dieser Ausgabe - nal von minden

Werbung
new art laboratories
Inside Diagnostics
Frühjahr/Sommer 2014
MESSTECHNIK
Schnelltests auf dem Weg zur
Automatischen Auswertung
CHLAMYDIEN
Eine eindeutige Diagnose
hilft vorzubeugen
KROKODIL
Die gefährlichste Droge
der Welt auf dem Vormarsch
GERINNUNGSMESSUNG
Der Weg zur optimalen
Patienteneinstellung
sgabe:
In dieser Au
GE
WINNSPIEL
uf S.14
Mehr dazu a
Schnelltests
Labordiagnostik
Laborservice
Beratung & Service
Inside Diagnostics Vorwort
new art laboratories
Besuchen Sie uns
an unserem Messestand!
Unsere nächsten Messetermine:
19. Suchttherapietage in Hamburg
10.06.-13.06.2014
Analytical Clinical and Forensic Toxicology Meeting - 22e Congrés annual SFTA - 19th Meeting SoHT
11.06.-13.06.2014
Préventica Marseille
17.06.-19.06.2014
14. Interdisziplinärer Kongress für Suchtmedizin
03.07.-05.07.2014
GPEC 2014: 08. Internationale Fachmesse und Konferenz für Polizei-, Spezial- und weitere BOS-Ausrüstung 09.09.-11.09.2014
IFDAT - Sixth Annual International Forum für Drug + Alcohol Testing Conference
11.09.-12.09.2014
Weitere Infos finden Sie unter: www.nal-vonminden.de
Seite 2
Inside Diagnostics
Vorwort
Liebe Leser,
Diese Ausgabe steht ganz im Zeichen der Veränderung im Hinblick auf die Erweiterung unseres
Artikelspektrums. Wir möchten
bei den Themengebieten, die wir
Ihnen bieten, eine vollkommen
neue Richtung einschlagen. Deshalb haben wir uns entschieden,
mehr auf den Bereich der Diagnostik einzugehen und unsere
Leser stärker einzubinden. In
dieser Ausgabe finden Sie daher
ein Gewinnspiel, bei dem es eine
Kaffeemaschine zu gewinnen
gibt. Darüber hinaus möchten wir
Ihnen „Medical Man“ vorstellen,
dessen Abenteuer Sie ab dieser
Ausgabe regelmäßig verfolgen
können.
technologische Entwicklung der
Messtechnik im Zusammenhang
mit der Auswertung von Lateral Flow Schnelltests. Zum Thema Drogenmissbrauch finden Sie
(endlich) auch einen Artikel über
Ethylglucuronid, sowie die neue,
tödliche Super-Droge Krokodil.
Näher eingehen möchten wir diesmal außerdem auf die Thematik
„legale Suchtstoffe“, die politische
Situation in Europa und weltweit.
Außerdem im Heft: die Fortschritte der in-vitro Diagnostik und die
Herzliche Grüße,
Nicolas Kennof
Besuchen Sie uns
auch auf Facebook!
www.facebook.com/nalvonmindengmbh
Wie immer wünscht Ihnen das
Team der Inside Diagnostics viel
Freude beim Lesen unseres Magazins. Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit
gerne zur Verfügung.
Abonnieren Sie unser
Kundenmagazin
Schreiben Sie uns an:
[email protected]
Ansprechpartner/Verantwortlich
Inside Diagnostics
Nicolas Kennof
Tel.: 0941 29010-710
[email protected]
Seite 3
Inside Diagnostics
Inhalt
CARTOON | Seite 23
Erleben Sie Medical Man‘s
erstes Abenteuer. Mehr
dazu auf Seite 23.
Themen
EtG�������������������������������������������������������������������������������������������������� 5
Messtechnik����������������������������������������������������������������������������������� 6
Krokodil������������������������������������������������������������������������������������������ 8
Neue Psychoaktive Substanzen���������������������������������������������������� 10
Substitution���������������������������������������������������������������������������������� 12
Borreliose������������������������������������������������������������������������������������� 16
Antikoagulation���������������������������������������������������������������������������� 19
Chlamydien����������������������������������������������������������������������������������� 21
nvm Inside
Gewinnspiel����������������������������������������������������������������������������������14
Short News & Cartoon������������������������������������������������������������������23
Inside Diagnostics
Kundenmagazin der nal von minden GmbH
Verantwortlich/Chefredaktion:
Nicolas Kennof
MESSTECHNIK | Seite 6
Elektronische Analysegeräte sind in nahezu
allen Labors heutzutage Standard. Anders
sieht es bisweilen noch in der POC Diagnostik aus. Aber auch in diesem Bereich
zeichnet sich eine Kehrtwende in der Technisierung ab. Mehr dazu auf Seite 6.
Seite 4
Redaktion:
Torsten Winkler, Kristina Sambs,
Raffaela Seiband, Christopher Beiderbeck,
Anne Kaiser, Andrea Kreuzer, Franziska
Stöckinger, Jodie Baker, Martina Kastenmaier,
India Cooper, Alexandre Lages, Miguel
Estevez, Lukas Eder
[email protected]
Grafik:
Martina Kastenmaier, Kasia Orlowska
www.istockphoto.com © Vladislav Ociacia, GlobalStock
Impressum
Laborprodukte Instrumentation
EtG
Alkoholkonsum 2 - 4 Tage im Urin nachweisen mit dem
nal von minden Drug-Screen® Ethylglucuronid Schnelltest
Alkoholmissbrauch ist ein verbreitetes Problem. Zum Glück
stehen heute spezifische Marker des Alkoholkonsums zur Verfügung.
Der Bedarf an Kenngrößen, die je nach Fragestellung einen
missbräuchlichen beziehungsweise chronisch erhöhten Alkoholkonsum sensitiv und spezifisch anzeigen, wächst stetig.
Die direkte Messung von Ethanol in Blut, Atem, Urin, Schweiß
oder Speichel ist die einfachste und spezifischste Methode
zum Nachweis eines kurz zurückliegenden Alkoholkonsums.
Ein negativer Befund schließt einen chronischen Alkoholkonsum jedoch nicht aus.
Ethylglucuronid (EtG) ist ein direkter Metabolit des Ethanols,
der durch hepatische Glucuronidierung gebildet und über die
Niere ausgeschieden wird. Alkohol selbst ist in der Regel je
nach konsumierter Menge nach 10-20 Std. im Blut nicht mehr
nachweisbar (Abbau von 0,10-0,15 0/00 pro Std.). EtG zeigt
dagegen eine niedrige Eliminationsrate, womit sich die Nachweiszeit auf bis zu vier Tage verlängert. Dabei sind EtG und die
aufgenommene Alkoholmenge nicht proportional zueinander.
Der nal von minden Drug-Screen® Ethyl Glucuronid Schnelltest ist ein chromatographischer Immunoassay zum schnellen
qualitativen Nachweis des alkoholspezifischen Biomarkers
Ethylglucuronid in humanem
Urin mit einem Cut-off
Wert von
300 ng/
ml. Er kann
als Hilfsmittel
zur Einleitung
oder Beobachtung von therapeutischen Maßnahmen
verwendet werden.
EtG kann als Biomarker bei Alkoholtests in Überwachungsprogrammen benutzt werden und hat gegenüber Standardalkoholtests den Vorteil, dass die Zeitspanne des Nachweises
länger ist.
Personen, die übers Wochenende entlassen werden, können
somit nach Wiedereintreffen sofort vor Ort getestet werden, ohne die Urinprobe umständlich ins Labor einsenden zu
müssen. Zudem zeichnet sich der Vorteil nicht nur durch die
Zeitersparnis sondern durch diese deutlich kostengünstigere
Alternative.
Welche Zielgruppen kommen in Frage?
Es sind überwiegend therapeutische Einrichtungen, Kliniken
mit Schwerpunkt Alkohol u. Drogenmissbrauch und Strafanstalten daran interessiert. Je nach Fragestellung werden die
Tests durchgeführt um den Alkoholkonsum beziehungsweise
das Konsumverhalten einer Person zu überprüfen.
Ein direkter Nachweis des Ethanols im Blut ist abhängig von
der konsumierten Menge, nur über einen Zeitraum von einigen Stunden möglich. In vielen Fällen, in denen eine Abstinenz
überwacht werden soll, z. B. zur Fahreignungsbegutachtung,
während eines ambulanten Entzuges oder bei Überwachungen am Arbeitsplatz, ist jedoch ein längeres Nachweisfenster
erforderlich. Gleiches gilt für Fragestellungen in denen es z. B.
darauf ankommt, ob ein moderater oder chronischer Konsum
vorliegt.
Der Schnelltest ist ein invitro Diagnostikum für den
professionellen Gebrauch.
Welche Vorteile hat der Test?
EtG kann im Urin zwei bis vier
Tage nach Alkoholkonsum
nachgewiesen
werden.
AK
Zum Nachweis von EtG
sind folgende Produkte als
Schnelltest erhältlich:
Produkt-Nr. 101044 Teststreifen,
Packung à 50 Stück
Produkt-Nr. 102044 Testkassette,
Packung à 30 Stück
www.istockphoto.com © Avesun
Seite 5
Laborprodukte Messtechnik
Messtechnik
Reader und deren Anwendung in der
„point of care“ (POC) in vitro Diagnostik.
Elektronische Analysegeräte, sowie teilweise oder vollständige Automation ist in nahezu allen Labors heutzutage Standard.
Von Blutzucker- und Antikörpertiterbestimmung bis hin zum
automatischen Decapping, Probenverteilung, Analyse und
LIMS-Übermittlung sind den Anwendungen keine Grenzen gesetzt. Anders sieht es bisweilen noch in der POC Diagnostik
aus. Schnelltests, insb. Lateral flow tests, werden nachwievor
überwiegend „manuell“, also mit dem Auge ausgelesen. Aber
auch in diesem Bereich zeichnet sich seit einiger Zeit eine
Kehrtwende in Richtung Technisierung ab.
Seit der Erfindung von Lateral Flow Schnelltests waren diese
als rein qualitative Tests konzipiert, welche die Aussage positiv
oder negativ erlauben. Dabei können Linien bei positivem Befund sowohl erscheinen (Sandwich-Tests, bei nal von minden
z.B. Schwangerschaftstests) oder verschwinden (kompetitive
Tests, bei nal von minden z.B. Drogentests).
