Inhalt - DBA Experts

Werbung
Inhalt
I
Einführung
Lernziele I-2
Zeitplan I-3
Oracle Database 11g – "g" steht für Grid I-4
Grid Infrastructure für Single-Instance I-6
Kursbeispiele – Beispielschema HR I-8
1
Kernkonzepte und Tools der Oracle-Datenbank
Ziele 1-2
Kernkomponenten eines Oracle-Datenbankservers nennen 1-3
Serverarchitektur der Oracle-Datenbank – Überblick 1-4
Instanz-/Datenbankkonfigurationen 1-6
Memory-Strukturen einer Oracle-Datenbank nennen 1-7
Oracle-Datenbank – Memory-Strukturen 1-8
Prozessarchitektur 1-10
Prozessstrukturen 1-12
Prozessnamen eintragen 1-14
Startreihenfolge der Prozesse 1-15
Datenbankspeicher – Architektur 1-16
Logische und physische Datenbankstrukturen 1-18
Automatic Storage Management 1-20
ASM-Speicherkomponenten 1-22
ASM-Instanz 1-23
Konfigurationstools für DBAs 1-25
Management Framework und zugehörige DBA-Tools 1-27
Datenbank-Management mit Oracle Restart vereinfachen 1-28
Quiz 1-30
Zusammenfassung 1-31
2
Wiederherstellbarkeit konfigurieren
Ziele 2-2
Backup- und Recovery-Funktionalität – Zweck 2-3
Typische Tasks für Backup und Recovery 2-4
Oracle-Lösungen für Backup und Recovery 2-5
Backuplösungen von Oracle 2-7
iii
Terminologie – Wiederholung 2-8
Bereits bekanntes Konzept: Von Oracle empfohlenes Backup 2-10
Recovery Manager 2-11
Arten von RMAN-Befehlen 2-13
Job-Befehle – Beispiel 2-14
Datenbank für Backup- und Recovery-Vorgänge konfigurieren 2-15
ARCHIVELOG-Modus 2-16
ARCHIVELOG-Modus konfigurieren 2-17
Archive Log-Ziele konfigurieren 2-18
Erfolg der Archivierung garantieren 2-19
Erhaltungs-Policys (Retention Policys) 2-21
Erhaltungs-Policys mit Recovery-Fenster – Beispiel 2-23
Fast Recovery Area (FRA) 2-24
Fast Recovery Area definieren 2-26
Fast Recovery Area – Speicherplatzverwaltung 2-27
Fast Recovery Area – Speicherplatznutzung 2-29
Archive Log Deletion Policy – Vorteile 2-31
FRA überwachen 2-32
Fast Recovery Area – Vorteile 2-33
Quiz 2-34
Zusammenfassung 2-36
Übungen zu Lektion 2: Überblick – Wiederherstellbarkeit konfigurieren 2-37
3
RMAN-Recovery-Katalog
Ziele 3-2
Datenspeicherung im RMAN-Repository – Optionen im Vergleich 3-3
Informationen im Recovery-Katalog speichern 3-4
Gründe für die Verwendung eines Recovery-Katalogs 3-5
Recovery-Kataloge erstellen – Drei Schritte 3-6
Recovery-Katalogdatenbank konfigurieren 3-7
Eigentümer des Recovery-Katalogs erstellen 3-8
Recovery-Katalog erstellen 3-9
Datensätze der Zieldatenbank im Recovery-Katalog verwalten 3-10
Datenbanken im Recovery-Katalog registrieren 3-11
Datenbanken mit Enterprise Manager registrieren 3-12
Registrierungen von Zieldatenbanken im Recovery-Katalog aufheben 3-13
Zusätzliche Backupdateien katalogisieren 3-14
Recovery-Kataloge resynchronisieren – Konzepte 3-16
Recovery-Kataloge manuell resynchronisieren 3-17
Gespeicherte RMAN-Skripts 3-18
Gespeicherte RMAN-Skripts ausführen 3-19
iv
Gespeicherte RMAN-Skripts verwalten 3-20
Recovery-Kataloge sichern 3-21
Nicht wiederherstellbare Recovery-Kataloge neu erstellen 3-22
Recovery-Kataloge exportieren und importieren 3-23
Recovery-Kataloge aktualisieren und löschen 3-24
Befehl IMPORT CATALOG 3-25
Virtuelle private Kataloge 3-27
Virtuelle private Kataloge in RMAN 3-28
