 
                                | Bestandsübersicht Bücher der Fachschaftsbib Fachbücher aus den Sozialwissenschaften Nassehi (2011): Soziologie. Zehn einführende Vorlesungen, 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Skript) Ackermann et al. (2015): Politikdidaktik kurzgefasst. 13 Planungsfragen für den Politikunterricht, 4. Aufl., Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. (2 Exemplare) Decker/Neu (Hrsg.) (2007): Handbuch der deutschen Parteien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Detjen et al. (2012): Politikkompetenz – ein Modell, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Hirsch-Kreinsen (2009): Wirtschafts- und Industriesoziologie. Grundlagen, Fragestellungen, Themenbereiche, 2. Aufl., Weinheim/München: Beltz. Hill/Kopp (2013): Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven, 5. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Lauth/Wagner (Hrsg.) (2009): Politikwissenschaft: Eine Einführung, 6. Aufl., Paderborn: Schöningh. (2 Exemplare) Roth (2006): VWL für Einsteiger. Stuttgart: Lucius & Lucius. Varian (2011): Grundzüge der Makroökonomik, 8. Aufl., München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Aus der Schriftenreihe der bpb 508 Kaufmann: Schrumpfende Gesellschaft 511 Sachs: Das Ende der Armut 598 Institut für Entwicklung und Frieden: Globale Trends 2007 645 Weißeno (Hrsg.): Politikkompetenz 725 Möllers: Demokratie – Zumutungen und Versprechen 1077 Landes: Wohlstand und Armut der Nationen 1097 Funk (2010): Föderalismus in Deutschland. Vom Fürstenbund zur Bundesrepublik 1148 BIBE (2011): Die demografische Lage der Nation. Was freiilliges Engagement für die Regionen leistet 1153 Weingärtner/Trentmann (2011): Handbuch Welternährung 1258 Dörner/Vogt (2012): Unterhaltungsrepublik Deutschland. Medien, Politik und Entertainment 1294 Detjen (2012): Verfassungswerte. Welche Werte bestimmen das Grundgesetz? 1302 Emmerich et al. (2013): Deutsche Geschichte. Menschen, Ereignisse, Epochen 1313 Mak (2012): Was, wenn Europa scheitert. Stand: 15.02.2017 1332 Marg et al. (2013): Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen? 1333 Ismayr (2013): Der Deutsche Bundestag 1355 Hufer/Richter (Hrsg.) (2013): Politische Bildung als Profession. Verständnisse und Forschungen. Perspektiven Politischer Bildung. 1362 Hüttmann/Wehling (Hrsg,) (2013): Das Europalexikon. Begriffe – Namen – Institutionen 1363 Juchler (Hrsg.) (2013): Projekte in der politischen Bildung. 1391 Mrüner/Sierck (2013): Behinderung. Chronik eines Jahrhunderts. 1406 Riescher (2013): Spanungsfelder der Politischen Theorie 1417 Kocka (2015): Geschichte des Kapitalismus 1420 Sander (Hrsg.) (2014): Handbuch politische Bildung (2 Exemplare) 1423 Schneider/Toyka-Seid (2013): Das junge Politik-Lexikon. 1440 Klie (2014): Wen kümmern die Alten? Auf dem Weg in eine sorgende Gesellschaft 1437 Weidenfeld/Wessels (Hrsg.) (2014): Europa von A bis Z 1441 Mau/Schöneck (Hrsg.) (2014): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands 1444 Goldacre (2014): Bad Pharma. Medizin, Pharmakonzerne und Macht 1449 Sander/Steinbach (Hrsg.) (2014): Politische Bildung in Deutschland. Profile, Personen, Institutionen 1470 Nohlen (2014): Wahlrecht und Parteiensystem. Zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme 1514 Schoepp (2014): Mehr Süden wagen. Oder wie wir Europäer wieder zueinander finden 1617 Döbges et al. (Hrsg.) (2015): Didaktik der inklusiven politischen Bildung (2 Exemplare) 1662 Lindner (2015): Recht, verständlich. Eine etwas andere Einführung. 1663 Schmidt (2016): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Unterrichtsmaterialien Schulbücher Klett-Verlag  Grundwissen Politik  Anstöße – Gesellschaftslehre mit Geschichte  Anstöße – Gesellschaftslehre mit Geschichte  Anstöße 1 – Politik  Anstöße 1 – Politik / Wirtschaft  Anstöße 2 – Politik  Anstöße 3 – Politik  Anstöße Oberstufe 1 – Politik / Wirtschaft / Gesellschaft  Anstöße Oberstufe 2 – Politik / Wirtschaft / Gesellschaft  Anstöße Politik – Berufliche Schulen  Gesellschaftslehre 1 – Das IGL-Buch  Gesellschaftslehre 2 – Das IGL-Buch Stand: 15.02.2017  Gesellschaftslehre 3 – Das IGL-Buch  Leitfragen Politik  Wirtschaft – Starke Seiten  Wirtschaft  Wirtschaftskunde 2016  Wirtschafts und Betriebslehre  Wirtschafts- und Sozialkunde  Politische Bildung – Zeitfragen Arbeitshefte Klett-Verlag:  Sozialwissenschaften – Globale Strukturen und Prozesse  Sozialwissenschaften – Wirtschaftspolitik  Sozialwissenschaften – Europäische Union  Sozialwissenschaften – Strukturen sozialer Ungleichheit  Sprungbrett Ausbildungsvorbereitung – Wirtschaft und Verwaltung Themenhefte Klett-Verlag  ThemaWirtschaft 5/6: brauchen – wünschen – leisten  Thema Wirtschaft 6/7: Europas Märkte  Thema Wirtschaft 7/8: verbrauchen – schonen – nutzen  Thema Wirtschaft 8-10: Shoes: Pricing – Selling – Buying  Abi Workshop Politik – Sicher in der Oberstufe. Kompetenzheft mit CD-ROM  Abi Workshop Politik – Sicher ins Zentralabitur. Arbeitsheft mit CD-ROM Stand: 15.02.2017