Pumpen und Armaturen für CO -Anwendungen.

Werbung
Pumpen Armaturen Service
n
n
Pumpen und Armaturen für
CO2-Anwendungen.
02
Einleitung
KSB ist Ihr Partner
für CO2-Anwendungen.
Technologien, die immer wichtiger werden.
Um die ehrgeizigen Klimaschutz-Ziele einhalten zu können, brauchen Industrieunternehmen und Energieversoger eine Möglichkeit, entstandenes Kohlendioxid zu isolieren,
zu transportieren, sicher zu speichern oder weiterzuverarbeiten. Die CO2-Abscheidung
und Speicherung wird international als Carbon Capture and Storage (CCS) bezeichnet,
die Verwendung als Carbon Capture and Utilization (CCU).
Der gesamte Prozess ist eine Verfahrenskette, die die Schritte Abscheidung, Kompression,
Transport und Injektion sowie die anschließende Lagerung oder weitere Verwendung
umfasst.
Perfekte Produkte, besondere Beratung.
Wir sind durch unsere langjährige Erfahrung der ideale Partner, um individuelle
Lösungen für alle Schritte und Abscheidungsmethoden sowie jeden Anlagentyp sicher
und effizient umzusetzen. Als einer der Weltmarkt­führer für Pumpen, Armaturen und
Systeme sind wir der perfekte Partner für alle Betreiber, Planer und Anlagen­­bauer.
Mit über 15.000 Mitarbeitern und 160 Service Centern garantieren wir den Erfolg
unserer Kunden durch zwei Dinge:
n Produkte,
die dem neuesten Stand der Technik entsprechen, minimale Lebens­zyklus­
kosten verursachen und sich durch eine hervorragende Umweltbilanz auszeichnen.
n Erfahrung
in der Kraftwerkstechnik, die man braucht, um Ihre ganz besondere
Anforderung umzusetzen.
Rufen Sie uns an – reden Sie mit den Spezialisten.
03
KSB-Lösungen für CO2-Prozesse
››
››
››
04
Abscheidungsverfahren
Das Pre-Combustion-Verfahren.
Beim Pre-Combustion-Verfahren wird das Kohlendioxid vor der
eigentlichen Verbrennung abgetrennt. Dabei wird Kohle in einem
Vergaser bei hohen Temperaturen und unter hohem Druck zu
Systemgas umgewandelt, welches im wesentlichen aus Wasser­
stoff (H2) und Kohlenmonoxid (CO) besteht.
Energiegewinnung inklusive.
Durch eine Shift-Reaktion entsteht weiterer Wasserstoff und
Kohlendioxid, das ausgewaschen werden kann. Der Wasserstoff wird in einer Gasturbine verbrannt und erzeugt Energie.
Dieses Integrated Gasification Combined Cycle (IGCC)
genannte Verfahren eignet sich besonders für neue Anlagen.
05
KSB Pumpen und Armaturen:
A Pumpe für Kühlwasserkreisläufe (Brenner)
B Pumpe für Kühlwasserkreisläufe (Synthesegas)
C für die Rauchgasreinigung
D für Speisewasser- und Frischwasseranwendung
E für die Schmutzwasserbehandlung
1Absperrarmatur
2Rückschlagarmatur
06
Abscheidungsverfahren
Das Post-Combustion-Verfahren.
Das Post-Combustion-Verfahren ist ein Abscheidungsprozess,
in dem das Kohlendioxid nach der Verbrennung des Brennstoffs
aus dem Rauchgasstrom separiert wird. Es sind unterschiedliche
Varianten möglich – es gibt physikalische und chemische Waschverfahren.
Zur Nachrüstung geeignet:
Das Rauchgas wird zunächst von Asche, Schwefel und Stick­
oxiden befreit und gekühlt. Anschließend wird es in einen
Wäscher (Absorber) eingeleitet, in dem ein Lösungsmittel das
Kohlendioxid aufnimmt. Das Lösungsmittel wird in einen
Desorber gepumpt. Dort wird das Kohlendioxid durch Wärmezufuhr aus dem Lösungsmittel herausgelöst. Es ist anschließend
bereit zur weiteren Behandlung. Das Lösungsmittel kann dem
Prozess wieder zugeführt werden.
