Thieme: Neurologisch-topische Diagnostik

Werbung
Neurologisch-topische Diagnostik
Anatomie - Funktion - Klinik
Mathias Bähr, Michael Frotscher
10. Auflage
423 Abbildungen
Georg Thieme Verlag
Stuttgart • New York
Impressum
Prof. Dr. med. Mathias Bähr
Universitätsmedizin Göttingen
Klinik für Neurologie
Robert-Koch-Str. 40
37075 Göttingen
Deutschland
Prof. Dr. med. Michael Frotscher
Falkenried 94
20251 Hamburg
Deutschland
Bibliografische Information der Deutschen
Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese
Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet
über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
1.-3. brasilianische (portugiesische) Auflage 1985,
1990, 2008
1.-2. chinesische Auflage 1996, 2006
1.-5. englische Auflage 1983, 1989, 2001, 2009,
2013
1. französische Auflage 1998
1. griechische Auflage 1992
1.-2. indonesische Auflage 1996, 2010
1. italienische Auflage 1987
1.-5. japanische Auflage 1982, 1984, 1988, 1999,
2010
1. koreanische Auflage 1990
1. polnische Auflage 1990
1. portugiesische Auflage 2008
1.-3. russische Auflage 1996, 2009, 2013
1. spanische Auflage 1985
1. türkische Auflage 2001
© 1976, 2014 Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstr. 14
70469 Stuttgart
Deutschland
www.thieme.de
Printed in Italy
Zeichnungen: Prof. Gerhard Spitzer, Frankfurt/M;
Barbara Gay, Bremen
Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe
Satz: Druckhaus Götz GmbH, Ludwigsburg
Druck: LEGO S.p.A, Vicenza
ISBN 978-3-13-535810-9
Auch erhältlich als E-Book:
eISBN (PDF) 978-3-13-176220-7
eISBN (epub) 978-3-13-176230-6
123456
Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die
Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen.
Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und
medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen,
dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem
Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht.
Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine
Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist
angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine
solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den
Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder
Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem
Verlag mitzuteilen.
Geschützte Warennamen (Warenzeichen ®) werden nicht immer besonders kenntlich gemacht. Aus
dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also
nicht geschlossen werden, dass es sich um einen
freien Warennamen handelt.
Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb
der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und
strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen oder die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen
Systemen.
Vorwort zur 10. Auflage
Seit der 9. Auflage sind mittlerweile fünf Jahre vergangen. In dieser Zeit hat
sich das Wissen über Entstehungsursachen und Behandlungsmöglichkeiten
neurologischer Erkrankungen enorm erweitert. Diese Tatsache sowie viele
sachbezogene Leserhinweise waren Grund genug, die neurologisch-topische
Diagnostik nochmals gründlich zu überarbeiten.
Neben neuen Tabellen und Übersichten und neuen klinischen Fallbeispielen
enthält die aktuelle Auflage auch zahlreiche Neuerungen, die auf konkrete Anregungen unserer Leserinnen und Leser zurückgehen. So ist eine nochmals
deutlich verbesserte Darstellung neuroanatomisch-neurophysiologischer
Grundlagen im Kontext klinischer Symptomatik entstanden. In diesem Zusammenhang möchten wir uns auch erneut bei den Kollegen aus der Neuroradiologie, speziell bei Herrn PD Dr. Küker bedanken, die uns sehr gutes Bildmaterial
zur Verfügung gestellt haben.
Unsere ‚Neurologisch-topische Diagnostik’ versucht, integratives Wissen zu
vermitteln, durch das Medizinstudenten befähigt werden, theoretische Kenntnisse in einem klinischen Zusammenhang zu sehen und umgekehrt klinische
Symptome aus deren neuroanatomischen Grundlagen abzuleiten. Durch die
Verbindung von vielen Abbildungen, Fallbeispielen und ausführlichen Erklärungen zu Struktur-Funktions-Beziehungen im Nervensystem möchten wir
diesem Anspruch gerecht werden. Dabei können allerdings Erkrankungen des
Nervensystems nur kursorisch dargestellt werden. Den Anspruch, ein Lehrbuch
für klinische Neurologie vorzulegen, erheben wir dezidiert nicht. Wir verweisen unsere Leser diesbezüglich auf die entsprechenden ausführlichen Neurologie-Lehrbücher. Wir hoffen, dass auch diese 10. Neuauflage der Neurologischtopischen-Diagnostik unsere zahlreichen Leser überzeugt und freuen uns über
konstruktive Rückmeldungen.
