UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 Universität Pécs Medizinische Fakultät Fach ZAHNMEDIZIN Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2013/2014 Fächer im Klinischen Modul (Pflichtfächer und Kriterienanforderungen) 1 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 7. Semester OZKBE1 _______ Innere Medizin 1. _____________________________________________________________________ 3 OZKCAR_______ Konservierende Zahnheilkunde - Kariologie ________________________________________________ 5 OZKFL2 _______ Zahnersatzkunde 2. ___________________________________________________________________ 7 OZKGF1 _______ Kinderzahnheilkunde 1. _______________________________________________________________ 10 OZKGNA ______ Gnathologie ________________________________________________________________________ 12 OZKGT1 _______ Pharmakologie 1. ____________________________________________________________________ 14 OZKOPF _______ Konservierende Zahnheilkunde - Operative Zahnheilkunde 1. _________________________________ 17 OZKSZ1 _______ Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie 1. __________________________________________________ 20 8. Semester OZKBE2 _______ Innere Medizin 2 ____________________________________________________________________ 22 OZKEND_______ Konservierende Zahnheilkunde - Endodontie ______________________________________________ 25 OZKFL3 _______ Zahnersatzkunde 3. __________________________________________________________________ 28 OZKGF2 _______ Kinderzahnheilkunde 2. _______________________________________________________________ 30 OZKGT2 _______ Pharmakologie 2. ____________________________________________________________________ 32 OZKPD1 _______ Parodontologie 1. - Parodontologie ______________________________________________________ 35 OZKSZ2 _______ Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie 2. __________________________________________________ 37 OZRINF________ Integralte Zahnheilkunde ______________________________________________________________ 39 9. Semester OZKBOR_______ Dermatologie _______________________________________________________________________ 40 OZKEFE _______ Estetische Zahnheilkunde - Theorie _____________________________________________________ 43 OZKFL4 _______ Zahnersatzkunde 4. __________________________________________________________________ 44 OZKFUL _______ Hals- Nasen- Ohrenheilkunde __________________________________________________________ 45 OZKGYE_______ Kinderheilkunde_____________________________________________________________________ 49 OZKIGU _______ Rechtsmedizin ______________________________________________________________________ 51 OZKKF1 _______ Konservierende Zahnheilkunde - Konservierende Zahnheilkunde 1. ____________________________ 53 OZKMEN ______ Präventivmedizin ____________________________________________________________________ 54 OZKPR2 _______ Parodontologie 2. - Erkrankungen der Mundschleimhaut _____________________________________ 56 OZKSZ3 _______ Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie 3. __________________________________________________ 58 OZKSZN _______ Gynäkologie und Geburtshilfe __________________________________________________________ 59 10. Semester OZKFL5 _______ Zahnersatzkunde 5. __________________________________________________________________ 61 OZKGR3 _______ Kinderzahnheilkunde 3. _______________________________________________________________ 64 OZKKZ2 _______ Konservierende Zahnheilkunde - Konservierende Zahnheilkunde 2. ____________________________ 66 OZKPR3 _______ Parodontologie 3. - Parodontologie ______________________________________________________ 68 OZKSS4 _______ Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie 4. __________________________________________________ 70 OZKSZE _______ Augenheilkunde _____________________________________________________________________ 73 2 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKBE1 INNERE MEDIZIN 1. DR. WITTMANN, ISTVÁN, Universitätsprofessor II. Klinik für Innere Medizin und Nephrologie Lehrbeauftragte/r: 3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Klinisches Modul ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 7. Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42 Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 200 Voraussetzungen: OZPBPR erfüllt + OZPKO1 erfüllt + OZPPA2 erfüllt Thematik Im Rahmen dieses Faches unterrichten wir die nächsten Gebiete der Inneren Medizin: Pulmonologie, Nephrologie, Hypertensiologie, Diabetologie und Immunologie. Wir unterrichten die wichtigsten Krankheitsbilder dieser Fächer der Inneren Medizin in Theorie und Praxis, neben dem Krankenbett. Wir legen speziellen Wert auf die Grenzgebiete der Inneren Medizin und der Zahnmedizin, wie die im Mund diagnostierbare Symptome der internistischen Krankheiten, oder Krankheiten die die zahnmedizinische Versorgung beeinflussen, und die in der Notversorgung wichtigen Krankheitsbilder. Wir legen Wert auf das Erlernen und Einüben der unterschiedlichen Verhaltungsweisen in Arzt-Patient und Arzt-Arzt Situationen. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Abwesenheiten können nach Einung mit den jeweiligen Kontaktpersonen nachgeholt werden. Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes - Greten H.: Innere Medizin. Verstehen-Lernen-Anwenden. 12. Auflage. Thieme, 2005. - Herold: Innere Medizin Vorlesungen 1 Hoher Blutdruck (Ursachen und Diagnostik) Dr. Kovács Tibor 2 Hoher Blutdruck (Komplikationen und Behandlung) Dr. Kovács Tibor 3 Diabetes mellitus (Typen, Symptome, Diagnose, Komplikationen) Dr. Wittmann István 4 Diabetes Mellitus (Behandlung). Stoffwechselkrankheiten. Dr. Wittmann István 5 Nephrologie I. Dr. Wittmann István 6 Nephrologie II. Dr. Wittmann István 7 Akutes und chronisches Nierenversagen Dr. Wittmann István 8 Entzündungskrankheiten der Lunge (Pneumonie, Bronchopneumonie, Lungenabszess). Erkranguen der Pleura. Dr. Ruzsics István 9 Bronchialasthma Dr. Ruzsics István 10 Chronisch Obstruktive Lungenerkrankgungen Dr. Ruzsics István 11 Tuberkulose. Lungenkrebs. Dr. Ruzsics István 12 Anafilaxie. Allergische Erkrankungen. Dr. Kumánovics Gábor 13 Autoimmun Krankheiten. AIDS. Sytemischer Lupus Erythematosus. Dr. Kumánovics Gábor 14 Rheumatide Arthritis. Systemische Sklerose. Sjögren Syndrom Dr. Kumánovics Gábor 3 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 Praktika 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Hoher Blutdruck (Ursachen und Diagnostik) Hoher Blutdruck (Ursachen und Diagnostik) Hoher Blutdruck (Komplikationen und Behandlung) Hoher Blutdruck (Komplikationen und Behandlung) Diabetes mellitus (Typen, Symptome, Diagnose, Komplikationen) Diabetes mellitus (Typen, Symptome, Diagnose, Komplikationen) Diabetes Mellitus (Behandlung). Stoffwechselkrankheiten. Diabetes Mellitus (Behandlung). Stoffwechselkrankheiten. Akute und chronische Glomerulonephritiden. Das nephrotische Syndrom Akute und chronische Glomerulonephritiden. Das nephrotische Syndrom Akute und chronische Pyelonephritiden Akute und chronische Pyelonephritiden Akutes und chronisches Nierenversagen Akutes und chronisches Nierenversagen Entzündungskrankheiten der Lunge (Pneumonie, Bronchopneumonie, Lungenabszess). Erkranguen der Pleura. Entzündungskrankheiten der Lunge (Pneumonie, Bronchopneumonie, Lungenabszess). Erkranguen der Pleura. Bronchialasthma Bronchialasthma Chronisch Obstruktive Lungenerkrankgungen Chronisch Obstruktive Lungenerkrankgungen Tuberkulose. Lungenkrebs. Tuberkulose. Lungenkrebs. Anafilaxie. Allergische Erkrankungen. Anafilaxie. Allergische Erkrankungen. Autoimmun Krankheiten. AIDS. Sytemischer Lupus Erythematosus. Autoimmun Krankheiten. AIDS. Sytemischer Lupus Erythematosus. Rheumatide Artritis. Systemische Sklerose. Sjögren Syndrom Rheumatide Artritis. Systemische Sklerose. Sjögren Syndrom Seminare Prüfungsfragen Fragen werden über die auf den Vorlesungen und Übungen vorgeführten Themen gestellt. Lehrer Dr. Halmai Richárd (HARFACO.PTE), Dr. Kumánovics Gábor (KUGFAAO.PTE), Dr. Mazák István (MAIFAAO.PTE), Dr. Molnár Gergő (MOGFABO.PTE), Dr. Ruzsics István (RUIFAAO.PTE), Dr. Sebők Judit (SEJFAAO.PTE) 4 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKCAR KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE - KARIOLOGIE DR. KRAJCZÁR, KÁROLY, Facharzt Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie Lehrbeauftragte/r: 1 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Klinisches Modul ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 7. Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14 Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 30 Voraussetzungen: OZAORB erfüllt + OZAPF2 erfüllt + OZPMI1 erfüllt Thematik Unser Ziel globale und detaillierte Kenntnisse geben über die Ätiologie, Epidemiologie, Entstehung, Prävention und Management den kariösen Läsionen. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Nach Studien- und Prüfungsordnung Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten nicht möglich Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Hendrik Meyer-Lückel, Kim Ekstrand, Sebastian Paris: Karies: Wissenschaft und Klinische Praxis Vorlesungen 1 Ätiologie und Epidemiologie der Karies Dr. Krajczár Károly 2 Chemische Interaktionen zwischen den Zähnen und den Flüssigkeiten im Mund (Demineralisation, Remineralisation, Erosion) Dr. Krajczár Károly 3 Die Rolle des Speichels in der Kariesprotektion und in der Entstehung der Karies Dr. Bán Ágnes 4 Die Entstehung, die Struktur und die Eigenschaften der dentalen Plaque Dr. Bán Ágnes 5 Die Eigenschaften der für der Entstehung der Karies verantwortlichen Bakterien Dr. Bán Ágnes 6 Klinische Diagnose der Karies Dr. Krajczár Károly 7 Klassifizierung der Karies aufgrund der Lokalisation und der Progression Dr. Krajczár Károly 8 Die Entstehung, die Progression und die histologische Manifestation der Schmelzkaries Dr. Krajczár Károly 9 Progression der Karies im Dentin, histologische Manifestation Dr. Krajczár Károly 10 Die Eigenschaften und die Behandlung der Wurzelkaries, Dr. Krajczár Károly 11 Entfernung der Karies, die Reaktion des Pulpa-Dentin-Komplexes Dr. Krajczár Károly 12 Kariesmanagement Dr. Krajczár Károly 13 Kariesprävention, die Bedeutung der Fluoriden Dr. Nagy Ákos Károly 14 Fissurenversiegelung Dr. Bán Ágnes Praktika Seminare 5 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 Prüfungsfragen 1. Die ätiologische Faktoren der Karies 2. Die Epidemiologische Veränderungen der Karies, die Bedeutung der Kariesaktivitätstesten 3. Demineralisationsprozess 4. Remineralisationsprozess 5. Die Bildung des aquirirtes Pellikel und deren Beziehung mit dem Speichel 6. Die positive und negative Rolle des Speichels im Kariesentstehung 7. Die Entwicklung und die Reifung der dentalen 8. Biochemische Abläufe in der dentalen Plaque 9. Die Eigenschaften der für Karies verantwortliche Makterien. 10. Die klinische Diagnose der Karies 11. Die radiologische Diagnose der Karies 12. Die Kriterien der Schmelzkaries 13. Die Kriterien der Dentinkaries 14. Die Kriterien der Wurzelkaries 15. Die Reaktion des Pulpa-Dentin-Komplexes auf der Progression der Karies, und auf den operativen Behandlungen. 16. Die Anerkennung der Kariesrisikogruppen, und die Betreuung. 17. Die Behandlungsmöglichkeiten bei den verschiedenen Kariesstadien. 18. Fissurenversiegelung 19. Die Rolle der Fluoriden in der Kariesprophylaxe 20. Differenzen zwischen der Entstehung einer kariösen und einer erosiven Zahnoberfläche, und zwischen der Therapie. Lehrer 6 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKFL2 ZAHNERSATZKUNDE 2. DR. BENKE, BEÁTA, Fachärztin Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie Lehrbeauftragte/r: 6 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Klinisches Modul ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 7. Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 56 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 84 Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 25 Voraussetzungen: OZPFL1 erfüllt + OZPORR erfüllt + OZPPA2 erfüllt Thematik Das Fach hat die Aufgabe den Studenten die Herstellung der Kronen und der dazuhörende Teilprothesen theoretisch und praktisch beizubringen. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Die Studenten bekommen in der ersten Semesterwoche die Themen den Praktika. Zur Anerkennung des Semesters müssen alle aufgeführten Arbeiten erledigt werden. Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Keine Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Shillingburg: fundamentals of Fixed Prosthodontics Vorlesungen 1 Folgen des Zahnverlustes Dr. Benke Beáta 2 Folgen des Zahnverlustes Dr. Benke Beáta 3 Indikationen der prothetischen Therapie Dr. Benke Beáta 4 Indikationen der prothetischen Therapie Dr. Benke Beáta 5 Anforderungen an den Zahnersatz Dr. Benke Beáta 6 Anforderungen an den Zahnersatz Dr. Benke Beáta 7 Klinik der partiellen Zahnlosigkeit Dr. Benke Beáta 8 Klinik der partiellen Zahnlosigkeit Dr. Benke Beáta 9 Zahnlücken der Klasse 0 Dr. Benke Beáta 10 Zahnlücken der Klasse 0 Dr. Benke Beáta 11 Konstruktionsprinzipien der Basisplatte bei partieller Zahnlosigkeit Dr. Benke Beáta 12 Konstruktionsprinzipien der Basisplatte bei partieller Zahnlosigkeit