Der Wunsch nach einer groben Abschätzung der Analytkonzentration wurde mittels sogenannter semi-quantitativer multiline Tests gelöst.
Hierbei sind einfach mehrere Testlinien jeweils mit einem dezidierten Cut-Off hintereinander auf einem Teststreifen aufgebracht, die bei unterschiedlichen Konzentrationen erscheinen.
Je nachdem wie viele Linien auf dem Test zu sehen sind, lässt
sich ein ungefährer Wert der Substanzkonzentration in der
Probe abschätzen. Dieses Prinzip findet nachwievor z.B. bei
dem semi-quantitaiven CRP-Test Anwendung.
Qualitative Auswertung
Aufgrund von biophysikalischen Parametern erfolgt die Linienabnahme bzw. -zunahme immer graduell, genauer gesagt
sigmoidal. Damit ist es unvermeidbar, dass es einen Übergangsbereich gibt, in dem die Linienintensität sehr schwach
ausfällt. Gerade in diesem Bereich haben Anwender oft
Schwierigkeiten eine Linie zu erkennen oder eben nicht.
Daher liegt der intrinsische Wunsch nahe, die Entscheidung
auf eine objektivierbare und reproduzierbare Plattform zu
transferieren. Aus diesem Grund gibt es schon seit einigen
Jahren qualitative Schnelltestauswertesysteme wie z.B. den
RSS2, der zum einen die qualitative Entscheidung über positiv bzw. negativ trifft und darüber hinaus die Ergebnisse do-
Seite 6
kumentiert, archiviert und damit statistisch wie auch für das
Qualitätsmanagement verwendbar macht.
Semi-quantitative Auswertung
Im gleichen Atemzug in dem der Wunsch nach reproduzierbaren qualitativen Ergebnissen geäußert wird, denkt man zugleich auch an eine semi-quantitative Abschätzung von verschiedenen Parametern. So will man zum Beispiel neben dem
qualitativen Drogentestergebnis oft auch gleichzeitig eine Abschätzung über den pH-Wert und den Creatininwert des Urins
haben, um eine mögliche Manipulation zu entdecken. Selbst
eine grobe Abschätzung der Drogenkonzentration selbst oder
anderer Parameter wie des Impftiters, der Schwangerschaftswoche, der CrP-Konzentration, sogar die Menge okkulten Blutes im Stuhl interessiert viele Anwender. Auch hier können
Lateral Flow Schnelltests durch einige technische Modifikationen zusammen mit einem entsprechenden Analysesystem
genutzt werden. In manchen Fällen reicht jedoch die grobe
Abschätzung von Analytkonzentrationen nicht aus, und es
wird eine quantitative Auswertung notwendig.
Quantitative Auswertung
Der Schritt von einer semi-quantitativen zu einer quantitiven
Nutzung von Schnelltests ist deutlich größer als von qualitativen Tests zu semi-quantitativen. Bei quantitativen Tests wie
z.B. einem Troponin I Test muss zuverlässig zwischen 0,4 ng/
ml und 0,6 ng/ml unterschieden werden. Mit steigenden Anforderungen an die Genauigkeit muss sowohl das Signal, welches zur Interpretation verwendet wird (also die Testlinie),
stabiler, reproduzierbarer und sensitiver werden, um auch geringe Konzentrationsunterschiede quantifizierbar zu machen,
zum anderen muss auch das Analysegerät in der Lage sein
solch geringe Unterschiede zu detektieren. Darüber hinaus
kann es naturgegeben keine Quantifizierung geben ohne eine
hinterlegte Kalibration zu nutzen.
Diese Kalibration muss chargenspezifisch erstellt und hinterlegt werden. Automatisch ergeben sich Fragestellungen wie
Distribution von Kalibrationsdaten sowie Kalibrationsstabilitäten. Der Schnelltest ist plötzlich nicht mehr nur eine schnelle,
kostengünstige Methode um eine Ja-Nein-Antwort zu bekommen sondern avanciert zu einer „Labormethode“.
Laborprodukte Messtechnik
Dadurch kann es auch sein, dass durch die Quantifizierung
der Test anders abgerechnet werden kann, aber dementsprechend auch anderen Regularien unterliegt (in Deutschland
z.B. RiliBÄK). Bei vielen Parametern macht eine Quantifizierung durchaus Sinn. Allen voraus die kardialen Marker wie
Troponin I, D-Dimer und NtproBNP. Aber auch bei Drogen (im
Urin nur zusammen mit einer Normierung auf Creatinin), CrP,
Hormonen und Antikörpertitern kann durch eine exakte Bestimmung der Konzentration ein Mehrwert generiert werden.
Quantifizierung macht nicht immer Sinn
Man muss allerdings die immer schneller wachsende Verbreitung des Wunsches nach noch mehr Daten, Informationen
und Genauigkeit auch differenziert betrachten und sich nicht
verselbstständigen lassen. Bei manchen Parametern macht
es keinen Sinn für diese einen genauen Wert anzugeben, da
entweder die Symptomatik nicht mit der Konzentration eines
Markers korreliert oder in der Präanalytik durch nicht standardisierte oder standardisierbare Probennahme bereits solche
Unterschiede entstehen, dass ein quantitativer Wert ohne
Aussage oder zumindest nicht mit anderen Systemen vergleichbar ist.
So gibt z.B. der quantitative Wert von IgG und IgM nach/während einer Borrelioseinfektion weder genauen Aufschluss über
das Krankheitsstadium, noch über die Schwere der Krankheit
oder den Therapieerfolg. Bei manchen Patienten werden lediglich IgG gebildet.
Es ist selbst möglich, dass bei manchen nach erfolgreicher
Therapie innerhalb von Wochen alle Antikörper verschwunden sind und bei anderen beide oder jeweils nur einer der
beiden Antikörper über Jahre oder Jahrzehnte persistieren.
Somit lässt sich durch die Bestimmung lediglich zeigen, dass
eine Infektion stattgefunden hat und falls beide Antikörpertypen vorhanden sind, dass die Infektion schon mehrere Wochen zurückliegt.
Zusammengefasst bieten Readersysteme für die Interpretation von Schnelltests eine deutliche Bereicherung. Es lassen
sich Ergebnisse objektiv und reproduzierbar auswerten, es
lassen sich Anwendungsgebiete erweitern, oder sogar erst erschließen und es kann ein Informationsgewinn generiert werden. Mit Bedacht muss jedoch unterschiedenen werden, ob
an allen Stellen immer mehr Informationen benötigt werden.
TW
Seite 7
Schnelltests Krokodil
Krokodil
Die gefährlichste Droge der Welt auf dem Vormarsch
Was ist Krokodil?
Die Drogenfamilie
Krokodil ist die umgangssprachliche Bezeichnung für “Desomorphin”, einem synthetischen Opiat, das sich aus Kodein,
rotem Phosphor und Iod zusammensetzt. Anders ausgedrückt
ist Krokodil also ein synthetisches Morphinderivat, das durch
simples Vermischen der Substanzen hergestellt werden kann.
Die Zusammensetzung
Bestehend aus Anteilen von Kodein, Benzin, Farbverdünner,
Salzsäure, Iod und rotem Phosphor, das für Streichholzköpfe
verwendet wird, ist das Ergebnis hochgradig verunreinigt und
eine instabile Substanz. Die Auswirkungen auf den Konsumenten ähneln denen von Heroin, doch setzen diese bereits nach
1-1,5 Stunden (wie bei Desomorphinen) ein und nicht erst
nach 4-8 Stunden.
Der Name
Aufgrund ihrer Verunreinigung sind die Nebenwirkungen der
Droge erschreckend: Neben einigen anderen Merkmalen, entwickelt sie einen strengen Geruch und verleiht der Haut des
Anwenders eine reptilienartige Struktur, die der Droge letztlich ihren Namen verleiht. Doch es gibt weitere verheerende
Folgen, wie zum Beispiel Phlebitis und Gangräne. Der Körper
des Konsumenten verrottet buchstäblich von innen nach außen, bis sogar Knochen freiliegen. Nach der ersten Injektion
liegt die weitere Lebenserwartung des Betroffenen nur noch
bei 2-3 Jahren.
Der Zusammenhang seiner Entstehung
Im Jahr 2010 gab es einen Anstieg in der weltweiten Produktion von Opiaten, ausgelöst durch einen Krankheitsbefall
von Mohn in Afghanistan. Dieser Ernteausfall hatte großen
Einfluss auf den weltweiten Schwarzhandel von Opiaten und
es kam zu Lieferengpässen von Heroin in Südosteuropa und
Russland. Diese Knappheit führte zu einem Preisanstieg bei
Heroin und machte es den Konsumenten damit schwer, ihre
Sucht ausreichend zu befriedigen. In diesem Zusammenhang
etablierte sich die Droge Krokodil. Zusammengesetzt aus
uneingeschränkt verfügbaren Produkten, die auf dem
Markt frei zugänglich und 10- bis 30-mal billiger
sind als Heroin, ist Krokodil eine vergleichsweise
günstige Alternative. Außerdem kann Krokodil
zuhause in gerade einmal 30 Minuten hergestellt
werden, was es für Konsumenten zusätzlich attraktiver macht.
Wo gibt es derzeit die meisten Betroffenen?
Mit geschätzt 1 Million Krokodil-Abhängigen führt Russland
die Liste an. Abhängig sind hauptsächlich jene, die außerhalb
der Ballungszentren leben. Dort ist es meist schwieriger, an
Heroin zu gelangen und die Bevölkerung ist wesentlich ärmer.
Die ersten Fälle traten hier etwa vor vier Jahren auf. Viele
Im Jahr 2010 gab es einen
Anstieg in der weltweiten
Produktion von Opiaten.
Seite 8
www.istockphoto.com © Andrew Burgess
Mit großer medialer Aufmerksamkeit einschließlich des Internets wirft die Droge “Krokodil” einige Fragen auf und schürt
diverse Ängste. Im folgenden Artikel haben wir einige dieser
Fragen für Sie geklärt: unter anderem die eines frühzeitigen
Nachweises. Was ist Krokodil? Warum wird es konsumiert?
