Häufig gestellte Fragen (FAQ) 1. Gesamtarbeitsvertrag (GAV) Inhalt Welche Inhalte werden in einem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) geregelt? Ein Gesamtarbeitsvertrag (GAV) nach den Art. 356ff OR soll dazu dienen den Arbeitsfrieden aufrecht zu erhalten, indem es ein wirkungsvolles Konfliktlösungsmodell vorschlägt. Er regelt alle Felder, welche für Arbeitnehmende und Arbeitgebende im Alltag wichtig sind aber auch den Umgang der Sozialpartner miteinander bestimmen. Grundsätzlich spricht man von arbeitsvertraglichen (normativen) und schuldrechtlichen Bestimmungen. Er ist ein Vertrag entweder zwischen einem Arbeitgebendenverband oder einem einzelnen Arbeitgebenden und Arbeitnehmendenverbänden. Ein Vertrag ist eine gemeinsame Willensäusserung, d.h. er kommt nur zustande, wenn beide Seiten damit leben und ihn unterschreiben können. Arbeitsfrieden Darf man mit einem GAV noch streiken? Die Regelungen zum Arbeitsfrieden sind ein wichtiger Teil des GAV. Dabei kann man prinzipiell den Arbeitsfrieden absolut (kein Streik unter keinen Umständen während der Laufzeit des GAV, Konfliktlösungsmodell) oder relativ (Streik nur bei klar festgelegten Umständen möglich). Nach Ablauf oder Kündigung eines GAV ist ein Streik immer möglich. Konfliktlösung Was passiert, wenn sie die Sozialpartner nicht einigen können? In vielen GAV sind Vorgehen im Konfliktfall vorgesehen. Diese müssen eingehalten werden, bevor zu Kampfmassnahmen gegriffen werden kann. Die Tradition unter Sozialpartnern geht von Konfliktlösung über Verhandlungen über verschiedene Stufen vor. Paritätische Kommission Wozu dient die paritätische Kommission? Die Paritätische Kommission dient dazu die Umsetzung des GAV zu überwachen und Ausnahmen davon zu bewilligen. Sie kann die Umsetzung des GAV in den Betrieben kontrollieren und Sanktionen aussprechen bei Verstössen. Sie kann die Allgemeinverbindlichkeitserklärung des GAV nach dem AVEG verlangen und damit die Ausdehnung auf sämtliche Betriebe in einem Kanton oder der Schweiz verlangen. Geltungsbereich GAV Welche Betriebe müssen den GAV der Grünen Branche einhalten? Alle Betriebe welche Mitglied bei Jardin Suisse sind oder Betriebe welche sich dem GAV der Grünen Branche angeschlossen haben (bisher keine Betriebe). Allgemeinverbindlichkeit (AVE) Was bedeutet die Allgemeinverbindlichkeit? Der Bundesrat oder eine Kantonsregierung kann zum Schutz der Betriebe vor Lohn- oder Sozialdumping aus anderen Kantonen oder aus dem Ausland einen GAV oder Teile davon allgemein verbindlich erklären (nach dem AVEG). Alle Betriebe, welche dann in diesem Gebiet arbeiten, müssen ihn dann einhalten. Die Kantone und die PK kontrollieren die Einhaltung und sprechen Sanktionen aus. GAV und Gesetz Kann der GAV Regelungen enthalten, welche vom Gesetz abweichen? Im OR und Arbeitsgesetz sind Regelungen enthalten von denen nicht abgewichen werden kann (Art. 355 OR und im ArG in jedem Artikel) 2. Lohn Mindestlohn Muss der Mindestlohn auf jeden Fall von allen eingehalten werden? Ja, Ausnahmen müssen von der Paritätischen Kommission bewilligt werden (Formular auf der Homepage von Jardin Suisse) Lohnfindung Wie wird der Lohn festgelegt? Der Lohn soll anhand der Ausbildung, der Berufserfahrung und der Arbeitsmarktsituation festgelegt werden. Es müssen die Mindestlöhne nach Art. 46 GAV eingehalten werden, wenn keine Ausnahmebewilligung vorliegt. Der Lohn soll die Existenzgrundlage für jeden Menschen sein. Lohnerhöhung Wann sollen die Löhne erhöht werden? Nach welchen Kriterien? Die Lohnerhöhungen sollen am Ende des Geschäftsjahres erfolgen. Sie sollen die Kaufkraft der einzelnen Mitarbeitenden erhalten (Inflation ausgleichen), Beförderungen umsetzen sowie Leistungen honorieren. Die Sozialpartner handeln dafür Ende Jahr die Minimallöhne aus und die obligatorischen Lohnerhöhungen oder Empfehlungen aus. Persönliche Lohnerhöhungen müssen von jedem Mitarbeitenden ausgehandelt werden. Im öffentlichen Dienst und in grossen Unternehmen sind Lohnentwicklungen oft in Lohnsystemen festgelegt. 