Konzertinfos www

Werbung
Jahreskonzerte 2015
Evergreens and ... Informationen zu den einzelnen Songs
Que Sera, Sera: Ein Lied, das dem Autorenduo Jay Livingston und Ray Evans 1956 zum dritten Mal in Ihrer Karriere den Oscar für den besten Song bescherte. Que sera, sera, ist nicht
ganz korrektes Spanisch für „Was sein wird, wird sein“, geschrieben wurde es für Alfred Hitchcocks Film Der Mann, der zuviel wusste mit James Stewart und Doris Day in den
Hauptrollen. Doris Day machte das Lied auf der Leinwand unsterblich und nahm es für Columbia Records auf. Es stürmte die Gitparaden in den USA und in England und wurde
seitdem auch von vielen anderen Künstlern gesungen.
Somewhere (Klavier und Trompete): Aus Leonard Bernsteins Musical West Side Story, einer modernen Version von Shakespeares Romeo und Julia. Ort der Handlung ist der New
Yorker Stadtteil Upper West Side. Es wurde 1957 am Broadway uraufgeführt, 1961 erschien der mit zehn Oscars ausgezeichnete gleichnamige Kinofilm. Somewhere ist im Tanzfilm
von Robert Wise und Jerome Robbins ein Liebesduett zwischen den beiden Hauptfiguren Maria und Tony, die sich die Hoffnung nach einem Leben an einem anderen Ort (Somewhere)
und zu einer anderen Zeit teilen.
Autumn Leaves: Das französische Chanson Les feuilles mortes, in der englischen Fassung Autumn Leaves, entstand 1945 aus der Feder des Hungarischen Komponisten Joseph Kosma
für den 1946 erschienenen französischen Film Les portes de la nuit. Den Text lieferte der Drehbuchautor des Films, Jacques Prévert, gesungen wurde es auf der Leinwand von Yves
Montand. Wenige Jahre später übertrug Johnny Mercer den Text ins Englische, in den Fünfzigern wurde das Lied in beiden Fassungen von zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern
aufgenommen, unter anderem auch als Jazznummer; oft auch als reine Instrumentalversion. Zu den vielen Interpreten zählen Nat King Cole (für den Film Autumn Leaves), Edith Piaf,
Frank Sinatra, Miles Davis und Keith Jarrett.
Winter Largo: Antonio Vivaldi´s Sammlung von zwölf Violinkonzerten mit dem Titel Il cimento dell'armonia e dell'invenzione (das Experiment / Versuch der Harmonie und der
Erfindung) entstand zwischen 1723 und 1725. Die ersten vier Konzerte daraus sind weltweit bekannt unter dem Titel Die vier Jahreszeiten: Das erste Konzert betitelte Vivaldi mit La
Primavera (der Frühling), das zweite mit „Der Sommer“, das dritte mit „Der Herbst“ und das vierte mit „Der Winter“. Jedes Konzert besteht aus drei Sätzen.
Good Night, Sweetheart: 1953 von Calvin Carter und James Hudson geschrieben und in den Fünfzigerjahren ein großer Erfolg. James Hudson war einer der Mitglieder der Rhythm and
Blues-Vokalgruppe The Spaniels, die das Lied 1954 zum ersten Mal aufnahm. Er gilt als der erste wahre Leader einer Vokalgruppe, da die Spaniels die erste Formation waren, in der
der führende Sänger sein eigenes Mikrofon hatte und der Rest der Gruppe sich ein zweites teilte.
Mister Sandman: In diesem Stück wird der Sandmann vom Sänger gebeten, ihm den süssesten Traum zu bringen, den er je erlebt habe. Der Text bezieht sich auf die Sagengestalt des
Sandmannes, die in der westeuropäischen Folklore heimisch ist : Der Sandmann besucht Abends die Kinder und streut Sand auf ihre Augen, um sie zum Schlafen und Träumen zu
bringen; den Schlafsand reiben sie sich dann am Morgen aus den Augen. Der Song Mister Sandman wurde 1954 von Pat Ballard komponiert und im gleichen Jahr von mehreren
Künstlern, Gruppen und Orchestern aufgenommen, unter anderem von der Gruppe The Chordettes, einem Frauengesangsquartett.