Was bewirkt es bei den Betroffenen? Und zu guter Letzt: Wie
kann es nachgewiesen werden?
Schnelltsts Krokodil
Nachbarländer sind nun besorgt, dass diese tödlichste aller
Drogen über die Grenzen ins eigene Land gelangt. Es gibt bereits Hinweise darauf, dass Krokodil nun die USA erreicht hat.
In Arizona gibt es zwei registrierte Fälle mit den entsprechenden Symptomen, außerdem einen Einzelfall in Großbrittannien.
Wie kann die Droge nachgewiesen werden?
Die klar erkennbaren Nebenwirkungen von Krokodilkonsum
machen den Nachweis im fortgeschrittenen Stadium der Abhängigkeit ziemlich einfach. Das und der starke Iodgeruch,
der bei der Herstellung entsteht, enttarnt den Konsumenten
relativ schnell. Das Problem dabei ist, dass diese Merkmale
nicht bereits nach der ersten Injektion auftreten sondern Zeit
brauchten, bis sie sich entwickeln. Zudem sind sie nicht wissenschaftlich belegbar. In diesem Fall empfiehlt sich der Nach-
weis über einen Schnelltest. Doch welcher Test erbringt nun
den entsprechenden Nachweis von Desomorphinen? Wie bereits erwähnt ist Desomorphin ein synthetisches Morphinderivat, daher kann ein einfacher Morphinschnelltest aufschlussreich sein. Dieser Test stellt fest, ob Morphin oder eines seiner
Derivate (Kodein, Heroin, Hydromorphon, Hydrocodon oder
Desomorphin) vorhanden ist. Um jedoch zwischen den einzelnen Derivaten unterscheiden zu könnnen, muss die Probe in
ein Labor geschickt werden, das in der Lage ist die einzelnen
Substanzen zu identifizieren. Dem Labor muss darüber hinaus
mitgeteilt werden, dass der Test speziell der Identifizierung
von Desomorphin in der Probe dient. Ein früher Nachweis von
Desomorphinmissbrauch ist dabei vor allem für Krokodilkonsumenten gedacht, deren Lebensewartung bei kaum mehr als
zwei oder drei Jahren liegt.
NK
Seite 9
Schnelltests Legale Suchtstoffe
Kontrolle neuer psychoaktiver Substanzen
Vorbeugung und Schadensbegrenzung
Neue Psychoaktive Substanzen (NPS), auch bekannt als Legale Suchtstoffe sind ein weltweit verbreitetes Problem. Obwohl
es nicht einfach ist, die Sterblichkeitstrate auf eine exakte Zahl
festzustellen, bedingt durch die übrigen Drogen, die in toxikologischen Untersuchungen festgestellt werden, wird dennoch
deutlich, dass eine wachsende Anzahl von Todesfällen (bei einem Anstieg von 600% von 2009 bis 2012) durch NPS verursacht
wird. Ihre zunehmende Popularität lässt sich vor allem mit einer
stärker werdenden Präsenz in der Gesellschaft erklären.
Die offensichtlichste Gefahr solcher Drogen sind die Auswirkungen, die sie auf die Konsumenten haben. Der Zweck solcher Substanzen ist es, die Wirkung illegaler Drogen zu immitieren, ein Effekt, der meist zu Bewegungsunfähigkeit und
häufig zu „Black-outs“ führt. Eine zusätzliches Risiko liegt in
der Ungewissheit ihrer Inhaltsstoffe, da diese oft eine Zusammensetzung ungeprüfter, synthetischer Substanzen ist. Die
möglichen Auswirkungen sind daher weitestgehend unbekannt. Um die Testregularien zu umgehen und solche Substanzen legal verkäuflich zu machen, muss auf der Verpackung
der Vermerk „Nicht zum menschlichen Verzehr bestimmt“
sichtbar gemacht werden.
Da die Herstellung nicht festgelegt ist, kann die Wirksamkeit
solcher Drogen stark variieren, auch bedingt durch die nicht
festgelegten und unterschiedlichen Reaktionen, die sich von
Konsument zu Konsument unterscheiden. Dies kann für den
Anwender enorm gefährlich werden und macht es außerdem
schwierig, die eigenen Toleranzschwellen auszuloten. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass solche NPS auch illegale
Substanzen enthalten, die dementsprechend die Legiltät der
Substanz verändern, unabhängig davon, ob dies dem Konsumenten bekannt ist, oder nicht.
Beispiele solcher Neuen Psychoaktiver Substanzen sind:
• Eine Reihe von Drogen bekannt unter den folgenden Namen, wie z.B. „Mary Jane“, „Marshmallow“, „Charge+“,
„Green Dream“ und „Blurberrys“ werden derzeit stark
vermarktet.
• NBOMe: hat eine ähnliche Wirkung wie LSD
• Benzo Fury: simuliert die Wirkung von Amphetaminen
• Spice: eine Mischung aus synthetischen Cannabinoiden;
imitiert die Wirkung von Cannabis.
Seite 10
•
Mephedron: die wohl bekannteste „Legale Droge“, die die
Epedemie ausgelöst hat. Mephedron ist ein synthetisches
Amphetamin und gilt seit Dezember 2010 in ganz Europa
als illegal.
Vermarktung Neuer Psychoaktiver Substanzen
Die Zielsetzung dabei ist es, den Konsumenten in falscher Sicherheit zu wiegen, was deren Sicherheit und Legalität betrifft.
Straßennamen wie „Spice“ und „Mary Jane“ lassen die Droge
gebräuchlicher erscheinen. Sie werden weltweit online vertrieben, was sie für jeden, somit auch für Minderjährige zugänglich macht. Die Verpackung solcher Produkte ist auffällig
und speziell an die jüngere Zielgruppe gerichtet. Von Produktneuheiten werden oft auch kostenlose Exemplare verteilt. Der
erfahrene Konsument ist so in der Lage, die Droge mit seinem
derzeitigen Suchtmittel zu vergleichen.
Die im Internet verfügbaren Informationen über Drogen führender Onlineshops stellen keine Details zu den (möglichen
oder tatsächlichen) Auswirkungen zur Verfügung. Stattdessen
bagatellisieren sie deren Wirkung und behaupten sogar, dass
sie lediglich Forschungszwecken dienen. Wie also sollen junge Käufer sich ausreichend informieren, wenn es keine wahrheitsgemäße Beschreibung der Produkte gibt, die sie kaufen?
Neue Psychoaktive Substanzen im Gebrauch
Neue Psychoaktive Substanzen sind in den Medien gerade ein
beliebtes Thema, da die Gesellschaft mehr und mehr auf deren Gefahren aufmerksam geworden ist. Sie finden häufig Verwendung in der „Club- und Festival-Szene“, da sie das Energielevel möglichst hoch und das Gefühl der Euphorie aufrecht
erhalten. Aufgrund ihres Umfelds sind hauptsächlich Teenager
und junge Menschen die typischen Konsumenten legaler Partydrogen, deren Kaufanreiz ungleich höher ist, da sie wesentlich erschwinglicher sind, als illegale Drogen. Synthetisches
Cannabis erreicht damit ein breiteres Publikum und scheint
häufiger konsumiert zu werden, wobei sich der Gebrauch zugleich dem verbreiteten Gebrauch von Cannabis in allen Gesellschaftsschichten annähert.
Es ist zu erwarten, dass der Konsum von NPS in Gefängnissen ebenfalls ansteigt. Innerhalb eines Monats gab es zwei
unabhänigige Fälle von Gewaltausbrüchen und daraus resultierender Krankenhausaufenthalte, ausgelöst durch die Ein-
Schnelltests Legale Suchtstoffe
nahme von legalen Suchtstoffen im Gefängnis. Aufgrund der
Tatsache, dass diese Drogen relativ neu auf dem Markt sind,
ist der Test noch nicht Teil des Standarddrogentests; Spice/K2
ist beispielsweise kein üblicher Parameter der regulär angebotetenen Drogenschnelltests diverser Hersteller. Besonders
in Gefängnissen wird der Gebrauch von Narkotika stark unterschätzt, da selten auf legale Suchtstoffe getestet wird.
Politische Situation
In Irland beispielsweise wurde eine Regelung getroffen, bei
der generell alle neuen Substanzen nach deren Markteinführung verboten sind, in Großbritannien gibt es jedoch keine klare Stellungnahme der Regierung dazu. Es ist zu erwarten, dass
sich die Gesetzgebung bald damit befassen wird, angesichts
der steigenden Anzahl von Todesfällen, weshalb man sich
dort dazu entschlossen hat, die Regelung der Europäischen
Kommission abzulehnen. Die Regierung ist der Meinung, dass
diese Angelegenheit schneller und effizienter intern geregelt
werden kann und es immer noch starke Einwände gegen die
von der EU gestellten Forderungen gibt. In Großbritannien
gibt es derzeit im Vergleich zum übrigen Europa die strengsten Vorschriften. Der Innenminister kann ein 1-jähriges Verbot
einer Substanz verhängen, um Zeit zu gewinnen für eine genaue Prüfung durch den entsprechenden Ausschuss zur Untersuchung von Suchtmitteln. Das macht das Angebot solcher
Drogen zunächst illegal, wohingegen der Besitz toliert wird.
Die Europäische Kommission plant bereits Ähnliches, wird
aber nur die gefährlichsten Substanzen auf den Index setzen.
In Neuseeland geht man mit der Thematik gänzlich anders um.
Anstelle einer Prüfung der Substanz auf ihr Gefahrenpotential
hin, muss zunächst eine Lizenz erworben werden, die bestätigt, dass ein geringes Gefahrenrisiko besteht. Während diese
hochkontroverse Methode zur Kontrolle von NPS auch als Verkaufsargument gewertet werden kann, sind sie für gefährdete
Menschen nicht verfügbar. Zudem sorgt dieses Gesetz dafür,
dass die gefährlichsten Produkte nie auf den Markt gelangen.
Vorgehen gegen Neue psychoaktive Substanzen
Zustäzlich zu den Bemühungen der Regierung, gibt es unzählige Organisationen, die auf solche Substanzen und die damit
einhergehenden Gefahren aufmerksam machen wollen. Einige Kampagnen richten sich speziell an Menschen, die legalen
Suchtmitteln ausgesetzt sind.