Recovery-Kataloge – Zusammenfassung 3-30
Quiz 3-32
Zusammenfassung 3-34
Übungen zu Lektion 3: Überblick – RMAN-Recovery-Katalog 3-35
4
Backupeinstellungen konfigurieren
Ziele 4-2
Persistente Einstellungen für RMAN konfigurieren 4-3
Persistente Einstellungen anzeigen 4-4
Automatische Backups der Kontrolldatei (Autobackups) 4-5
Persistente Einstellungen verwalten 4-7
Media Manager 4-8
Backupziele festlegen 4-10
Channels konfigurieren und zuweisen 4-12
Duplizierte Backupsets erstellen 4-13
Duplizierte Backupsets mit CONFIGURE BACKUP COPIES erstellen 4-14
Backupoptimierung 4-15
Durch Komprimierung nicht verwendeter Blöcke Backupspeicherplatz sparen 4-17
Backups komprimieren 4-18
RMAN-Backupkomprimierung 4-19
Backups verschlüsseln 4-20
Quiz 4-21
Zusammenfassung 4-23
Übungen zu Lektion 4: Überblick – Backupspezifikationen konfigurieren 4-24
5
Backups mit RMAN erstellen
Ziele 5-2
Backupsets erstellen 5-3
Image-Kopien erstellen 5-4
Backups der gesamten Datenbank erstellen 5-6
RMAN-Backuptypen 5-8
Schnelle inkrementelle Backups 5-10
Schnelle inkrementelle Backups aktivieren 5-11
v
Block Change Tracking überwachen 5-12
Proxy-Kopien erstellen 5-13
Duplizierte Backupsets mit BACKUP COPIES erstellen 5-14
Backups von Backupsets erstellen 5-15
Backups von Read-Only Tablespaces erstellen 5-16
Backup und Restore für sehr große Dateien konfigurieren 5-17
RMAN-Multisection-Backups erstellen 5-18
Archivbackups – Konzepte 5-19
Archivbackups mit Enterprise Manager erstellen 5-21
Archivbackups mit RMAN erstellen 5-22
Archivbackups von Datenbanken verwalten 5-23
Recovery-Dateien sichern 5-24
Backups verwalten – Berichte 5-25
Backups verwalten – Dynamische Performance-Views 5-27
Backupberichte mit Enterprise Manager anzeigen 5-28
Backups verwalten – Crosschecks und Löschen 5-29
Quiz 5-30
Zusammenfassung 5-32
Übungen zu Lektion 5: Überblick – Backups erstellen 5-33
6
Restore und Recovery Tasks
Ziele 6-2
Restore und Recovery 6-3
Ursachen von Dateiverlusten 6-4
Kritische und nicht kritische Verluste – Vergleich 6-5
Automatisches Recovery temporärer Dateien 6-6
Log-Gruppenstatus – Prüfen 6-7
Recovery bei Verlust einer Redo Log-Gruppe 6-8
Log-Dateien neu initialisieren 6-9
Recovery bei Verlust eines Index-Tablespace 6-10
Indizes neu erstellen 6-11
Authentifizierungsmethoden für Datenbankadministratoren 6-13
Kennwortauthentifizierungs-Datei neu erstellen 6-14
Vollständiges und unvollständiges Recovery – Vergleich 6-16
Vollständiges Recovery – Prozess 6-17
Point-in-Time Recovery – Prozess 6-18
Recovery von Read-Only Tablespaces 6-20
Recovery von NOLOGGING-Datenbankobjekten 6-21
Recovery bei Verlust aller Kopien der Kontrolldatei – Überblick 6-22
Recovery von Kontrolldateien in das Standardverzeichnis 6-23
Quiz 6-24
Zusammenfassung 6-26
vi
7
Recovery mit RMAN
Ziele 7-2
RMAN-Befehle RESTORE und RECOVER 7-3
Vollständiges Recovery – Verlust einer nicht kritischen Datendatei im ARCHIVELOGModus 7-5
Vollständiges Recovery – Verlust einer systemkritischen Datendatei im
ARCHIVELOG-Modus 7-6
Recovery von Image-Kopien 7-7
Recovery von Image-Kopien – Beispiel 7-8
Schneller Wechsel zu Image-Kopien 7-9
Dateien mit SET NEWNAME wechseln 7-10
Austauschvariablen für SET NEWNAME 7-11
