
Konzept erarbeitet. In der Brust- Sprechstunden Gynäkologie
sprechstunde werden gut- und bös- • Brustsprechstunde:
artige Veränderungen abgeklärt,
Mo / Do 13.30 – 15.30 Uhr
Patientinnen beraten, OperatioDi 08.30 – 11.00 Uhr
nen vorgeplant. Auch Männer mit
und nach Vereinbarung
Brustveränderungen werden von • Urogynäkologie:
uns regelmäßig behandelt.
nach Vereinbarung
• Kindergynäkologische
Weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die
Sprechstunde in Kooperation
minimal-invasive Chirurgie bei Eimit der Kinderklinik:
leiterschwangerschaften, EndomeTermine nach Vereinbarung
triose, Erkrankungen der Eierstö- • Dysplasiesprechstunde:
cke, der Gebärmutter (z. B. LASH,
Mo 13.00 – 16.00 Uhr
TLH) und bösartigen Erkrankungen. • Privatsprechstunde
Urogynäkologie
Blasenschwäche, starker Harndrang
und ungewollter Urinverlust sind
häufig verschwiegene Probleme.
Terminvereinbarungen
über Sekretariat:
Tel. 0228 505-2201
Unter seiner Leitung wurde der Kreißsaal nach modernsten Erkenntnissen der Geburtshilfe neu gebaut und
ein zertifiziertes Brustzentrum etabliert.
Oberärztinnen und Oberärzte
Dr. med. Volker Buchmann
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Manuela Gajewski
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Theresa Kowalsky
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
und Geburtshilfe
Dr. med. Julia Lietz
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Dr. med. Susanne Peter
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Dr. med. Tim Redlich
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Melanie Hopp
Funktionsoberärztin Brustzentrum
Dr. med. Andreas Thomas
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Kontakt
Tel. 0228 505-2201 · Fax 0228 505-2111
[email protected] oder
[email protected]
• Operationen der weiblichen und männlichen Brust
bei gut- und bösartigen Erkrankungen. Abklärung von
Befunden/Planung von Operationen in unserer Brustsprechstunde.
Operationen der Gebärmutter, der Eierstöcke und Eileiter, der Vulva und Scheide bei gut- und bösartigen
Erkrankungen
• Minimal-invasive Operationen
Laparoskopien: Diagnostik unklarer Unterbauchbeschwerden, ggf. mit therapeutischer Entfernung von
Verwachsungen, Eierstockzysten, Eierstöcken, Myomen der Gebärmutter, Eileiterschwangerschaften und
bösartigen Erkrankungen. Auch laparoskopische Entfernung der Gebärmutter (z.B. LASH, LAVH oder LTH)
und Entfernung von Lymphknoten.
Hysteroskopien: Diagnostisch und operativ (z. B.
Myomenukleation)
• Inkontinenz- und Senkungsoperationen
Abklärung von Befunden/Planung und Durchführung
diverser Operationen (u.a.TVT)
• Operationen bei Blutungsstörungen, z. B. Endometriumablation mit „Goldnetz”
• Ambulante Eingriffe
• Nicht operative Behandlungen
Prof. Pelzer bei der Visite am Patientinnenbett
Frauenselbsthilfe nach
Krebs
Auffangen, Informieren
, Begleiten
darum geht es in der Selbs
thilfegruppe, die sich reg
elmäßig
jeden vierten Donnerstag
im Monat von 19 bis 21
Uhr im
St. Marien-Hospital trifft
.
Infos: unter Veranstaltu
ngen auf der Homepage
und Station
St. Elisabeth Tel. 0228 50
5-2233
23
FACHABTEILUNGEN
GYNÄKOLOGIE & GEBURTSHILFE
Geburtshilfe
Der Storch weiß, wohin er fliegt
Die Geburt des eigenen Kindes ist
für die meisten eines der schönsten Ereignisse im Leben. Unser spe­
zialisiertes geburtshilfliches Team
leistet individuelle Geburtshilfe
und unterstützt die Mütter bei
ihrem Wunsch so natürlich wie
möglich zu entbinden, auch bei
Beckenendlage oder einer Zwillingsschwangerschaft.
St. Marien
Schmerztherapie bis hin zur Periduralanästhesie (PDA) zur Seite.
Nach der Geburt ermöglichen wir
durch den unmittelbaren Hautkontakt zwischen Mutter und Kind
bereits im Kreißsaal das „Bonding“
(früher Kontaktaufbau zwischen
Mutter und Kind). Auch auf der Wochenbett-Station bleibt das Baby
mit einem eigenen fahrbaren Bettchen immer in Ihrer Nähe („Rooming in“).
• D
as elektronische Sicherheitssystem zur Vorbeugung gegen Kindesentführung und Verwechslung
• Schlafsäckchen zur Vorbeugung
gegen den „plötzlichen Kindstod“
Warum ist ein Perinatalzentrum unter Umständen lebenswichtig?
Die enge Zusammenarbeit zwischen
Geburtshelfern, Hebammen, Neonatologen (Kinderintensivmediziner)
Im Jahr 2015 kamen bei uns 2.322
und den Abteilungen KinderchirurBabys zur Welt, davon 1.460 Auf Wunsch und Anmeldung woh- gie, Pädiatrie in unserem Perinatalspontan, wir führten 509 Kaiser- nen Sie als Eltern gemeinsam in ei- zentrum ermöglicht Mutter und Kind
schnitte durch (davon 61 % nach nem unserer „Familienzimmer“, so auch bei unvorhergesehenen KomWehen­beginn), 305 vaginal-opera- ist auch der Vater von Anfang an plikationen maximal zu versorgen.
tiv (Zan­genentbindung, Saugglocke, dabei.
Manual­hilfe). In nur 22,8 % musste
Schutz für Neugeborene
eine Kaiserschnittentbindung durch­ Angebote für werdende Mütter durch den elektronischen
geführt werden. Dies ist für ein Pe- Werdende Mütter können sich auch Leibwächter
rinatalzentrum mit hohem Risiko- schon vor der Geburt bei uns vorstel- Nach der Geburt wird Mutter und
kollektiv ein besonders erfreuliches len: In der Hebammensprechstunde Kind auf Wunsch ein elektronischer
Ergebnis. Wir betreuten 221 Becken­ sowie in der Risikosprechstunde bei Wächter angelegt, der Alarm ausendlagen und 92 Zwillinge.
Risikoschwangerschaften und bei löst, sobald unberechtigte PersoGeburtsplanungssprechstunden.
nen versuchen, mit dem Kind die
Mit diesen Zahlen gehören wir zu
Station zu verlassen.
den größten Geburtskliniken in Geborgenheit und Sicherheit
Deutschland und stellen die größ- von Anfang an
Schlafsäckchen zur Vorbeute geburtshilfliche Abteilung Bonns Aufgrund folgender Leistungen gung gegen den plötzlichen
und der Umgebung dar.
wurde unsere Klinik von den Be- Kindstod
triebskrankenkassen in NRW als Re- Jedes Baby wird mittels Schlafsäckferenzeinrichtung für Frühgeburten, chen zugedeckt statt mit einem
Die natürliche Geburt
Erfahrene Hebammen und speziali- sichere Schwangerschaft und Ent- Oberbett. Durch den freiliegenden
Kopf erleiden Babys seltener einen
sierte Geburtshelfer stehen Ihnen bindung benannt:
bei der Geburt u. a. mit Entspan- • Geburtshilfliche-Neonatologische plötzlichen Kindstod.
Ausrichtung, Perinatalzentrum
nungsbad, Homöopathie und Akuder höchsten Versorgungsstufe
punktur sowie die medikamentöse
Unsere Angebote rund um die Geburt
Vor der Geburt
• Wöchentliche Informationsabende für werdende Eltern
• Risikosprechstunde/Geburtshilfliche Ambulanz
• Hebammensprechstunde
• Betreuung durch Gynäkolog(inn)en und Kinderarzt/
Kinderärztin und besonders ausgebildetes geburtshilfliches ärztliches Personal für spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
• Kreißsaalführungen
• Kurse zur Geburtsvorbereitung
• Akupunktur
• Kooperation mit der Praxis für Pränataldiagnostik
Während der Geburt
• Vorwehenzimmer zum Aufenthalt, auch für den Vater
• Entspannungsbad
• Homöopathie
• Schmerzmittel
• Periduralanästhesie
• Regionalanaesthesie / Pudendusanaesthesie
• Anwesenheit von Kinderarzt, bei Risikogeburten
• Zentrale CTG Überwachung, spezielles CTG-Analyse­
system (Oxford CTG)
Ausstattung
• großzügige Bäder pro Entbindungsbereich
• Spezielle Badewanne für Wassergeburten
• Moderne Kreißbetten, Gebärstuhl, Sprossenwand,
Sitzhocker
• Geburtslandschaft
24
Nach der Geburt
• Vorsorgeuntersuchungen U1 und U2
• Frühstücksbuffet (für Väter 3 Euro)
• Stillcafé
• Stillzimmer
• Elternzimmer: auch für Väter (gegen Aufpreis)
• Elektronisches Babysicherungssystem
• Babyschlafsäcke
• Große Ruheterrasse
• Einführung in die Baby-Kolikmassage
• Erlernen von Babymassage im Gesundheitszentrum
• Kurse für Säuglingsnahrung, -pflege, Erste-Hilfe-Kurse
• Beckenbodengymnastik und Wochenbettgymnastik
• Fotobuch, Babygalerie im Internet (kostenpflichtig)
Kontakt
Kreißsaal (rund um die Uhr): Tel. 0228 505-2205
Terminvereinbarungen (z. B. für Risikosprechstunde)
über Sekretariat: Tel. 0228 505-2201
Sprechstunden
Mo. bis Fr.: Termine nach Vereinbarung
Risikosprechstunde:
Mo. und Fr.: 11.30 bis14.30 Uhr
Hebammensprechstunde:
Mo. bis Fr.: 8.00 bis 12.00 Uhr (nach Anmeldung)
Tel. 0228 505-2205
25
INNERE MEDIZIN
FACHABTEILUNGEN
Chefärztin
Privatdozentin
Dr. med. Birgit Terjung
Fachärztin für Innere Medizin ·
Hypertensiologie · Gastroenterologie und Ernährungsmedizin
Innere Medizin I
Die Abteilung für Innere Medizin
I – Gastroenterologie in der Betriebsstätte St. Josef umfasst 65
Betten neben einer interdisziplinär
genutzten Intensivstation unter
der Leitung von Privatdozentin Dr.
Birgit Terjung.
Behandlungsspektrum
Wir behandeln Patienten mit Erkrankungen aus allen internistischen Bereichen unter Nutzung modernster technischer Einrichtungen.
Ein besonderer Schwerpunkt der
Abteilung liegt in der Diagnostik
und Therapie von Patienten mit Leber- und Magen-Darm-Erkrankungen,
vor allem den chronisch-entzündlichen. Die langjährige klinische und
wissenschaftliche Expertise von Dr.
Terjung in diesem Bereich hat zum
kontinuierlichen Aufbau eines anerkannten stationären und ambulan-
26
St. Josef
exakte Diagnostik und mögliche
Therapie der Beschwerden.
ten Behandlungszentrums für Patienten mit chronisch-entzündlichen
Darmerkrankungen (CED) geführt –
in enger Zusammenarbeit mit der
Abteilungen für Pädiatrie und der
Viszeralchirurgie am Standort St.
Marien-Hospital. Wir bieten über
unsere Spezialsprechstunde für
CED-Patienten eine kontinuierliche
Betreuung komplexer Erkrankungssituationen. Zahlreiche Fortbildungs- und Informationsangebote
für Patienten und behandelnde Ärzte runden unsere hochspezialisierte
Versorgung der Patienten mit MagenDarm-Erkrankungen ab.
Ambulante Behandlung
Eine optimale Versorgung von Patien­
ten mit Magen-Darm-Erkrankungen
erfordert auch eine hochmoderne
Abteilung für Endoskopie. Ein Team
von sehr erfahrenen Gastroenterologen und Endoskopie-Fachpflegekräften kümmert sich hier um die
• a mbulante endoskopische Untersuchungen, insbesondere Darmspiegelung
• vor- und nachstationäre Behandlung
• CED-Spezialsprechstunde auf gastroenterologischen Überweisungsschein
Die endoskopische Abteilung wird
ergänzt um einen sehr gut ausgestatteten Bereich der gastroenterologischen Funktionsdiagnostik.