Am 03. Mai 2014 schalteten 24 britische Festivals ihre Webpräsenz für 24 Stunden offline. Anstelle des gewohnten Internetauftritts war lediglich ein schwarzer Bildschirm sichtbar mit
einer grauen Glühbirne und dem Namen der Kampagne. Dieses geschlossene Auftreten war eine gemeinsame Aktion der
größten britischen Festivals, einschließlich des „Glastonbury“
und des „T in the Park“, um zu zeigen, dass legale Suchtstoffe
gefährlich sind, nicht konsumiert werden sollen und während
der Events nicht toleriert werden.
Eine weitere Methode wurde vom NHS in Wales eingeführt,
diese Organisation leistet auf diesem Gebiet hauptsächlich
Erziehungsarbeit. Das Projekt nennt sich Wedinos Projekt.
Es richtet sich vor allem (jedoch nicht ausschließlich) an Gesundheitspersonal. Man kann anonym Proben einer Droge
einschicken, um die Inhaltsstoffe der Substanz feststellen zu
lassen. Die Ergebnisse werden später online veröffentlicht, um
das Gesundheitspersonal dabei zu unterstützen, den Konsumenten zu helfen, sich bewusst zu machen, welche Art von
Substanz eingenommen wird. Dies hat zum Zweck über die
Inhaltsstoffe sogenannter legaler Suchtmittel aufzuklären. Einige Instanzen haben gezeigt, dass die Kaufabsicht der Erwerb
legaler Suchtstoffe war, diese jedoch illegale Substanzen wie
z.B. MDMA enthielten.
Testverfahren
Da es nun nachgewiesen ist, dass legale Suchtmittel ebenso
gesundheitsgefährdend sein können wie kontrollierte Substanzen, ist es umso wichtiger, sie in Standarddrogentests zu
integrieren, besonders bei der Testung bereits aktiver Drogenkonsumenten und bei potentiell gefährdeten Gruppen.
Der Test ist notwendig wegen der offensichtlichen Folgen des
Konsums legaler Suchtstoffe. Die Beeinträchtigung des Urteilsvermögens ist ebenso diskussionswürdig, wie gefährlich wie
die physischen Effekte.
Bei nal von minden bieten wir derzeit einen Schnelltest für Spice/K2. Dieser wird in Form eines Einzelteststreifens verkauft,
auf Ihren Wunsch hin lässt sich dieser aber auch in einen Multitauch- oder Cuptest integrieren. Für weitere Informationen
kontaktieren sie uns.
IC
Seite 11
Schnelltests Substitution
Substitution im Strafvollzug
Erhaltende Suchttherapie erleichtert Häftlingen
die Rückkehr in einen „rauschfreien“ Alltag
Die Substitutionsbehandlung ist für viele Opiatabhängige die
einzige Möglichkeit, in ein geregeltes Leben zurückzufinden
und ihre Sucht zu überwinden oder zumindest soweit in den
Griff zu bekommen, dass ein normaler Alltag wieder möglich
ist. Doch wie sieht diese Normalität aus, wenn der Betroffene seinen Alltag nicht als freier Mensch, sondern im Strafvollzug verbringt?
Die Substitution in Haft wird geregelt durch:
In Gefängnissen ist der Prozentsatz von Opiumabhängigkeit
besonders hoch, in Europa wird er auf über 30 Prozent geschätzt. Doch wie kann gewährleistet werden, dass die Häftlinge angemessen substituiert werden können? Denn wie jeder andere Mensch hat auch ein Straftäter das Anrecht auf
eine optimale medizinische Behandlung. Im Vollzug wird dem
Häftling die Freiheit entzogen, nicht aber der Anspruch auf
grundlegende Menschenrechte.
Die Mortalitätsrate der mit Methadon substituierten Abhängigen beträgt ein Drittel bis zu einem Viertel derer, die nicht
behandelt werden. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit einer
erneuten Inhaftierung deutlich reduziert und die Aussicht auf
ein Leben ohne illegalen Drogenkonsum wesentlich höher als
z.B. bei Entgiftungsprogrammen.
Die sogenannte erhaltende Suchttherapie hat das Ziel, den
Patienten aus dem Kreislauf von Beschaffung, Rausch und einsetzenden Entzugserscheinungen zu befreien und ihm einen
normalen, „rauschfreien“ Alltag zu ermöglichen. Im Strafvollzug stehen außerdem die Prävention von HIV- und HepatitisAnsteckungen und einer Überdosierung im Vordergrund.
Aufgrund von schlechter Ernährung, unzulänglichen Vorsorgemaßnahmen, fortgesetztem Konsum illegaler Drogen und
ungeschützten Sexualkontakten ist die Ansteckungsgefahr in
Gefängnissen besonders hoch.
Bereits 1993 gab die WHO Richtlinien zu HIV und AIDS im Gefängnis aus und empfahl drogenabhängige Häftlinge zu einer
Teilnahme an Behandlungsprogrammen zu bewegen. Bereits
vor dem Strafvollzug substituierte Patienten sollten außerdem
die Möglichkeit haben, ihre Behandlung im Gefängnis weiterzuführen.
2010 überarbeitete die Bundesärztekammer ihre Richtlinien
zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger:
„Bei einem Wechsel in eine Krankenhausbehandlung, Rehabilitationsmaßnahme, Inhaftierung oder andere Form einer
stationären Unterbringung ist die Kontinuität der Behandlung durch die übernehmende Institution sicherzustellen.“
Seite 12
•
das Betäubungsmittelgesetz (BtMG)
•
die Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung
(BtMVV)
•
die Richtlinien der Bundesärztekammer zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger
Umfassende Substitutionsbehandlung
Entscheidend bei der Substitutionsbehandlung im Strafvollzug
ist es, das gesamte Gefängnispersonal einzubeziehen und dahingehend zu schulen. Jeder Mitarbeiter soll ein Verständnis
dafür haben, welche Nebenwirkungen und Risiken mit Sucht
und Substitution einhergehen, wie Infektionen vermieden
werden können und durch welche Faktoren die Behandlung
unterstützt werden kann. Da Drogenabhängigkeit viele Begleiterkrankungen auch psychischer Art mit sich bringen kann,
sollte auch immer auf die geistige und emotionale Verfassung
der Patienten geachtet werden. Dieser Mehraufwand ist im
Alltag der Vollzugsbeamten nicht immer leicht umzusetzen.
Eigenverantwortung und Aufklärung der Patienten
Bei allen Bemühungen durch das Pflege- und Aufsichtspersonal ist aber die Eigenverantwortung der Patienten von zentraler Bedeutung. Nur wenn der Patient über alle Aspekte einer
Suchtbehandlung informiert ist und auch die negativen Folgen
eines Therapie-Abbruchs kennt, kann er eigenverantwortlich
dazu beitragen, die Sucht in den Griff zu bekommen. Wichtig
sind hier auch die Aufklärung über die Gefahr einer Überdosierung, die Risiken multiplen Drogenkonsums und die möglichen
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Hilfreich bei
der Patientenaufklärung sind schriftliche Informationsmaterialien zum Thema Sucht, HIV und Hepatitis, Videoschulungen,
Selbsthilfegruppen, Einzel- und Gruppengespräche.
Schnelltests Substitution
Nachsorge nach dem Strafvollzug
Noch während der Inhaftierung sollte ein Kontakt zu örtlichen
Hilfseinrichtungen hergestellt werden, um den Patienten auch
nach der Entlassung eine Anlaufstelle zu bieten. Die langfristige ärztliche Verordnung eines Opiatersatzmittels und der Kontakt zu einem substituierenden Arzt sind entscheidend, damit
die Substitution auch nach der Entlassung fortgeführt werden kann, denn die Gefahr eines Rückfalls in die Drogensucht
oder einer Überdosierung nach der Inhaftierung ist besonders
hoch. Zwischen 70% und 100% der wegen eines Drogendelikts
Inhaftierten, die im Vollzug keine Therapie erhalten, werden
innerhalb eines Jahres nach ihrer Entlassung wieder rückfällig.
Einige Strafvollzugssysteme ermöglichen noch keine Substitutions-Behandlungen oder zögern, diese auch Häftlingen
anzubieten, die vor der Inhaftierung noch nicht substituiert
wurden. Ein Grund, der gegen die Substitution spricht ist
häufig die Annahme, bei der Behandlung würden illegale Drogen lediglich durch andere legal zu verschreibenden Drogen
ersetzt, die die Sucht aber weiter aufrecht erhalten. Auch
wird befürchtet, dass Teile der Ersatzdrogen abgezweigt und
weiterverkauft werden könnten. Zudem mangelt es in vielen
Einrichtungen an ausreichendem Personal und der zusätzliche
organisatorische und finanzielle Aufwand wird gescheut.
Einige der Gefangenen zögern auch, eine Substitutionsbehandlung im Vollzug zu beginnen. Sei es, weil sie versuchen,
ihre Sucht zu verbergen, oder weil sie nicht ausreichend über
alle Aspekte der Therapie informiert sind.
Doch die eindeutigen Argumente für die Substitutionstherapie
überwiegen, diese Form der Behandlung kann dem Häftling
helfen, langfristig aus dem Kreislauf von Sucht und Kriminalität auszubrechen und in einen geregelten Alltag zurückzufinden. Im Vergleich zur Entgiftungstherapie sind die Rückfallquoten erheblich geringer und solange es keine anderen
Alternativen zur Behandlung von Drogenabhängigkeit gibt,
sollte die Substitution – in Freiheit und in Gefangenschaft –
weiter gefördert werden.
KS
www.istockphoto.com © SchulteProductions
Diese Form der Behandlung
kann dem Häftling helfen,
langfristig aus dem Kreislauf von
Sucht und Kriminalität
auszubrechen und in einen
geregelten Alltag
zurückzufinden.
Seite 13
nvm inside Gewinnspiel
Mitmachen &
gewinnen!
Liebe Leser,
in dieser Ausgabe haben Sie die Gelegenheit an unserem Gewinnspiel teilzunehmen und eine
Bosch Tassimo T42 Kaffeemaschine in rot zu gewinnen.
Beantworten Sie einfach folgende Frage und schicken Sie die richtige Antwort per Fax an +49 941
29010 50 oder senden Sie das ausgefüllte Formular nal von minden GmbH, Christopher Beiderbeck,
Friedenstraße 32, 93053 Regensburg. Desweiteren ist die Teilnahme per E-Mail möglich. Senden
Sie dazu die richtige Lösung sowie Ihre vollständige Anschrift mit dem Betreff „Gewinnspiel“ an
[email protected]. Der Gewinner wird per Losverfahren ermittelt. Einsendeschluss
ist der 15.08.2014
i?
k
w
a
H
r
e
d
t
is
s
a
W
mit Vogelphobie
e für Menschen
p
p
u
gr
e
ilf
h
st
lb
Se
a)
n nal von minden
vo
s
st
e
llt
e
n
h
Sc
r
fü
egerät
b) Mobiles Auswert
ck
von Alfred Hitchco
s
lm
Fi
s
e
in
e
l
te
Ti
c)
Viel Glück!
Ihr Inside Diagnostics Team
IM O
es eine Bosch TA SS
Zu gewinnen gibt
rot …
Kaffeemaschine in
(SortenerT DISC Technologie
r
rte
tie
ten
pa
t
mi
…
tische
ma
uto
lla
vo
),
de-Scan
kennung per Barco
(T DISCs),
eln
ps
Ka
für TASSIMO
1-Knopf-Bedienung
ritzschutz.
Sp
d
un
st
de
po
sen
wechselbarem Tas
Design bietet
igen und kompakten
Neben dem trend
alt in Caféelf
e Heißgetränke-Vi
Ihnen TASSIMO ein
kräftigen
e,
ffe
ka
ter
Fil
en
tisch
Qualität: z.B. aroma
Macchiato,
e
Latt
o,
ma, Cappuccin
Espresso, Caffé Cre
Kakao oder Tee.
Seite 14
nvm inside Gewinnspiel
Einfach die richtige Lösung ankreuzen,
Formular ausfüllen & gewinnen!
a)
b)
c)
Name
Adresse
Stadt
E-Mail
Unterschrift
Teilnahmebedingungen
1.
Veranstalter dieses Gewinnspiels ist die Firma nal von minden GmbH.
2.
Zur Teilnahme füllen Sie das Teilnahmeformular aus und faxen es an +49 941 29010 50 oder senden es per Post an: nal von minden GmbH, Christopher Beiderbeck,
Friedenstraße 32, 93053 Regensburg. Desweiteren ist die Teilnahme per E-Mail möglich. Senden Sie dazu die richtige Lösung sowie Ihre vollständige Anschrift mit dem
Betreff „Gewinnspiel“ an [email protected]. Der Gewinner wird per Losverfahren ermittelt.
3.
Teilnahmeberechtigt sind Personen mit Wohnsitz in Deutschland, der Schweiz und in Österreich, die bei der Teilnahme mindestens 18 Jahre alt sind. Angestellte der nal
von minden GmbH und andere an der Konzeption und Umsetzung dieses Gewinnspiels beteiligte Personen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Es ist pro „Teilnehmer“ nur eine Teilnahme möglich. Eine regelwidrige oder wiederholte Teilnahme eines Teilnehmers an dem Gewinnspiel hat seinen Spielausschluss zur Folge.
4.
Die Teilnahme ist kostenlos und unabhängig von dem Erwerb von Waren oder Dienstleistungen. Mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel akzeptiert der Benutzer diese
Teilnahmebedingungen. Teilnahmeschluss ist der 15.08.2014.
5.
Der Gewinner wird schriftlich benachrichtigt und erhält den Gewinn per Post.
6.
Der Veranstalter dieses Gewinnspiels behält sich das Recht vor, die Teilnahmebedingungen innerhalb des Aktionszeitraumes zu ändern. Der Veranstalter behält sich
vor, das Gewinnspiel jederzeit abzubrechen oder zu beenden. Dies gilt insbesondere bei höherer Gewalt oder falls das Gewinnspiel aus anderen organisatorischen,
technischen oder rechtlichen Gründen nicht durchgeführt bzw. fortgesetzt werden kann. Den Teilnehmern stehen in einem solchen Fall keine Ansprüche gegen den
Veranstalter zu.
7.
Durch Ihre Teilnahme können Sie eine Bosch Kaffeemaschine gewinnen. Der Preis kann nicht gegen Bargeld oder andere Preise eingetauscht werden.
8.
Der Veranstalter dieses Gewinnspiels übernimmt keine Haftung für Preise, die auf dem Postwege verloren gehen oder beschädigt werden.
9.
Jegliche Schadenersatzverpflichtung der nal von minden GmbH und ihrer Organe, Angestellten und Erfüllungsgehilfen aus oder im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel, gleich aus welchem Rechtsgrund, ist, soweit gesetzlich zulässig, auf Fälle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beschränkt.
10. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
11. Sollten eine oder mehrere der vorstehenden Klauseln ganz oder teilweise nichtig, unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, bleiben die übrigen Bedingungen
wirksam. An deren Stelle tritt eine entsprechende gültige Klausel. Gleiches gilt bei Vorliegen einer Regelungslücke.
✃
Datenschutzbestimmung
1.
Der Veranstalter verwendet die von den Teilnehmern mitgeteilten Daten (Anrede, Name, Adresse) gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts.
2.
Die personenbezogenen Daten werden zur Abwicklung der zwischen den Parteien abgeschlossenen Verträge verwendet. Der Veranstalter ist des Weiteren dazu berechtigt, zukünftige Ausgaben der „Inside Diagnostics“ an die angegebenen E-Mail-Adressen zu versenden, insofern der jeweilige Teilnehmer in die Versendung den gesetzlichen Anforderungen entsprechend eingewilligt hat. Der Zusendung der „Inside Diagnostics“ kann jederzeit am Ende einer jeden Werbe-E-Mail widersprochen werden.
3.
Nach dem Bundesdatenschutzgesetz haben die Teilnehmer und Nutzer gegenüber dem Veranstalter ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten
Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Eine Teilnahme an der Aktion ist dann unter Umständen nicht mehr möglich.
Seite 15
Bakteriologie Borreliose
Borreliose
Die Lyme-Borreliose ist ein
„klinisches und diagnostisches Chamäleon“
Daher haben wir Ihnen zu diesem aktuellen Thema die wichtigsten Informationen zu Infektion, Symptomen, Therapie
und besonders zu den diagnostischen Möglichkeiten und Verfahren im Labor zusammenfasst, um die Krankheit schnellstmöglich erkennen und behandeln zu können.
Übertragung der Infektion und Entfernung der Zecke
Die Borrelien befinden sich im Magen und Darm der Zecke und
werden erst 12 bis 24 Stunden nach dem ersten Saugen über
den Speichel an den Wirt übertragen. Auf jeden Fall gilt: Die
Zecke so schnell wie möglich entfernen, ohne den Körper der
Zecke zu manipulieren oder zu quetschen, um eine Infektion zu
vermeiden! Neuere Leitlinien empfehlen auch dann die Zecke
sofort zu entfernen, wenn kein geeignetes Werkzeug vorhanden
ist. Hierbei könnten zwar Teile des Stechrüssels in der Haut zurückbleiben, diese können jedoch später immer noch von einem
Arzt entfernt werden, um eine Entzündung zu vermeiden. Am
besten wird die Zecke mit einer spitzen, gut schließenden Pinzette, Zeckenzange, Zeckenschlinge oder auch Zeckenkarte ganz
nah an der Haut gefasst, gelockert und vollständig langsam her-
Seite 16
ausgezogen und die Einstichstelanschließend desinfiziert.
l e
Krankheitsstadien und klinische
Symptomatik
Der Krankheitsverlauf und die hauptsächlichen klinischen Manifestationen
der Lyme-Borreliose werden in ein Früh(akute und disseminierte Infektion) und
in ein Spätstadium (persistierende Infektion) eingeteilt. Im klinischen Verlauf können
alle Krankheitszeichen isoliert oder auch in
unterschiedlichen Kombinationen auftreten.
Charakteristisch sind weiterhin schubartige
Krankheitsverläufe und von Ort zu Ort springende
Beschwerden. Eine spontane Ausheilung ist jederzeit möglich.
Klinische Symptomatik
•
Frühstadium: Tage bis zu einigen Monaten nach
dem Zeckenstich
Erythema chronicum migrans (Wanderröte) tritt bei etwa
50% der Fälle auf. Es bildet sich eine kreisförmige Hautrötung
um die Einstichstelle, die später von der Mitte aus verblasst
und in eine ringförmige Rötung übergeht und sich über den
ganzen Körper ausbreiten kann.
Grippeähnliche Begleitsymptome: Kopfschmerzen, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Fieber, Gelenk- und Gliederschmerzen, Schwellungen der Lymphknoten.
Weitere Symptome: Lymphozytom (eine rötliche oder blassbläuliche Verdickung an Ohrläppchen, Brustwarzen, Ellenbogen oder Hodensack - tritt aber eher selten auf), BannwarthSyndrom (Lähmungen von Gesichts- und Augenmuskeln,
starke Rückenschmerzen während der Nacht, Kribbeln der
Haut), erhöhter Ruhepuls, vom Nacken ausstrahlende Kopfschmerzen, Schwindelattacken, Sehstörungen und Entzündungen des Herzmuskels.
•
Spätstadium, auch „chronische Lyme-Borreliose“:
Monate bis Jahre nach dem Zeckenstich
Lyme Arthritis: geschwollene, schmerzende große Gelenke.
www.istockphoto.com © Astrid Gast
Besonders durch den milden Winter steigt das Risiko von Zeckenstichen derzeit akut an. Damit einhergehend steigt auch
die Gefahr einer Infektion mit Lyme-Borreliose, verursacht
durch Borrelia burgdorferi, einem beweglichen, spiralförmigen Bakterium, gegen die es keine Impfung gibt. Aktuelle
Untersuchungen zeigen außerdem, dass eine Übertragung
der Borrelien auch durch andere stechende Insekten möglich
ist. In ganz Deutschland sind je nach Region 5-35 % der Zecken Träger der Bakterien. Die Zahl der Borreliose-Infektionen
hat sich nach Angaben des Robert-Koch-Instituts in den meldepflichtigen Bundesländern 2014 im Vergleich zum Vorjahr
bisher teilweise sogar verdoppelt. Die Tendenz der Ausbreitung ist steigend! Die komplizierten, vielfältigen und zeitverzögerten Krankheitsgeschehen der Lyme-Borreliose, können
bei den infizierten Personen zu verschiedenen Multiorganerkrankungen einschließlich des Nervensystems führen, müssen
aber nicht unbedingt auftreten. Das macht die Borreliose zu
einem „klinischen Chamäleon“ welches oft sehr schwierig zu
diagnostizieren ist. Grundsätzlich verspricht eine frühzeitige Diagnose und Antibiotikatherapie gute Heilungschancen
und verringert somit das Risiko von gefährlichen chronischen
Krankheitsverläufen.
