Bachelorarbeit - Jens Kretzschmar

Werbung
Fachhochschule Köln
University of Applied Sciences Cologne
Fakultät 06
Bauingenieurwesen und
Umwelttechnik
BACHELORARBEIT
TRAGWERKSPLANUNG
EINES BAUWERKS
IM ERDBEBENGEBIET
Verfasser:
Studienrichtung:
Jens Kretzschmar
Bauingenieurwesen
WS 2010/2011
Fachhochschule Köln
University of Applied Sciences Cologne
Fakultät 06
Bauingenieurwesen und
Umwelttechnik
Inhaltsverzeichnis
Begriffe ................................................................................................................................7
I.
Einleitung ..................................................................................................................9
I.I
I.II
I.III
I.IV
I.V
I.VI
1.
Stand und kurzer Vergleich der nationalen und internationalen
Normung für das Bauen in Erdbebengebieten ...................................................14
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
2.
Entwicklung der Erdbebennormung in Deutschland ...........................................14
Vergleich der DIN 4149:2005-04 und der EN 1998-1:2004 ................................15
Erdbebennorm in Mexiko ....................................................................................17
Erdbebennorm in Ecuador ..................................................................................17
Vergleich der elastischen Antwortspektren .........................................................17
Ermittlung der Erdbebeneinwirkung ...................................................................19
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
3.
Motivation .............................................................................................................9
Notwendigkeit .....................................................................................................10
Entstehung von tektonischen Erdbeben .............................................................10
Grundlagen und Hintergründe zu Erdbeben .......................................................12
Erdbebenunterscheidung nach Norm .................................................................12
Erdbebenskalen ..................................................................................................13
Bestimmung der Erdbebenzone .........................................................................19
Bestimmung der Untergrund- und Baugrundklasse ............................................21
Bestimmung der Bedeutungskategorie ...............................................................23
Das elastische Antwortspektrum .........................................................................25
Verhaltensbeiwert q ............................................................................................27
Das Bemessungsspektrum .................................................................................28
Kombinationen der Erdbebeneinwirkung mit anderen Einwirkungen ..................29
Beschreibung und Bewertung des Gebäudeentwurfes
unter Berücksichtigung der Erdbebeneinwirkung .............................................31
3.1 Normenregelungen für die Gebäudegestaltung ..................................................31
3.1.1 Allgemeine Empfehlungen für den Gebäudeentwurf ....................................31
3.1.2 Regelmäßigkeit des Bauwerks .....................................................................32
3.1.3 Kriterien für die Regelmäßigkeit im Grundriss ..............................................32
3.1.4 Kriterien für die Regelmäßigkeit im Aufriss ..................................................34
3.1.5 Allgemeine Grundsätze ................................................................................35
3.2 Beschreibung und Bewertung des hier untersuchten Gebäudeentwurfes ..........35
Jens Kretzschmar
4.
Fachhochschule Köln
University of Applied Sciences Cologne
Fakultät 06
Bauingenieurwesen und
Umwelttechnik
Beschreibung möglicher Berechnungsverfahren ..............................................39
4.1 Vereinfachtes Antwortspektrenverfahren ............................................................39
4.2 Multimodales Antwortspektrenverfahren .............................................................40
5.