07
KSB Pumpen und Armaturen:
A Pumpe für die Rauchgasreinigung
B Pumpe für Kühlwasserkreisläufe
C Pumpe für den Lösungsmitteltransport
D Pumpe für den Transport von Lösungen
1Absperrarmatur
2Rückschlagarmatur
08
Abscheidungsverfahren
Das Oxyfuel-Verfahren.
Der Begriff Oxyfuel kommt von „Oxygen“ (Sauerstoff) und
„fuel“ (Brennstoff). Der Name sagt es bereits: bei dieser Abscheidungsmethode wird die Kohle nicht mehr wie üblich mit Luft,
sondern mit reinem Sauerstoff verfeuert. Die Luft wird zunächst
in einer Luftzerlegungsanlage in reinem Sauerstoff und Stickstoff
zerlegt. Das Verbrennen des Brennstoffes mit Sauerstoff führt zu
einer hohen CO2-Konzentration im Rauchgas. Anschließend
werden Unreinheiten wie Asche, SO2 und SO3 aus dem Rauchgas
entfernt und das Rauchgas gekühlt. Durch das Kondensieren
des Wassers bei niedrigen Temperaturen kann so das Kohlendioxid in einem sehr reinen Zustand separiert, verpresst, transportiert und gespeichert oder weiterverarbeitet werden.
09
Oxyfuel-Verfahren
1
2
B
1
CO2
Fernwärme
Rauchgasreinigung
Luft
Stickstoff
Desorber
Rauchgaskühler
Luftzerlegungsanlage
Dampfturbine
Generator
Transformator
Wasser
Rezirkulation
1
Rauchgas
A
Kondensator
2
Sauerstoff
1
Dampf
Brennstoff
Speisewasser
Speisewasserbehälter
KSB Pumpen und Armaturen:
A Pumpe für Kühlwasserkreisläufe
B Pumpe für Fernwärme
1Absperrarmatur
2Rückschlagarmatur
A
B
Pumpe für Kühlwa
Pumpe für Fernwä
1
2
Absperrarmatur
Rückschlagarmatur
10
Kompression
Weniger Energiekosten durch Kompression
mit einer Pumpe.
Der Einsatz einer Kreiselpumpe bei der Verdichtung und
Förderung von flüssigem und überkritischen Kohlendioxid bietet
viele Vorteile. Die letzten Verdichtungsstufen können umgangen
werden, was weniger spezifische Kompressionsarbeit und damit
weniger Energieaufwand bedeutet. Der Betrieb findet bei geringeren Temperaturen statt, sodass die thermischen Verluste reduziert werden und auch das Material vor thermischer Belastung
geschützt wird.
Der Energieverbrauch bei der CO2-Verdichtung kann mit Hilfe
einer Kreiselpumpe deutlich verringert werden. So kann ein
Energiesparpotenzial von bis zu 23 % erreicht werden.
CO2 ABSCHEIDUNG
CO2 KOMPRESSION
CO2 TRANSPORT
Transport und Injektion
Die richtige Lösung für
Transport und Injektion.
Um Kohlendioxid über längere Distanz zu transportieren, sind
Pipelines oder Schiffe notwendig. Dafür werden Hochdruckpumpen eingesetzt, die speziell für diese Anwendung ausgelegt sind.
Auch für die CO2-Injektion in die Erde werden spezielle Hochdruckpumpen benötigt. Die Injektion presst das Kohlendioxid
in unter­irdische Gesteinsschichten und verhindert so, dass die
Treib­hausgase in die Atmosphäre gelangen.
Aber auch zur gezielten Tertiärförderung von Erdöl oder Erdgas kann das eingepresste Kohlendioxid eingesetzt werden.
Es erhöht den Druck in der Erdöllagerstätte und vermindert die
Viskosität des Öls.
11
12
Abscheidungsverfahren
Schritt für Schritt zu Ihrer Ideallösung:
der KSB CO2-Prüfstand.
Mit dem Prüfstand entwickelt KSB Lösungen für unterschiedlichste Anforderung in der CO2-Förderung. Der geschlossene
Edelstahl-Prüfkreislauf kann mit der einstufigen Kreiselpumpe
verschiedenste Situationen simulieren und wertvolle Messergebnisse gewinnen.
Kohlendioxid stellt als kompressibles Medium hohe Ansprüche
an eine Pumpensystem. Für eine optimale Auslegung muss der
Verlauf der Dichteänderung zwischen Pumpenein- und Pumpenaustritt betrachtet werden. Um Leckagen und damit Vereisungen
zu verhindern, müssen Anlagen optimal abgedichtet sein. Doppeltwirkende Gleitringdichtungen mit Sperrdruckregelung wurden zu diesem Zweck bereits erfolgreich am Testfeld geprüft.