Bakteriologie Borreliose
Neuroborreliose: Lähmung, Bewegungs- und Gefühlsstörungen der Arme
und Beine möglich.
Enzephalomyelitis: chronische Entzündungen von Gehirn und Rückenmark,
die mit erheblichen Störungen des Nervensystems einhergehen können.
Acrodermatitis chronica atrophicans – ACA: an den Händen, Füßen und
Streckseiten der Gelenke, kissenartig geschwollene und blaurot verfärbte
Haut, die sich wie Pergament anfühlt.
Alle Symptome sind oft mit einer chronischen Erschöpfung verbunden.
Labordiagnostik
Eine gezielte Labordiagnostik ist immer dann indiziert, wenn bei dem Patienten eine klinische Verdachtsdiagnose der Lyme-Borreliose durch die Anamnese und dem klinischen Befund besteht. Grundsätzlich unterscheidet man den
direkten und indirekten Erregernachweis. Das geeignete Untersuchungsmaterial für die mikrobiologische Diagnostik ist abhängig von der klinischen Manifestation Serum, Hautbioptat, Liquor oder Gelenkflüssigkeit.
Direkter Nachweis
Der direkte Erregernachweis bleibt speziellen Fragestellungen vorbehalten,
da er sehr aufwändig ist und nur eine eingeschränkte Sensitivität aufweist. Es
werden zwei Methoden angewandt:
Anzucht von Borrelien-Kulturen in speziellen Nährmedien.
Vorteile: positives Ergebnis deutet auf eine aktive Borreliose hin,
das Borrelienisolat steht für weitere Tests zur Verfügung.
Nachteile: Anzucht dauert zu lange und möglicherweise wachsen nicht
alle Borrelienuntergruppen gleich gut, Probenentnahme und Transport
beeinflussen die Sensitivität.
Nachweis von Borrelien-DNA mittels Polymerasekettenreaktion
(PCR).
Vorteile: günstiges Verfahren, schnelle Ergebnisse innerhalb von 1-2
Tagen.
Nachteile: die Sensitivität ist teilweise gering, wie z.B. bei Spätmanifestationen, negative Resultate schließen eine Lyme-Borreliose
nicht aus bzw. ein positives Ergebnis kann auch nach Ausheilung
bzw. erfolgreicher Therapie bestehen.
Indirekter Nachweis
In der Praxis wird die Infektion labordiagnostisch fast ausschließlich indirekt über die Bestimmung spezifischer Früh-Antikörper
Seite 17
Bakteriologie Borreliose
new art labor
atories
Sie möchten kostenlos und unverbindlich die
Informationsmappe zu den NADAL® Borreliose
Schnelltests bestellen? Nehmen Sie mit
uns Kontakt auf, wir unterbreiten Ihnen gerne
ein individuelles Angebot unter folgender
Telefonnummer: 0941/29010-0 oder per
Email: [email protected]
Borreliose
An Borrelio
se erkranke
n jährlich
ca. 50 000
bis 100 000
Menschen
nal von m
inden
rreliose Sc
hnelltests
NADAL® Bo
Bieten Sie
Ihre
n Patienten
die komple
tte Dia
…direkt und
Schnelltest
sofort in Ihre gnostik
zum Nach
weis von antir Praxis!
Borr
Schnelltest
elia IgG- und
IgM-Antikörp
in Serum,
ern
Plasma und
Vollblut
zum Nach
weis von Borr
elien in der
Zecke
Drogen-Schnellt
ests
Medizinische
Schnelltests
Labordiagnostik
a
Laborservice
Beratung &
(IgM) und Spät-Antikörper (IgG) im Patientenserum und im
Liquor nachgewiesen. In der Borrelien-Serologie existieren
verschiedene Testsysteme, die in einer 2-Stufen-Testung ablaufen: ein ELISA-Test gilt als Suchtest, der Immunoblot (Westernblot) als Bestätigungstest. Die Interpretation der Laborergebnisse ist immer unter Berücksichtigung aller klinischen
Aspekte und Krankheitssymptome des einzelnen Patienten zu
sehen.
Einige Interpretationshilfen bei der Borrelien-Serologie: Die
IgM-Antikörper müssen nicht auftreten, können aber immer
bestehen. Der IgG-Antikörper-Titer ist im Frühstadium oft
noch negativ und bleibt dann im späteren Verlauf lange positiv. Bei der Wanderröte ist daher bei etwa 65 % der Fälle
der Antikörpertest negativ. Bei einer aktiven Borreliose muss
sich der Borrelien-Antikörper-Titer im zeitlichen Verlauf schon
mindestens verdoppeln bis vervierfachen. Bleibt z.B. der
Borrelien-Antikörper-Titer gleich, hat das Ergebnis wenig bis
keine Aussagekraft. Verlaufskontrollen sind insbesondere bei
Frühformen sinnvoll.
ELISA-Tests
Als Suchtest werden ELISA-Tests (Enzyme-linked immunosorbent assay) eingesetzt, die IgG- und IgM-Antikörper gegen
B. burgdorferi quantitativ nachweisen. Sie sind wegen der
Vielzahl möglicher Borreliensubspezies und zur Erreichung
höchstmöglicher Empfindlichkeit und Spezifität mit einer Komposition rekombinanter Antigene ausgestattet. Alle wichtigen
Antigene wie z.B. das Outer surface Protein C (OspC) oder das
VIsE (variable major-protein-like seqence, expressed) sind hier
vertreten. Bei grenzwertigen oder positiven Ergebnissen folgt
zur Bestätigung der Immunoblot (Westernblot).
Vorteile: sehr sensitive Ergebnisse, relativ günstiges Verfahren.
Nachteil: manchmal falsch positive Ergebnisse durch Kreuzreaktionen der Antikörper.
Immunoblot (Westernblot)
Als Bestätigungstest und zur weiteren Differenzierung lässt
der Immunoblot (Westernblot) die spezifische IgG- und IgMReaktion gegen die einzelnen in Banden sichtbaren, rekombinanten Antigene erkennen. Hieraus lassen sich viele wichtige
Informationen ableiten, die meist in einem individuellen Befundkommentar festgehalten werden.
Seite 18
Service
Vorteile: sehr hoher spezifischer Antikörpertest, sehr sensitiv.
Nachteil: ein negativer Befund kann keine Borreliose ausschließen.
Liquordiagnostik
Eine Untersuchung von Liquor ist i.d.R. nur bei serologisch gesicherter Lyme-Borreliose und Verdacht auf ZNS-Beiteiligung
sinnvoll. Liquoruntersuchungen sind nur in Paralleluntersuchung mit einem zeitgleich gewonnenen Serum interpretierbar. Zur Diagnose einer Neuroborreliose ist der Nachweis intrathekal synthetisierter Antikörper erforderlich. Daher erfolgt
die Bestimmung des Liquor/Serum-Index durch Messung der
spezifischen Antikörper in Blut und Liquor. Es wird die GesamtIgG-Konzentration von Serum und Liquor sowie die Konzentration des Serumalbumins und Liquoralbumins bestimmt.
Schnelltest
Es gibt zwei unterschiedliche Schnelltests: Bei dem einen
Schnelltest wird die Zecke selbst getestet, ob sie Träger von
Borrelien ist. Hier bekommt der Patient eine schnelle und zuverlässige Information, ob überhaupt die Gefahr einer Infektion besteht.
Bei dem anderen Schnelltest werden IgG- und IgM-Antikörper
gegen Borrelien im Blut des Patienten qualitativ nachgewiesen. Ein positiver Nachweis von Antikörper gibt einen schnellen Hinweis auf eine Infektion, um weitere Untersuchungen
vorzunehmen.
Therapie
Eine Therapie der Lyme-Borreliose mit Antbiotika sollte möglichst früh beginnen, allerdings wird davon abgeraten, es
prophylaktisch nach einem Zeckenstich zu verschreiben. Mittel der Wahl für die Behandlung des Erythema migrans sind
gegenwärtig Tetracycline, z. B. Doxycyclin. Bei Kindern und
Schwangeren ist Doxycyclin kontraindiziert, stattdessen gibt
man Amoxicillin oder Cefuroxim. Bei Unverträglichkeiten wird
die Gabe von Azithromycin und bei Neuroborreliose, Karditis
und Arthritis werden vor allem Cephalosporine der III. Generation empfohlen. Die Therapiedauer variiert zwischen 2 Wochen bei Frühmanifestationen (z.B. Erythema migrans) und
3–4 Wochen bei Spätmanifestationen (z.B. Neuroborreliose).
http://www.borreliose-gesellschaft.de/Texte/Leitlinien.pdf
http://www.bfbd.de/de/bund/1.html
http://www.lgl.bayern.de/suche/index.htm?q=borreliose
http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_LymeBorreliose.html
Schnelltests Gerinnungsmessung
Antikoagulation
Der Weg zur optimalen
Patienteneinstellung
y=1,043x-0,037
R2=0,977
Situation in Deutschland und Medikamente
In Deutschland nehmen in etwa eine halbe Million Menschen
orale Antikoagulanzien ein. Diese Medikamente werden verordnet, wenn ein erhöhtes Risiko von Thrombosen besteht
und dienen zur Hemmung der Blutgerinnung. Die Hauptindikationen von thromboembolischen Erkrankungen sind Vorhofflimmern, tiefe Beinvenenthrombosen und mechanischen
Herzklappen.
In der Vergangenheit war die Wirkungsweise der oralen Antikoagulanzien fast ausschließlich indirekt. In der Regel wird
die Synthese der Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren
gehemmt. Der klassische Wirkstoff dafür ist das Cumarinderivat, z.B. Warfarin, Acenocourmarol oder Phenprocoumon
(enthalten z.B. in Marcumar®, Falithrom® etc.).