Datenbanken im NOARCHIVELOG-Modus zurückschreiben und wiederherstellen 7-12
Restore Points 7-13
Point-in-Time Recovery 7-14
Recovery mit einer Backupkontrolldatei 7-16
Recovery nach Verlust eines Server Parameter Files 7-17
Server Parameter File aus dem automatischen Backup der Kontrolldatei
zurückschreiben 7-18
Kontrolldatei aus automatischem Backup zurückschreiben 7-19
Datenbanken im NOARCHIVELOG-Modus mit inkrementellen Backups
wiederherstellen 7-21
Datenbanken auf einen neuen Host zurückschreiben und wiederherstellen 7-22
Datenbanken auf neuen Host zurückschreiben – Vorbereitung 7-23
Datenbanken auf einen neuen Host zurückschreiben 7-24
Disaster Recovery 7-28
Quiz 7-30
Zusammenfassung 7-32
Übungen zu Lektion 7: Überblick – Recovery mit RMAN 7-33
8
RMAN überwachen und optimieren
Ziele 8-2
Backupsets parallelisieren 8-3
RMAN-Sessions überwachen 8-5
Status von RMAN-Jobs überwachen 8-7
RMAN-Meldungsausgabe interpretieren 8-9
Option DEBUG 8-10
RMAN-Fehler-Stacks interpretieren 8-11
RMAN optimieren 8-12
RMAN-Multiplexing 8-14
vii
Platten-Buffer zuweisen – Beispiel 8-15
Band-Buffer zuweisen 8-16
Synchrones und asynchrones I/O – Vergleich 8-18
Performance von RMAN-Jobs überwachen 8-20
Engpässe bei asynchronem I/O 8-21
Engpässe bei synchronem I/O 8-22
Channel Tuning 8-23
Befehl BACKUP optimieren 8-25
Backupperformance von RMAN optimieren 8-27
LARGE_POOL_SIZE einstellen 8-28
Tuning für RMAN-Performanceengpässe, die bei Bandstreaming auftreten 8-30
Quiz 8-32
Zusammenfassung 8-34
Übungen zu Lektion 8: Überblick – RMAN überwachen und optimieren 8-35
9
Datenbankdiagnose
Ziele 9-2
Data Recovery Advisor 9-3
Datenfehler 9-6
Datenfehler – Beispiele 9-7
Data Recovery Advisor – RMAN-Befehlszeilenschnittstelle 9-8
Datenfehler auflisten 9-9
Reparaturen empfehlen 9-11
Reparaturen ausführen 9-12
Fehler klassifizieren (und schließen) 9-13
Data Recovery Advisor – Views 9-14
Bewährte Vorgehensweise – Proaktive Prüfungen 9-15
Fehlerhafte Blöcke 9-16
Symptome für fehlerhafte Blöcke – ORA-01578 9-17
Fehler behandeln 9-18
Parameter für die Fehlererkennung einstellen 9-19
Block Media Recovery 9-21
Block Media Recovery – Voraussetzungen 9-22
Befehl RECOVER...BLOCK 9-23
Automatic Diagnostic-Workflow 9-24
Automatic Diagnostic Repository 9-25
ADR-Befehlszeilentool (ADRCI) 9-26
View V$DIAG_INFO 9-27
Verzeichnis für Diagnose-Traces 9-28
Health Monitor – Überblick 9-29
viii
Integritätsprüfungen manuell ausführen – PL/SQL-Beispiel 9-30
HM-Berichte mit dem Utility ADRCI anzeigen 9-31
Quiz 9-32
Zusammenfassung 9-36
Übungen zu Lektion 9: Überblick – Datenbankdiagnose 9-37
10 Flashback-Technologie I
Ziele 10-2
Flashback-Technologie 10-3
Transaktionen und Undo 10-4
Undo-Erhaltung garantieren 10-5
Datenbank für Flashback vorbereiten 10-6
Daten mithilfe der Flashback-Technologie abfragen 10-8
Flashback Query 10-9
Flashback Query – Beispiel 10-10
Flashback Version Query 10-11
Flashback Version Query – Überlegungen 10-12
Quiz 10-13
Flashback Table – Überblick 10-15
Flashback Table 10-16
Zeilenverschiebung in Tabellen aktivieren 10-17
Flashback Table ausführen 10-18
Flashback Table – Überlegungen 10-19
Quiz 10-20
Flashback Transaction Query 10-21