Down by the Salley Gardens: Das 1889 veröffentlichte Gedicht Down by the Salley Gardens wurde vom Irischen Dichter William Butler Yeats verfasst, einem der bedeutensten
irischen Dichter. Im Gedicht erzählt ein junger Mann, wie er ein wunderschönes Mädchen in den Salley Gardens (Weidengärten) trifft, sie aber dann verliert. Der irische Komponist
Herbert Hughes vertonte 1909 den Text und verwendete dabei die traditionelle, bis heute bekannte Irische Melodie The Maids of Mourne Shore.
Over the Rainbow: Die Ballade, von Harold Arlen und Edgar Harburg für den 1939 erschienen Film The Wizard of Oz komponiert, wurde im Film von der damals sechzehnjährigen
Judy Garland gesungen. Over the Rainbow, mit dem Oscar für den besten Song ausgezeichnet, ist eines der bekanntesten Liedern von Judy Garland. Sie schrieb später an den
Komponisten: „Over the Rainbow ist Teil meines Lebens geworden. Es ist solch ein Symbol für die Träume und Wünsche aller, dass es bestimmt viele Menschen zu Tränen rührt, wenn
sie es hören. ...“
The Sound of Silence: Einer der berühmtesten Songs des amerikanischen Duos Simon & Garfunkel, von Paul Simon geschrieben und 1964 für ihre erste Studioplatte Wednesday
Morning, 3 A.M. aufgenommen. Der anfängliche Misserfolg des Albums führte zur Auflösung des Duos. Aber als Tom Wilson, der Produzent der Platte, im Frühjahr 1965 erfuhr, dass
der Song entlang der Ostküste immer häufiger im Radio gespielt wurde, ergänzte er die ursprüngliche Aufnahme mit Elektro-Gitarre, Schlagzeug und Bass und veröffentlichte diese
zweite Fassung als Single, ohne dass Simon & Garfunkel davon wussten. Der sofortige Erfolg veranlasste die beiden, sich wieder zusammenzuschliessen. 1967 erlangte The Sound of
Silence durch den Soundtrack im Film The Graduate (Die Reifeprüfung) von Mike Nichols mit Dustin Hoffmann zusätzliche Bekanntheit.
Légende für Trompete und Klavier wurde 1906 vom damals 25-jährigen rumänischen Komponisten George Enescu geschrieben. Enescu war nicht nur Komponist, sondern auch
Pianist, Geiger und Dirigent, und unterrichtete als Violinlehrer für viele später berühmten Violinisten wie z.B. Yehudi Menuhin. Légende stellt einen wichtigen Meilenstein dar in der
Entwicklung der Trompete zu einem solistischen und mit Virtuosität glänzendem Instrument.
Here Comes the Sun: Das Stück von Beatles-Gitarrist George Harrison erschien erstmas 1969 auf ihrem Album Abbey Road. Harrison erzählt in seiner 1980 erschienen
Autobiographie: „Here Comes the Sun schrieb ich zu einer Zeit , als die Arbeit bei Apple (ein von den Beatles gegründetes Unternehmen) so wurde, als müssten wir wieder zur Schule
gehen und Geschäftsleute sein […] Jedenfalls, es scheint, als ob der Winter in England niemals endet; wenn der Frühling kommt, hast du das wirklich verdient. Eines Tages beschloss
ich, meine Arbeit bei Apple einfach zu schwänzen und ging zu Eric Claptons Haus: […]. Die Befreiung, all diese dämlichen Buchhalter nicht zu sehen, war wunderbar, und ich ging
mit einer von Erics akustischen Gitarren durch den Garten und schrieb Here Comes the Sun.“
Stand by Me: Der amerikanischen Sänger und Songwriter Benjamin Earl King veröffentlichte 1961 diesen Hit, den er zusammen mit dem Autorenteam Jerry Leiber und Mike Stoller
geschrieben hatte. Mittlerweile gibt es über vierhundert aufgenommene Versionen davon, darunter eine von John Lennon und eine vom Boxer Cassius Clay (Muhammad Ali). BMI, die
US-amerikanische Gesellschaft zur Wahrnehmung der Urheberrechte, nannte Stand by Me mit über sieben Millionen Darbietungen das viertmeist aufgeführte Lied im 20. Jahrhundert.