Dr. Benke Beáta 13 Klinik des Klammerzahnes Dr. Benke Beáta 14 Klinik des Klammerzahnes Dr. Benke Beáta 15 Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels festsitzendem Zahnersatz Dr. Benke Beáta 16 Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels festsitzendem Zahnersatz Dr. Benke Beáta 7 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels festsitzendem Zahnersatz (Extensionsbrücken) Dr. Benke Beáta Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels festsitzendem Zahnersatz (Extensionsbrücken) Dr. Benke Beáta Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels partiellem herausnehmbarem Zahnersatz Dr. Benke Beáta Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels partiellem herausnehmbarem Zahnersatz Dr. Benke Beáta Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz Dr. Benke Beáta Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz Dr. Benke Beáta Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels Mehrteleskopprothesen Dr. Benke Beáta Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels Mehrteleskopprothesen Dr. Benke Beáta Klinik und Therapie der subtotalen Zahnlosigkeit Dr. Benke Beáta Klinik und Therapie der subtotalen Zahnlosigkeit Dr. Benke Beáta Zahnersatz auf Implantaten Dr. Benke Beáta Zahnersatz auf Implantaten Dr. Benke Beáta Praktika 1-56 Herstellung von zwei herausnehmbaren Teilprotesen (untere-obere) Reperatur und Untersütterung von Protesen. Seminare Prüfungsfragen 1. Die Ursachen von Zahnlücken 2. Die Folgen von Zahnlücken. 3. Die Strukturstabilität der Zahnersatzarten 4. Die Biokompatibilität von Zahnersatz 5. Die Indikationen der prothetischen Behandlung und der Anfertigung von Zahnersatz 6. Die Aufgabe von Zahnersatz: Wiederherstellung 7. Die Anforderungen an den Zahnersatz: Prävention 8. Die Bewertung der schädigenden Wirkung von Zahnersatz 9. Hygienische Anforderungen 10. Biomechanische Interaktionen im Kauapparat 11. Die Planung von partiellem Zahnersatz beeinflussende Faktoren 12. Die Planung von partiellem Zahnersatz modifizierende Faktoren 13. Vergleichende Bewertung von festem und herausnehmbarem Zahnersatz 14. Die Häufigkeit einzelner Gebisslücken nach der Kennedy - Einteilung 15. Aspekte der prothetischen Einteilung der Zahnlücken 16. Die Bedeutung der primären Rotationsachsen in der klinischen Praxis der partiellen Zahnlücken 17. Die prothetische Wertigkeit der Zähne 18. Traumatische Okklusion 19. Kippung und Elongation der Zähne 20. Spätfolgen der Zahnlosigkeit 21. Abrasion und Attrition - Indikation für Zahnersatz 22. Die Planung der Basisplatte von herausnehmbaren Teilprothesen 23. Die Rolle der Verbindungselemente bei der Planung des partiellen Zahnrersatzes 24. Die klinische Praxis der Klammerplanung 25. Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels festsitzendem Zahnersatz 26. Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels festsitzendem Zahnersatz (Extensionsbrücken) 27. Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels partiellem herausnehmbarem Zahnersatz 8 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 28. 29. 30. 31. 32. Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels Mehrteleskopprothesen Klinik und Therapie der partiellen subtotalen Zahnlosigkeit Implantatprothetik im zahnlosen Unterkiefer Implantatprothetik im zahnlosen Oberkiefer Lehrer Dr. Baumann Petra Henrietta (BAPFADO.PTE), Dr. Benke Beáta (BEBFADO.PTE), Dr. Muzsek Zsófia Katalin (MUZFACO.PTE) 9 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKGF1 KINDERZAHNHEILKUNDE 1. DR. SZÁNTÓ, ILDIKÓ, außerordentliche Professorin Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie Lehrbeauftragte/r: 3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Klinisches Modul ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 7. Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42 Zahl der Kursteilnehmer: 2 - 30 Voraussetzungen: OZAANY erfüllt + OZPFPP erfüllt + OZPOFO erfüllt Thematik Spezielle Kinderzahnheilkunde Fachkenntnissen. Theoretische Grundlagen und Diagnostik. Praktische Bildung bei Diagnostik. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten unmöglich Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Kinderzahnheilkunde (Georg Thieme Verlag) Vorlesungen 1 Odontogenesis Dr. Szántó Ildikó 2 Pathologische Zahnformen Dr. Szántó Ildikó 3 Zahnärztliche Untersuchung der Kinder. Laboratorisches Diagnostik. Dr. Szántó Ildikó 4 Kariesdiagnostik der Milchzähne und der bleibenden Zähne Dr. Szántó Ildikó 5 Karioprotektive Diat, Mundhygienie. Dr. Szántó Ildikó 6 Kariesdiagnostik von Patienten mit erhöhtem Risiko Dr. Szántó Ildikó 7 Diagnostik der Pulpenkrankheiten Dr. Szántó Ildikó 8 Diagnostik von Periostitis Dr. Szántó Ildikó 9 Orale Weichteiltrauma in der Kindheit Dr. Szántó Ildikó 10 Zahntrauma in der Kindheit Dr. Szántó Ildikó 11 Mundschleimhautkrankheiten mit generalisiertem Hintergrund Dr. Szántó Ildikó 12 Diagnostik von Gingiva- und Mundschleimhautkrankheiten Dr. Szántó Ildikó 13 Bildgebende Diagnostik Dr. Szántó Ildikó 14 Klinische Falle Dr. Szántó Ildikó Praktika 1-28 Untersuchung von Patienten Seminare 10 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 Prüfungsfragen 1. Pathologische Zahnformen (Zahngrösse, Zahnunterzahl, Zahnüberzahl) 2. Pathologische Zahnformen (Strukturstörungen) 3. Genetisch und erworbene pathologische Zahnformen 4. Untersuchungsmethoden bei Kinderzahnheilkunde 5. Diagnostik und Behandlung mit schlecht mitarbeitenden Kindern 6. Kariesdiagnostik bei Milchzähnen 7. Kariesdiagnostik bei Zahndurchbruch 8. Risikobewertungen 9. Kariesdiagnostik bei Risikopatienten, Kariesaktivitättests 10. Pulpaerkrankungen 11. Periostitis 12. Zahntrauma bei bleibenden Zähnen: Zahnfrakturen 13. Zahntrauma bei bleibenden Zähnen: Luxation 14. Zahntrauma bei Milchzähnen: Zahnfrakturen 15. Zahntrauma bei Milchzähnen: Luxation 16. Weichgewebeverletzungen 17. Diagnostik bei akut Zahntrauma 18. Diagnostik bei Periapikale Abszess 19. Mundhöhleschleimhauterkrankungen 20. Parodontale Erkrankungen bei Kinderzahnheilkunde 21. Symptomen von Infectionskrankheiten in der Mundhöhle in der Kindheit 22. Symptomen systemischer Krankheiten in der Kindheit 23. Vorgeschriebene Schutzimpfungen, Tetanus vaccination 24. Diätvorschriften und Richtlinien 25. Bildgebende Diagnostik Lehrer Dr. Szántó Ildikó (SZINAJP.PTE) 11 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKGNA GNATHOLOGIE DR. BENKE, BEÁTA, Fachärztin Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie Lehrbeauftragte/r: 3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Klinisches Modul ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 7. Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42 Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 25 Voraussetzungen: OZPFPP erfüllt + OZPKO2 erfüllt + OZPPA2 erfüllt Thematik Das Fach hat die Aufgabe den Studenten die Morphologie und Funktion des Temporomandibulaeren Gelenkes zu vermitteln. Die Studenten sollen die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der CMD kennenlernen. Um den Lernerfolg attestieren zu können sollen die Studenten eine Aufwachsübung absolvieren. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Keine Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Keine Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Aufwachsübung nach P K Thomas Vorlesungen 1 Physiologische Prinzipien der Okklusion Dr. Benke Beáta 2 Physiologische Prinzipien der Artikulation Dr. Benke Beáta 3 Die Kontrolle der Okklusion und der Artikulation Dr. Benke Beáta 4 Artikulatoren Dr. Benke Beáta 5 Okklusionsgestaltung bei der Restauration einzelner Zähne Dr. Benke Beáta 6 Anforderungen an eine ideale Okklusion Dr. Benke Beáta 7 Okklusionsprinzipien bei ausgedehnten Restaurationen Dr. Benke Beáta 8 Parodontale Aspekte der Okklusion Dr. Benke Beáta 9 Das Temporomandibuläre Dysfunktions-Syndrom (TMD, CMD) Dr. Benke Beáta 10 Einschleiftherapie der Kaufläche Dr. Benke Beáta 11 Einstellbare Artikulatoren Dr. Benke Beáta 12 Die Behandlung der mandibularen Dysfunktion. Dr. Benke Beáta 13 Die Therapie okklusaler Interferenzen und der Frühkontakte Dr. Benke Beáta 14 Traumatische Okklusion Dr. Benke Beáta Praktika 1-28 Die Aufwachsübung werden an Modellen durchgeführt, die von den Zähnen des jeweidigen Studenten gemacht wurden. Seminare 12 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 Prüfungsfragen 1. Definition der Gnathologie 2. Definition und Funktionen des Kauapparates 3. Anatomie des Kauapparates 4. Charakteristika der Geometrie des Zahnbogens 5. Ausführliche beschreibende Anatomie der Kaufläche der Backenzähne 6. Grundpositionen des Unterkiefers 7. Ruheschwebelage, Zentrale Relation 8. Interkuspidationsposition, Zentrische Okklusion 9. Retrale Kontaktposition, RKP-IKP-Differenz 10. Organische Okklusion 11. Gruppenführung 12. Balancierte Okklusion 13. Grundbewegungen der Mandibula 