Flashback Transaction Query mit Enterprise Manager ausführen 10-22
Flashback Transaction Query – Überlegungen 10-23
Flashback Transaction 10-24
Voraussetzungen 10-25
Flashbacks für Transaktionen ausführen 10-26
Möglicher Workflow 10-27
Flashback Transaction-Assistent 10-28
Weitere Backout-Optionen wählen 10-29
Abschließende Schritte ohne EM 10-31
Quiz 10-32
Zusammenfassung 10-33
Übungen zu Lektion 10: Überblick – Flashback Transaction Backout ausführen 10-34
ix
11 Flashback-Technologie II
Ziele 11-2
Oracle Total Recall – Überblick 11-3
Einrichtung 11-4
Total Recall – Funktionsweise 11-5
Oracle Total Recall – Szenario 11-6
Transparente Änderungen an Schemaobjekten 11-9
Andere Änderungen an Schemobjekten 11-10
Einschränkungen 11-11
Richtlinien 11-12
Flashback Data Archives anzeigen 11-13
Quiz 11-14
Flashback Drop und Papierkorb 11-16
Papierkorb 11-17
Tabellen aus dem Papierkorb wiederherstellen 11-19
Papierkorb – Automatische Speicherplatzfreigabe 11-20
Papierkorb – Manuelle Speicherplatzfreigabe 11-21
Papierkorb umgehen 11-22
Papierkorb abfragen 11-23
Quiz 11-24
Zusammenfassung 11-25
Übungen zu Lektion 11: Überblick – Flashback-Technologie 11-26
12 Flashback Database
Ziele 12-2
Flashback Database 12-3
Flashback Database-Architektur 12-4
Flashback Database konfigurieren 12-5
Notwendige Schritte 12-6
Flashback Database – Beispiele 12-7
Flashback Database – Überlegungen 12-8
Flashback Database überwachen 12-9
Flashback Database mit EM überwachen 12-11
Garantierte Restore Points 12-12
Flashback Database und garantierte Restore Points 12-13
Quiz 12-15
Zusammenfassung 12-17
Übungen zu Lektion 12: Überblick – Mit Flashback Database arbeiten 12-18
x
13 Speicher verwalten
Ziele 13-2
Speicher verwalten – Überblick 13-3
Oracle-Datenbank – Memory-Strukturen 13-4
Buffer-Cache 13-6
Mehrere Buffer Pools 13-8
Shared Pool 13-10
Large Pool 13-11
Java Pool und Streams Pool 13-12
Redo Log Buffer 13-13
Automatic Memory Management – Überblick 13-14
Oracle Datenbank – Speicherparameter 13-15
Automatic Memory Management überwachen 13-16
Effiziente Speicherauslastung – Richtlinien 13-18
Speicher-Tuning für den Library-Cache – Richtlinien 13-20
Automatic Shared Memory Management – Überblick 13-22
ASMM – Funktionsweise 13-23
Automatic Shared Memory Management aktivieren 13-24
ASMM deaktivieren 13-25
Program Global Area (PGA) 13-26
View V$PARAMETER 13-28
Quiz 13-29
Zusammenfassung 13-30
Übungen zu Lektion 13: Überblick – Speicherzuweisungsproblem mit AMM
korrigieren 13-31
14 Datenbankperformance verwalten
Ziele 14-2
Tuning-Aktivitäten 14-3
Performanceplanung 14-4
Instanz-Tuning 14-6
Performance-Tuning – Methodologie 14-7
Performance überwachen 14-8
Performance-Tuning – Daten 14-9
Optimizer-Statistiken erfassen 14-10
Statistikvoreinstellungen – Überblick 14-12
Statistikvoreinstellungen 14-13
Globale Voreinstellungen mit Enterprise Manager festlegen 14-14
Oracle-Wait-Ereignisse 14-15
Instanzstatistiken 14-16
Sessionperformance überwachen 14-18
xi
Sessionstatistiken anzeigen 14-19
Service-Statistiken anzeigen 14-20
Problembehandlung und Tuning – Views 14-21
Dictionary Views 14-22
Automatic Workload Repository 14-23
Automatic Workload Repository – Views 14-25