New York, New York: John Kander und Fred Ebb komponierten das Lied für den gleichnamigen Musikfilm von Martin Scorsese aus dem Jahre 1977. Im Film singt es Liza Minelli, die
neben Robert de Niro eine Hauptrolle spielt. Wirklich bekannt wurde der Song dann durch Frank Sinatra, der ihn 1978 in sein Konzertrepertoire übernahm und ihn bis zu seinem
Rücktritt von der Bühne im Dezember 1994 sang.
Lollipop: Eine lustige Geschichte soll diesem Stück zu Grunde liegen: Der amerikanische Songwriter und Musikproduzent Julius Dixon kam eines Tages im Jahre 1958 verspätet zu
einer Aufnahme-Session mit der Musikerin Beverly Ross ins Tonstudio. Er erklärte ihr, dass sich ein Lollipop in den Haaren seiner Tochter festgeklebt hatte, und er deswegen zu spät
gekommen sei. Beverly Ross fand das Wort Lollipop so inspirierend, dass sie sich ans Klavier setzte und eine erste Version des Songs schuf. Die später erfolgreichste Version von
Lollipop stammt auch (wie Mister Sandman) vom Gesangsquartett The Chordettes.
The Entertainer: Scott Joplin ist der wohl bekannteste Komponist von sogenannter Ragtime-Musik, ein in den USA entstandener Vorläufer des Jazz. Der Begriff Ragtime setzt sich
zusammen aus den Worten ragged (zerrissen) und time (Zeit) und bezieht sich auf die für die Melodien typischen Verschiebungen im Rhythmus. Die meisten von Scott Joplins
Ragtimes sind für Klavier, so auch der Entertainer, einer seiner bekanntesten Werke. Das Stück prägte musikalisch die preisgekrönten Gaunerkömodie The Sting (Der Clou) von
George Roy Hill; der Film erschien 1973, über fünfzig Jahre nach Scott Joplins Tod, und verhalf seiner in Vergessenheit geratenen Musik zu internationaler Anerkennung.
Hit the Road, Jack: Die Komposition des Rhythm and Blues Musikers Percy Mayfield handelt von einem Disput zwischen dem Sänger und einer Frau, die ihn vor die Tür setzen will,
sowie von seinem vergeblichen Versuch, sie umzustimmen. Zum Hit wurde der Song vor allem dank der 1961 veröffentlichten Aufnahme von Ray Charles, in der Ray Charles Klavier
spielt und singt; den weiblichen Part singt eine seiner früheren Geliebten und Mutter eines seiner Kinder, Margie Hendricks.
Let It Be: Der Beatles-Song aus der Feder von Paul McCartney wurde 1970 als Single veröffentlicht, die letzte Single, bevor McCartney seinen Austritt von der Band bekanntgab und
die Beatles sich auflösten. McCartney erzählte später zur Entstehung und Bedeutung des Liedtextes, in welchem es zu Beginn heisst „When I find myself in times of trouble, Mother
Mary comes to me“: „Eines Nachts hatte ich einen Traum von meiner Mutter. Sie starb, als ich 14 war, also hatte ich wirklich eine ganze Weile nichts von ihr gehört, und es war sehr
gut. Es gab mir etwas Kraft. In meiner dunkelsten Stunde kam Mutter Mary zu mir.“
Herunterladen