Sollten klinische Beschwerden auf
das Vorliegen von Nahrungsmittelunverträglichkeiten hindeuten,
können wir mit einem breiten Angebot an Wasserstoff-Atemtesten
sehr häufig in der Diagnosefindung
weiterhelfen.
Zur Person
• Medizinstudium: in Bonn, Wien und München.
• Klinische Laufbahn: Beginn am Universitätsklinikum Bonn bei Herrn Prof. Sauerbruch, von
1993–2010 klinisch und wissenschaftlich tätig,
unterbrochen von einem mehrjährigen Forschungsaufenthalt an der Columbia University
in New York.
• Auszeichnungen: Ihre Forschungsergebnisse
wurden mit mehreren Preisen ausgezeichnet.
• Seit 2010 Chefärztin der Abteilung für Innere
Medizin am St. Josef-Hospital in Beuel.
Besonderer Tätigkeitsschwerpunkt: die Gastro­
enterologie, insbesondere die Behandlung von
Patienten mit chronisch entzündlichen Darm­
erkrankungen und Reizdarmsyndrom.
• Laut Focus® Gesundheitsredaktion gehört sie
auf diesem Gebiet zu den Top Medizinern in
Deutschland.
Oberärzte
Dr. med. Gerhard Albert
Facharzt für Innere Medizin & Gastroenterologie,
Vertreter der Chefärztin
Dr. med. Markus Neuhausen
Facharzt für Innere Medizin & Gastroenterologie
Dr. med. Jost Pischel
Facharzt für Innere Medizin & Gastroenterologie
Dr. med. Ursula Pohlmann
Fachärztin für Innere Medizin & Gastroenterologie
Kontakt
Tel. 0228-407 301 · Fax 0228-407 289
[email protected]
Sekretariat: Ursula Brüggemann/Renate Mehr
Medizinisches Leistungsspektrum
• alle internistischen Krankheitsbilder
Besondere Leistungsschwerpunkte
• c hronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus
Crohn, Colitis ulcerosa) und Reizdarmsyndrom
• Erkrankungen der Leber und Galle (Fettleber,
Hepatitis B oder C, autoimmune Lebererkrankungen, Leberzirrhose, Stoffwechselstörungen)
• Nahrungsmittelunverträglichkeiten (Laktoseinto­
leranz, Fruktosemalabsorption) einschließlich
spezieller Ernährungsberatung
Leistungsspektrum in der Diagnostik und
Therapie der Erkrankungen des Verdauungstraktes und der Leber
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
transabdominelle Ultraschalluntersuchung
Endosonographie (endoskopischer Ultraschall)
Ösophagogastroduodenoskopie(Magenspiegelung)
Koloskopie (Darmspiegelung)
Enteroskopie (Endoskopie des Dünndarmes)
Video-Kapselendoskopie (zur Beurteilung des
oberen Darmtraktes)
ERCP zur Diagnostik und Therapie
Endoskopische Anlage von Sonden zur künstlichen
Ernährung (PEG, PEJ)
gastroenterologische
Funktionsdiagnostik
(H2-Atemteste, 24h-pH-Metrie, Manometrie)
virtuelle Koloskopie mittels CT- oder MRTDiagnostik
Diagnostik und Therapie von Motilitätsstörungen des Darmes
Unsere besonderen Angebote für Sie
!
• Spezialsprechstunde für chronisch entzündliche
Darmerkrankungen
• Interdisziplinäre Bauchstation gemeinsam mit der
Viszeralchirurgie
• Präendoskopische Pflegegespräche
• Regelmäßig stattfindende Patientenseminare rund
um gastroenterologische Themen (Gastrotreff am
St. Josef-Hospital Beuel)
• Regelmäßig stattfindende Ärztefortbildungen
(Bonner Gastro Gespräche)
• Zertifiziertes Mitglied des Darmzentrums am St.
Marien-Hospital und des Integrativen Darmzentrums Bonn
• Beratung zu ernährungsmedizinischen Fragen
Chirurgen und Internisten behandeln auf der Bauchstation die
Patienten gemeinsam. Hier erfolgt bei akuten Bauchbeschwerden eine intensive Betreuung im gemeinsamen internistischviszeralchirurgischen Team. V. l.: Dr. W. Frings, Wolfgang Halbach,
Dr. Ursula Pohlmann
27
FACHABTEILUNGEN
FACHABTEILUNGEN
Innere Medizin
Innere Medizin II / Kardiologie
St. Marien St. Josef
„Es geht nicht um das,
was wir tun oder wie viel
wir tun, sondern darum,
wie viel Liebe wir in das
Tun legen, in die Arbeit,
die er uns anvertraut hat.“
Mutter Teresa
Ein Team von mehr als 20 erfahrenen
und spezialisierten Ärztinnen und
Ärzten kümmert sich ganzheitlich
und ganz spezifisch um jeden Patienten im Bereich Innere Medizin St.
Marien und Innere Medizin / Kardiologie St. Josef. Alle internistischen
Krankheitsbilder werden von uns behandelt. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Kardiologie.
in Kooperation mit niedergelassenen Kollegen in der ambulanten
Herzkatheterkooperation erbracht
und im St. Josef in der Rheinischen Herzkatheterkooperation
durchgeführt. Den jeweiligen Herz­
katheterlaboren sind Überwachungs­
räume angegliedert.
Unsere Leistungen lassen sich nur
in einem großen Team mit speziaStets stehen Sie als Patient im lisierten Ärzt(inn)en so umfassend
Mittelpunkt. Dafür arbeiten wir erbringen. Daher legen wir viel
gerne mit den zuweisenden Kol- Wert auf gute Teamarbeit und eine
leginnen und Kollegen zusammen. optimale Zusammenarbeit der beiHerzkatheter werden am St. Marien den Betriebsstätten.
Medizinisches Leistungsspektrum
Unser Fokus liegt auf jedem
unserer Patienten
Medizin wird heute immer technischer und manchmal hat ein Patient
Angst, in der Medizin verloren zu
gehen. Bei allen technischen Entwicklungen bleiben aber Sie als
unser Patient im Mittelpunkt. Wir
bemühen uns intensiv, Sie an der Behandlung aktiv teilhaben zu lassen.
Unsere Behandlungsschwerpunkte
• Elektrophysiologie
• interventionelle Kardiologie
• Herzschrittmacher – und Defibrillatorimplantation
• 24-Stunden-Versorgung bei Herzinfarkt, schwerer
Angina pectoris und rhythmologischen Notfällen
• A
lle internistischen Krankheitsbilder
• Nicht-invasive und invasive Diagnostik von kardiolo- • Z ertifizierte und spezialisierte Chest-Pain-Unit
• Diagnostik und interventionelle Therapie von Herzgischen Erkrankungen
rhythmusstörungen
• E rkrankungen des Verdauungstraktes
• Ablation von Vorhofflimmern
Die Abteilung bietet alle modernen diagnostischen • Elektrische Kardioversion
• Computertomographie und Kernspintomographie des
und therapeutischen Verfahren an:
Herzens
• D
iagnostischer und therapeutischer Herzkatheter
• Strukturelle Eingriffe wie Vorhofohrverschluss oder • Herzschrittmacher- und Defibrillatorimplantation
• Interventionelle Herzklappen­therapie
Therapie angeborener Erkrankungen
28
Chefarzt
Unsere Abteilung ist hochspezialisiert und bietet das
gesamte Spektrum interventioneller Behandlungstechniken an, insbesondere die umfassende Therapie der
Herzkranzgefäße und alle kardiologischen strukturellen
Eingriffe. Dazu gehören Verschlüssen von angeborenen
Herzfehlern (PFO, ASD), Verschluss des Vorhofohres
und vor allem auch interventionelle HerzklappeneinZur Person
• S tudium der Medizin in Köln, London und Texas/USA. griffe. Unser 24-Stunden-Bereitschaftsdienst und die
• Seit 2003 – Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin Chest-Pain-Unit erlauben eine umfassende Versorgung
• Auszeichnung: mit dem Wilhelm P. Winterstein-Preis bei Herzinfarkt oder anderen akuten Erkrankungen des
der Deutschen Herzstiftung für seine Forschungsarbei- Herzens.
ten auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
• Autor zahlreicher Beiträge in renommierten internis- Bildgebung (Computertomographie, Echokartischen und kardiologischen Journalen.
diographie und Kernspintomographie)
• Experte auf dem Gebiet der Therapie von Herzer­ • Dr. Fabian Neikes, Facharzt für Innere Medizin und
krankungen und komplexen Eingriffen am Herzen.
Kardiologie
2001 hat Herr Prof. Dr. H. Omran weltweit die ersten • Dr. Jens Christian Kötschau, Facharzt für Innere
Vorhofohrverschlüsse durchgeführt und ist ein ausMedizin und Kardiologie
gewiesener Spezialist auf diesem Gebiet.
• Herzkatheteruntersuchungen: Seit 1993
Die beiden Oberärzte leiten den wichtigen Bereich der
nicht-invasiven Bildgebung und sorgen dafür, dass
möglichst schonend, korrekte und verlässliche DiagnoWir kümmern uns um Ihren Herzschlag
Oberarzt Dr. Dieter Bimmel leitet als erfahrener Herz- sen gestellt werden können. Unser 256 Zeilen CT ist
extrem schnell und strahlenarm und ermöglicht exakte
chirurg gemeinsam mit den Oberärzten
Bilder der Herzkranzgefäße. In der Kernspintomogra• Dr. Stephan Frede
phie des Herzens können wir eine Mangeldurchblutung,
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Entzündungen und Narben am Herzen zuverlässig er• Dr. Christian Jörgens
kennen. Unsere 3D Echokardiographie ermöglicht die
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Planung und Unterstützung komplexer Eingriffe.
• Dr. Jens Christian Kötschau
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
ein großes Team, dass sich rund um die Uhr um Ihren Gastroenterologie
Pulsschlag kümmert.
Dr. Rüdiger Wittich
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Wir implantieren und sorgen alle handelsüblichen Herzschrittmacher nach und führen auch komplexe Eingriffe Kontakt
und Entfernungen von Herzschrittmachersonden durch. Tel. 0228 505-2101 · Fax 0228 505-2102
[email protected]
Prof. Dr. Heyer Omran
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie (interventioneller Kardiologe DGK)
und Hypertensiologie DHL.
Herzkathetereingriffe und strukturelle Herz­
eingriffe
• P
rivat-Dozent Dr. Lutz Büllesfeld
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Interventioneller Kardiologe DGK und Hypertensiologe DHL,
leitet den Bereich Interventionelle Kardiologie mit
den Oberärzten
• D
r. Kubini
• Dr. Stemberg
• D
r. Joergens • Dr. Kötschau
29
FACHABTEILUNGEN
FACHABTEILUNGEN
St. Josef
Elektrophysiologie
Chefarzt Elektrophysiologie
Dr. med. Stefan Schlüter
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
In der Elektrophysiologie, die
standortübergreifend im St. Josef
Hospital Beuel durchgeführt wird,
behandeln wir Herzrhythmusstörungen aller Art, wie sie in jedem
Lebensalter auftreten können.
Zur Person
• Jahrgang 1965
• Studium München, Freiburg und Stellenbosch / Südafrika.
Klinische Laufbahn:
• Beginn 1994 in der Uniklinik Düsseldorf bei Professor Strauer.
• Seit 1999 befasst er sich mit der Behandlung von
Herzrhythmusstörungen.
• Ab 2011 Leitung der Elektrophysiologie an den GFO
Kliniken Bonn.
• 2015 Zertifizierung der Abteilung durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie als Ausbildungszentrum für diagnostische und interventionelle
Behandlung von Herzrhythmusstörungen.
• Als zertifizierter interventioneller Kardiologe führt
er auch Herzkatheteruntersuchungen und Ballon­
dilatationen bei koronarer Herzkrankheit durch.
Die häufigsten Erkrankungen
• V orhofflimmern
• V orhofflattern
• W
PW-Syndrom
• A
V-Knoten Tachykardien
• S chnelle Herzrhythmusstörungen
aus den Herzvorkammern (atriale
Tachykardien)
• schnelle, z.T. lebensbedrohliche
Herzrhythmusstörungen an den
Herzhauptkammern
Die Elektrophysiologische
Untersuchung
Neben der ausführlichen Krankengeschichte stellt die Elektrophysiologische Untersuchung (EPU) den
Schwerpunkt in der Behandlung
von Herzrhythmusstörungen dar.
Die EPU dient der Diagnostik und
Therapie von langsamen (=bradykarden) und schnellen (=tachykarden) Herzrhythmusstörungen.
Symptome dieser Herzrhythmusstörungen können sein:
• Herzrasen
• Herzstolpern
• Schwindel
• Bewusstseinsverlust
Häufig bestehen diese Herzrhythmusstörungen über viele Jahre,
ohne dass eine wirkungsvolle medikamentöse Therapie durchgeführt
werden kann. Im Rahmen der EPU
werden in örtlicher Betäubung über
die Leistenvene dünne Katheter
eingeführt, an deren Ende Messfühler zur Registrierung der elek-
30
Oberarzt
trischen Aktivität befestigt sind.
Mittels gezielter Stimulationsmanöver kann die zugrunde liegende
Herzrhythmusstörung zuverlässig
diagnostiziert werden.
Meist noch während der gleichen
Sitzung erfolgt dann die sog. Ablationstherapie. Hierbei wird mit
einem zusätzlichen Katheter, über
dessen Spitze Radiofrequenzenergie abgegeben werden kann, der
Entstehungsort der Herzrhythmus­
störung aufgesucht und die Struktur „verödet“. Die meisten Untersuchungen können in örtlicher
Betäubung stress- und schmerzfrei
durchgeführt werden. Bei längeren
Eingriffen, wie z. B. der Ablation
von Vorhofflimmern erfolgt eine
tiefe Analgosedation („Schlaftropf“),
sodass der Patient die gesamte Un-
tersuchung praktisch verschläft.
Ein besonderer Arbeitsschwerpunkt
der Abteilung ist die Behandlung
und Ablation von Vorhofflimmern
mittels der sog. Pulmonalvenenisolation. Hier konnten die Erfolgsraten der Untersuchung unter
Verwendung modernster 3D-Technik deutlich verbessert und die
Untersuchung so schonend wie irgend möglich gestaltet werden. Da
die Pulmonalvenenablation einen
hohen technischen Aufwand voraussetzt, wird diese Untersuchung
in unserem hochmodernen Speziallabor im St. Josef Hospital, Beuel,
durchgeführt.
Im Jahr 2015 wurden insgesamt
400 Behandlungen dieser Art
durchgeführt, davon 200 Vorhof­
flimmerablationen.
Dr. med. Mathias Stemberg
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie,
Arbeitsschwerpunkte: Elektrophysiologie, Katheterablation, Herzkatheteruntersuchung mit Ballondilatation
Kontakt
Tel. 0228 407-8362 (Sekretariat)
Fax 0228 407-487
[email protected]
Medizinisches Leistungsspektrum
• Diagnostische elektrophysiologische Untersuchung • Ablation von Vorhofflimmern (Pulmonalvenenisolation)
unter Verwendung der o. g. 3-D Mapping, Contact
bei unklaren Bewusstseinsstörungen (SynkopendiaForce Technologie und sog. Single Device Kathetern
gnostik)
• Diagnostische elektrophysiologische Untersuchung • Kipptischuntersuchungen
• Spezialsprechstunde „Herzrhythmusstörungen” für
bei Tachykardien (Herzrasen) unklarer Ursache
GKV-Patienten und Selbstzahler
• Katheterablation (Verödung) von Herzrhythmusstörungen aller Art
Ablation von ventrikulären Tachykardien unter Verwendung von 3-D Mapping Systemen (EnSite Velocity™, St. Jude Medical, CARTO 3 ™, Biosense Webster)
31
FACHABTEILUNGEN
FACHABTEILUNGEN
Kinderambulanz
Die Kinderambulanz ist gemeinsame Anlaufstelle für
alle Kinder und Jugendlichen, die in unserer Abteilung
zur Untersuchung und Therapie vorgestellt werden:
• Als Notfall rund um die Uhr
• Zur stationären Aufnahme mit Einweisung
• Zur Vorstellung in einer Spezialsprechstunde
• Zur ambulanten Operation
Bei stationärer Einweisung kann je nach Schwere der
Erkrankung nach Absprache mit Ihrem Kinderarzt eine
vorstationäre Diagnostik und Therapie erfolgen.
Bei Überweisung in eine Spezialsprechstunde ist vorherige Terminabsprache erforderlich. In der Kinderambulanz arbeiten die Mitarbeitenden der Pädiatrie, Kinderchirurgie, Neonatologie gemeinsam. Deshalb kommt
es zu unterschiedlich langen Wartezeiten.
Bei akuter Erkrankung
stellen Sie Ihr Kind bitte zunächst in Ihrer regulären
Kinderarztpraxis / oder Vertretung vor. Außerhalb deren
Sprechzeiten ist die Kinderärztliche Notfallpraxis, die
sich auch auf dem Gelände des St. Marien-Hospitals
befindet, für Sie da. Notfälle, die eine stationäre Aufnahme erfordern, werden durch uns jederzeit behandelt.
Kinder- und Jugendmedizin
St. Marien
Unsere Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin ist speziell auf die Bedürfnisse von
Säuglingen, Kindern und Jugendlichen ausgerichtet.
In den Bereichen:
• Pädiatrie
• Neonatologie
• Kinderchirurgie
werden Kinder und Jugendliche vom
Frühgeborenen bis zum Alter von
32
etwa 17 Jahren stationär oder ambulant behandelt. Innerhalb dieser
Fachbereiche behandeln wir akute
und chronische Erkrankungen. Zusätzlich gibt es eine HNO-ärztliche
Belegabteilung.
Kinderheilkunde, Kinderchirurgie,
Neonatologie und die Geburtshilfe
unter einem Dach zu haben ist ein
großer Vorteil für die umfassende
Versorgung.
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit,
wenn Sie Ihr Kind bei uns vorstellen:
• E inweisung oder Überweisung von Ihrem Kinderarzt/-ärztin. (Kann bei Notfällen nachgereicht
werden)
• Versichertenkarte
• Impfausweis
• Vorsorgeuntersuchungsheft
• Vorbefunde, falls vorhanden
33
FACHABTEILUNGEN
FACHABTEILUNGEN
Pädiatrie
In unserer Abteilung behandeln wir
akute und chronische Erkrankungen
im Kindes- und Jugendalter. Das
Altersspektrum unserer Patienten
reicht dabei vom Säuglingsalter bis
etwa zum 17. Lebensjahr.
Familienorientierte Betreuung
Wir legen großen Wert auf eine
altersgerechte, freundliche und familienorientierte Betreuung unserer
Patienten und ihrer Familien.
Die typischen Erkrankungen, die
zu einer stationären Behandlung
auf einer der Stationen „St. Martin
I-III” führen, sind unter anderem:
• A
kute Infektionskrankheiten, so
z. B. hohes Fieber, Durchfall, Erbrechen, Bronchitis, Lungenentzündung, Gehirnhautentzündung,
Harnwegsinfekt
• Allergien, Asthma, Neurodermitis
• Anfallsleiden und andere neurologische Erkrankungen
• Erkrankungen der Leber und des
Magen-Darm-Traktes
• Erkrankungen des rheumatischen
Formenkreises
• Entwicklungs- & Gedeihstörungen
• Ernährungsprobleme und Fütter- / Essstörungen
• Herz-Kreislauf-Erkrankungen
• Nierenerkrankungen
• Schmerzzustände, z. B. Kopf,
Bauch, Gelenke
• Stoffwechselerkrankungen, z. B.
Dia­betes mellitus
• Untersuchungen bei Verdacht auf
psychosomatische Erkrankung
Die medizinische Therapie ist sehr
vielseitig, manche Kinder benötigen Medikamente, die wir manchmal mittels einer Sonde oder über
die Vene (i. v.) verabreichen. Bei
Atemwegserkrankungen setzen wir
oft die Inhalationstherapie ein.
Bei vielen Erkrankungen unterstüt-
34
St. Marien
zen die Mitarbeitenden der Krankengymnastik die Therapie. Viele
Kinder und Jugendliche, die zu uns
kommen, benötigen eine psychologische Diagnostik bzw. psychologische Unterstützung je nach Krankheits- oder Beschwerdebildern.
Medizinisches Leistungsspektrum
• S orgfältige kinder- und jugendärztliche Untersuchung
• Analytik aus Blut, Urin-‚ Liquor- und Stuhlproben
• „Bildgebende“ Diagnostik mittels Ultraschall, Röntgen- ​und Kernspin (MRT)-untersuchungen (in
Zusammenarbeit mit der Abt. Radiologie)
• EEG-Untersuchungen und Gehörtests
• Entwicklungstests
• Kardiologische Untersuchungen (EKG, Langzeit-EKG,
Langzeit-Blutdruck, Herzultraschall)
• Lungenfunktionsuntersuchungen
Mit unseren Angeboten für die Ernährungstherapie geben wir Hilfe
und Beratung zur Ernährung bei
Über- oder Untergewicht, krankheitsspezifischer Beratung (z. B. bei
Diabetes mellitus, Zöliakie) bis hin
zur Ernährung mittels medizinischer
Spezialnahrung über Nasen-Sonde
oder auch PEG (endoskopisch in den
Magen gelegte Ernährungssonde).
In der Diagnostik und Therapie von
Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (z.B. Morbus Crohn) hat unsere
Abteilung einen hohen Standard, der
auch über Bonn hinaus bekannt ist.
Bei Verdacht auf Nahrungsmittelallergien führen wir bei Indikation sogenannte Nahrungsmittelprovokatide in Kooperation mit der Abteionen durch, um unter Beobachtung
lung für Gynäkologie
auf der Station die Verträglichkeit • Kinderschutzgruppe und Kinderobjektiv zu überprüfen.
schutzambulanz bei Verdacht auf
Missbrauch bzw. Misshandlung
von Säuglingen, Kindern oder
Zur umfassenden Betreuung
Jugendlichen
gehören auch:
• Behandlung und Überwachung • Sozialdienst
schwer erkrankter Kinder auf der • Unterstützung durch Seelsorger/
innen
Intensivstation
• Basteln und Spielen („Spielmütter“) • E ntspannungstraining
• Wöchentlicher Besuch von zwei • Kooperation mit einer logopädischen Praxis für die Diagnose und
ausgebildeten Klinikclowns, auTherapie von Erkrankungen der
ßerdem regelmäßige Erzähl- und
Gesichts- und Mundmotorik
Märchenabende für Kinder, Jugendliche und auch die Eltern
(beides in Zusammenarbeit mit Während des stationären Aufentder Stiftung „Humor hilft Heilen“) haltes sollen Sie sich bei uns zu
• Schulungen bei chronischen Erkran- jeder Zeit gut und sicher betreut,
kungen (z. B. Anaphylaxie, Asthma, beraten und aufgehoben fühlen.
Diabetes mellitus, chronisch ent- Unser Ziel ist es, Ihr Kind optimal
zu therapieren, damit es möglichst
zündliche Darmerkrankungen)
• K
indergynäkologische Sprechstun- schnell wieder nach Hause kann.
• Allgemeine und spezielle Allergiediagnostik
• Langzeit-pH-Metrie (Säuremessung) und Impedanz
der Speiseröhre
• Atemtests zur Untersuchung von Erkrankungen /
Unverträglichkeiten des Dünndarmes
• Endoskopie des oberen und des unteren Magen-​
Darm-Traktes inklusive Video-Kapselendoskopie
• Endoskopie der Atemwege
• Betreuung heimbeatmeter Kinder inkl. Polysomnographie
Chefarzt
Dr. med. Stephan Buderus
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin · Neonatologie · pädiatrische
Intensivmedizin · pädiatrische Gastroenterologie
Zur Person
Dr. med. Stephan Buderus ist seit 2004 Chefarzt der Abteilung Pädiatrie (Kinder und Jugendmedizin). Er ist Vater
von zwei Kindern. Nach dem Studium der Medizin an
der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf war er langjährig an der Universitätsklinik in Bonn tätig. Dort hat
er sich im Anschluss an die Ausbildung zum Facharzt für
Pädiatrie weiter spezialisiert. Neben der „allgemeinen”
Kinderheilkunde ist sein besonderer Arbeitsschwerpunkt
die pädiatrische Gastroenterologie. Er ist aktuell Vorsitzender der Fachgesellschaft GPGE (www.gpge.de). Laut
Focus® Gesundheitsredaktion gehört er zu den Top Medizinern der Gastroenterologie und CED in Deutschland.
Oberarzt und Chefarztvertretung
Dr. med. Lars Lange
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Pädiatrische Pneumologie und Allergologie
Laut Focus Gesundheitsredaktion gehört er zu den
TOP Medizinern für Neurodermitis und Allergien.