Real Application Testing – Überblick: Datenbank-Replays 14-26
Auf einen Blick 14-27
Quiz 14-28
Zusammenfassung 14-29
Übungen zu Lektion 14: Überblick – Instanzperformance überwachen 14-30
15 Performance mit SQL-Tuning verwalten
Ziele 15-2
SQL-Tuning 15-3
SQL-Advisor 15-4
Automatisches SQL-Tuning – Ergebnisse 15-5
Empfehlungen des automatischen Tunings implementieren 15-6
SQL Tuning Advisor – Überblick 15-7
SQL Tuning Advisor 15-8
SQL Tuning Advisor – Optionen 15-9
SQL Tuning Advisor – Empfehlungen 15-10
SQL Tuning Advisor – Beispiel 15-11
Ähnliches SQL 15-12
SQL Access Advisor – Überblick 15-13
Typische SQL Access Advisor-Session 15-14
Seite Workload Source 15-15
Seite Recommendation Options 15-16
Empfehlungen prüfen 15-18
SQL Performance Analyzer – Überblick 15-19
SQL Performance Analyzer – Anwendungsfälle 15-20
SQL Performance Analyzer 15-21
Quiz 15-23
Zusammenfassung 15-27
Übungen zu Lektion 15: Überblick – Performance mit SQL-Tuning verwalten 15-28
16 Ressourcen verwalten
Ziele 16-2
Database Resource Manager – Überblick 16-3
Database Resource Manager – Konzepte 16-4
Gründe für den Einsatz von Resource Manager 16-5
xii
Standardwartungsplan von Resource Manager 16-7
Beispiel – DEFAULT_PLAN 16-8
Möglicher Workflow 16-9
Anweisungen zur Ressourcenplanung festlegen 16-11
Methoden der Ressourcenzuweisung für Ressourcenpläne 16-13
EMPHASIS und RATIO – Vergleich 16-15
Active Session Pools – Funktionsweise 16-17
Active Session Pool einrichten 16-18
Schwellenwerte angeben 16-20
Leerlauf-Timeouts festlegen 16-21
CPU-Auslastung auf Datenbankebene begrenzen 16-22
CPU-Auslastung auf Serverebene begrenzen – Instance Caging 16-24
Instance Caging – Beispiele 16-25
Instance Caging überwachen 16-27
Ressourcennutzungsgruppen zuordnen 16-28
Ressourcenpläne aktivieren 16-30
Database Resource Manager – Informationen 16-31
Resource Manager überwachen 16-32
Quiz 16-35
Zusammenfassung 16-36
Übungen zu Lektion 16: Überblick – Resource Manager 16-37
17 Tasks mit dem Scheduler automatisieren
Ziele 17-2
Verwaltungs-Tasks vereinfachen 17-3
Kernkomponenten 17-4
Grundlegender Workflow 17-5
Quiz 17-7
Persistente Lightweight Jobs 17-8
Zeit- oder ereignisbasierte Schedules 17-9
Zeitbasierte Jobs erstellen 17-10
Ereignisbasierte Schedules erstellen 17-12
Ereignisbasierte Schedules mit Enterprise Manager erstellen 17-13
Ereignisbasierte Jobs erstellen 17-14
Ereignisbasierte Ausführungsplanung 17-15
Notes: Ereignisbasierte Ausführungsplanung 17-16
Komplexe Schedules erstellen 17-17
Quiz 17-18
E-Mail-Benachrichtigungen 17-19
E-Mail-Benachrichtigungen hinzufügen und entfernen 17-20
Job Chains erstellen 17-22
xiii
Chains – Beispiel 17-24
Scheduler – Erweiterte Konzepte 17-25
Job-Klassen 17-26
Fenster 17-28
Jobs in einem Fenster priorisieren 17-29
Job Arrays erstellen 17-30
Quiz 17-32
File-Watcher und ereignisbasierte Jobs erstellen 17-33
File-Arrival-Ereignisse von Remote-Systemen aktivieren 17-35
Remote-Datenbank-Jobs planen 17-36
Remote-Datenbank-Jobs erstellen 17-37
Multi-Ziel-Jobs planen 17-38
Scheduler-Metadaten anzeigen 17-39
Quiz 17-41
Zusammenfassung 17-42
Übungen zu Lektion 17: Überblick – Tasks mit dem Scheduler automatisieren 17-43
18 Speicherplatz verwalten
Ziele 18-2
Speicherplatz verwalten – Überblick 18-3
Blockspeicherplatz verwalten 18-4
Zeilen verketten und migrieren 18-5
Quiz 18-7
Freien Speicherplatz in Segmenten verwalten 18-8
Segmenttypen 18-9
Extents zuweisen 18-10
Speicherplatz zuweisen 18-11
Tabellen ohne Segmente erstellen 18-12
Verzögerte Segmenterstellung steuern 18-13
Einschränkungen und Ausnahmen 18-14
Weitere automatische Funktionalität 18-15
Quiz 18-16
Tabellen komprimieren – Überblick 18-17
Komprimierung für Direct-Path Inserts 18-18
OLTP-Komprimierung für DML-Vorgänge 18-20
Tabellenkomprimierung angeben 18-21
Compression Advisor 18-22
Package DBMS_COMPRESSION 18-23
Tabellendaten komprimieren 18-24
Proaktive Tablespace-Überwachung 18-25
Speicherplatzprobleme beheben und Schwellenwerte 18-26
xiv
Speicherplatzbelegung von Tablespaces überwachen 18-27
Segmente verkleinern 18-28
Ergebnisse von Verkleinerungen 18-29
Speicherplatz von ASSM-Segmenten freigeben 18-30
Segment Advisor – Überblick 18-31
Segment Advisor 18-32
Empfehlungen implementieren 18-33
Automatic Segment Advisor 18-34
Segmente mit EM manuell verkleinern 18-35
Segmente mit SQL verkleinern 18-36
Resumable Space Allocation verwalten 18-37
Resumable Space Allocation 18-39
Unterbrochene Anweisungen fortsetzen 18-41
Welche Vorgänge können fortgesetzt werden? 18-43
Quiz 18-44
Zusammenfassung 18-45
Übungen zu Lektion 18: Überblick – Speicherplatz verwalten 18-46
19 Speicherplatz für Datenbanken verwalten
Ziele 19-2
Datenbankspeicher 19-3
Platten mit 4-KB-Sektoren unterstützen 19-4
Platten mit 4-KB-Sektoren 19-5
Plattensektorgröße angeben 19-6
Quiz 19-7
Tablespaces übertragen 19-10
Konzept – Mindestkompatibilität 19-11
Mindestkompatibilität 19-12
Transportable Tablespaces – Verfahren 19-13
Endian-Format von Plattformen bestimmen 19-14
RMAN-Befehl CONVERT 19-16
Transportable Tablespaces mit Enterprise Manager 19-17
Datenbanken übertragen 19-20
Datenbanken übertragen – Konvertierung im Quellsystem 19-21
Datenbanken übertragen – Konvertierung im Zielsystem 19-22
Datenbanken übertragen – Überlegungen 19-23
Quiz 19-24
Zusammenfassung 19-25
Übungen zu Lektion 19 – Überblick: Speicherplatz für Datenbanken verwalten 19-26
xv
20 Datenbanken duplizieren
Ziele 20-2
Duplizierte Datenbanken 20-3
Datenbankduplizierung – Verfahren 20-4
Aktive Datenbanken duplizieren 20-5
Datenbanken mit einer Verbindung zum Ziel duplizieren 20-6
Datenbanken mit Recovery-Katalog ohne Verbindung zum Ziel duplizieren 20-7
Datenbanken ohne Recovery-Katalog und Verbindung zum Ziel duplizieren 20-8
Backupbasierte duplizierte Datenbanken erstellen 20-9
Initialisierungsparameterdatei für Auxiliary-Instanz erstellen 20-10
Neue Namen für das Ziel angeben 20-11
SET NEWNAME-Klauseln 20-12
Austauschvariablen für SET NEWNAME 20-13
Parameter zur Dateibenennung angeben 20-14
Instanz im NOMOUNT-Modus starten 20-16
Verfügbarkeit von Backups und archivierten Redo Log-Dateien sicherstellen 20-17
Auxiliary Channels zuweisen 20-18
RMAN-Duplizierungsvorgang 20-19
Befehl DUPLICATE – Optionen 20-21
Befehl DUPLICATE – Weitere Optionen 20-22
Datenbanken mit EM klonen 20-23
Quiz 20-24
Zusammenfassung 20-25
Übungen zu Lektion 20 – Überblick: Datenbanken duplizieren 20-26