Nachweis der Standsicherheit des Mädchenhauses unter
Erdbebeneinwirkung .............................................................................................42
5.1 Mauerwerksbauten ohne rechnerischen Nachweis für
den Lastfall Erdbeben .........................................................................................42
5.2 Rechnerische Nachweise für den Lastfall Erdbeben ..........................................43
5.2.1 Berechnung der Erdbebeneinwirkungen (Vereinfachtes
Antwortspektrenverfahren) .........................................................................51
5.2.2 Herleitung der Erdbebeneinwirkungen am theoretischen
ebenen Ersatzsystem (Multimodales Antwortspektrenverfahren) ..............55
5.2.3 EDV-gestützte Berechnung der Erdbebeneinwirkungen
am theoretischen ebenen Ersatzsystem (Multimodales
Antwortspektrenverfahren) .........................................................................64
5.2.4 EDV-gestützte Berechnung der Erdbebeneinwirkungen
am angenäherten ebenen Ersatzsystem des Tragwerks
(Multimodales Antwortspektrenverfahren) ..................................................71
5.2.5 EDV-gestützte Berechnung der Erdbebeneinwirkungen
am räumlichen Ersatzsystem (Multimodales
Antwortspektrenverfahren) .........................................................................78
5.3 Vergleich der Systeme hinsichtlich ihres Schwingungsverhaltens ....................116
5.4 Mauerwerksnachweise ......................................................................................118
6.
Bewertung der Erdbebeneinwirkung für das Gebäude und
Beschreibung der hieraus erforderlichen zusätzlichen Maßnahmen .............127
6.1 Ertüchtigungsvarianten .....................................................................................127
6.2 Neubemessung des Gebäudes nach Ertüchtigung durch Materialänderung ....130
7.
Kurze Zusammenfassung der Aufgabenstellung und des
Lösungsweges sowie ein Resümee der Arbeit ................................................139
8.
Literaturverzeichnis ............................................................................................141
Jens Kretzschmar
7.
Fachhochschule Köln
University of Applied Sciences Cologne
Fakultät 06
Bauingenieurwesen und
Umwelttechnik
Kurze Zusammenfassung der Aufgabenstellung und des Lösungsweges sowie
ein Resümee der Arbeit
Die vorliegende Bachelorarbeit beinhaltet die Tragwerksplanung für ein Bauwerk im Erdbebengebiet. Bei dem Bauwerk handelt es sich um ein zweigeschossiges Mauerwerksgebäude. Das zurzeit in Wülfrath errichtete Gebäude wird dazu fiktiv in die Erdbebenzone 3
mit den Untergrundverhältnissen B-T verlegt. Da eine vollständige statische Berechnung
ohne Erdbebennachweis vorliegt, beschränken sich die hier geführten Bemessungen nur
auf die horizontallastabtragenden Bauteile.
Die DIN 4149:2005-04 “Bauten in deutschen Erdbebengebieten – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Hochbauten“ ist die zurzeit gültige nationale "Erdbebennorm". Im Jahre 1957 wurde die erste "Erdbebennorm" in Deutschland veröffentlicht. Diese erste Fassung wurde mehrfach erweitert und mit der aktuellen Ausgabe an die europäische Norm, die DIN EN 1998-1(Eurocode 8), angepasst.
Die Ermittlung der Erdbebeneinwirkung nach der DIN 4149 erfordert einige Vorbetrachtungen. Eine standortspezifische Bestimmung der Erdbebenzone, der Untergrundklasse
und der Baugrundklasse sind die ersten Schritte. Die Einordung der baulichen Anlage in
eine Bedeutungskategorie, sowie eine Prüfung der Regelmäßigkeit im Grundriss und im
Aufriss folgen. Abschließend wird ein Antwortspektrum für das Bauwerk auf Grundlage der
ermittelten Parameter entwickelt.
Hieraus lassen sich durch die berechneten Eigenperioden die maßgebenden Antwortbeschleunigungen für das Tragwerk ablesen. Die durch ‫ܿݏ݁ܤ ∙ ݁ݏݏܽܯ‬ℎ݈݁‫ ݃݊ݑ݃݅݊ݑ‬berechneten ‫ܾܾ݊݁݁݀ݎ݁ݖݐܽݏݎܧ‬ℎ‫ݎ݈݇ܽݐ݊݋ݖ݅ݎ݋‬ä݂‫ ݁ݐ‬werden anschließend mit den ständigen und veränderlichen Einwirkungen kombiniert.
Die DIN 4149 gibt zwei praxistaugliche Rechenverfahren für die Erdbebenbemessung an.