Weitere Sperr­medien und Dichtungssysteme werden getestet.
Aber nicht nur die richtige Abdichtung gehört zum Sicherheitskonzept des Prüfstands, auch eine CO2-Detektion wurde eingerichtet.
Um verschiedene Zustände und Mischungen von Kohlendioxid
zu messen und abzugleichen, verfügt das Testfeld über eine
Heiz- und Kühlmöglichkeit. Beimischungen können hinzugefügt
sowie der Systemdruck auf bis zu 100 bar erhöht werden.
Mit Hilfe von Sensoren werden Temperatur, Druck, Volumenstrom, Wellenmoment und Dichte gemessen und mit bestehenden Daten abgeglichen. Auf diesem Wege wurde ein Verfahren
zur angepassten hydraulischen Aus­legung der Pumpe entwickelt.
13
Performance Curves
n = 3000 1/min; p = 85bar; s = 0,56 mm
Die Versuchsergebnisse:
n
Im überkritischen Bereich
bis 100 bar sowie bei einer Dichte
über 600kg/m³ hat die Pumpe
eine konstante Förderleistung.
n
Die gemessene Temperatur­
erhöhung durch Kompression
stimmt mit den thermodynamischen Berechnungen überein.
CO2 T = 25°C
CO2 T = 37°C
H2O
Pumpen und Armaturen
Jedes Produkt ein Stück Sicherheit.
Mit Pumpen und Armaturen von KSB sind Sie für alle CO2-Anwendungen ideal
gerüstet. Unsere tech­nisch ausgereiften Produkte schaffen die beste Voraussetzung
für den sicheren und zuverlässigen Betrieb Ihrer Anlage.
HG/
HGM
CHTR
Kühlwasserkreisläufe (Synthesegas)
Rauchgasreinigung
Speisewasser- und
Frischwasseranwendungen
Schmutzwasserbehandlung
Rauchgasreinigung
Post-Combustion
Abscheidungssysteme
Pre-Combustion
Kühlwasserkreisläufe (Brenner)
Kühlwasserkreisläufe
Lösungsmitteltransport
Transport von Lösungen
OxyFuel
Kühlwasserkreisläufe
Fernwärme
Kompression/
Transport
14
Flüssiggastransport
HG HGD
Multitec
RDLO/
Omega
KWP
HPK / HPK-L
HPH
15
RPH
Mega CPK
SEZ/SNW/
PNW/PHZ/PNZ
ITUR CTN
ISORIA/
MAMMOUTH
DANAIS
150
PSA KHG
ECOLINE BLT
150-300
SISTO-20 / SISTO-KB
16
Pumpen
Pumpen für CO2-Anwendungen.
HGB / HGC® / HGD
Kesselspeisepumpe
DN _______________ 40 - 400
Q [m3/h] __________ max. 2300
H [m] ____________ max. 5300
p [bar] ____________ max. 560
T [°C] ___________ max. +210
n [min-1] __________ max. 7000
Beschreibung: Horizontale, quergeteilte Gliederpumpe mit Radialrädern,
ein- oder zweiströmig, mehrstufig.
Einsatz: Zur Speisewasser- und Kondensatförderung in Kraftwerken und
Industrieanlagen, zur Druckwassererzeugung für Entrindungs-, Entzunderungsanlagen und Schneekanonen, etc.
Daten bezogen auf 50 Hz Betrieb.
HGM®
auch in 60 Hz verfügbar
Kesselspeisepumpe
DN _______________ 25 - 100
Q [m3/h] ___________ max. 274
H [m] ____________ max. 1400
p [bar] ____________ max. 140
T [°C] ___________ max. +160
n [min-1] __________ max. 3600
Beschreibung: Horizontale, quergeteilte, fördermediumgeschmierte,
mehrstufige Gliederpumpe mit Radialrädern, Einlauf axial und radial
einströmig.
Einsatz: Zur Speisewasserförderung in Kraftwerken, Kesselspeisung und
Kondensatförderung in Industrieanlagen.
Daten bezogen auf 50 Hz Betrieb.