Anhang A: Übungen und Lösungen
Anhang B: Tablespace Point-in-Time Recovery
Ziele B-2
Tablespace Point-in-Time Recovery (TSPITR) – Konzepte B-3
Tablespace Point-in-Time Recovery (TSPITR) – Terminologie B-4
Tablespace Point-in-Time Recovery – Architektur B-5
TSPITR – Einsatzmöglichkeiten B-7
TSPITR vorbereiten B-8
Korrekte Zielzeit bestimmen B-9
Tablespaces für das Recovery-Set bestimmen B-10
Über die Grenzen des Recovery-Sets hinaus reichende Beziehungen identifizieren B-11
Objekte identifizieren, die verloren gehen B-12
Einfaches RMAN-TSPITR B-13
Vollautomatisches TSPITR B-14
xvi
TSPITR-Performance mithilfe von Image-Kopien erhöhen B-15
TSPITR mit Enterprise Manager B-16
TSPITR-Verarbeitung in RMAN B-17
RMAN-TSPITR mit von RMAN verwalteter Auxiliary-Instanz B-19
RMAN-TSPITR mit eigener Auxiliary-Instanz B-20
RMAN-TSPITRs – Problembehandlung B-21
Zusammenfassung B-22
Anhang C: Benutzerverwaltetes Backup und Recovery
Ziele C-2
Backup und Recovery – Vorgehensweisen C-3
Benutzerverwaltete Datenbankbackups C-4
Notwendigkeit des Backupmodus C-5
Dateien für manuelle Backups identifizieren C-6
Manuelles Backup von NOARCHIVELOG-Datenbanken C-7
Manuelles Backup von ARCHIVELOG-Datenbanken C-8
Backup von Kontrolldateien C-9
Benutzerverwaltetes vollständiges Recovery von Datenbanken – Überblick C-10
Vollständiges Recovery bei geschlossener Datenbank – Überblick C-11
Recovery-bezogene Dateien identifizieren C-12
Recovery-bezogene Dateien zurückschreiben C-13
Redo-Daten anwenden C-15
Vollständiges Recovery bei geöffneter Datenbank C-16
Benutzerverwaltetes unvollständiges Recovery – Übersicht C-18
Methode für unvollständiges Recovery wählen C-19
Benutzerverwaltetes unvollständiges Recovery C-20
Benutzerverwaltetes unvollständiges Recovery – Schrittanweisungen C-22
Benutzerverwaltetes zeitorientiertes Recovery – Beispiel C-23
Benutzerverwaltetes abbruchorientiertes Recovery – Beispiel C-25
Zusammenfassung C-27
Anhang D: ASM-Instanz verwalten
Ziele D-2
ASM – Vorteile für Administratoren D-3
ASM-Instanz D-5
ASM-Komponenten – Primäre Prozesse der ASM-Instanz D-7
Initialisierungsparameter für ASM-Instanzen D-8
Interaktion zwischen Datenbankinstanzen und ASM D-10
ASM-Instanz – Dynamische Performance-Views D-11
ASM-Systemberechtigungen D-12
ASM-Benutzer mit Enterprise Manager verwalten D-13
xvii
ASM-Instanzen mit SQL*Plus starten und stoppen D-14
ASM-Instanzen mit srvctl starten und stoppen D-16
ASM-Instanzen mit asmcmd starten und stoppen D-17
Plattengruppen – Überblick D-18
ASM-Platten D-19
Allocation Units D-20
ASM-Dateien D-21
Extent Maps D-22
Striping-Granularität D-23
Striping mit feiner Granulierung D-24
ASM-Ausfallgruppen D-26
Stripe and Mirror – Beispiel D-27
Ausfall – Beispiel D-28
Plattengruppen verwalten D-29
Plattengruppen mit SQL*Plus erstellen und löschen D-30
Platten zu Plattengruppen hinzufügen D-31
Verschiedene ALTER-Befehle D-32
ASM-Verwaltung mit Enterprise Manager D-33
ASM-Plattengruppen – Kompatibilität D-34
ASM-Plattengruppen – Attribute D-36
Plattengruppenattribute mit Enterprise Manager bearbeiten D-37
ASM-Metadaten abrufen D-38
Schnelle Mirror-Resynchronisierung von ASM – Überblick D-39
Zusammenfassung D-40
xviii
Herunterladen