13. Monatslohn Ich habe einen Monatslohn von Fr. 4500.-. Ende Jahr erhalte ich einen 13. Monatslohn von Fr. 3000.- ist das so in Ordnung? Ist der Betrieb Mitglied von Jardin Suisse so gilt es den GAV einzuhalten. GAV für die Grüne Branche Art. 47.1: Die Arbeitnehmenden erhalten als 13. Monatslohn 100% des durchschnittlichen Monatslohnes berechnet auf der Grundlage der Jahressollarbeitszeit gemäss Lohnregulativ. Monatslohn und 13. Monatslohn müssen gleich hoch sein. Ist der Betrieb Nichtmitglied von Jardin Suisse so ist er nicht verpflichtet einen 13. Monatslohn zu bezahlen. Dienstalter Nach meinem Zivildienst (soziales Projekt) habe ich nun eine neue Stelle als Baumschulist gefunden. Wird mir die Zeit des Zivildienstes als Berufserfahrung angerechnet? Ja, falls das Arbeitsverhältnis nicht aufgelöst wurde. Nein, falls das Arbeitsverhältnis unterbrochen wurde und der Zivildienst im sozialen Bereich absolviert wurde. Leistungslohn Warum haben Firmen Leistungslohn? Unter Leistungslohn versteht man eine Lohnfindung, welche auch die persönliche Leistung berücksichtigt. Die Leistungs-Komponente des Lohnes sollte allerdings nicht allzu gross ausfallen, denn am Schluss tragen alle zum Geschäftsergebnis nach ihren Kräften bei. Leistungslohn, der zu exzessiv gelebt wird, kann zu Lohnungerechtigkeit führen. Die Messung und Bewertung von Leistung sind nicht immer einfach. Zuschläge, Spesen Welche Zuschläge kann ich erwarten? Welche Spesen muss der Arbeitgebende bezahlen? Im Artikel 49 GAV sind die Zuschläge geregelt, welche bei Nacht-, Feiertags-, Sonntags- und Nachtarbeit zu zahlen sind. In den Art. 50 und 51 GAV sind die Spesen geregelt, welche Arbeitgebende zu zahlen haben. In Art. 52 GAV ist Kost und Logis geregelt. Lohnfortzahlung bei Krankheit und Unfall - Wie lange bekomme ich Lohn bei Krankheit und Unfall? In Art. 55 GAV ist geregelt, dass bei Krankeit und Unfall während 720 Tagen mindestens 80 % des Lohnes bezahlt werden. 3. Ferien, Urlaub Krankheit Kann ich die Ferien nachbeziehen, wenn ich in den Ferien krank werde? Ja, falls ein Arzt die „Ferienunfähigkeit“ bestätigt. Die Praxis hat sich in den letzten Jahren verschärft, darum Vorsicht. Nein, wenn der Arzt die Krankheit oder die Unfallfolgen als nicht einschränkend für den Feriengenuss beurteilt. Wichtig: Arbeitgebende haben nicht das Recht selber zu entscheiden, ob Ferien nachbezogen werden können, das kann nur ein Arzt oder Vertrauensarzt einer Firma oder Versicherung. Festlegung Kann mir mein Arbeitgeber vorschreiben, wann ich Ferien machen soll? Im Prinzip ja. Er muss aber auf die Wünsche des Arbeitnehmenden Rücksicht nehmen. Viele Firmen haben es so geregelt, dass Mitarbeitende mit Familien Vorrang haben während der Schulferienzeit. Der Mitarbeitende hat Anrecht auf mindestens zwei zusammenhängende Wochen. Der Betrieb kann aber auch Betriebsferien anordnen. Arbeit während Ferien Darf ich während der Ferien anderswo arbeiten? Die Ferien sollen der Erholung dienen. Deswegen ist arbeiten