Oberarzt und Oberärztin
Dr. med. Dejan Vlajnic
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin,
Pädiatrische Intensivmedizin,
Schwerpunkt Kinderkardiologie
Dr. med. Annette Stücklin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin,
Schwerpunkt Neuropädiatrie
Kontakt
Tel. 0228 505-2901 · Fax 0228 505-2903
[email protected]
35
FACHABTEILUNGEN
Chefärzte
Dr. Bachour und Dr. Heydweiller leiten gemeinsam das Zentrum für Kinderchirurgie in Bonn, das als Kooperation zwischen
der Abteilung für Kinderchirurgie im Marien-Hospital und dem
Universitätsklinikum Bonn im Jahr 2015 entstanden ist.
Dr. med. Haitham Bachour
Facharzt für Allgemein- & Kinderchirurgie
Zur Person
• Studium in Damaskus
• Seit über 35 Jahren in Deutschland tätig
• Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinchirurgie und Facharzt für Kinderchirurgie
• Seit 2008 Leiter der Kinderchirurgie
am Universitätsklinikum Bonn und seit
2015 zusätzlich auch Chefarzt im MarienHospital.
Dr. med. Andreas Heydweiller
Facharzt für Kinderchirurgie
Kinderchirurgie
St. Marien
Die Kinderchirurgie bildet mit der Pädiatrie und der Neonatologie die Abteilung für Kinderund Jugendmedizin.
Unsere Kinderchirurgie behandelt
liebevoll und kompetent Kinder aller
Altersstufen, vom Frühgeborenen
bis zum Jugendlichen. Abgedeckt
wird das gesamte diagnostische
und operative Leistungsspektrum
mit umfangreicher und langjähriger Expertise. In enger Kooperation mit dem Universitätsklinikum
ist das Zentrum für Kinderchirurgie
entstanden.
Eines der Spezialgebiete der kinderchirurgischen Abteilung am St.
Marien-Hospital ist die Kindertraumatologie (Unfallchirurgie). Nach
einem Unfall werden die Diagnostik, die konservative und operative
Behandlung sowie die ambulante
Nachbetreuung gewährleistet. Für
36
die ambulante und stationäre Ver- ratung über die Erkrankung und die
sorgung von Kindergarten- und Behandlungsarten nach der Geburt.
Schulunfällen liegt eine D-ArztWir arbeiten interdisziplinär eng
Zulassung vor.
zusammen mit der Pädiatrie, NeoZu unserem Aufgabenspektrum ge- natologie, Geburtshilfe und Chirurhört die chirurgische Versorgung gie. Alle von uns operierten Kinder
von Neu- und Frühgeborenen. Soll- können in unserer Abteilung langte nach der Entbindung ein frühzei- fristig nachbetreut werden. Hierbei
tiger operativer Eingriff erforderlich ist uns die Kooperation mit den
sein, kann Ihr Kind direkt von er- niedergelassenen Kinderärzten ein
fahrenen Kinderchirurgen behan- besonderes Anliegen.
delt und operiert werden. Risikoreiche Transporte und eine räumliche Für die Behandlung akuter chirurTrennung des Kindes von den Eltern gischer Notfälle Ihres Kindes steht
dem pädiatrischen Dienstarzt / -ärzsind somit vermeidbar.
tin rund um die Uhr ein erfahrener
Wenn während der Schwangerschaft Facharzt / -ärztin für KinderchirurFehlbildungen diagnostiziert wur- gie zur Seite. Das Wohlergehen Ihden, bieten wir eine ausführliche Be- res Kindes liegt uns sehr am Herzen.
Medizinisches
Leistungsspektrum
• Allgemeine kinderchirurgische
Operationen
• ambulante Operationen
• Notfalleingriffe
• Kindertraumatologie / Versorgung
von Unfällen
• Verbrennungen / Verbrühungen
• Früh- und Neugeborenenchirurgie
• Korrektur angeborener Fehl­
bildungen
• Kinderurologie
• Hämangiom-Therapie
(Kryotherapie, ß-Blocker)
• D-Arzt Zulassung zur Behandlung
von Kindergarten-, Schul- und
Wegeunfällen
Zur Person
• Studium in Bonn und Ausbildung zum
Kinderchirurgen in Siegen.
• Nach Niederlassung und langjähriger
oberärztlicher Tätigkeit in St. Augustin
seit 2008 als Stellvertretender Leiter der
Kinderchirurgie am Universitätsklinikum
Bonn
• Seit 2015 zusammen mit Dr. Bachour Chefarzt im St. MarienHospital
Oberarzt und Oberärztinnen
Wolfram Götz
Leitender Oberarzt, Facharzt für Kinderchirurgie, D-Arzt
Dr. med. Andreas Brzezinka
Facharzt für Kinderchirurgie
Dr. med. Ruth Kopner
Fachärztin für Kinderchirurgie
Nadine Lucht
Fachärztin für Kinderchirurgie
Kontakt
Sekretariat Kinderchirurgie:
Tel. 0228 505-2951 · Fax 0228 505-2903
[email protected]
Termine Ambulanz / Sprechstunde: Tel. 0228 505-2910
Sprechstunden
Mo, Mi, Do, Fr: 10.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr
Zur Vorstellung der Kinder ist ein Überweisungsschein von
einem niedergelassenen Kinderchirurgen erforderlich.
37
FACHABTEILUNGEN
Medizinisches Leistungsspektrum
• Vorsorgeuntersuchungen bei allen
Neugeborenen einschließlich Hörscreening (OAE oder AA BR), Sauer­
stoffsättigungsmessung sowie Ultraschall von Hüften, Nieren und Gehirn
• Neonatologische Betreuung und
individuelle Beratung aller Risikoschwangeren gemeinsam mit den
Geburtshelfern
• Frühestmögliche Einbindung der
Eltern in die Versorgung ihrer Kinder
einschließlich „Känguruhen“
• Alle Beatmungsformen einschließlich Hochfrequenzoszillation und NO
• Nichtinvasive Atemhilfen wie CPAP
und High-Flow-Brille
• Ultraschall, Doppler, Computertomographie und MRT
• Stand by bei Risikoentbindungen
in den Geburtskliniken unserer
Region (mehr als 8.000 Geburten)
• 24-Stunden Baby-Notarztdienst
• Erfahrene Neonatologen rund um
die Uhr
• Teilnahme an mehreren Qualitäts­
sicherungsprogrammen
Neonatologie – Perinatalzentrum Level I
Was ist Neonatologie?
Die Neonatologie befasst sich mit
Frühgeborenen und reifen Neugeborenen, die in den ersten 28 Lebens​
tagen erkranken. Sie ist seit vielen
Jahren Aufgabenschwerpunkt der
Kinderheilkunde (Pädiatrie) mit eigener Weiterbildung von drei Jahren, welche in unserer Abteilung
komplett erworben werden kann.
Perinatalzentrum, Level I
In unserem Haus bildet die Neonatologie gemeinsam mit der Geburtshilfe das Perinatalzentrum Level I. Nur
ein solches Zentrum besitzt die Zulassung für die Schwangerenbetreuung, Geburt und Behandlung auch
von Höchstrisikopatienten, u.a. von
extrem unreifen Frühgeborenen und
Kindern mit angeborenen Fehlbil38
Dipl. Med. Dr. med. Werner Garbe
Facharzt für Pädiatrie · Subspezialist für Neonatologie · Weiterbildungsbefugnis (3 Jahre) für den Arbeitsschwerpunkt Neonatologie
Zur Person
Dr. med. Werner Garbe leitet die Abteilung für Neonatologie im Perinatalzentrum, die mit der medizinischen Betreuung der Neu- und Frühgeborenen befasst ist. Der Facharzt ist Mitglied der Gesellschaft für
Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, der Gesellschaft für Perinatalmedizin sowie der deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Dr. Garbe ist Verfasser des Elternratgebers „Das Frühchenbuch”.
Oberarzt / Oberärztinnen
Dr. med. Nico Hepping
Vertreter des Chefarztes · Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin ·
Neonatologe
Dr. med. Ute von Martial
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin · Neonatologin
Dr. med. Katja Schneider
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin · Neonatologin · Nachsorgeambulanz
Kontakt
Tel. 0228 505-2909 · Fax 0228 505-2956
[email protected]
St. Marien
und Kind an. Somit besteht für die
Mütter von ehemals extrem kleinen
Frühgeborenen die Möglichkeit, sich
auf die Entlassung vorzubereiten
und sich langsam vom Krankenhaus
„abzunabeln“. Des Weiteren können
Jede Risikoentbindung wird zusätz- wir Mütter von hinzuverlegten Kinlich neonatologisch betreut. Falls dern gemeinsam mit ihren Kindern
erforderlich, wird das Neugebore- unterbringen.
ne sofort nach der Entbindung auf
die Frühgeborenen-Intensivstation Falls ein operativer Eingriff notwenübernommen und dort weiter ver- dig werden sollte, arbeiten wir eng
sorgt. Hier stehen sämtliche diag- mit der Abteilung für Kinderchirnostische und therapeutische Mittel urgie in unserem Haus zusammen.
zur Verfügung, um eine optimale Somit ist sichergestellt, dass selbst
Betreuung auch der kleinsten Hoch- kleinste Frühgeborene ohne lange
Transportwege von spezialisierten
risikopatienten zu gewährleisten.
Chirurgen operiert werden können.
Auf unserer Frühgeborenenstation Fachübergreifend kooperieren wir
bieten wir auch Zimmer für die ge- mit der Kardiologie, Neuropädiatrie,
meinsame Unterbringung von Mutter Radiologie und weiteren ständigen
dungen. Pränatalmediziner, Geburtshelfer und Neonatologen arbeiten
hier eng zusammen, um die bestmögliche Betreuung bereits während
der Schwangerschaft zu erreichen.
Chefarzt
Partnern auch außerhalb unserer
Klinik (Orthopädie, Augenheilkunde, Neurochirurgie, Mund-KieferGesichts­chirurgie).
Beste Bedingungen für Ihr
Kind – von Anfang an
Wir behandeln jährlich mit steigender Tendenz ca. 1.100 Früh- und
Neugeborene, davon 60 bis 70 mit
einem Gewicht von unter 1.500 g
bzw. einer Schwangerschaftsdauer
von 32 Wochen und weniger. Zusätzlich werden durch das neonatologische Team, welches im durchgehenden Schichtsystem arbeitet,
bei mehr als 2.200 Neugeborenen
unserer Klinik die Vorsorgeuntersuchung durchgeführt. In unserem Perinatalzentrum erfahren Sie bei Risikoschwangerschaften und -geburten
Frühgeburtsbestrebungen in noch
sehr niedriger Schwangerschaftswoche häufig, die frühe Geburt zu
verhindern oder bis zu einem weniger kritischen Zeitpunkt zu verschieben. Die Fachgesellschaften
für Neonatologie, Perinatalmedizin
Durch die enge Zusammenarbeit und und Geburtshilfe sowie der Verein
die große Erfahrung mit Schwanger- „Das Frühgeborene e. V.“ empfehlen
schaftsrisiken gelingt es gerade bei uns als Zentrum für Frühgeborene.
die beste Betreuung aus einer Hand.
Die Grundpfeiler unserer Zusammenarbeit sind die gemeinsamen Visiten
mit Einzelfallbesprechungen und individuelle Beratungen der Schwangeren und ihrer Partner.
39
FACHABTEILUNGEN
FACHABTEILUNGEN
Psychosomatische Medizin & Psychotherapie
St. Marien
Medizinisches Leistungsspektrum
• Somatoforme Störungen
(körperbezogene Beschwerden ohne erklärenden
Organbefund, z.B. funktionelle Herz- oder Bauchbeschwerden, chronische Schmerzen ohne hinreichende körperliche Ursache)
• Belastungsreaktionen nach psychischer Traumatisierung
• Essstörungen
(Anorexia nervosa, Bulimia nervosa)
• Psychische Störungen wie Angsterkrankung oder
Depression
Dadurch ist es
ihnen unmöglich
geworden, Alltagsanforderungen zu erfüllen.