14. Öffnungs- und Schließbewegung 15. Protrusion und Retrusion 16. Seitwärtsbewegung, Bennet-Bewegung 17. Artikulationsprinzipien bei unterschiedlichen Zahnersatzarten 18. Okklusionsanalyse 19. Okkludor 20. Artikulator 21. Gesichtbogen 22. Diagnostik der mandibulären Dysfunktion 23. Ätiologie der mandibulären Dysfunktion 24. Therapie der mandibulären Dysfunktion 25. Registrierung der Bewegungsbahnen des Unterkiefers Lehrer Dr. Benke Beáta (BEBFADO.PTE) 13 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKGT1 PHARMAKOLOGIE 1. DR. PETHŐ, GÁBOR, Universitätsprofessor Institut für Pharmakologie und Pharmakotherapie Lehrbeauftragte/r: 3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Klinisches Modul ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 7. Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 28 Seminare = Insgesamt 42 Zahl der Kursteilnehmer: 2Voraussetzungen: OZPKO2 erfüllt + OZPPA2 erfüllt Thematik Die Aufgabe der Pharmakologie ist den Zahnmedizinstudenten zu helfen die Grundprinzipien der klinischen Verwendung von Medikamenten zu verstehen. Die Hauptthemen der Vorlesungen und Seminaren sind: Grundprinzipien des Pharmakodynamik und Pharmakokinetik, Pharmakologie des vegetativen Nervensystems, Pharmakologie des kardiovaskulären Systems, Pharmakologie des Blutes, Pharmakologie der Autakoide, Pharmakologie des Atmungssystems. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Es ist nicht möglich, die Abwesenheit von Seminaren nachzuholen. Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, Elsevier Urban & Fischer, 10. Auflage, 2009. Vorlesungen 1 Cholinerge Agonisten Dr. Barthó Loránd 2 Cholinesterase-Hemmstoffe Dr. Barthó Loránd 3 Muscarinrezeptor-Antagonisten Dr. Barthó Loránd 4 Neuromuskulär blockierende Stoffe Dr. Pethő Gábor 5 Substanzen die auf Synthese, Speicherung, Freisetzung und Elimination der Catecholamine wirken Dr. Pethő Gábor 6 Adrenozeptor-Agonisten I Dr. Barthó Loránd 7 Adrenozeptor-Agonisten II Dr. Barthó Loránd 8 Adrenozeptor-Antagonisten Dr. Barthó Loránd 9 Calciumkanalblocker Dr. Pethő Gábor 10 Auf das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System wirkende Pharmaka Dr. Pethő Gábor 11 Diuretika Dr. Pethő Gábor 12 Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz Dr. Barthó Loránd 13 Antianginosa Dr. Barthó Loránd 14 Antihypertensiva Dr. Pethő Gábor Praktika 14 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 Seminare 1 Grundbegriffe und Teile der Pharmakologie. Arzneinamen 2 Grundmechanismen der Pharmakawirkungen. Characterisierung der Agonist-Rezeptor-Interaktion I 3 Characterisierung der Agonist-Rezeptor-Interaktion II 4 Rezeptor-Signal-Transduktion. Taxhyphylaxie und Toleranz 5 Mechanismen des Antagonismus 6 Arzneimittelentwicklung 7 Resorbierung und Verteilung von Pharmaka 8 Biotransformation und Exkretion von Pharmaka 9 Pharmakokinetische Parameter I 10 Pharmakokinetische Parameter II 11 Arzneiformen I 12 Arzneiformen II 13 Histamin und Histamin-Rezeptor-Antagonisten I 14 Histamin und Histamin-Rezeptor-Antagonisten I 15 Serotonin, 5-HT-Rezeptor-Agonisten, 5-HT-Rezeptor-Antagonisten I 16 Serotonin, 5-HT-Rezeptor-Agonisten, 5-HT-Rezeptor-Antagonisten II 17 Pharmakologie der Arachidonsäuremetaboliten 18 Auf die glatte Muskulatur wirkende Pharmaka 19 Lokalanästhetika I 20 Lokalanästhetika II 21 Antiarrhythmika 22 Pharmakotherapie von Hyperlipoproteinämien 23 Auf die Hämostase wirkende Pharmaka I 24 Auf die Hämostase wirkende Pharmaka II 25 Auf die Hämostase wirkende Pharmaka III 26 Auf die Hämatopoese wirkende Pharmaka 27 Pharmakologie des Atmungssystems I 28 Pharmakologie des Atmungssystems II Prüfungsfragen 1. Grundbegriffe der Pharmakologie. Arzneinamen. Arzneimittelentwicklung 2. Grundmechanismen der Pharmakawirkungen 3. Charakterisierung der Agonist-Rezeptor-Interaktion: Rezeptorbesetzung, Affinität, Konzentrations-Wirkungs-Kurve, Wirkungsstärke (Potenz), Effizienz 4. Rezeptor-Signal-Transduktion. Tachyphylaxie und Toleranz 5. Mechanismen des Antagonismus 6. Resorbierung, Verteilung, Biotransformation und Exkretion von Pharmaka 7. Pharmakokinetische Parameter: Bioverfügbarkeit, Verteilungsvolumen, Clearance, Eliminationshalbwertszeit, Sättigungsdosis, Erhaltungsdosis 8. Arzneiformen 9. Cholinerge Agonisten und Cholinesterase-Hemmstoffe 10. Muscarinrezeptor-Antagonisten 11. Neuromuskulär blockierende Stoffe 12. Substanzen die auf die Synthese, Speicherung, Freisetzung und Elimination der Catecholamine wirken 13. Adrenozeptor-Agonisten 14. Adrenozeptor-Antagonisten 15. Lokalanästhetika 16. Calciumkanalblocker 17. Auf das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System wirkende Pharmaka 18. Diuretika 19. Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz 20. Antianginosa 21. Antihypertensiva 22. Antiarrhythmika 23. Pharmakotherapie von Hyperlipoproteinämien 24. Auf die Hämostase wirkende Pharmaka 15 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 25. Auf die Hämatopoese wirkende Pharmaka 26. Histamin, H1-Rezeptor-Antagonisten, H2-Rezeptor-Antagonisten 27. Serotonin, 5-HT-Rezeptor-Agonisten, 5-HT-Rezeptor-Antagonisten 28. Pharmakologie der Arachidonsäuremetaboliten. Auf die glatte Muskulatur wirkende Pharmaka: Spasmolytika, Uterotonika, Tokolytika 29. Antiasthmatika, Pharmakotherapie der allergischen Rhinitis, Antitussiva, Expektorantien, Mukolytika Ein wichtiger Teil der Prüfung ist Fragen, mit denen das allgemeine Wissen des Studenten abgeschätzt werden kann. Lehrer Dr. Barthó Loránd (BALIAAO.PTE), Dr. Borbély Éva (BOEMAAO.PTE), Dr. Pethő Gábor (PEGGAAO.PTE), Dr. Pozsgai Gábor (POGFAAO.PTE), Dr. Simonné Dr. Hajna Zsófia Réka (HAZMABO.PTE) 16 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKOPF KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE - OPERATIVE ZAHNHEILKUNDE 1. DR. KRAJCZÁR, KÁROLY, Facharzt Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie Lehrbeauftragte/r: 5 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Klinisches Modul ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 7. Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 56 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 70 Zahl der Kursteilnehmer: 2 - 30 Voraussetzungen: OZAANY erfüllt + OZAFA1 erfüllt + OZPOFO erfüllt Thematik Einübung den Routinezahnbehandlungen, und minimalinvasive konzervierende Behandlungen an Patienten. Anfertigung plastischen Füllungen und einfachen endodontischen Behandlungen. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Nach Studien- und Prüfungsordnung. Ist eine Voraussetzung, in praktische Übungen eine minimale gesamte Punktzahl zu erreichen. Die erreichende Punktzahl: 19 woraus 11 Punkt von Zahnfüllung, oder von endodontische Behandlung, und davon mindestens 7 Punkt von plastischer Füllung entstehen. Punktzahlen den Behandlungen: Amalgamfüllung Klasse I., V.: 0,50 Amalgamfüllung Klasse II.: 1,00 Ästhetische Füllung, Klasse I.,V.: 0,75 Ästhetische Füllung, Klasse II.,III.,IV: 1,25 Trepanation den Frontzähnen,Wurzelkanal Präparation: 1,00 Trepanation den Prämolaren ,Wurzelkanal Präparation: 1,25 Trepanation den Molaren,Wurzelkanal Präparation: 2,00 Wurzekkanalfüllungen bei Frontzähnen: 0,50 Wurzelkanalfüllungen bei Prämolaren: 0,75 Wurzelkanalfüllung bei Molaren: 1,00 Inlay/Onlay: 3,00 Status: 0,30 Zahnsteinentfernung (Oberkiefer/Unterkiefer): 0,30/0,30 Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Nicht möglich Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Retorative Dentistry: Robert G. Craig: Restorative Dental Materials Mosby (1993) Theodore Roberson (Author), Harold O. Heymann (Author), Edward J. Swift (Editor): Sturdevant‘s Operative Dentistry, 2006. Stephen Cohen, Richard C. Burns: Pathways of the Pulp 9-th. ed.2006 Cristopher Stock, Richard Walker, Kishor Gulavivala: Endodontie 2004. Wolfgang Klimm: Endodontologie: Grundlagen und Praxis 2003 Vorlesungen 1 Regeln und Methoden der Kavitätenpräparation, praktische Informationen Dr. Krajczár Károly 2 Die Kontrolle der Feuchtigkeit, des Schmerzes und des Traumas während der Behandlung Dr. Krajczár Károly 3 Metallische Füllungswerkstoffe (klinische Aspekte), Zemente (klinische Aspekte) Dr. Bán Ágnes 4 Keramiken (klinische Aspekte), Composite (klinische Aspekte) Dr. Krajczár Károly 5 Adhäsive Systemen Dr. Nagy Ákos Károly 6 Befestigung der indirekte Restaurationen Dr. Krajczár Károly 17 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 7 8 9 10 11 12 13 14 Praktika 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 Die pulpale Effekte den konzervierende Behandlungen Dr. Krajczár Károly Die Arten der Composite und ihre Anwendung Dr. Krajczár Károly Minimalinvasive Restaurationen. Composite-Füllungen, Schichttechniken Dr. Krajczár Károly Ästhetische Kompositveneeres und Keramikveneers Dr. Krajczár Károly Die Anfertigung von Gussfüllungen der Klassen I, II, und V (Inlay) Dr. Krajczár Károly Die