während der Ferien nicht sinnvoll. Lohnarbeit während der Ferien muss vom Arbeitgebenden bewilligt werden. Freiwilligenarbeit ist möglich und bedarf keiner Bewilligung. Ferienkürzung Können bei längerer Abwesenheit von der Arbeit meine Ferien gekürzt werden? Ja, bei Abwesenheit wegen Krankheit oder Militärdienst kann der Ferienanspruch ab dem 3. Monat um je einen Zwölftel pro Monat gekürzt werden. Dies gilt nicht für den obligatorischen Militär- oder Zivildienst. Nein, bei Abwesenheit wegen Schwangerschaft, Mutterschaft oder obligatorischen Dienstleistungen. Jugendurlaub Wie viel Urlaub erhalte ich für Jugendarbeit? Nach Art. 329e OR erhalten alle bis zum 30. Altersjahr jährlich eine Woche frei für ausserschulische Jugendarbeit. Die Bezahlung ist allerdings nicht geregelt, sie muss mit dem Arbeitgebenden vereinbart werden. Spezielle Urlaube Welche zusätzlichen Freitage stehen mir zu? Nach Art. 43 GAV stehen mir bei folgenden Ereignissen einer oder mehrere Freitage zu: Heirat (2), Geburt Kind (3), Tod Ehegatte, Kind, Eltern (3), Tod Schwiegereltern, Geschwister (1), Umzug (1). 4. Arbeitszeit, Freizeit Arbeitszeit Welche Arbeitszeit muss der Arbeitgebende einhalten? Nach Art. 33 GAV muss die Arbeitszeit im lohnregulativ festgelegt werden. Sie beträgt im Augenblick im Garten- und Landschaftsbau brutto 2184 Stunden pro Jahr, in Baumschulen und der Produktion 2236 Stunden pro Jahr. Dies entspricht durchschnittlich 42 Stunden pro Woche im GaLaBau, 43 Wochenstunden in den anderen Bereichen. Überzeit Welche Zeit gilt als Überzeit? Wie muss sie bezahlt werden? Nach Art. 12 und 13 ArG ist Überzeit die Arbeitszeit, welche ausserhalb der Höchstarbeitszeit geleistet wird. Sie muss obligatorisch mit 25 % Zuschlag abgegolten werden. Sie kann aber auch 1 : 1 kompensiert werden. Siehe auch Art. 48.5 GAV. Überstunden Was sind Überstunden? Überstunden arbeitet, wer mehr als die berechnete durchschnittliche Wochen- oder Tagesarbeitszeit leistet. Sie muss nicht abgegolten werden. Erst bei der Saldierung Ende Jahr werden sie zu Überstunden, falls sie die Jahresarbeitszeit überschreiten. Sie sind durch Freizeit gleicher Dauer innerhalb des folgenden Jahres zu kompensieren. Ist eine Kompensation aus betrieblicher Sicht nicht möglich, sind die Überstunden bei vollzeitbeschäftigten Festangestellten ohne Kaderstufe mit einem Zuschlag von 25% auszuzahlen. Siehe auch Art. 48.2 GAV. Nachtarbeit Was ist Nachtarbeit? Wie wird sie abgegolten? Nach Art. 16ff ArG leistet Nachtarbeit, wer in der Zeit zwischen 23.00 und 5.00 Uhr arbeitet. Sie muss mit 25 % Lohnzuschlag bezahlt werden. Bei regelmässiger Nachtarbeit (mehr als 25 Nächte pro Jahr) ist ein Zeitzuschlag von 10 % fällig. Nachtarbeit ist verboten und muss bewilligt werden (Kanton oder Seco). Die Zeit zwischen 20.00 und 23.00 Uhr gilt als Abendarbeit. Sie darf nur mit dem Einverständnis der Arbeitnehmenden geleistet werden. Siehe auch Art. 49 GAV. Sonntagsarbeit Was ist Sonntagsarbeit? Wie wird sie bezahlt? Sonntags- und Feiertagsarbeit sind nach Art. 18ff ArG verboten. Sie muss mit 50 % Lohnzuschlag abgegolten werden. Regelmässige Sonntags- und Feiertagsarbeit muss nicht speziell abgegolten werden. Die Sonntags- und Feiertagsruhezeit muss allerdings während der nächsten zwei Wochen gewährt werden. Siehe auch Art. 49 GAV. 5. Krankheit, Unfall, Mutterschaft Unfall Wie ist der Arbeitnehmende gegen Unfall zu versichern? Mitarbeitende müssen obligatorisch gegen Betriebsunfälle versichert werden. Prämien müssen durch den