Ambulante Behandlungs maßDie Psychosomatische Abteilung nahmen haben sich als nicht mehr
des St. Marien-Hospitals, das so- ausreichend erwiesen. Die Einweigenannte „Klösterchen“ im Ortsteil sung erfolgt durch den niedergeKessenich (St.-Franziskus-Hospital), lassenen Arzt, der sich mit dem
bietet stationäre psychosomatisch Aufnahmearzt in Verbindung setzt.
psychotherapeutische Krankenhaus- Ein ambulantes Vorgespräch ist in
behandlung für Patienten aus Bonn jedem Fall erforderlich.
und Umgebung an.
Viele Patienten, die in einem Krankenhaus behandelt werden, leiden
ursächlich oder begleitend an psychischen Problemen. Die Patienten
kommen z. B. wegen Durchfall, Herzjagen, Kopfschmerzen, die aber
häufig durch psychische Störungen
bedingt sind. Die Psychosomatische
Abteilung an einem Allgemeinkrankenhaus wie dem St Marien-Hospital erleichtert die Diagnostik und
Therapie solcher Erkrankungen.
Wir nehmen Patienten auf, die in
akute schwere psychische oder psychosomatische Krisen geraten sind.
40
In der stationären Psychotherapie
spiegeln sich häufig im Zusammenleben der Patienten die problematischen Beziehungsmuster wider, die
zur Aufnahme bzw. den krankmachenden Problemen geführt haben.
Ihr Aufenthalt
Veränderung durch Psychotherapie
setzt eine hilfreiche, von Vertrauen
getragene Beziehung zwischen Patienten und Behandlerteam voraus.
Die Entwicklung einer solchen Beziehung braucht Zeit, der Therapieerfolg setzt meist erst nach mehreren
Wochen ein. In dieser Zeit werden
auch körperliche Beschwerden, die
psychosomatische Erkrankungen begleiten oder auslösen können, diagnostisch abgeklärt. Auch für den
Therapieerfolg nach der Entlassung tragen wir Sorge und fördern,
wenn erforderlich, schon während
Therapiekonzept
Wir orientieren uns in unserer Arbeit des stationären Aufenthaltes Konan einem modernen psychoanaly- takte zwischen den Patienten und
tischen Behandlungskonzept, das ihrer Alltagsumgebung sowie zu
verhaltenstherapeutische Angebote den weiterbehandelnden ambulaneinbezieht. Unsere Patienten wer- ten Therapeuten.
den in Einzel- und Gruppenpsychotherapie analytisch, tiefenpsycholo- Das langjährig bewährte multiprogisch oder verhaltenstherapeutisch fessionelle Behandlungskonzept der
behandelt. Körperbezogene und die Abteilung wird fortwährend weiterKreativität Ansprechende Formen entwickelt. Ergänzend zu den tiefender Therapie sowie krankheitsspe- psychologisch orientierten Einzelzifisch ausgerichtete Angebote des und Gruppentherapien finden für
Pflegeteams ergänzen diesen An- Patienten in der Abteilung Gruppensatz. Im Einzelfall wird die Psycho- sitzungen in Gestaltungstherapie,
therapie durch eine medikamentöse Ausdruckstherapie (Körpertherapie)
und Autogenem Training statt.
Behandlung unterstützt.
Speziellere Aufgabenbereiche der
Therapie sind z. B. die therapeutische Begleitung von Patienten mit
Angststörungen in Panik auslösende Situationen und breiter gefächerte Angebote für Patienten mit
starken körperlichen Beschwerden,
z. B. Schmerzen oder im Rahmen
von onkologischen Erkrankungen.
Besonders wichtig ist dem Chefarzt
Priv.-Doz. Dr. Langenbach die Vernetzung mit den niedergelassenen
Kollegen zur Verbindung ambulanter und stationärer Angebote in der
Psychotherapie, denn viele Patienten haben einen langen Behandlungs-, vielleicht auch Leidensweg
hinter sich.
Chefarzt
Priv.-Doz. Dr. Michael Langenbach
Facharzt für Neurologie und Psychiatrie · Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,
Psychoanalytiker (DPG, DGP T)
Zur Person
• Seit 2005 Leitung der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
• Mitglied nationaler und internationaler Verbände
• Wissenschaftliche Arbeiten an:
verschiedenen klinischen Projekten, so z.B. zu „Chronischem Tinnitus in Zusammenhang mit psychischen
Risikofaktoren“ und „Wirksamkeit stationärer Psychotherapie“ und zu den „Psychosozialen Folgen von Organtransplantationen.
Oberarzt
Dr. med. Axel Darwig
Facharzt für Psychotherapeutische Medizin · Facharzt
für Psychiatrie und Psychotherapie
Kontakt
St. Franziskus-Hospital
Fachabteilung des St. Marien-Hospitals
Nikolausstraße 14 · 53129 Bonn
Tel. 0228 92382-0 · Fax 0228 92382-24
[email protected]
[email protected]
41
FACHABTEILUNGEN
FACHABTEILUNGEN
Radiologie
St. Marien
Darüber machen sich unsere Patienten
Gedanken, deshalb informieren wir Sie:
!
Strahlenbelastung
Die medizinische Strahlenbelastung hat stark
abgenommen durch die Digitalisierung. Die Röntgenstrahlen werden nicht mehr auf einem Fotofilm
belichtet, sondern auf einem Detektor. Die Vorteile sind eine geringere Strahlendosis bei besserer
Bildqualität, digitales Bildarchiv mit schnellem
Zugriff, weniger Fehlaufnahmen. Die Dosis bei
Durchleuchtungsuntersuchungen konnte durch die
gepulste Durchleuchtung um bis zu 70 % gesenkt
werden. Bleiabdeckung (z. B. Röntgenschürzen) und
Einblendung führen zusätzlich zu einer Reduzierung
der Strahlenbelastung.
Röntgen von Kindern
Kinder röntgen wir, wenn möglich, in Anwesenheit eines Elternteils, um ihnen die Angst vor der
Untersuchung zu nehmen. Bei Kindern und jungen
Erwachsenen verwenden wir Zusatzfilter, um die Dosis so gering wie möglich zu halten. Anhand von
Strahlenanamnese und Prüfung der rechtfertigenden
Indikation durch den Radiologen vermeiden wir unnötige Röntgenaufnahmen oder ersetzen sie durch
Ultraschall bzw. MRT-Untersuchungen.
Die meisten Patienten im St. MarienHospital lernen uns im Verlauf ihres Aufenthalts kennen. Die modern
ausgestattete Röntgenabteilung
erbringt in sieben Untersuchungsräumen röntgendiagnostische und
therapeutische Leistungen.
Moderne Diagnostik und
Hochleistungsgeräte sorgen
für den Durchblick
Kernspin- und Computertomograph,
Durchleuchtungsgeräte, Angiogra­
phie­anlagen sowie Röntgenapparate
und Ultraschallgeräte stellen alle Or­­
gansysteme in optimaler Bildquali­tät
dar. Die Bilder und Befunde sind
über das krankenhausinterne Computernetzwerk jederzeit auf allen
Stationen abrufbar. Die Ergebnisse
der Untersuchungen werden, falls
Sie dieses wünschen, mit Ihnen
42
ganz ersetzt und führt zu exzellen­
ten Ergebnissen, z. B. in der Gefäß­
diagnostik, in der Darstellung der Gefäße des Gehirns, des Rückenmarks,
des gesamten muskuloskelettalen
Systems, der Abdominalorgane
(ein­schließlich der Darstellung von
Verantwortungsvoller Umgang Gallen- und Bauchspeicheldrüsenmit der Strahlenbelastung
gängen) sowie DünndarmuntersuDas Spektrum der diagnostischen chungen (MR-Sellink) und der weibMöglichkeiten ist breit gefächert. lichen Brust. Auch Untersuchungen
Neben der Ultraschall- und Rönt- des Herzens sind durch dieses Diaggendiagnostik können mit Hilfe der noseverfahren entscheidend ausgeKernspintomographie auch ohne baut worden.
Belastung durch Röntgenstrahlen
von allen Körperregionen hochauf- Mobile Diagnostik auf den
lösende Schnittbilder erstellt wer- Stationen
den. Dieses ist insbesondere bei der Patienten der Intensivstation und
Untersuchung von Kindern wichtig. kleine Patienten der Neonatologie
werden mit mobilen Röntgen- und
Die MR-Tomographie hat bisherige Ultraschallgeräten auf den StatioRönt­
genverfahren teilweise oder nen untersucht.
im Anschluss an die Untersuchung
besprochen. Täglich finden Röntgen­
besprechungen mit allen Fachab­
teilungen statt, in denen die Ergebnisse Ihren behandelnden Ärzten
demonstriert werden.
Alle Geräte werden bei Wartungen regelmäßig kontrolliert
Die Qualitätssicherungsmaßnahmen (z. B. Prüfungen wie die monatliche Gerätekonstanz und die
arbeitstägliche Filmkonstanz, Patientenaufnahmen,
Dosis- und Belichtungswerte) werden im Rahmen
der gesetzlichen Vorgaben regelmäßig durchgeführt und von der Ärztekammer kontrolliert.
Chefarzt
Dr. med. Christian Jörß
Facharzt für Radiologie
Zur Person
• Medizinstudium in Bonn
• Weiterbildung zum Facharzt für
Radiologie an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.
• Mitgliedschaften: Deutsche Röntgengesellschaft
(DRG ) und DEGIR (Interventionelle Radiologie).
• Volle Weiterbildungsermächtigung der Ärztekammer Nordrhein im Fach Radiologie.
Was sein Wirken betrifft, sieht sich der Vater von
drei Kindern in der Tradition einer dem Menschen
zugewandten Medizin.
Oberärztin / Oberärzte
Dr. med. Georg Bockisch
Facharzt für diagnostische Radiologie
Dr. med. Gerd Schmitz
Facharzt für Radiologie
Alice Wenzel
Fachärztin für Radiologie
Kontakt
Tel. 0228 505-2192 · Fax 0228 505-2247
[email protected]
Medizinisches Leistungsspektrum
Gesamte bildgebende radiologische Diagnostik:
• Magnetresonanztomographie (mit Ganzkörper-MRT)
• Computertomographie aller Körperbereiche
• CT-/MR-Angiographie
• Katheterangiographie (DSA )
• Minimal-invasive Eingriffe zur Diagnostik und
Therapie (z. B. Erweiterung verengter Arterien mit
Ballonkathetern und Stentimplantationen)
• Sonographie aller Körperregionen
• Mammographie
• Digitale Durchleuchtungsuntersuchungen im gesamten Körperbereich
• Konventionelle Radiologie einschließlich Funktionsaufnahmen
43
FACHABTEILUNGEN
FACHABTEILUNGEN
Augenklinik Roth
St. Josef
HNO
Durch die Belegabteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde werden sämtliche fachspezifische Erkrankungen
des Kopf-Hals-Bereiches bei Kindern und Erwachsenen
diagnostiziert und behandelt.
In der AugenklinikRoth wird unter der Leitung von Dr. Sehnervenvermessung bei Grünem Star). Praktisch alle
Felix Roth und Dr. Claudia Inhetvin-Hutter Augenheil- in der Augenheilkunde bewährten Laser werden eingesetzt. Das Qualitätsmanagement der AugenklinikRoth
kunde auf höchstem Niveau angeboten.
ist nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.
Die AugenklinikRoth umfasst die Augen-Belegabteilung des St. Josef-Hospitals Bonn, eine augenärztliche Operative Schwerpunkte:
Gemeinschaftspraxis, ein Medizinisches Versorgungs- Neben der Grauen Star Operation werden Eingriffe und
zentrum für Anästhesie und Augenheilkunde und ein Behandlungen am hinteren Augenabschnitt durchgeLaserzentrum. Damit ist eine Behandlung von Patien- führt. Diese umfassen sowohl Glaskörper- und Netzten aller Kostenträger gewährleistet.
haut-Chirurgie (z.B. Makulaerkrankungen, Netzhautablösung, diabetische Retinopathie) als auch in großem
Die Klinik bietet in modernen Räumen praktisch alles, Umfang die moderne Behandlung der feuchten Makuwas die aktuelle Augenheilkunde heute ermöglicht. ladegeneration.
Neben der konventionellen Diagnostik gehört zur an- Weitere Schwerpunkte sind das Glaukom und die Beseispruchsvollen Ausrüstung das ganze Spektrum der rech- tigung von Fehlsichtigkeiten (refraktive Chirurgie) mit
nergestützten, bildgebenden diagnostischen Verfahren operativen Verfahren und innovativen Implantaten.