Göttingen und Hamburg, im September 2014
Mathias Bähr
Michael Frotscher
5
Inhaltsverzeichnis
1
Grundelemente des Nervensystems . . . . . . . . . . . . . .
17
1.1
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
1.2
Informationsfluss im Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
1.3
Neurone und Synapsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
1.3.1
1.3.2
Neurone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Synapsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
22
1.4
Transmitter und Transmitter-Rezeptoren . . . . . . . . . . . . . . . .
27
1.5
Neuronenverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28
1.6
Gliazellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28
2
Sensibles System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30
2.1
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30
2.2
Periphere Anteile des sensiblen Systems und periphere
Regelkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30
2.2.1
Rezeptororgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mono- und polysynaptische Reflexe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Regulation von Muskellänge und Muskelspannung . . . . . . . . . . . . . . . .
30
31
32
34
37
41
41
44
2.3
Zentrale Anteile des sensiblen Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . .
52
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.3.4
2.3.5
2.3.6
Wurzeleintrittszone und Hinterhorn . . . . . . .
Tractus spinocerebellaris posterior et anterior
Funiculus posterior (Hinterstrang) . . . . . . . . .
Tractus spinothalamicus anterior . . . . . . . . . .
Tractus spinothalamicus lateralis . . . . . . . . . .
Weitere afferente Rückenmarksbahnen . . . . .
52
52
55
60
61
62
Rezeptoren in der Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rezeptoren in tieferen Körperschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.2
Peripherer Nerv, Spinalganglion und Hinterwurzel . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.3
Periphere Regelkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radikuläre und peripher-sensible Innervation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Inhaltsverzeichnis
2.4
Zentrale Verarbeitung der sensiblen Reize. . . . . . . . . . . . . . . .
62
2.5
Sensible Ausfälle bei Läsionen einzelner Stationen der
sensiblen Bahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65
3
Motorisches System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
71
3.1
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
71
3.2
Zentrale Anteile des motorischen Systems und klinische
Syndrome bei deren Läsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
72
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.4
3.2.5
Topische Zuordnung von Läsionen des zentralen motorischen Systems .
72
74
76
76
78
80
Periphere Anteile des motorischen Systems und klinische
Syndrome bei deren Läsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
83
3.3.1
Klinische Syndrome bei Schädigung der motorischen Einheit . . . . . . . . .
85
3.4
Komplexe klinische Syndrome bei Schädigungen einzelner
Abschnitte des Nervensystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
86
Rückenmarkssyndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
86
3.3
3.4.1
Motorische Kortexareale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tractus corticospinalis (Pyramidenbahn) . . . . . . . .
Tractus corticonuclearis (corticobulbaris) . . . . . . . .
Weitere zentrale Anteile des motorischen Systems .
Schädigung zentraler motorischer Bahnen . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Syndrome bei Erkrankungen einzelner Rückenmarksbahnen
und -kerngebiete sowie angrenzender peripherer Nerven . . . . . . . . . . .
Querschnittssyndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.2
3.4.3
3.4.4
Gefäßsyndrome des Rückenmarks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spinale Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nervenwurzelsyndrome (Radikuläre Syndrome) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radikuläre Syndrome bei Osteochondrose und Bandscheibendegeneration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.5
Klinische Syndrome bei Plexusschädigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Läsionen des Halsplexus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Armplexusläsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beinplexusläsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.6
Syndrom der peripheren Nervenläsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Karpaltunnelsyndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schädigung des N. ulnaris – Sulcus-ulnaris-Läsion. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polyneuropathien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Differenzialdiagnose: Wurzelläsion/periphere Nervenläsion . . . . . . . . . .
87
97
107
107
110
112
119
119
119
122
124
126
128
128
128
7
Inhaltsverzeichnis
3.4.7
Störungen im Bereich der neuromuskulären Synapse und im Muskel. . .