CHTR
auch in 60 Hz verfügbar
Hochdruckpumpe BB5 nach API 610
DN _______________ 50 - 150
Q [m3/h] ___________ max. 900
H [m] ____________ max. 2500
p [bar] ____________ max. 250
T [°C] ___________ max. +400
n [min-1] __________ max. 7000
Beschreibung: Horizontale Hochdruck-Mantelgehäusepumpen mit Radialrädern, ein- und zweiströmig, mehrstufig, mit Flanschen / Schweißstutzen nach
DIN, API 610 und ANSI.
Einsatz: In Raffinerien, in der petrochemischen Industrie und bei der
Dampferzeugung.
Daten bezogen auf 50 Hz Betrieb.
Multitec®
Hochdruckpumpe in Gliederbauart
DN _______________ 32 - 150
Q [m3/h] ___________ max. 850
H [m] _______ max. 630 (1000)
p [bar] ________ max. 63 (100)
T [°C] __________ -10 bis +200
n [min-1] __________ max. 4000
Daten bezogen auf 50 Hz Betrieb.
Beschreibung: Mehrstufige, horizontale oder vertikale Kreiselpumpe in
Glieder-bauart, in Grundplatten- und Blockversion, mit axialem oder radialem
Saugstutzen, gegossenen Radiallaufrädern. ATEX-Ausführung erhältlich.
Einsatz: In der Wasser- und Trinkwasserversorgung, Industrie, Druckerhöhung,
Bewässerung, in Kraftwerken, Heizungs-, Filter-, Feuerlösch-, Umkehrosmose-,
Schnee- und Waschanlagen etc.
PumpMeter • Hyamaster • PumpDrive
Omega®
Daten bezogen auf 50 Hz Betrieb
* Temperaturen bis 140 °C auf Anfrage.
Automatisierbar
auch in 60 Hz verfügbar
Längsgeteilte Spiralgehäusepumpe DN 80-350
DN _______________ 80 - 350
Q [m3/h] __________ max. 2880
H [m] _____________ max. 210
p [bar] _____________ max. 25
T [°C] ____________ max. +80
n [min-1] __________ max. 2900
PumpMeter • Hyamaster
auch in 60 Hz verfügbar
Beschreibung: Horizontal oder vertikal aufgestellte einstufige, längsgeteilte
Spiralgehäusepumpe mit zweiströmigem Radialrad, Anschlussflansche nach
DIN EN oder ASME.
Einsatz: Zur Förderung von Wasser mit geringem Feststoffgehalt z.B. in Wasserwerken, Be- und Enwässerungspumpwerken, Ensalzungsanlagen für die Entnahme,
Kraftwerken, Feuerlöschsystemen, in der Schifftechnik und Fernwärme / Fernkühlung.
auch in 60 Hz verfügbar
17
RDLO®
Längsgeteilte Spiralgehäusepumpe DN 350 - 700
DN ______________ 350 - 700
Q [m3/h] _________ max. 10000
H [m] _____________ max. 240
p [bar] _____________ max. 25
T [°C] ____________ max. +80
n [min-1] __________ max. 1500
Daten bezogen auf 50 Hz Betrieb.
Beschreibung: Horizontal oder vertikal aufgestellte, einstufige, längsgeteilte
Spiralgehäusepumpe mit zweiströmigem Radialrad, Anschlussflansche nach
DIN EN oder ASME.
Einsatz: Zur Förderung von Wasser mit geringem Feststoffgehalt z.B. in Wasserwerken, Be- und Enwässerungspumpwerken, Ensalzungsanlagen für die Entnahme,
Kraftwerken, Feuerlöschsystemen, in der Schifftechnik und Fernwärme / Fernkühlung.
Hyamaster
KWP® / KWP®w-Bloc
Kanalrad-Kreiselpumpe / (Bloc-Aggregat)
DN __________ 40 - 900 (1000)
Q [m3/h] ___ max. 15000 (18000)
H [m] _____________ max. 100
p [bar] _____________ max. 10
T [°C] ____ -40 bis + 120 (max. +280)
n [min-1] __________ max. 2900
Daten bezogen auf 50 Hz Betrieb.
Beschreibung: Horizontale, quergeteilte Spiralgehäusepumpe in Blockbauweise oder in Prozessbauweise, einstufig, einströmig mit verschiedensten
Laufradgeometrien: Kanalrad-Kreiselpumpe / (Bloc-Aggregat), offenes Mehrkanalrad und Freistromrad. ATEX-Ausführung erhältlich.
Einsatz: Zur Förderung von vorgereinigten Abwässern, Schmutzwasser,
von Dickstoffen aller Art und Stoffsuspensionen bis 5 % atro.
Hyamaster
HPK® / HPK-L®
Daten bezogen auf 50 Hz Betrieb.
Beschreibung: Horizontale quergeteilte Spiralgehäusepumpe in Prozessbauweise, mit Radialrad, einströmig, einstufig, nach EN 22 858 / ISO 2858 / ISO
5199. TRD-Baureihenprüfung durch den TÜV möglich. ATEX-Ausführung
erhältlich.
Einsatz: Zur Förderung von Heißwasser- / Wärmeträgeröl-Umwälzpumpen in
Rohr- oder Behälter­systemen, insbesondere für mittlere und große Warmwasserheizungen, Zwangsumlaufkessel, Fernheizungen u. ä.
PumpDrive • Hyamaster
HPH®
auch in 60 Hz verfügbarm
Heißwasser-Umwälzpumpe
DN _______________ 40 - 350
Q [m3/h] __________ max. 2350
H [m] _____________ max. 225
p [bar] ____________ max. 110
T [°C] ___________ max. +320
Daten bezogen auf 50 Hz Betrieb.
Beschreibung: Horizontale quergeteilte Spiralgehäusepumpe in Prozessbauweise, mit achsmittigen Pumpenfüßen, mit Radialrad, einströmig, einstufig.
TRD-Baureihenprüfung durch den TÜV möglich. ATEX-Ausführung erhältlich.
Einsatz: Zur Förderung von Heißwasser in Hochdruck-Heißwassererzeugungs­
anla­gen und zum Einsatz als Speise- oder Umwälzpumpe.
Hyamaster
RPH®
auch in 60 Hz verfügbar
OH2 Prozesspumpe nach API 610
DN _______________ 25 - 400
Q [m3/h] __________ max. 4150
H [m] _____________ max. 270
p [bar] _____________ max. 51
T [°C] ___________ max. +450
Daten bezogen auf 50 Hz Betrieb.
Automatisierbar
auch in 60 Hz verfügbar
Heißwasser- / Wärmeträgeröl-Umwälzpumpe
DN _______________ 25 - 400
Q [m3/h] __________ max. 4150
H [m] _____________ max. 185
p [bar] _____________ max. 40
Heißwasser [°C] ____ max. +240
Wärmeträgeröl [°C] ___ max. +400
Hyamaster
auch in 60 Hz verfügbar
Beschreibung: Horizontale, quergeteilte OH2 Prozesspump nach API 610,
bzw. ISO 13709, (heavy duty), mit Radialrad, ein­strömig, einstufig, achsmittigen Pumpenfüßen, ggf. mit Vorlaufrad (Inducer). ATEX-Ausführung erhältlich.
Einsatz: Zum Einsatz in Raffinerien, petrochemischer und chemischer
Industrie sowie in Kraftwerken.
auch in 60 Hz verfügbar
18
Pumpen
MegaCPK
Chemienormpumpe mit zwei Lagerträgervarianten
DN _______________ 25 - 250
Q [m3/h] __________ max. 1160
H [m] _____________ max. 162
p [bar] _____________ max. 25
T [°C] ___________ max. +400
Daten bezogen auf 50 Hz Betrieb.
Beschreibung: Horizontale, quergeteilte Spiralgehäusepumpe in Prozessbauweise, mit Radialrad, einströmig, einstufig, nach EN 22 858 / ISO 2858 /
ISO 5199, auch als Variante mit nasser Welle, konischem Dichtungsraum.
ATEX-Ausführung erhältlich.
Einsatz: Zur Förderung von aggressiven Flüssigkeiten in der chemischen und
petrochemischen Industrie sowie Raffinerieanlagen.
PumpMeter • PumpDrive
auch in 60 Hz verfügbar
SEZ® / SEZT / PHZ / PNZ
Kühlwasserpumpe
Q [m3/s] ____________ max. 22
H [m] _____________ max. 100
p [bar] ____________ max. 140
T [°C] ____________ max. +40
n [min-1] ___________ max. 980
Daten bezogen auf 50 Hz Betrieb.
Beschreibung: Vertikale Rohrgehäusepumpe mit offenem Schraubenrad (SEZ),
halbaxialem Propellerlaufrad (PHZ) oder axialem Propellerlaufrad (PNZ), Einlauf wahlweise mit Einlaufdüse oder Ansaugkrümmer, mit wahlweise ausziehbarem Laufzeug,
Druckstutzen über oder unter Flur angeordnet, Flansche nach DIN oder ANSI möglich.
Einsatz: In der Industrie, Wasserversorgung, in Kraftwerken und Meerwasserentsal­zungsanlagen zur Förderung von Roh-, Rein-, Brauch- und Kühlwasser.
SNW / PNW
auch in 60 Hz verfügbar
Kühlwasserpumpe
DN ______________ 350 - 800
Q [m3/h] __________ max. 9000
H [m] ______________ max. 50
p [bar] _____________ max. 10
T [°C] ____________ max. +60
n [min-1] __________ max. 1500
Beschreibung: Vertikale Rohrgehäusepumpe mit halbaxialem Laufrad (SNW)
oder axialem Propeller (PNW), einstufig, mit wartungsfreier Residur Lagerung,
Druck-stutzen über oder unter Flur angeordnet.
Einsatz: In der Be- und Entwässerung, Niederschlagspumpwerken, Roh- und
Reinwasser, Wasserversorgung, zur Förderung von Kühlwasser.
Daten bezogen auf 50 Hz Betrieb.
ITUR CTN
auch in 60 Hz verfügbar
Chemie-Wellentauchpumpe
DN _______________ 25 - 250
Q [m3/h] ___________ max. 800
H [m] ______________ max. 93
p [bar] _____________ max. 16
T [°C] ___________ max. +300
Daten bezogen auf 50 Hz Betrieb.
Beschreibung: Vertikale, quergeteilte Wellentauchpumpe mit Doppelspiralgehäuse in Nass- oder Trockenaufstellung, mit Radialrad, einströmig, ein- oder
zweistufig, auch als heizbare Ausführung möglich. ATEX-Ausführung erhältlich.
Einsatz: Zum Fördern chemisch aggressiver Flüssigkeiten, die auch
leicht verschmutzt sein oder geringe Feststoffanteile enthalten können,
in der chemischen und petrochemischen Industrie.
auch in 60 Hz verfügbar
Armaturen für CO2-Anwendungen.
ISORIA® 10-25
PN [bar]_____________ 10-25
DN ______________ 40 - 1000
T [°C] __________ -10 bis +200
Beschreibung: Zentrische Absperrklappe mit Elastomer-Ringbalg. Mit Handhebel,
Handgetriebe, pneumatischem, elektrischem oder hydraulischem Antrieb. Ringgehäuse
(Typ T1), Gehäuse mit Zentrieraugen (Typ T2), Gehäuse mit Gewindeflanschaugen (Typ T4),
U-förmiges Gehäuse ohne Dichtleiste (Typ T5). Die Gehäusetypen T2, T4 und T5
ermöglichen das einseitige Abflanschen und den Einbau als Endarmatur mit Gegenflansch.
Anschlüsse nach EN, ASME, JIS möglich.
Einsatz: Absperr- und Regelfunktionen für alle Industriebereiche und die Energiewirtschaft.
A m, e, h, p + AMTROBOX / AMTRONIC / SMARTRONIC
Automatisierbar
A
Antriebsart
Armaturen
19
Mammouth
PN [bar] _______ 6/10/16/20/25
DN ____________ 1050 - 4000
T [°C] ____________ 0 bis +65
Beschreibung: Zentrische Absperrklappe mit Elastomer-Ringbalg. Mit Handgetriebe,
elektrischem, hydraulischem Antrieb oder Fallgewichtsantrieb. U-förmiges Doppelflanschgehäuse ohne Dichtleiste (Typ T5). Anschlüsse gemäß EN, ASME, JIS möglich.
Einsatz: Wasserversorgung, Wasseraufbereitung, Bewässerung, Entsorgung, Entsalzung
(Umkehrosmose, MSF), Industrie. Kühlkreisläufe, Feuerlöschanlagen, Schiffbau, Stahlindustrie und Kraftwerke (Wasser-, Wärme- und Atomkraft). Absperr- und Regelfunktionen
für alle Industriebereiche.