(z. B. digitale Angiographie bei Gefäßerkrankungen,
optische Kohärenztomographie zur Makuladiagnostik, Leitende Ärzte
Dr. med. Felix Roth
Facharzt für Augenheilkunde
Dr. med. Claudia Inhetvin-Hutter
Fachärztin für Augenheilkunde
Kontakt
Johann-Link-Straße 11 · 53225 Bonn-Beuel
Tel. 0228 96209-0 · Fax 0228 96209-29
[email protected]
www.AugenklinikRoth.de
44
St. Marien / St. Josef
Belegarzt im St. Marien
Dr. med. Oliver Reich
Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
HNO: Drei kleine Buchstaben für ein großes Feld
Kontakt
Die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde beschäftigt sich mit
der Diagnostik, der konservativen und operativen
Behandlung des Hörorgans, der oberen Atem- und
Speisewege, der Nase- und des Nasennebenhöhlensystems sowie den Erkrankungen der Speicheldrüsen
und des Kehlkopfes. Bei den Erkrankungen handelt es
sich im Wesentlichen um Entzündungen, Verletzungen,
Fehlbildungen, Formveränderung und Tumoren des
Kopf-Hals-Bereiches.
HNO-Praxis Dr. Reich
Poststraße 22 · 53111 Bonn
Tel. 0228 632763 · Fax 0228 632338
[email protected]
www.hno-praxis-reich.de
Neues Lungenzentrum
Belegärzte im St. Josef-Hospital
Dr. Hans-Joachim Brenig
Dr. Tarek Deri
Tel. 0228 407-0 · Tel. 0228 466876
St. Marien
Zum 1.10.2016 startet unser interdisziplinäres Lungen- ten nicht nur medizinisch möglichst gut zu betreuen,
zentrum, das in idealer Weise die schon bestehenden sondern sie auch in ihren persönlichen Sorgen und
Fachbereiche und Angebote unseres Hauses ergänzt. Ängsten zu unterstützen.
Dadurch können wir unseren Patienten Behandlungen
in hoher fachlicher und technischer Qualität anbieten
und die Vielfalt des Fachbereichs Innere Medizin erweitern. Da Lungenerkrankungen sowohl in der Häufigkeit als auch Komplexität zunehmen, freuen wir
uns über diesen wichtigen Schritt für die Entwicklung
Pneumologie, Allergologie
und die Zukunft unseres Krankenhauses.
Dr. Wolfgang Schulte
ab 01.10.2016
Dr. Ulrich Gerigk, Thoraxchirurgie, Beginn am 01.01.2017
und Dr. Wolfgang Schulte, Pneumologie, Allergologie,
Beginn am 01.10.2016, werden als neue Chefärzte
mit ihren Teams das neue Zentrum gestalten und eine
fachliche Versorgung in der gesamten Breite des Faches anbieten. Dr. Schulte, Dr. Gerigk, die begleitenden Fachärzte und Fachpflege arbeiten seit über 10
Jahren zusammen. Sie genießen in der Region und
Thoraxchirurgie
darüber hinaus ein hohes Ansehen.
Dr. Ulrich Gerigk
ab 01.01.2017
Fortgeschrittene Lungenerkrankungen und TumorerLaut Focus Gesundheitsredaktion
krankungen sind für die Patienten als auch Angehögehört er zu den Top-Medizinern im
rige oft sehr belastende Situationen. Daher wird es
Bereich Lungenkrebs in Deutschland.
uns von Anfang an ein Anliegen sein, unsere Patien45
BELEGABTEILUN GEN
BELEGABTEILUNGEN
MVZ für Gefäßmedizin
und Schmerztherapie
Im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) für Gefäßmedizin und Schmerztherapie behandeln wir Patienten mit allen Arten von Gefäßerkrankungen und
chronischen Schmerzsyndromen.
Behandlungskonzept in der ambulanten
Gefäßmedizin
Spezialisierte Fachärzte behandeln Patienten mit Gefäßleiden in enger Verzahnung zwischen der ambulanten Versorgung im MVZ und der stationären Behandlung im St. Marien-Hospital.
Diagnostisches und therapeutisches Spektrum im MVZ:
• Diagnostik aller Arten von Gefäßerkrankungen
• konservative Therapien, die in den meisten Fällen
ambulant möglich sind
• Infusionstherapie mit gefäßaktiven Substanzen bei
fortgeschrittenen Durchblutungsstörungen
• Wundbehandlungen
• ambulante Venenoperationen
• Sklerosierungs-Behandlungen (Verödungen von
Krampfadern)
Die Patienten, bei denen eine stationäre konservative, eine interventionelle oder operative Behandlung in
Frage kommt, können in der Abteilung für Gefäßchirurgie im St. Marien-Hospital aufgenommen werden und
erhalten dort die entsprechende Therapie, Operation
oder Katheterbehandlung. Erforderliche Nachuntersuchungen und Verlaufskontrollen werden im MVZ oder
in der Fachabteilung für Gefäßchirurgie durchgeführt.
Die Abstimmung der individuellen Behandlungskonzepte der Gefäßpatienten erfolgt bei den regelmäßigen Gefäßkonferenzen im St. Marien-Hospital in Kooperation
mit den Abteilungen Gefäßchirurgie und Radiologie.
Dabei werden insbesondere Patienten bezüglich der
Notwendigkeit eines geplanten Eingriffes (Intervention
oder Operation) oder der eventuell möglichen Alternative einer konservativen Behandlung besprochen. Anschließend können weitere erforderliche diagnostische
und therapeutische Maßnahmen eingeleitet werden.
Behandlungskonzept der Speziellen
Schmerztherapie
Wir begreifen Schmerz als multidimensionales Syndrom,
mit Auswirkungen auf Verhalten, Emotionen, biologische Prozesse und auch auf das Denken und Handeln
im Alltag. Meist ist es das Zusammenwirken vielfältiger
46
St. Marien
Ärztehaus St. Josef
Ärztehaus St. Marien
Ärztehaus
Leitung
Dr. med. Michael Marx
Facharzt für Innere Medizin,
Angiologie und Rehabilitationswesen
Gefäßmedizin
Dr. med. Simon Jirát
Facharzt für Innere Medizin und Angiologie
Andreas Rohde
Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie
Dr. med. Wolf Schare
Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie
Schmerztherapie
Dr. med. Constanze Trammer
Fachärztin für Anästhesie,
Spezielle Schmerztherapie und Palliativmedizin
Susanne Jörgens, Fachärztin für Anästhesie
Kontakt
Tel. 0228 505-2300 oder 2301
[email protected]
Faktoren und nicht ein Auslöser, der dazu geführt hat,
dass der Schmerz zum Dreh- und Angelpunkt im Leben
geworden ist.
Eingebettet in ein interdisziplinäres Konzept versuchen wir mit den Patienten Möglichkeiten zu finden,
den Schmerz kontrollieren zu lernen. Unsere Aufgabe
sehen wir darin, therapeutische Optionen zu koordinieren, die Patienten auf Ihrem Weg zu begleiten und
zu unterstützen und gemeinsam mit ihnen wieder mehr
Lebensqualität zu erreichen.
Kooperationen in der Schmerztherapie
Eine enge Zusammenarbeit mit anderen behandelnden
Fachbereichen ist wichtig. Wir sind regelmäßige Teilnehmer des „Schmerztherapeutischen Kolloquiums“.
Ärztehaus & Praxen am St. Marien
Medizinisches Versorgungszentrum für Gefäßmedizin
Dr. med. Simon Jirát
Dr. med. Michael Marx
Dr. med. Andreas Rohde
Dr. med. Wolf Schare
und
Schmerztherapie /
Palliativmedizin
Dr. Constanze Trammer
Susanne Jörgens
MVZ Gefäßmedizin
Ärztehaus / 2. Etage
Tel. 0228 505-2300
Fax 0228 505-2423
Onkologisches Therapiezentrum
Internistische Gemeinschaftspraxis
Dr. med. Annette Schäfer-Haas
Priv.-Doz. Dr. med. Hans Vaupel
Dr. med. Hartmud Wolter
Priv.-Doz. Dr. med. Gerda-Marie
Robertz-Vaupel
Dr. med. Martin Esser
Tel. 0228 505 2311
Strahlentherapie Bonn-Rhein-Sieg
Zweigpraxis am St. Marien-Hospital
Priv. Doz. Dr. med. Norbert Leipner
Prof. Dr. med. Thomas Feyerabend
Dr. med. Dirk Völzke
Dr. med. Birgit Mahlmann
Dr. med. Alexander Schmitz
Tel. 0228 9265530
Schlaflabor
Dr. med. Jörg Abel
Priv.-Doz. Dr. med. Michael Abele
Tel. 0228 33 880 100
Tel. 0228 505-2311
[email protected]
Praxisnetz Radiologie &
Nuklearmedizin
Bonn / RheinSieg
Prof. Dr. Martin Vahlensieck
Tel. 0228 8868335-0
Ärztehaus & Praxen am St. Josef
Diabetologische Schwerpunktpraxis (Zweigpraxis)
Dr. med. Ralf Barion
Tel. 02208 1400
Diabetologische Schwerpunktpraxis (Zweigpraxis)
Dr. med. Stephan Kern
Tel. 0228 223163 oder
Tel. 0228 666503
Kardiologische Praxisgemeinschaft
Dr. med. Tudor Gheorghiu
Dr. med. Jürgen Marschner
Tel. 0228 223677
MVZ am St. Josef für die Versorgung ambulanter Patienten
Chirurgie
Dr. Klaus Ignatzy
Dr. med. Michaela Struck
Tel. 0228 407255 oder
Tel. 0228 461591
Praxisnetz Radiologie & Nuklearmedizin Bonn / RheinSieg
Gemeinschaftspraxis / Leitung:
Prof. Dr. M. Vahlensieck
Tel. 0228 502020
Privatpraxis für Orthopädie
Dr. med. Georg Kaupe
Tel. 0228 505-2111
Ambulante
Herzkatheterkooperation
Prof. Dr. med. Thomas Klingenheben
Dr. med. Giso Frhr. von der Recke
Dr. med. Oliver Schiffmann
Prof. Dr. med. Heyder Omran
Tel. 0228 505-2242
Praxis für Pränatalmedizin
Dr. med. Daniela Holst
Dr. med. Heike Makoschey-Weiß
Dr. med. Sabine Kirkmann
Dr. med. Hanno Plath
Tel. 02225 14499
Zentrale Kinder- und
Jugendärztliche Notfallpraxis
Tel. 0228 2425 444
Onkologische Praxis / Praxisnetzwerk Hämatologie und internistische Onkologie
Dr. med. Helmut Forstbauer
Priv.-Doz. Dr. med. Carsten Ziske
Dr. med. Ruth Reihs
Dr. med. Ernst Rodermann
Andreas Diel
Tel. 0228 407 871 oder
Tel. 0228 88640710
47
PFLEGE
PFLEGE
Pflege
St. Marien / St. Josef
Pflegekräfte nehmen eine Schlüsselposition in der Versorgung und Betreuung kranker
Menschen aller Altersgruppen ein und mit etwa 1.300 Mitarbeitenden stellen sie die
größte Berufsgruppe in den GFO Kliniken Bonn dar.
Organisation der Pflege
Die Gesamtverantwortung für den
Bereich der Pflege liegt bei der Pflegedirektion, die auch für die Einstellung von Pflegekräften, deren
beruflicher Weiterentwicklung und
den konkreten Einsatz der Pflegemitarbeitenden verantwortlich ist.
Aufgabenfelder
Zu den Aufgabenfeldern professionell Pflegender gehört insbesondere die Unterstützung und Förderung
der uns anvertrauten Patienten bei
der Verrichtung ihrer alltäglichen
Bedürfnisse der Grund- und Behandlungspflege sowie die Zuwendung im psychosozialem Bereich.
Daneben gehören die Assistenz bei
Eingriffen sowie die Ausführung
ärztlicher Anordnung genauso zum
Aufgabenbereich der Pflegekräfte,
wie die Mitwirkung in der Gestaltung der Ablauforganisation und
zahlreichen weiteren berufsgruppenübergreifenden Prozessen.
Durch die zunehmende Komplexität
der pflegerischen Aufgabenbereiche
und notwendige Spezialisierungen
hat sich mittlerweile ein weites Feld
von pflegerischen Fachexperten
etabliert, die sich beispielsweise
in Bereichen wie der Intensivpflege und Anästhesie, dem Wundmanagement, Casemanagement,
der onkologischen Fachpflege, der
Schmerztherapie, Still- und Laktationsberatung, der Diabetikerberatung, der Pflege von Menschen mit
Herzerkrankungen, der Demenz- und
Palliativpflege sowie etliche weitere
Themenfelder die stationsübergreifend spezialisiert tätig sind.
Einen immer wichtiger werdenden
Aspekt stellt die pflegeseitige Beratung von Patienten und deren Angehörigen dar, insbesondere wenn
sich die pflegerische Versorgungssituation durch chronische und akute
Erkrankungen kurzfristig ändert. Hier
bieten wir beispielsweise über die
Mitarbeiterinnen der Familialen Pflege eine spezielle Beratung und Schulung für pflegende Angehörige an.
Professionalität
Unser Handeln orientiert sich an
den aktuellen Erkenntnissen pflegewissenschaftlicher Forschung, die
beispielsweise in Form von pflegerischen Expertenstandards formuliert
wird, deren Empfehlungen wir in unserem Haus umsetzen. Um den immer
komplexer werdenden Anforderungen der Gesundheitsversorgung auch
weiterhin auf hohem Niveau gerecht
werden zu können, legen wir einen
großen Wert auf die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden.
Neben den Absolventen verschiedener Fachweiterbildungen freuen wir
uns auch über eine wachsende Zahl
akademisch aus- und weitergebildeter Pflegekräfte in den Bereichen
Pflegemanagement, Pflegewissenschaften und Pflegepädagogik.
Gemeinsam mit der Karl Borromäus Schule für Gesundheitsberufe
(KaBo) bilden wir jährlich neue
Pflegekräfte in der Gesundheitsund (Kinder-)Krankenpflege (insgesamt 110 Ausbildungsplätze) sowie
der Operationstechnischen Assistenz (insgesamt 15 Ausbildungsplätze) aus. Diese Auszubildenden
werden von unseren Praxisanlei-
48
Pflegerische Leitung
Carola Tönnemann
Pflegedirektorin
Dipl. Pflegewirtin (FH)
Arne Weiffenbach
Stellvertr. Pflegedirektor
B.SC. Pflegewissenschaft
tern, Mitarbeitenden mit einer berufspädagogischen Zusatzqualifikation, in der praktischen Ausbildung
intensiv begleitet.
Bojan Percinkovic
M. A. Pflegemanagement
Assistenz der Pflegedirektion
Daneben gewähren wir über Praktika und Freiwilligendienste jedes
Jahr vielen jungen Menschen Einblick in den beruflichen Alltag professionell Pflegender.
Esther Gerhards
Tel. 0228 505-2050
Fax 0228 505-2061
[email protected]
Sekretariat der Pflegedirektion
49
GESUNDHEITSFÖRDERUNG
GESUNDHEITSFÖRDERUNG
Physiotherapie
St. Marien / St. Josef
Die Abteilung ergänzt mit ihren Leistungen
die der Medizin. Das Ziel ist die Erhaltung
oder die Wiederherstellung der
Selbständigkeit der PatienIhre
ten im Alltag.
Anmeldung
Leistungsspektrum
Physio-Einzel- und Manuelle
Therapie
Manuelle Lymphdrainage
(KPE) / Kompressionstherapie
Atemtherapie / Atemgymnastik
Kinder-Bobath
Klass. Massage-Therapie ( KMT )
St. Marien St. Josef
X
X
X
X
X
X
X
X
Bindegewebs-und Colonmassage
Schlingentisch
Rückenschule
Beckenbodengymnastik
Wärmetherapie
X
X
X
X
Fango
Eisanwendung
Crosstrainer / Ergometer
Galileo
Elektrotherapie (Reizstrom, Paresentherapie, Iontophorese)
Ultraschall, Strangerbad, Vierzellenbäder
Gruppentherapie i. d. Psychosomatik: Sportgruppe, Schmerzgruppe
Gruppentherapie mit orthopädischem Schwerpunkt (Knie, Hüfte,
Rücken)
Hilfsmittelversorgung
Physiotherapeutische Beratung
Hydrotherapie Sprudel-Moorlauge-Arm-und Fußbäder
KG auf neurophysiologischer
Grundlage / Bobath / PNF
50
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Stationäre Patienten
werden von der Station
angemeldet. Ambulante
Patienten melden sich
ttelefonisch an. Eine Rezep
verordnung ist
erforderlich.
Unser Team aus Masseuren
und Physiotherapeuten
behandelt stationäre Patienten aus allen Fachbereichen des Hauses,
einschließlich der Intensivmedizin. Das Leistungsspektrum, welches wir im Einzelnen für Sie unten aufführen,
steht auch ambulanten Patienten zur
Verfügung.
Die verschiedenen Behandlungsansätze werden ihrem
speziellen Krankheitsbild angepasst, und wir bieten
neben Einzeltherapien auch Gruppentherapien zu bestimmten Erkrankungen an.
Gesundheit
Vorbeugend und bei alters- und krankheitsbedingten Vitalitätsverlusten finden Sie bei uns das richtige Konzept für Ihre Gesundheit, wie z. B. SpiraleRücken-Stabilisation und Entspannungstraining.
Neue Möglichkeiten für eine gesunde Lebensführung
Wir zeigen Menschen neue Möglichkeiten, wie sie über
ein bewegtes Leben zu einer gesunden Lebensführung
finden können, wie z. B. Stressbewältigung mit Klopfakupressur.
Zu den Arbeitsbereichen des Gesundheitszentrums zählen
St. Marien
Kursinformation & telefonische Beratung
Tel. 0228 505-2291 · Fax 0228 505-2292
[email protected]
Medizinisches Leistungsspektrum
• Gesundheitsvorsorge
• Themen rund um die Geburt
Leitung
Hanna Dambietz
Diplom-Sportlehrerin
für Rehabilitation
• Gesundheitsvorsorge,
• Kurse für Erwachsene,
• Kurse vor und nach der Geburt.
Unsere Kurse sind dementsprechend konzipiert und
werden von qualifizierten Dozenten aus den verschiedenen Fachbereichen durchgeführt.
Auch nach Ihrer Entlassung behandeln wir Sie gerne
bei Bedarf weiter.
Leitung
Ralph Elsner
Abteilungsleitung Physiotherapie
St. Marien-Hospital Venusberg
Tel. 0228 505-2071
Für unsere Kurse gilt:
X
X
X
X
Gesundheitszentrum
X
X
X
Es ist nie zu früh und
Leitung
Christof Bartzen
Abteilungsleitung Physiotherapie
St. Josef-Hospital Beuel
Tel. 0228 407-281
[email protected]
selten zu spät.
X
51
HILFE UND RAT
HILFE UND RAT
Familiale Pflege
St. Marien / St. Josef
Die Familiale Pflege bereitet Angehörige pflegebedürftiger Patienten auf die Entlassung und auf die weitere
pflegerische Versorgung zu Hause vor und bietet Kurse
und Gesprächskreise an.
kenhaus fortführen. Nach einer Kurzzeitpflege sind für
die verbleibende Zeit Pflegetrainings im häuslichen
Bereich möglich. Die Familiale Pflege ersetzt nicht den
ambulanten, häuslichen Pflegedienst.
Alle Angebote sind kostenlos und unabhängig von der
Kassenzugehörigkeit. Die Kosten werden von den Pflegekassen übernommen. Die AOK Rheinland / Hamburg
und die Universität Bielefeld unterstützen das Programm finanziell und wissenschaftlich.
Voraussetzung
Plötzlich tragen Angehörige Pflegeantwortung…
Teilnahme an Pflegekursen
Individuelle Entscheidungen über die häusliche Weiterversorgung des pflegebedürftigen Patienten müssen aufgrund der kurzen Verweildauer im Krankenhaus
schnell getroffen werden. Angehörige sind in dieser
Situation meist unvorbereitet, ratlos und dadurch
handlungsunfähig.
Voraussetzung für die individuellen Pflegetrainings ist
der stationäre Krankenhausaufenthalt und das Vorhandensein einer Einstufung in der Pflegeversicherung
oder zumindest die Antragstellung.
Alle an der häuslichen Pflege Beteiligten sind zu den
Pflegekursen eingeladen. Sie dienen der Vertiefung von
Pflegekompetenz, des Erlangens pflegerischer Sicher­
heit und der Reflexion des familialen Pflegealltags.
Gesprächskreise
Pflegende Angehörige können die Gesprächskreise zur
Reflexion der neuen Situation besuchen, Anregungen
von Unterstützungsmöglichkeiten erhalten, pflegeriUnterstützung für pflegende Angehörige
Die speziell ausgebildeten Pflegetrainerinnen der „Fa- sche Inhalte erlernen und sich mit anderen Betroffemilialen Pflege“ bieten schon im Krankenhaus begin- nen austauschen.
nend, individuelle Pflegetrainings und Familienberatungsgespräche.
Teilnahme an Demenzkursen
Angehörige von Demenzkranken werden in der ThemaZu Hause können die Pflegetrainerinnen dieses Ange- tik Demenz geschult und können ihre eigenen Erfahbot bis zu 6 Wochen nach Entlassung aus dem Kran- rungen austauschen.
Kontakt
Susanne Beitmann
Pflegetrainerin, Case Managerin (DGCC)
Krankenschwester
Tel. 0228 505 2606
[email protected]
Andrea Westdickenberg
Pflegetrainerin, Demenzberaterin
Krankenschwester
Tel. 0228 505 2606
[email protected]
Tanja Kraus
Pflegetrainerin
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Tel.: 0228 407 426
[email protected]
Susanne Beitmann leitet pflegende Angehörige an.
52
Sozialdienst St. Marien / St. Josef
Unter dem Gesichtspunkt „Hilfe für den ganzen Menschen“ ergänzt das Team des Krankenhaussozialdienstes die medizinische und
pflegerische Versorgung.
Angesichts krankheitsbedingter Veränderungen erleben Patienten im Krankenhaus oftmals eine Phase der
Verunsicherung und Sorge, wenn sie an die Rückkehr
in ihre bisherigen Lebenszusammenhänge denken. Die
Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes beraten und unterstützen Patienten und deren Angehörige, damit für die
Zeit nach der akutmedizinischen Krankenhausbehandlung passende Hilfen bereitstehen und der nächste Genesungsschritt gelingen kann.
Aufgabenschwerpunkte
• B
eratung von Patienten und deren Angehörigen zu
Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung sowie anderen finanziellen Hilfen
• Unterstützung bei Antragstellung bezüglich der Leistungen aus der Pflegeversicherung/Beauftragung des
Medizinischen Dienstes (MDK)
• Vermittlung von ambulanten Pflegediensten, Pflege­
plätzen in Kurzzeitpflege, Tagespflege, vollstatio­
närer Pflege
• Vermittlung in ambulante bzw. stationäre Palliativ­
versorgung
• Organisation von Hilfsmitteln (z. B. Rollator, Rollstuhl, Pflegebett)
• Kooperation mit Kolleginnen der Familialen Pflege
• Organisation von Anschlussheilbehandlungen (AHB):
Kostenträgerklärung und Beratung zur AHB-Klinikwahl (für PatientInnen des St. Marien-Hospitals)
• Beratung onkologischer Patienten insbesondere im
Rahmen der Tumorzentren zu speziellen Hilfen bei
Krebserkrankung
• Information zu Vorsorgevollmachten und Patientenverfügung
• Einleitung einer gesetzliche Betreuung (nach § 1896
BGB)
• Unterstützung bei Antrag auf Schwerbehindertenausweis Information zu Nachteilsausgleichen gemäß
Schwerbehindertenrecht
• Kontaktvermittlung zu Selbsthilfegruppen und spezialisierte Beratungsstellen
Besondere Aufgabenschwerpunkte im Bereich
Psychosomatik
Die Sozialarbeit der psychosomatischen Abteilung des St.
Marien-Hospitals ist Bestandteil des Gesamtkonzeptes der
Abteilung. Die berufsspezifischen Aufgaben bestehen in
der sozialrechtlichen und psychosozialen Beratung und Betreuung der Patienten sowie deren Vermittlung an spezielle
Beratungsstellen und nachbetreuende Einrichtungen.
Die Arbeit basiert auf dem Hintergrundwissen der ärztlichen Diagnosen und des therapeutischen Behandlungsverlaufs des einzelnen Patienten und stellt einen aktuellen
Bezug zu dessen realen, sozialen Gegebenheiten und seinem Umfeld sicher.
Unsere Unterstützung im Einzelgespräch oder in der Gruppenarbeit ist als Hilfe zur Selbsthilfe zu verstehen.