Myasthenien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Myopathien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133
133
134
4
Hirnstamm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
136
4.1
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
136
4.2
Äußere Struktur des Hirnstamms. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
137
4.2.1
4.2.2
4.2.3
Medulla oblongata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mesencephalon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
137
139
139
4.3
Hirnnerven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
140
4.3.1
4.3.2
4.3.3
Ursprung – Bestandteile – Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Olfaktorisches System (N. I) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Optisches System (N. II) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
140
146
151
151
155
158
159
160
162
162
167
174
177
178
181
181
186
187
188
193
196
204
Sehbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Läsionen im Verlauf der Sehbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.4
Augenbewegungen (Nn. III, IV und VI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
N. oculomotorius (N. III). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nervus trochlearis (N. IV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nervus abducens (N. VI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Augenmuskelparesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konjugierte Blickbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konvergenz und Akkommodation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Regulation der Pupillenweite/Lichtreflex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sympathische und parasympathische Augeninnervation . . . . . . . . . . . .
Optischer Schutzreflex. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.5
Nervus trigeminus (N. V) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.6
Nervus facialis (N. VII) und Nervus intermedius . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erkrankungen des N. trigeminus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motorischer Anteil des N. facialis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nervus intermedius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.7
N. vestibulocochlearis (N. VIII) – kochleäre Komponente und Hörorgan .
4.3.8
N. vestibulocochlearis (N. VIII) – vestibuläre Komponente und
Vestibularsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hörstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Störungen der Gleichgewichtsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Peripher-vestibuläre Läsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.9
Vagales System (Nn. IX, X und kranial XI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nervus glossopharyngeus (N. IX) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nervus vagus (N. X) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radices craniales des Nervus accessorius (N. XI). . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
205
211
213
216
216
219
221
Inhaltsverzeichnis
Gemeinsame Kerngebiete und Versorgungsgebiete der Nn. IX und X . . .
Radices spinales des Nervus accessorius (N. XI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.10
N. hypoglossus (N. XII) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
223
225
226
4.4
Topografische Anatomie des Hirnstamms . . . . . . . . . . . . . . . .
229
4.4.1
Innere Struktur des Hirnstamms. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Medulla oblongata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mesencephalon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
229
229
237
239
4.5
Erkrankungen des Hirnstamms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
245
4.5.1
Hirnstammsyndrome bei Durchblutungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . .
Subclavian-Steal-Syndrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spezielle Gefäßsyndrome des Hirnstamms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
245
245
248
5
Kleinhirn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
262
5.1
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
262
5.2
Äußere Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
262
5.3
Innerer Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
265
5.3.1
Kleinhirnrinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.2
5.3.3
Kleinhirnkerne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verschaltung von Kleinhirnrinde und Kleinhirnkernen. . . . . . . . . . . . . .
265
267
267
268
5.4
Verbindungen des Kleinhirns mit anderen Abschnitten
des Nervensystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
269
5.4.1
5.4.2
5.4.3
5.4.4
Pedunculus cerebellaris inferior .
Pedunculus cerebellaris medius .
Pedunculus cerebellaris superior
Topik der Kleinhirnefferenzen . .
.
.
.
.
269
271
271
273
5.5
Funktionen des Kleinhirns und Kleinhirnsyndrome . . . . . . . .
274
5.5.1
Vestibulocerebellum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
275
276
277
277
278
279
Afferenzen zur Kleinhirnrinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Läsion des Vestibulocerebellums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5.2
Spinocerebellum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5.3
Cerebrocerebellum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Läsionen des Spinocerebellums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Läsion des Cerebrocerebellums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
Inhaltsverzeichnis
5.6
Erkrankungen des Kleinhirns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
280
5.6.1
5.6.2
5.6.3
Zerebelläre Ischämien und Blutungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kleinhirntumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Genetische und metabolische Kleinhirnerkrankungen . . . . . . . . . . . . . .
280
280
282
6
Zwischenhirn und vegetatives Nervensystem . . .
284
6.1
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
284
6.2
Lage und Gliederung des Diencephalons . . . . . . . . . . . . . . . . .