Mittlerweile gibt es auch alternative Medikamente, die direkt
Gerinnungsfaktoren hemmen, sogenannte Thrombinhemmer.
Diese direkten Antikoagulanzien enthalten Wirkstoffe wie
Apixaban®, Dabigatran® und Rivaroxaban® und werden auch
als neue orale Antikoagulanzien zusammengefasst.
Ein entscheidender Unterschied zwischen den beiden Arten der
Antikoagulanzien ist die Variabilität der Dosis-Wirkungs-Beziehung. Bei dem klassischen Wirkstoff sind eine individuelle Medikation und häufige Laborkontrollen notwendig, da z.B. Faktoren
wie Ernährung, genetische Unterschiede oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten einen großen Einfluss auf den
Blutgerinnungswert haben. Patienten werden daher in der Regel einmal im Monat mittels Kontrollmessung überwacht.
Dahingegen erfordern die direkten Antikoagulanzien keine
regelmäßigen Gerinnungskontrollen mehr. Die Dosis-Wirkungs-Beziehung ist wesentlich weniger variabel, der Blutgerinnungswert also viel stabiler. Allerdings gibt es noch keine
Langzeitstudien zu den neuen Medikamenten und viel wichtiger, noch kein Antidot. Beispielsweise gibt es für Marcumar®
Möglichkeiten eine eventuelle Blutung sofort zu stillen, für
Dabigatran® noch nicht. Entsprechend wird aktuell empfohlen
weitere Erfahrungen abzuwarten und nur auf die neuen Medikamente umzusteigen, wenn die klassischen Medikamente
nicht gut vertragen werden, oder es bei der Blutentnahme
zu Schwierigkeiten kommt. Die Thematik der regelmäßigen
Überwachung der Blutgerinnung bleibt folglich auch weiterhin bestehen.
Möglichkeiten der Überwachung
Wie bereits dargestellt, ist es gängig, die Blutgerinnung eines Patienten, der Marcumar® o.ä. einnimmt, mindestens einmal im
Das Micropoint qLabs® PTZ-INR Gerät schneidet im Vergleich mit den
gängigsten Messmethoden sehr gut ab. Mit einem ISI von 1,02 und einem
Regressionskoeffizienten von 0,977 im Vergleich zum Sysmex CA-7000 Analyzer steht es den Laborwerten in keiner Weise nach.
Monat zu kontrollieren. Dazu kommt er entweder in die Arztpraxis, in die Ambulanz, oder aber er nimmt am Patientenselbstmanagement teil und überwacht die Blutgerinnung selbst zu Hause.
Im professionellen Umfeld gibt es zwei Möglichkeiten: es wird
mit einem Labor zusammengearbeitet, dem man das Blut gibt
und lässt dort den Gerinnungswert bestimmen, oder das Blut
wird mit einem Point-of-care-Gerät direkt untersucht.
Vorteil bei der Ermittlung des Wertes mit einem POCT-Gerät
sind vor allem der zeitliche Faktor und die Verringerung des
administrativen Aufwands. Die Medikation kann sofort im
Patientengespräch angepasst werden, auf Notfallsituationen
kann direkt reagiert werden und das erneute Einberufen des
Patienten nach Erhalt der Laborwerte entfällt.
International Normalized Ratio
In der Vergangenheit wurde die Gerinnung in Quick % ausgewiesen. Mittlerweile wird immer mehr der vorteilhafte INRWerte verwendet. Quick-% Werte sind nicht vergleichbar. Die
%-Angabe bezieht sich immer auf ein bestimmtes Reagenz
Seite 19
Schnelltests Gerinnungsmessung
new art lab
oratories
Interessieren Sie sich für das Micropoint
qLabs® PTZ-INR Gerinnungsmessgerät?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf,
wir unterbreiten Ihnen gerne ein
individuelles Angebot unter folgender
Telefonnummer: 0941/29010-0 oder
per Email: [email protected]
2.
Die
Gene
ration
NEU
Micropoint
qLabs® PT
Z-INR
Die profess
ionelle Poi
nt-of-Care
für die Ger
Lösung
inn
Rahmen der ungsmessung im
Antikoagul
ationstherap
ie
Schnelltests
Labordiagnos
tika
www.nal-vonmin
gerinnungsmanagden.com
ement@nal-vonm
Laborservice
inden.com
Beratung &
und einen bestimmten Analyzer. Der gleiche Patient kann entsprechend bei einem Labor einen Wert von 10%, bei einem
anderen Labor einen Wert von 30% als einen Gerinnungswert
genannt bekommen.
INR-Werte hingegen sind vergleichbar. Hier werden die verschiedenen Reagenzien zur Messung der Blutgerinnung nach
einem standardisierten Verfahren kalibriert und mit einem
spezifischen Index (ISI = Internationaler Sensitivitäts Index)
gekennzeichnet. Der ISI gibt die Übereinstimmung mit einem
WHO-Referenz-Thromboplastin an, wobei 1,0 bedeutet, dass
der Referenz komplett entsprochen wird.
Sollte einmal ein unerklärlicher INR-Wert gemessen werden,
empfiehlt es sich die Messung an anderer Einstichstelle, z.B.
einem anderen Finger, zu wiederholen.
Als Faustregel gilt, je höher der INR-Wert, desto größer kann
die Abweichung sein.
INR < 2,5 : INR 2,5 – 4,5 : INR über 4,5 : Abweichung von 0,1-0,3 INR möglich
Abweichung von 0,5-1,0 INR möglich
Abweichung von 1,0-2,0 möglich
Die Abweichung von Laborsystemen untereinander ist dabei
absolut vergleichbar mit der zu POCT-Geräten.
Folgende Schritte sollten unternommen werden, um einen
Anwendungsfehler auszuschließen:
1. Messung wiederholen
2. Häufigkeit der Messwertabweichung analysieren: eine
einmalige Abweichung hat i.d.R. einen anderen Grund
3. nach patientenindividuellen Einflussgrößen suchen (z.B.
Hämatokrit, sonstige Medikation)
Einflussfaktoren auf die Messwerte
Die Gerinnungsdiagnostik ist ein komplexes Themenfeld. Blut
unterliegt als biologisches Material zwangsläufig natürlichen
Unterschieden. Darüber hinaus haben auch äußere Einflüsse
Auswirkungen auf die Messwerte. Der dabei bedeutendste
Faktor umfasst den Bereich der Präanalytik, also alle Arbeitsschritte, die vor, während oder nach der Blutentnahme für die
Gerinnungswertmessung erfolgen. Bei inkorrekter Durchführung können Messwerte verändert werden und das Ergebnis
gibt nicht den tatsächlichen Wert wieder. Die bedeutendsten
sogenannten Störfaktoren sind folgende:
Service
1. Bei der Gewinnung der Blutprobe
• Körperlage
• Entnahmetechnik inkl. Stauung
• Verunreinigungen
• Entnahmeort
• Zusatz von Antikoagulanzien
2. Beim Transport und der Aufbewahrung des
Untersuchungsmaterials
• Transportart
• Temperatur
• Zeitdauer
3. Bei der Aufbereitung des Untersuchungsmaterials
• Abtrennen des Prüfmaterials (z.B. Zentrifugation)
• Portionierung und Verteilung
• Spez. Vorbehandlungen (z.B. Einfrieren/Auftauen,
Zusätze)
Vorteile der einzelnen Methoden in der Diagnostik:
Aufgrund der Komplexität des Themas und der unterschiedlichen Faktoren, die einen Einfluss auf die Gerinnungswerte
haben können, hat jede Möglichkeit der Überwachung ihre
Vorteile in der Diagnostik.
Diese können wie folgt zusammengefasst werden:
Vorteile durch POCT in der Diagnostik
Nur geringe Probenvorbereitung nötig
Kein Probentransport
Nur sehr kleine Probenvolumina benötigt
Ergebnisse sofort verfügbar
Keine Reagenzienvorbereitung, dafür standardisiertes
verbreitetes Reagenz
Alles aus einer Hand: Analytik,
klinische Daten und Therapie
Vorteile Labor
Qualifiziertes Laborpersonal
Größere Parameteranzahl
Keine Belastung des Klinik-/
Praxispersonals
Etablierte
Qualitätskontrollsysteme
AK
Seite 20
Schnelltests Chlamydien
Chlamydien
Unentdeckt kann eine bakterielle Infektion
langfristige gesundheitliche Schäden verursachen
www.istockphoto.com © Michele Princigalli
Eine Erkrankung mit Chlamydien ist eine bakterielle Erkrankung und wird meist durch einen Abstrich des befallen Gewebes festgestellt. Man nennt sie: Chlamydiose. Betroffen sein
können Schleimhäute im Bereich der Augen, Atemwege oder
des Genitalbereichs.
Eine Infektion mit Chlamydien zählt in Europa zu den häufigsten sexuell übertragbaren Krankheiten (STI)1. In den meisten
Fällen treten kaum Symptome auf, sodass die Diagnose: Chlamydieninfektion oft als Nebenbefund festgestellt wird. Ist die
Infektion schon vorangeschritten treten bei Frauen häufig veränderter und vermehrter Ausfluss auf, begleitet von Juckreiz
oder Brennen. In diesem Fall wird der Facharzt aufgesucht, der
einen Abstrich nimmt und diesen entweder mittels Schnelltest auswertet oder ins Labor gibt. Ist der Befund positiv wird
in der Regel Antibiotika verschrieben und Vaginalzäpfchen
für Frauen, da die Schleimhäute angegriffen werden können.
Wichtig ist es, seinen Partner über die Diagnose zu informieren, denn entweder wurde man angesteckt oder war selbst
der Überträger, sodass eine Infektion des Partners nicht ausgeschlossen werden kann. Ungeschützter Verkehr sollte erst
nach einer vollständigen Ausheilung der Krankheit bei beiden
Partnern wieder vollzogen werden, da sonst ein erneutes Anstecken des Partners möglich ist (Ping-Pong-Effekt).