Kontakt
Corinna Contenius (St. Marien)
Klinische Sozialarbeiterin M.A.
Tel. 0228 505-2626
[email protected]
Michaela Steinberg (St. Josef)
Pflegeberaterin nach § 7a SGB XI
Krankenschwester für Pflege-Überleitung
Tel. 0228 407-8448
[email protected]
Ina Mühle (St. Marien)
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Tel. 0228 505-2751
[email protected]
Helga Seliger St. Franziskus (Abtlg. des St. Marien)
Dipl. Sozialarbeiterin
Kontakt erfolgt über die Therapeuten
53
HILFE UND RAT
HILFE UND RAT
Seelsorge
St. Marien / St. Josef
„Ich war krank,
und ihr habt mich besucht.“
(Mt 25,36)
Seelsorge ist dem Auftrag Christi verpflichtet, sich den
Menschen in Nächstenliebe zuzuwenden. Sie begleitet
Kranke, Angehörige und Mitarbeitende im Krankenhaus.
Katholische und Evangelische Seelsorge arbeiten zusammen und wenden sich den ihnen begegnenden
Menschen zu, unabhängig von ihrer religiösen oder
kulturellen Herkunft. Wir sind offen für Ihre Anliegen
und nehmen uns Zeit für das persönliche Gespräch.
Seelsorge St. Josef
Gottesdienste
Sonntags: 9.15 Uhr / Krankenhauskapelle
Jeden 1. Donnerstag / Monat:
20.00 Uhr Anbetung; 21.00 Uhr Messe
Fällt der 1. Donnerstag auf einen Feiertag, verschiebt
sich der Gottesdienst. Bitte fragen Sie an der Rezep­
tion nach dem alternativen Termin.
Alle Gottesdienste im St. Marien-Hospital können Sie
mit Kopfhörer (für 2,50 Euro an der Pforte erhältlich)
über Fernsehkanal 01 mitfeiern – unabhängig, ob Sie
das Fernsehen angemeldet haben oder auch nicht.
Feier der Kommunionspendung oder des Evangelischen
Abendmahls auf dem Zimmer – Anmeldung über das
Pflegepersonal.
Gottesdienste St. Franziskus
(Psychosomatik)
• E vangelische Gottesdienste nach
Ankündigung
Katholische Krankenhausseelsorge
Pfarrer Bruno Koppe
Tel. 0228 407 8305
oder über das Pflegepersonal der
Stationen
Seelsorge St. Marien-Hospital
Gottesdienste
St. Marien-Hospital
• Heilige Messe an Sonn- und Feiertagen um 9.30 Uhr /
Krankenhauskapelle
• Ökumenische Gedenkgottesdienste für trauernde Angehörige Erwachsener und Kinder nach Ankündigung
54
Katholische Seelsorge
Sabine Gerhard
Pastoralreferentin
Tel. 0228 505-2750
sabine.gerhard@
marien-hospital-bonn.de
Evangelische Seelsorge
Manuela Quester
Pfarrerin
Tel. 0228 505-2754
Tel. 0228 640620
manuela.quester@
marien-hospital-bonn.de
Klinisches Ethik-Komitee (KEK)
Was bedeutet KEK?
Das klinische Ethik-Komitee ist ein interdisziplinäres
Gremium von Mitarbeitern aus den Bereichen Medizin,
Pflege, Verwaltung und Seelsorge. Es will im klinischen
Alltag unterstützend dazu beitragen, ethische Grundwerte wie Respekt, Verantwortung, Vertrauen, Mitgefühl, Rücksicht und Selbstbestimmung im Umgang mit
Menschen bewusst zu halten und hervorzuheben.
Was sind die konkreten Aufgaben des KEK?
Zu den Hauptaufgaben des KEK gehört es, ethische
Fallbesprechungen medizinischer Einzelfälle auf Anfrage zu organisieren. Durch den interdisziplinären Gesprächsaustausch wird der mutmaßliche Patientenwille
reflektiert und medizinische Handlungen unter ethischen Kriterien kritisch geprüft.
St. Marien / St. Josef
Das Ethik-Komitee gibt in medizinischen Grenzbereichen eine Empfehlung aus dem ethischen Gespräch heraus für die verantwortlich Behandelnden. Zum Umgang
mit wiederkehrenden ethischen Konfliktsituationen
werden hausinterne Leitlinien zum Umgang erarbeitet.
2009 wurde z. B. das Patientenverfügungsgesetz in das
Betreuungsrecht eingeführt und somit die Bedeutung
von Patientenverfügungen erstmals gesetzlich geregelt. Um diesem Gesetz Folge zu tragen, erarbeitete
das KEK der GFO Kliniken Bonn eine Arbeitsanweisung
zum Umgang mit vorgelegten Patientenverfügungen.
Wer kann sich ans KEK wenden?
Patienten, Angehörige, Pflegende, Ärzte und andere
Mitarbeiter des Hauses, die sich in einer ethischen
Konfliktsituation sehen. Wenden Sie sich bei Bedarf an
die Pforte. Wir melden uns umgehend bei Ihnen!
55
SERVICE
SERVICE
Haus- und Service-Controlling
St. Marien / St. Josef
Grüne Damen und Herren
St. Marien / St. Josef
Wir suchen neue Kolleginnen
und Kollegen für das Ehrenamt
Wenn Sie sich vorstellen können bei
uns tätig zu werden, informieren wir
Sie gerne.
Melden Sie sich bei:
Marliese Despineux (St. Marien)
Tel. 0228 216676 ab 17.00 Uhr
Gisela Arndt (St. Josef)
Tel. 0228 9489429
Oder im Sekretariat der Verwaltung:
Tel. 0228 505 2002
Das „A“ und „O“ neben den medizinischen
Leistungen
Damit eine sehr gute Behandlung des Patienten erfolgen kann, sind viele Tätigkeiten nötig, die nicht auf
den ersten Blick sichtbar sind, aber ohne die es nicht
geht. Neben den medizinischen Leistungen ist das umfangreiche Gebiet von Service das A und O im Krankenhaus. Die Ausstattung eines Krankenhauses ist heute
nicht vergleichbar mit derjenigen, die vor 15 Jahren
als gut angesehen war. Heutzutage haben Ambiente
und Service einen hohen Stellenwert für das Wohlgefühl der Patienten, am liebsten soll es wie in einem
Hotel sein. Für Krankenhäuser bedeutet das, in einem
sukzessiven, ständigen Prozess zu modernisieren, zu
erneuern und neue Servicekonzepte zu etablieren.
Stil zu etablieren, auch bei Um- und Neubaumaßnahmen ist sie beteiligt.
Anlaufstelle für Klärung vielschichtiger Alltagsprobleme
Den Blick immer neu schärfen, das ist die Aufgabe der
Haus- und Service-Controllerin. Sie sorgt für einen
durchgehenden Stil, eine Linie, ein gutes Erscheinungsbild der Innen- und Außenanlagen.
56
Die „Grünen Damen und Herren“ sind eine ehrenamtlich tätige Gruppe der katholischen Krankenhaushilfe
und ergänzen den medizinisch / pflegerischen Bereich
mit kleinen Hilfsangeboten.
Spielmütter im St. Marien
Jeden Vor- und Nachmittag spielen ehrenamtliche
Spielmütter mit den kleinen stationären Kindern. Das
liebevoll eingerichtete Spielzimmer ist geöffnet, wenn
die Spielmütter anwesend sind.
Der Dienstleistungsgedanke steht grundsätzlich im Vordergrund
Für die Haus-und Service-Controllerin hat das
Wohlbefinden der Patienten in unserem Hause
Priorität. Anja Raskin, Dipl. Betriebswirtin, ist
für den Service, die Servicekräfte und die Koordination vieler nichtmedizinischer Aufgaben
zuständig. Dazu gehören Aufgaben wie einrichten, dekorieren, verschönern und einen
Vielleicht haben Sie die „Grünen Damen / Herren“
gleich beim Empfang kennengelernt oder bei einem
Besuch in Ihrem Patientenzimmer?
Stabsstelle
Spielmutter Eugenie Scholtes
Über weitere Spielmütter freuen wir uns.
Kontakt:
Eugenie Scholtes
Tel. 02244 81162
Anja Raskin
Tel.: 0228 505-2628
anja.raskin@
marien-hospital-bonn.de
57
FÖRDERVEREIN
FÖRDERVEREIN
Förderverein St. Marien
Große Gedanken brauchen Unterstützung
Haben Sie Wünsche? Träume? Wir haben sie jedenfalls.
Ihre und unsere Wünsche hängen wahrscheinlich untrennbar zusammen, wenn es ums Krankenhaus geht.
Deshalb gibt es den Förderverein. Er kümmert sich
um die Realisierung von wichtigen kleinen und großen Projekten für das St. Marien-Hospital – mit Ihren
Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Das hilft auch Ihnen,
wenn Sie als Patientin oder Patient in unserem Krankenhaus behandelt werden.
„Ohne dieses zusätzliche
Jahr werden
Ab 30 Euro im unserem
Sie Mitglied in
Förderverein
persönliche Engagement wäre
unsere Gesellschaft ärmer.“
Dr. Manfred Lütz, Chefarzt,
Besteller-Autor und Kabarettist
Vorstand
Anschrift
1. Vorsitzender
Bernd Leyendecker
Verein zur Förderung der GFO Kliniken Bonn e. V. für die
Betriebsstätte St. Marien-Hospital
Robert-Koch-Str. 1 · 53115 Bonn
Werden Sie Mitglied oder SpenderIn für die
Solidarität zwischen Ihnen und uns
2. Vorsitzende
Vera Schweizer
Tel. 0228 505-2215
vera.schweizer@
marien-hospital-bonn.de
Wir freuen über jedes neue Mitglied oder eine
Spende!
Bankverbindung
Sparkasse Köln Bonn
IBAN: DE43 3705 0198 0000 0170 04
BIC: COLSDE33XXX
Schatzmeisterin und Schriftführerin
Anja Raskin
Tel. 0228 505-2628
anja.raskin@
marien-hospital-bonn.de
Die Wandbemalung im Elterncafè wurde auch durch den Förderverein finanziert.
Vereinsregisternummer: 20 VR 7936
Eingetragen beim Amtsgericht Bonn VR7936
Steuernummer: 205 / 5770 / 1071
Mariefanten spenden den Kleinen Trost.
Einige unserer Projekte
Das sind die Vorteile einer Mitgliedschaft und Solidarität zwischen Ihnen und uns
• Mariefanten, die von stationär aufgenommenen Kindern, heißgeliebten Kuscheltiere zum Trost und zur Vertrauensbildung.
• Schlafsäckchen für Neugeborene – eine Prävention gegen den Plötzlichen Kindstod, die wir den Müttern schenken, solange genügend
Spenden vorhanden sind
• Medizinische Geräte
• Fortbildung für das Pflegepersonal
• Einsatz von geschulten Clowns, zweimal wöchentlich. Die Kosten
teilen wir uns mit der Stiftung „Humor hilft Heilen“ des Mediziners
und TV-Moderators Dr. Eckart von Hirschhausen.
• Einsatz einer Entspannungstrainerin für Kinder
Privilegien für die Mitglieder:
• 10 % weniger zahlen für Kurse im Gesundheitszentrum
• Einladungen zu Veranstaltungen des St. MarienHospitals (bei kostenpflichtigen Veranstaltungen
erhalten Mitglieder eine Ermäßigung) oder zu interessanten Angeboten nur für Mitglieder
• Veranstaltungen nur für Mitglieder, Spender, Sponsoren
Gut zu wissen, falls Sie selbst Patientin oder Patient im St. Marien-Hospital sind:
• erweiterte Wahlleistungen beim Essen
• Gebührenfreie Bereitstellung von TV und Telefon
• 3 Gutscheine für je ein Mittagessen für Mütter /
Väter, die bei ihrem Kind übernachten
Vorsitzender B. Leyendecker und Dr. E. von Hirschhausen, Gast in unserer Mitgliederversammlung.
58
59
GFO Kliniken Bonn
Betriebsstätte
St. Josef-Hospital
Bonn-Beuel
Hermannstraße 37 · 53225 Bonn
Tel.: 0228 407-0
[email protected]
www.krankenhaus-bonn.de
Betriebsstätte
St. Marien-Hospital
Bonn-Venusberg
Robert-Koch-Straße 1 · 53115 Bonn
Tel.: 0228 505-0
[email protected]
www.marien-hospital-bonn.de
Ja zur Menschenwürde.
Herunterladen