Arbeitgebenden bezahlt werden ohne Beteiligung des Arbeitnehmenden. Viele Betriebe versichern ihre Mitarbeitende auch gegen Nichtbetriebsunfälle. Dies ist nicht obligatorisch, der Arbeitgebende hat das Recht die Prämien ganz durch die Mitarbeitenden zahlen zu lassen Was muss der Arbeitgebende zum Schutz gegen Unfälle unternehmen? Alles, was möglich und zumutbar ist. Er hat die Vorschriften nach ArGV3 sowie die speziellen Anordnungen der Unfallversicherung und des UVG einzuhalten. Krankheit Was habe ich zu tun, wenn ich krank bin? Ich muss mich bei meinem Arbeitgebenden melden. Der Arbeitgebende hat das Recht, ein Arztzeugnis zu verlangen. Falls er mit dem Arztzeugnis nicht einverstanden ist, darf er den Arbeitnehmenden auf eigene Kosten zu einem Vertrauensarzt schicken. Die Krankenversicherung ist obligato- risch, muss aber vom Mitarbeitenden abgeschlossen werden. Sinnvollerweise gebe ich bei länger dauernder kranheits- oder unfallbedingter Abwesenheit von Zeit zu Zeit Bescheid über meinen Gesundheitszustand. Mutterschaft Wie lange muss ich bei einer Mutterschaft nicht arbeiten? Alle Frauen sind obligatorisch während 14 Wochen nach der Geburt ihres Kindes gegen Mutterschaft versichert. Abwesenheiten während der Schwangerschaft müssen über die Lohnfortzahlung geregelt werden. Darf mir der Arbeitgebende während der Schwangerschaft und der Mutterschaft kündigen? Nein. Während den neun Monaten der Schwangerschaft und den 16 Wochen des Mutterschaftsurlaubes darf nicht gekündigt werden. Kündigung seitens der Arbeitnehmenden ist möglich. Lohnfortzahlung Wie lange erhalte ich bei Unfall und Krankheit den Lohn? Bei einer Festanstellung dauert die Lohnfortzahlung 720 Tage. Der Arbeitgebende muss für alle Festangestellten eine Krankentaggeldversicherung abschliessen. Diese muss spätestens ab dem 90. Tag wirksam sein. Sie bezahlt 80 % des Lohnes. Da sie allerdings in 12 Monatsraten ausbezahlt werden ist die Lohnzahlung höher. Bei befristeten Arbeitsverhältnissen gilt Art. 324 OR und die Lohnfortzahlung gemäss der Berner Skala. 6. Wechsel der Arbeitsstelle Kündigung Was muss ich beachten wenn ich meine Stelle kündigen will? - Kündigungsfrist einhalten (Vertrag oder OR Art. 335c) - eingeschrieben senden oder direkt übergeben und visieren lassen Achtung nicht Poststempel zählt sondern der Erhalt (spätestens am 25. des Monats absenden) - Eine Begründung der Kündigung muss nur dann erfolgen wenn dies die Gegenpartei verlangt Fristlose Kündigung Wann darf mir der Arbeitgebende fristlos kündigen? Nach Art. 337 OR darf der Arbeitgebende das Arbeitsverhältnis aus wichtigen Gründen fristlos kündigen, wenn es nach Treu und Glauben nicht mehr fortgesetzt werden kann (Art. 70 GAV). Als wichtige Gründe gelten z.B. kriminelle und Gewalttaten, länger dauernde unentschuldigtes Fernbleiben vom Arbeitsplatz, sexistisches oder rassistisches Benehmen. Wenn du mit der fristlosen Entlassung nicht einverstanden bist, bleibt nur der Gang zur Schlichtungsstelle des Arbeits- oder Zivilgerichtes. Der Richter muss feststellen, ob eine fristlose Entlassung gerechtfertigt ist. Er kann auch eine ev. Entschädigung aussprechen. Wann darf ich als Arbeitnehmender fristlos kündigen? Wenn mein Arbeitgebender zahlungsunfähig ist und trotz mehrfacher schriftlicher Aufforderung (eingeschrieben senden) den Lohn nicht überweist. Ausserdem in allen Fällen, in denen auch der Arbeitgebende fristlos kündigen kann. Arbeitszeugnis Wie komme ich zu einem Arbeitszeugnis oder zu eine Arbeitsbestätigung? Der Arbeitgebende hat nach Art. 22 GAV dem Arbeitnehmenden jederzeit ein Arbeitszeugnis auszustellen. Dieses muss neben der genauen Bezeichnung der Person (Name, Geburtstag, Bürgerort), die genaue Bezeichnung der Arbeit und der Funktionen im Be- trieb sowie eine ausführliche Bewertung der Arbeit und des Verhaltens des Mitarbeitenden enthalten. Auf Wunsch des Arbeitnehmenden soll nur eine Arbeitsbestätigung ausgestellt werden (Person, Arbeit, Dauer). Pensionskasse Was muss ich bei einem Arbeitsplatzwechsel bezüglich Pensionskasse beachten? Bei einem Arbeitsplatzwechsel oder bei einer Kündigung muss ich dafür sorgen, dass mein Pensionskassenguthaben der Pensionskasse des neuen Arbeitgebenden überwiesen wird. Bei einer Arbeitslosigkeit soll möglichst ein Freizügigkeitskonto bei der Bank oder Postfinance eröffnet werden, wo auch die übrigen Konten bestehen. Dieses muss dem kündigenden Arbeitgebenden mitgeteilt werden, damit er das Guthaben überweisen kann. Bewerbung Darf ich während der Arbeitszeit zu einem Vorstellungsgespräch? Ja, allerdings ist nicht geregelt, dass die ausfallende Arbeitszeit vom Arbeitgebenden bezahlt werden muss. Wie soll ein Bewerbungsdossier aussehen? Neben einem Begleitbrief, in dem die Bewerbungsmotivation dargestellt wird, soll es einen Lebenslauf mit Beschreibung der Arbeitserfahrungen, Aus- und Weiterbildung, Hobbies sowie Kopien aller Arbeits-, Aus- und Weiterbildungszeugnisse enthalten. 7. Verschiedenes Lernende Wie viele Stunden muss ich als Lernende pro Tag arbeiten? Für Lernende gelten besondere Bestimmungen. Pro Tag dürfen Lernende maximal 9 Stunden arbeiten. Was ist ein Lehrvertrag? In den Art. 343 bis 346 OR ist geregelt, wie ein Lehrvertrag aussehen soll. Für Lernende gilt das Berufsbildungsgesetz sowie die Regelungen von ArGV 5. Gilt der GAV auch für Lernende? Der GAV gilt für Lernende nicht, er soll für sie aber sinngemäss angewendet werden. Jugendliche Welche Sonderbestimmungen gelten für Jugendliche? In den Art. 29 bis 32 ArG sind die besonderen Pflichten gegenüber Jugendlichen bis 18 Jahre beschrieben. In Art. 329 OR ist geregelt, dass Jugendliche bis 30 eine Woche frei für ausserschulische Jugendarbeit erhalten. Jugendliche bis 20 erhalten 5 Wochen Ferien. Schwangere Was muss ich während der Schwangerschaft beachten? Arbeitgebende müssen Schwangere so beschäftigen, dass ihr Kind keinen Schaden erleidet. Kann er dies nicht gewährleisten, hat er die Arbeitnehmerin freizustellen. Bei Schwangerschaftsbeschwerden ist sinnvollerweise der Arzt zu konsultieren, damit er in einem Arztzeugnis festhalten kann, welche Einschränkungen für die Arbeit bestehen. Der Arbeitgebende muss Frauen mit Nachtarbeit eine Tagesarbeitsmöglichkeit zur Verfügung stellen. Muss ich beim Vorstellungsgespräch meinem Arbeitgebenden mitteilen, dass ich schwanger bin? Nein, ich muss auch seine ev. Fragen nach einer Schwangerschaft nicht beantworten. Am besten macht man den Arbeitgebenden darauf aufmerksam, dass er kein Recht hat, das zu erfahren. Mütter Welche Rechte hat eine Frau nach der Geburt? Nach der Geburt steht der Mutter ein Mutterschafturlaub von 16 Wochen zu. Danach hat sie das Recht, ihr Kind während der Arbeit zu stillen, der Ar- beitgebende hat dafür Zeit und Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen. Darf eine Frau während Schwangerschaft und Mutterschaft gekündigt werden? Nein. Weitere Rechtsauskünfte über Rechtsauskunftstellen der Arbeitsgerichte der Kantone Kanton AG Kanton BE Kanton GR Kanton SG Kanton SH Kanton ZH