Lineare Algebra (IFB1), Übungsblatt 6 mit Lösungen M.Gruber WS 2006/2007 1. Welche Linearkombination der Vektoren h2i Vektor b = 1 am nächsten? h 1 2 −1 + 3 2 i und h1i 0 1 kommt dem 1 Lösung Es ist die Linearkombination den Abstand 0. 2. 1 2 h 1 2 −1 i h2i 1 1 , denn sie hat von h2i 1 1 (a) E bezeichne die Einheitsmatrix. Zeige, dass für eine Matrix P mit P 2 = P gilt: (E − P )2 = E − P . (b) Wenn P auf den Spaltenraum C(A) einer Matrix A projiziert, auf welchen Raum projiziert dann E − P ? Lösung (a) Matrixmultiplikation ist distributiv, also rechnet man einfach aus: (E − P )2 = E 2 − 2EP + P 2 = E − 2P + P = E − P . (b) Wenn P der Projektor auf C(A) ist, dann ist E − P wegen b = (E − P )b + P b der Projektor auf N (At ), denn jedes b ∈ Rm hat eine eindeutige Darstellung der Form b = bN + bC mit bN ∈ N (At ) und bC ∈ C(A) (siehe SU 8). 3. (a) Wenn P die 2 × 2-Projektionsmatrix auf die Gerade span ([ 11 ]) ist, wohin projiziert dann E − P ? h 1 i (b) Wenn P die 3 × 3-Projektionsmatrix auf die Gerade span 1 ist, 1 wohin projiziert dann E − P ? Lösung (a) Wenn P die 2 × 2-Projektionsmatrix auf die Gerade span ([ 11 ]) ist, dann t projiziert E − P auf N ([ 11 ] ) = span ([ −1 1 ]). “h 1 i” (b) Wenn P die 3 × 3-Projektionsmatrix auf die Gerade span 1 ist, dann 1 h 1 it “h −1 i h −1 i” 1 projiziert E − P auf N ( 1 ) = span , 0 . 1 0 1 4. Um die Projektionsmatrix P auf die Ebene x − y − 2z = 0 zu finden, wähle zwei linear unabhängige Vektoren aus dieser Ebene und mache sie zu Spalten einer Matrix A, so dass die Ebene mit dem Spaltenraum von A zusammenfällt. Berechne nun A(At A)−1 At . 1 Lösung Die Gleichung x − y − 2z = 0 kann man auch als [ 1 −1 −2 ] hxi y z = 0 schreiben, d.h. die Ebene ist der Nullraum h i h iN ([ 1 −1 −2 ]). Zwei linear unabhängige 1 1 0 Vektoren in dieser Ebene sind z.B. 2 0 1 , denn die beiden Vektoren spannen h1 2i den Nullraum N ([ 1 −1 −2 ]) auf. Sei also A = 1 0 . Dann ist A(At A)−1 At = h 5 0 11 1 i h1 2i h1 2i ˆ ˜ 110 5 −1 2 −1 1 1 0 1 0 [2 [ 2 0 1 ] = 16 1 5 −2 . [ 2 0 1 ] = 1 0 16 −2 2 2 5] 0 1 , 1 −2 2 0 1 5. Um die Projektionsmatrix P auf dieselbe Ebene wie in Aufgabe 4 zu finden, wähle einen Vektor e orthogonal zur Ebene, berechne Q= eet , et e dann P = E − Q und vergleiche mit dem P von Aufgabe 4. h 1 i hxi h 1 i Lösung Der Vektor e = −1 ist orthogonal zur Ebene, denn −1 · y = 0. z h 1 i h 1 it −2h 1 −1 −2 i h 5 1 1 i −2 t 1 −1 1 2 1 1 5 −2 1 −1 −1 = und E − Q = — das gleiche = Q = ee et e 6 6 6 −2 2 −2 −2 2 −2 2 4 Resultat wie in Aufgabe 4 (natürlich!). 6. (a) Finde die Projektion PC auf den Spaltenraum von A = [ 34 68 68 ]. (b) Finde die 3 × 3-Projektionsmatrix PR , die auf den Zeilenraum von A projiziert. (c) Berechne B = PC APR . Lösung (a) C(A) = C ([ 34 ]) (zweite und dritte Spalte von A sind freie Spalten). t t 1 9 12 [ 12 PC = [ 34 ] ([ 34 ] [ 34 ])−1 [ 34 ] = 25 16 ]. “h 1 i” t 2 (b) C(A ) = C (die zweite Spalte von At ist frei). 2 h 1 i „h 1 it h 1 i«−1 h 1 it h 1 i h1 2 2i 2 2 2 PR = 2 = 2 [ 19 ] [ 1 2 2 ] = 91 2 4 4 . 2 (c) PC APR = 2 1 25 2 3 6 6 9 12 [ 12 16 ] [ 4 8 8 ] 2 2 1 9 h1 2 2i Überraschung, denn PC APR 2 4 4 2 4 4 2 4 4 = [ 43 86 86 ]. Dass PC APR = A ist, ist keine = (A(At A)−1 At )A(At (AAt )−1 A) = A(At A)−1 At (AAt )(AAt )−1 A = A(At A)−1 )(At A) = A. Man kann es salopp auch so ausdrücken: Wenn man mit PR auf den Zeilenraum von A projiziert (d.h. N (A)-Anteile ausblendet) und auf das Ergebnis A anwendet, bekommt man dasselbe, wie wenn man nur A anwndet. Wendet man anschließend auf das Ergebnis den Projektor P C an, bleibt das Ergebnis unverändert, weil man schon in C(A) ist. 2