285
6.3
Thalamus dorsalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
287
6.3.1
6.3.2
Kerngebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einbindung der thalamischen Kerngebiete in auf- und absteigende
Projektionsbahnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
287
6.3.3
6.3.4
6.3.5
Funktion des Thalamus dorsalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Syndrome bei Läsionen des Thalamus dorsalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gefäßsyndrome des Thalamus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
289
289
293
294
295
297
6.4
Epithalamus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
297
6.5
Subthalamus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
298
6.6
Hypothalamus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
299
6.6.1
6.6.2
6.6.3
Lage und Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hypothalamische Kerngebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verbindungen des Hypothalamus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Temperaturregulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Regulation von Herzschlag und Blutdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Regulation des Wasserhaushaltes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Regulation der Nahrungsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neurosekretion und Steuerung des endokrinen Systems . . . . . . . . . . . .
299
301
301
301
304
305
307
307
308
308
309
309
6.7
Peripheres vegetatives (autonomes) Nervensystem . . . . . .
315
6.7.1
6.7.2
Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sympathisches Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
315
318
320
Spezifische Thalamuskerne und ihre Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . .
Unspezifische Thalamuskerne und ihre Verbindungen . . . . . . . . . . . . . .
Afferente Bahnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Efferente Bahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionelle Verbindung des Hypothalamus mit der Adenohypophyse .
6.6.4
Funktionen des Hypothalamus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klinische Syndrome bei Sympathicus-Läsionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
Inhaltsverzeichnis
6.7.3
Parasympathisches Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.7.5
Viszeraler und übertragener Schmerz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
322
322
323
323
326
327
328
332
333
333
334
334
7
Limbisches System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
339
7.1
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
339
7.2
Übersicht über den Aufbau des limbischen Systems . . . . . . .
339
7.2.1
Verbindungen der limbischen Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Papez-Kreis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verbindungen zu anderen Hirnabschnitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
342
342
342
7.3
Wichtige Bestandteile des limbischen Systems . . . . . . . . . . .
342
7.3.1
Hippocampus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kranialer Anteil des Parasympathicus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sakraler Anteil des Parasympathicus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.7.4
Vegetative Innervation und Funktionsstörungen einzelner Organe . . . . .
Innervation der Harnblase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Regulation der Blasenfunktion: Kontinenz und Miktion. . . . . . . . . . . . . .
Störungen der Blasenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Innervation des Mastdarms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Störungen der Darmentleerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Innervation der Genitalorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Störungen der Genitalfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.2
Corpus amygdaloideum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
342
343
343
346
346
7.4
Funktionen des limbischen Systems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
347
7.4.1
7.4.2
Gedächtnisarten und -funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Störungen der Gedächtnisfunktionen – das amnestische Syndrom
und seine Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
347
8
Basalganglien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
361
8.1
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
361
8.2
Vorbemerkungen zur Terminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
361
8.3
Position der Basalganglien im motorischen
System – entwicklungsgeschichtliche Betrachtung . . . . . . .
362
Mikroanatomie der Hippocampusformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Faserverbindungen der Hippocampusformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erregungsausbreitung im Hippocampus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
352
11
Inhaltsverzeichnis
8.4
8.4.1
8.4.2
Anatomische Gliederung der Basalganglien und ihrer
Verbindungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kerngebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verbindungen der Basalganglien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
363
Afferente Bahnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Efferente Bahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einbindung der Basalganglien in übergeordnete Schaltkreise. . . . . . . . .
363
367
367
369
370
8.5
Funktionen und Funktionsstörungen der Basalganglien . . .
371
8.5.1
Klinische Syndrome bei Basalganglien-Läsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Parkinson-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Choreatisches Syndrom – Huntington-Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ballismus und Dystonien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
372
372
375
378
9
Großhirn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
384
9.1
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
384
9.2
Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
384
9.3
Makroskopische Struktur und Gliederung des Großhirns . .
388
9.3.1
Gyri und Sulci . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
390
9.4
Histologischer Aufbau der Großhirnrinde . . . . . . . . . . . . . . . .
393
9.4.1
Schichtaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neuronentypen der Hirnrinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Variationen im Schichtaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
393
395
397
9.5
Das Marklager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
400
9.5.1
9.5.2
9.5.3
Projektionsfasern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Assoziationsfasern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kommissurenfasern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
400
401
404
9.6
Funktionelle Zuordnung kortikaler Regionen. . . . . . . . . . . . .