Wird eine Infektion über längeren Zeitraum nicht erkannt
kann sie zu Unfruchtbarkeit führen, da die Erreger den Unterleib stark beeinträchtigen können. Die Bakterien verursachen dann eine eitrige Eileiterentzündung. Bei einer bereits
chronisch gewordenen Entzündung kann es zur Vernarbung
oder zum Verkleben der Eileiter kommen2. Die Eier gelangen
nicht mehr in die Gebärmutter - eine Schwangerschaft ist ausgeschlossen3. Damit ist eine Infektion mit Chlamydien in Industrieländern die häufigste Ursache für eine erworbene Unfruchtbarkeit: Ein Fünftel aller Fälle von Unfruchtbarkeit sind
auf eine verschleppte Chlamydiose zurückzuführen.
Eine Infektion mit
Chlamydien zählt in
Europa zu den häufigsten
sexuell übertragbaren
Krankheiten (STI).
Seite 21
Schnelltests Chlamydien
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt die Zahl
der Chlamydieninfektionen weltweit auf über 140 Millionen.
„Über 6 Millionen Fälle von Erblindung vor allem in Ländern
Afrikas und Lateinamerikas, dem Nahen Osten, sowie Zentralund Südostasien sollen auf eine Chlamydien-Infektion zurückzuführen sein.”4 , so schreibt Roche Diagnostics online.
Verbreitung in Europa
Weltweit sind etwa 10 Prozent der Bevölkerung betroffen. In
Deutschland erkranken Schätzungen zufolge pro Jahr rund
300.000 Frauen neu an einer Chlamydieninfektion. Häufiger
betroffen sind junge Mädchen. In Europa ist die Infektion mit
Chlamydien die am häufigsten gemeldete sexuell übertragbare Krankheit.5 Im Jahre 2007 wurden in Europa über 250.000
Infektionen gemeldet. Man trifft in einer Gruppe von 100.000
Menschen also auf ca. 123 Infizierte. Grob überschlagen heißt
das: Jeder Tausendste ist infiziert. Gravierender ist die Situation bei Jugendlichen zwischen 15 und 20 Jahren. Hier sind
es 368 Infizierte pro 100.000. Damit könnte man mit bis zu 4
Infizierten bei 1000 Jugendlichen rechnen. Das sind die Statistiken. Die Dunkelziffer bei Chlamydien ist noch viel höher.
Eine Infektion mit den Bakterien ruft oft keinerlei Symptome
hervor, dabei wäre sie so leicht zu bekämpfen.
Eine Untersuchung auf Chlamydien wird in der Regel von der
Krankenkasse übernommen, wenn ein Verdacht auf eine Infektion besteht. Wünscht der Patient die Untersuchung als
reine Vorsichtsmaßnahme und ist über 25 Jahre alt, muss er
den Test als IGEL-Leistung selbst bezahlen. Für Frauen bis 25
Jahren zahlt die Krankenkasse einen Chlamydien-Test, der
jährlich durchgeführt werden kann. Bei häufig wechselnden
Geschlechtspartnern wird dies jeder Gynäkologe empfehlen.
Was aber ist, wenn eine junge Frau beim Arzt ihres Vertrauens
um einen Chlamydientest bittet, der Arzt ihr aber nur eine Laboruntersuchung für einen Preis zwischen 100 und 200 Euro
anbieten kann? Da keinerlei Verdacht besteht, die Frau lediglich unsicher ist und sie den Test daher selbst zahlen müsste wird sie sich vermutlich gegen den Test entscheiden. Was
aber, wenn sie tatsächlich infiziert ist? Die Frau geht mit dem
Gefühl nach Hause ihre dringendste Frage nicht beantwortet
zu haben. Schlimmstenfalls sucht sie nach einem Arzt, der
ihr den Chlamydien-Test wesentlich günstiger anbieten kann.
Die Alternative zur Laboruntersuchung bieten hier nämlich
Schnelltests. Die Frau muss kein Vermögen investieren und
kann, sofern gewünscht, noch vor Ort ihr Ergebnis erfahren.
Sie verlässt die Praxis mit einem guten Gefühl.
Folgender Schnelltest aus dem Sortiment der nal von minden
GmbH weist eine Infektion mit Chlamydien nach:
212004 – WiduMed Chlamydia:
Produktdetails:
Ein schneller, leicht durchzuführender optischer Test zum qualitativen Nachweis von Chlamydien in endozervikalen Abstrichen von Frauen sowie urethralen Abstrichen und Urinproben
von Männern.
Testprinzip
Beim WiduMed Chlamydia-Schnelltest handelt es sich um einen immunchro-matographischen Schnelltest. Beim Testverfahren wird eine klinische Probe genommen und in ein Extraktionsröhrchen mit der Extraktionslösung A gegeben. Nach 2
Minuten wird dem Röhrchen Extraktionslösung B zugegeben.
Nach der Extraktion werden 3 Tropfen (ungefähr 120 μl) der
extrahierten Probe in die Probenvertiefung der Testkassette
gegeben. Die in der Testkassette befindliche Membran wurde
mit antigen-spezifischen monoklonalen Antikörpern auf der
Testlinie und mit Anti-Kaninchen-Antikörpern (Ziege) auf der
Kontrolllinie beschichtet. Während des Tests reagieren eventuell vorhandene Antigene mit den goldmarkierten monoklonalen Antikörpern im Startbereich des Tests und bewegen sich
dann durch Kapillarkräfte lateral auf der Membran. Falls die
Probe Chlamydia-Antigen enthält, bildet sich auf der Membran in der Testregion eine gefärbte Linie aus einem Antikörper
– Chlamydia – Antikörper – Goldpartikel - Komplex. Ist kein
Chlamydia-Antigen vorhanden, unterbleibt die Bildung dieser
Testlinie und es entsteht nur in der Kontrollregion eine rosa
gefärbte Linie. Diese Kontrolllinie erscheint immer, ungeachtet der Präsenz von Chlamydia-Antigen.
RS
1
http://www.gib-aids-keine-chance.de/wissen/sti/chlamydien.php
http://www.apotheken-umschau.de/Krankheiten/Chlamydien-Unerkannte-Gefahr-106659.html
3
http://www.eltern.de/kinderwunsch/fruchtbarkeit/chlamydien.html
4
http://www.roche-diagnostics.de/diagnostics/indikationsgebiete/chlamydien/Seiten/ueberblick_chlamydien.aspx
5
www.ecdc.europa.eu
2
Seite 22
Inside Diagnostics Short News
nal von minden
Short News
NEUE MPU KRITERIEN – AUSWIRKUNG AUF DIE DURCHFÜHRUNG UND PROBENAHME
Seit dem 1. Mai 2014 haben sich die Kriterien für die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) geändert. Diese werden in der 3. Auflage der „Urteilsbildung in der Fahreignungsbegutachtung – Beurteilungskriterien“ detailliert
beschrieben. Die Probenahme umfasst die Aufnahme der
Probengeber-Identität, wie auch die verfälschungssichere Abnahme des Probenmaterials. Die Probenuntersuchung und
Befundung erfolgt in einem akkreditierten Partner-Labor.
Neu ist nun, dass die fachliche Eignung aller Beteiligten nachgewiesen werden muss. Grundsätzlich kann der Kontrollprogrammdurchführende (akkreditierte Labore) die Probenahme
selbst durchführen oder aber die Probenahme durch eine
andere Person durchführen lassen. Wichtig ist: Unterbeauftragungen sind im QM-System zu regeln. Das heißt, die Programmdurchführenden müssen solche Probennehmer in ihrem QM-System aufgelistet haben. Zusätzlich müssen sie, z.B.
durch Vorlage von Weiterbildungsbescheinigungen, deren
Qualität überprüft haben. Für diese Weiterbildungsbescheinigung hat die Deutsche Gesellschaft für Verkehrsmedizin
(DGVM) ein Curriculum erstellt, welches nach erfolgreicher
Teilnahme, Ärzte zur Probeentnahme im Rahmen der MPU
qualifiziert. Fortbildungsseminare für Ärzte dauern in der Regel 9x45 Minuten und kosten circa 200€. Die nal von minden
GmbH arbeitet mit akkreditierten Laboratorien zusammen,
die Kontrollprogramme durchführen. Deshalb suchen wir
deutschlandweit nach Ärzten, die die entsprechenden Qualifikationen besitzen bzw. erwerben möchten.
Bitte kontaktieren Sie uns falls Sie Interesse an einer solchen
Fortbildung haben, oder genauere Informationen zu den Änderungen der Beurteilungskriterien möchten.
Per Email: [email protected]
oder Tel.: 0941/290 10 47
LE
Die Abenteuer von Medical Man
mEDICAL mAN TRAINIERT, Als er plötzlich einen
Hilfeschrei hört...
Grrrr, warum funktioniert das %&@!§?
ding nicht? Wie soll ich denn jetzt die
Probe quantifizieren?
HIIIIIILFEEEEEEE!!!!!!!
dOCH DER fEHLER IST SCHWER ZU FINDEN, BIS...
Was zum... ?!!!!!!!!!
Einen Augenblick!!!
yippiiiieh!! YIPPIIIEH!
Es funktioniert!!!
© Martina Kastenmaier
Und schon bereitet er sich
auf den Einsatz vor...
Hm?!!
... mEDICAL MAN
DAS pROBLEM ERKENNT.
TSCHAAA!
Grmbl HMPF GRRRR...
Nee, oder?
Seite 23
Ihre Kontaktmöglichkeiten
nal von minden GmbH
Carl-Zeiss-Straße 12
47445 Moers
Deutschland
Friedenstraße 32
93053 Regensburg
Deutschland
Geschäftsführer:
Sandra von Minden
Roland Meißner
Thomas Zander
Tel.: +49 941 29010-0
Fax: +49 941 29010-50
[email protected]
www.nal-vonminden.de
Entdecken Sie unser umfassendes Angebot!
Alle Produkte und Neuheiten auf
www.nal-vonminden.de
Abonnieren Sie unser
Kundenmagazin
und erhalten Sie 4x im Jahr
interessanten Lesestoff von uns!
Schreiben Sie uns an:
[email protected]
Schnelltests
Labordiagnostika
Laborservice
Beratung & Service
www.nal-vonminden.com/inside-diagnostics
Rev 01 / IMAGE-DE / 01-13
Registergericht Kleve:
HRB 5679
Steuer-Nr. 244/133/00130
UST-ID-Nr. DE 189 016 086
Herunterladen