Das vereinfachte Antwortspektrenverfahren und das multimodale Antwortspektrenverfahren. Auf einen rechnerischen Nachweis darf gemäß Norm nur bei Einhaltung einer Vielzahl
von bestimmten Bedingungen verzichtet werden. Diese Bedingungen sind bei dem betrachteten Gebäude nicht alle eingehalten. Die in der DIN 4149 geforderten Entwurfskriterien für die Regelmäßigkeit im Grundriss und im Aufriss, sowie die allgemeinen Grundsätze sind jedoch eingehalten. Somit darf eine weitere Berechnung des Tragwerks mit dem
vereinfachten Antwortspektrenverfahren erfolgen.
Es wird zunächst eine Berechnung der Ersatzhorizontallast mit dem vereinfachten Antwortspektrenverfahren am Einmassenschwinger durchgeführt. Danach erfolgen Berechnungen mit dem multimodalen Antwortspektrenverfahren. Hier wird zunächst eine händische Berechnung am theoretischen ebenen Ersatzsystem durchgeführt. Diese wird anschließend mit einem Finite-Element-Modell nachgebildet; es zeigt sich, dass beide Berechnungen exakt übereinstimmen. In einem dritten Schritt wird das ebene Modell der
Realität durch Anpassung der Steifigkeiten und Lagerbedingungen weiter angenähert. Abschließend wird am räumlichen Finite-Elemente-Modell die vollständige Bemessung der
horizontallastabtragenden Bauteile des Gebäudes durchgeführt. Die Bemessung zeigt,
dass das vorliegende Tragwerk für den Lastfall Erdbeben nicht standsicher ist. Ursache
dafür ist in allen Fällen ein Versagen einiger Mauerwerkwandquerschnitte unter Schubbeanspruchung.
Jens Kretzschmar
Fachhochschule Köln
University of Applied Sciences Cologne
Fakultät 06
Bauingenieurwesen und
Umwelttechnik
Aufgrund der normativ nicht erfüllten Standsicherheit erfolgt eine Ertüchtigung. Nach Vorstellung einiger Verstärkungsmaßnahmen wird eine Möglichkeit der Ertüchtigung, nämlich
der Austausch einiger Mauerwerkswände gegen Stahlbetonwände näher betrachtet. Dazu
wird das räumliche Modell modifiziert und neu berechnet. Abschließend werden exemplarisch zwei Wände, eine Mauerwerkswand und eine Stahlbetonwand, neu bemessen, um
zu zeigen, dass die geplante Ertüchtigungsmaßnahme eine sinnvolle Möglichkeit der Verstärkung ist.
Resümee:
In den Bearbeitungswochen der Bachelorarbeit habe ich die Erdbebennorm DIN 4149 gut
kennen gelernt und neue Kenntnisse über das Thema Erdbeben bzw. über die Erdbebenbemessung in Deutschland erlangt.
Außerdem konnte ich mir Grundkenntnisse im Thema Dynamik sowie im Programm
SOFiSTiK® durch verschiedene umfangreiche Berechnungsverfahren aneignen und meine
Grundkenntnisse im Programm AutoCAD weiter vertiefen.
Ein großer Dank gilt dem Büro MTM-Ingenieure, in dem ich mit viel Unterstützung und Bereitstellung verschiedener Arbeitsmaterialien dieses Thema zur Erdbebenbemessung
schreiben durfte.
Abschließend kann ich sagen, dass obwohl in Deutschland keine ausgeprägten Starkbebengebiete vorliegen, so ist doch auch hier der Nachweis gegenüber Erdbeben in den
entsprechenden Gebieten (z.B. Zollerngraben, Region Aachen) ein Muss. Die oft erfahrene Tendenz aufgrund mangelnder Fachkenntnis darauf zu verzichten ist nicht akzeptabel.
Jens Kretzschmar
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen