Planetarien zeichnen

Werbung
4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage
4.04 Planetarien selber
zeichnen
4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel
Inhalt
2 Wie die Grundlagen aus Dokument 4.03
verwenden?
3 Planetarium A für den 26. Nov. 2007
4 Planetarium B für den 26. Nov. 2007
Wie die Grundlagen verwenden?
Wozu dienen die Angaben aus Dokument 4.03?
1. Kärtchen ergänzen
Man suche für einen gewünschten Tag die ekliptikalen Längen der Erde und der übrigen Planeten
und trage die Positionen in die Planetarien A und B ein. So erhält man die Ansicht des aktuellen
Planetensystems «von aussen». (Beispiel S. 3 und 4.)
2. Besondere Planetenstellungen und Beobachtungsmöglichkeiten
a) Innere Planeten (Merkur und Venus)
– Ekliptikale Längen von Erde und Planet ungefähr gleich; der Planet steht ungefähr vor der
Sonne, er ist von der Erde aus nicht zu beobachten.
Diese Stellung heisst «untere Konjunktion».
– Ekliptikale Längen von Erde und Planet etwa 180° verschieden; der Planet steht ungefähr
hinter der Sonne, er ist von der Erde aus nicht zu beobachten.
Diese Stellung heisst «obere Konjunktion».
– Ekliptikale Längen von Erde und Planet etwa 90° verschieden; der Planet steht von uns aus
gesehen rechts oder links von der Sonne, zu dieser Zeit kann er beobachtet werden.
Diese Stellungen heissen «östliche oder westliche Elongation».
b) Äussere Planeten (Mars bis Saturn)
– Ekliptikale Längen von Erde und Planet ungefähr gleich; der Planet steht ungefähr gegenüber
der Sonne, er bietet so die günstigsten Beobachtungsbedingungen.
Diese Stellung heisst «Opposition».
Besonderheit bei Mars: Dessen Bahn ist ziemlich exzentrisch. Daher ist die Entfernung ErdeMars nicht bei allen Oppositionen gleich gross. Besonders nahe wird der Mars Ende Juli 2018
stehen. (Eklipt. Länge für Erde und Mars 306°.)
– Ekliptikale Längen von Erde und Planet etwa 180° verschieden; der Planet steht ungefähr hinter
der Sonne, er ist von der Erde aus nicht zu beobachten.
Diese Stellung heisst «Konjunktion».
c) Venus Morgenstern oder Abendstern?
– Steht die Venus von der Erde aus gesehen rechts (westlich) der Sonne, so geht sie vor dieser
auf, ist somit am Morgen sichtbar. Sie geht auch vor der Sonne unter, ist also am Abend nicht
sichtbar.
– Steht Venus links (östlich) der Sonne ist sie Abendstern.
3. Wie lange dauert ein Umlauf um die Sonne für jeden Planeten?
Anders gefragt: Wie lange dauert es, bis der Planet wieder dieselbe ekliptikale Länge hat?
Die Zahlen in der Tabelle liefern die Antwort.
Planetarium für den 26. November 2007
1. Stellung der Planeten in Planetarium A einzeichnen
Dazu braucht man folgende ekliptikalen Längen:
– Erde 63°
– Merkur 202°
– Venus 125°
– Mars 78°
Planetarium für den 26. November 2007
2. Stellung der Planeten in Planetarium B einzeichnen
Dazu braucht man die folgende ekliptikalen Längen:
– Erde 63°
– Jupiter 269°
– Saturn 152°
Herunterladen