404
9.6.1
9.6.2
Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Primäre Rindenfelder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
404
407
407
415
416
419
419
Primäre somatosensible und motorische Kortexareale . . . . . . . . . . . . . .
Primärer visueller Kortex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Primärer auditorischer Kortex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Primärer gustatorischer Kortex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Primärer vestibulärer Kortex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
Inhaltsverzeichnis
9.6.3
Assoziationsareale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unimodale Assoziationsareale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Multimodale Assoziationsareale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.6.4
9.6.5
Frontallappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Höhere kortikale Funktionen und Funktionsstörungen bei
kortikalen Läsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
420
420
420
421
Sprache und Lateralisierung – Aphasien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diskonnektionssyndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Komplexe Bewegungen – Apraxien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wahrnehmungsintegration – Agnosien und Neglect . . . . . . . . . . . . . . .
Verhaltenssteuerung, Sozialverhalten und deren Störungen . . . . . . . . . .
422
423
431
433
434
438
Gehirn- und Rückenmarkshäute, Liquor- und
Ventrikelsystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
441
10.1
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
441
10.2
Gehirn- und Rückenmarkshäute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
441
10.2.1
10.2.2
10.2.3
Dura mater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arachnoidea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pia mater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
441
444
444
10.3
Liquor- und Ventrikelsystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
445
10.3.1
10.3.2
10.3.3
Aufbau des Ventrikelsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Liquorzirkulation und -resorption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Störungen der Liquorzirkulation – Hydrocephalus . . . . . . . . . . . . . . . . .
445
445
449
450
10
Hydrocephalusarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeines zu klinischem Bild, Diagnostik und Therapie des
Hydrocephalus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
453
Gefäßversorgung und Gefäßerkrankungen
des ZNS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
457
11.1
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
457
11.2
Arterielle Blutversorgung des Gehirns. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
458
11.2.1
11.2.2
Extraduraler Verlauf der hirnversorgenden Gefäße . . . . . . . . . . . . . . . . .
Intradurale Gefäße der vorderen und mittleren Schädelgrube . . . . . . . .
11.2.3
Intradurale Gefäße der hinteren Schädelgrube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
458
460
460
466
466
468
469
Arteria carotis interna (ACI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A. vertebralis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A. basilaris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A. cerebri posterior. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
Inhaltsverzeichnis
11.2.4
Anastomosen bei Stenosen hirnversorgender Arterien . . . . . . . . . . . . . .
Externa-Interna-Kollateralen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Externa-Vertebralis-Kollateralen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Circulus arteriosus Willisii. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Balkenanastomosen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leptomeningeale Anastomosen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
472
472
472
472
474
475
11.3
Venöser Abfluss des Gehirns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
475
11.3.1
11.3.2
Äußere und innere Hirnvenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sinus durae matris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
475
476
11.4
Blutversorgung des Rückenmarks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
479
11.4.1
Arterielles medulläres Gefäßnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.4.2
Venöser Abfluss des Rückenmarks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
479
479
482
11.5
Zerebrale Ischämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
483
11.5.1
Arterielle Durchblutungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Akute venöse Abflussstörungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
483
483
485
491
502
502
508
510
513
513
513
11.6
Intrakranielle Blutungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
518
11.6.1
Intrazerebrale Blutungen (nichttraumatisch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Subdurale Hämatome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
518
518
520
520
521
521
524
528
528
11.7
Spinale Gefäßsyndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
530
11.7.1
Arterielle Durchblutungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
530
Arterielle Zuflüsse zum medullären Gefäßnetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Pathophysiologie der zerebralen Ischämie . . . . . . . . . . . . . .
Ursachen für zerebrale Ischämien: Infarkttypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diagnostik der zerebralen Ischämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.5.2
Spezielle zerebrale Gefäßsyndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gefäßsyndrome des Großhirns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gefäßsyndrome des Thalamus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gefäßsyndrome des Kleinhirns. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gefäßsyndrome des Hirnstamms. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.5.3
Venöse Abflussstörungen des Gehirns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hypertensive Blutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nichthypertensive intrazerebrale Blutungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kleinhirnblutungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.6.2
Blutungen in den Subarachnoidalraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aneurysmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Akute nichttraumatische SAB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.6.3
14
Blutungen in Subdural- und Epiduralräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Herunterladen