A m, e, h, p + AMTROBOX / AMTRONIC / SMARTRONIC
DANAÏS® 150
PN [bar] ____ max. 25 oder 150
oder Class _____________ 150
DN ______________ 50 - 1200
T [°C] __________ -50 bis +260
Beschreibung: Absperrklappe in doppelt exzentrischer Bauweise mit PlastomerSitzring (auch in feuersicherer Ausführung) oder Metall-Sitzring. Mit Handhebel oder
Getriebe, pneumatischem, elektrischem oder hydraulischem Antrieb. Gehäuse aus
Stahlguss oder Edelstahl. Ringgehäuse (Typ T1) oder Gehäuse mit Gewindeflanschaugen
(Typ T4). Gehäusetyp T4 ist geeignet für den Einsatz als Endarmatur sowie einseitiges
Abflanschen. Anschlüsse nach EN, ASME, JIS.
Einsatz: Erdöl, Gas, Chemie, Petrochemie, Kernkraftwerke, Zucker- und
Papierindustrie, Erdwärmeenergie, Schiffbau, Niederdruckdampf, Vakuum.
Alle Anwendungen, die exzentrische Absperrklappen erfordern.
A m, e, h, p + AMTROBOX / AMTRONIC / SMARTRONIC
PSA-KHG
PN _____ 16/25/40/63/100/160/250
DN ______________ 15 - 1200
T [°C] __________ -60 bis +250
Beschreibung: Kugelhahn mit Flanschen (DIN/ASME), Anschweißenden, Gewindemuffen, Schweißmuffen, Abdichtung primär metallisch, sekundär weichdichtend, Double
Block and Bleed, vollverschweißt Handhebel oder Getriebe.
Optional: Polyurethan-Beschichtung, Notabdichtung, pneumatische oder elektrische
Antriebe, Split Body (geschraubt).
Einsatz: Gase nach DVGW Arbeitsblatt G260/I und II sowie für brennbare Flüssigkeiten, Allgemeine Industrie, Petrochemie sowie alle damit verbundenen
Industriezweige, Kraftwerke, Gasleitungen und Gasanlagen, Raffinerie, Pipeline,
Gasspeicher, Tanklager.
ECOLINE BLT 150-300
Class ____________ 150 / 300
DN __________________½“- 8
H [m] _____________ max. 225
_________________ 15 - 200
T [°C] __________ -10 bis +200
Beschreibung: Kugelhahn mit zweiteiligem Gehäuse, unverengter Durchgang,
schwimmend gelagerte Kugel, mit Flanschen (RF) Plastomer-Abdichtung (auch in
feuersicherer Ausführung). Mit Handhebel oder Getriebe, pneumatischem oder
elektrischem Antrieb. Ausführung gemäß ASME B 16.34.
Einsatz: Allgemeine Industrie, Kraftwerke, chemische und petrochemische Industrie
und alle damit verbundenen Industriezweige, Papier-, Lebensmittel-, Pharmaindustrie.
Ausführung in Edelstahl ebenfalls erhältlich.
SISTO-KB / SISTO-20
DN _______________ 15 - 200
T [°C] __________ -20 bis +160
DIN PIN _____________ 10, 16
Gehäusewerkstoff: Rot-, Grau-, Sphäroguss,
Edelstahl
Ausgleidungswerkstoff: Hartgummi,
Weichgummi, Polyamide, PTFE
A m, e, p
A
Automatisierbar
Beschreibung: Membran-Absperrventil mit Flanschen. Die hohe Qualität der
Werkstoffe sowie innovative Fertigungsprozesse garantieren einen hohen Grad an
Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit. Als einziges Dichtelement stellt die Membrane
– neben der Abdichtung im Durchgang – eine hermetische Abdichtung aller Funktionsteile gegen das Betriebsmedium sowie nach außen sicher.
Einsatz: In Anlagen der Industrie- und Kraftwerktechnik für Brauchwasser, Luft, Öl,
technische Gase, abrasive und aggressive Produkte
Ihre Ansprechpartner:
Pumpen
Alexander Pütterich
Tel.+49 6233 86-1816
Fax+49 6233 86-3451
[email protected]
Armaturen
Hannes Haas
Tel.+49 9241 71-1566
Fax+49 9241 71-1795
[email protected]
Melden Sie sich gleich an:
www.ksb.de/newsletter
KSB Aktiengesellschaft
Johann-Klein-Straße 9
67227 Frankenthal (Deutschland)
www.ksb.com
0285.021-DE / 02.13 / Die Gruppe / © KSB Aktiengesellschaft 2013 · Technische Änderungen vorbehalten
Der KSB-Newsletter –
Herunterladen