Anwendung von flüssigen Compositen, Kompomeren und modernen Glassionomerzementen in der ästhetischen Zahnheilkunde Dr. Krajczár Károly Die Anfertigung von Füllungen der Klassen III und IV Dr. Krajczár Károly Aussergewöhnliche Kavitätenpräparation, parapulpäre Stifte, Unterfüllungen, parapulpäre Verankerung Dr. Krajczár Károly Cariologische Diagnostik Cariologische Diagnostik Cariologische Diagnostik Cariologische Diagnostik Aufnahme den kariologische Status, Anfertigung dem Behandlungsplan, Verabredung Aufnahme den kariologische Status, Anfertigung dem Behandlungsplan, Verabredung Aufnahme den kariologische Status, Anfertigung dem Behandlungsplan, Verabredung Aufnahme den kariologische Status, Anfertigung dem Behandlungsplan, Verabredung Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Verabredung die praktische Erfahrungen Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Verabredung die praktische Erfahrungen Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Verabredung die praktische Erfahrungen Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Verabredung die praktische Erfahrungen Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Verabredung die praktische Erfahrungen Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Verabredung die praktische Erfahrungen Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Verabredung die praktische Erfahrungen 18 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Verabredung die praktische Erfahrungen Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Verabredung die praktische Erfahrungen Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Verabredung die praktische Erfahrungen Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Verabredung die praktische Erfahrungen Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum Mündliche Bewertung den praktische Leistungen. Seminare Prüfungsfragen 1. 1. Diagnostik der Karies und ihrer Folgekrankheiten 2. Kofferdam Isolation 3. Anästhesie, die Kontrolle des Traumas. Die pulpale Effekte den konzervierende Behandlungen 4. Metallische Füllungsmaterialen. Provisorische Füllungsmaterialen. 5. Anwendung den Zementen in konservative Zahnheilkunde. 6. Kompoziten, kunsthärze. 7. Unterschiede zwischen verschiedenen Adhäsievesystemen, Bondsystemen. 8. Die Präparation der Kavitäten den Klassen I, II, und V für plastische Füllungen 9. Die Präparation der Kavitäten den Klassen I, II, und V für nicht plastische Füllungen 10. Kompozitschichtung bei Klasse II Füllungen 11. Die Präparation der Kavitäten Klasse III und IV für plastische Füllungen. Anfertigung der Füllungen. 12. Anfertigung metallisches Inlays (Präparation, direkte und indirekte Modellation) 13. Befestigung den Klasse I, II und V metallische Inlayen 14. Klasse I und II Keramik und Komposit Inlay/Onlay (Präparation, Abformung, zahntechnische Aspekten) 15. Adhäsieve Befestigung der Klasse I und II Keramik und Kompozit Inlayen/Onlayen 16. Indikationen und Kriterien der Anvendung der parapulpale Stiften Lehrer Dr. Krajczár Károly (KRKFAAO.PTE), Dr. Ottóffy-Kende Dóra (KEDFAAO.PTE) 19 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKSZ1 MUND- KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE 1. DR. SZALMA, JÓZSEF, außerordentlicher Professor Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie Lehrbeauftragte/r: 3 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Klinisches Modul ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 7. Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42 Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 15 Voraussetzungen: OZPPA2 erfüllt + OZPSZP erfüllt + OZKGT1 parallel Thematik Die Aufgabe von diesem Semester ist die Anleitung der Studenten zur chirurgischen Maßnahmen beim Zahnentfernungen und Entzündungen. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Teilnahme an Vorlesungen und Versorgung von Patienten am Praktikum. Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Keine Möglichkeit. Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes 1. Stanley F. Malamed: Local Anesthesia, Mosby, 1990 2. Larry J. Peterson, Edward Ellis III, James R. Hupp, Myron R. Tucker: Oral and Maxillofacial Surgery, 1998 Vorlesungen 1. Narkose, Vollnarkose, Allgemeinanästhesie. Inhalationsnarkose- und Injektionsnarkose. Dr. Szalma József 2. Chirurgische Zahnentfernung. Die Regeln von Lappenformung. Dr. Szalma József 3. Retention. Chirurgische Entfernung von retinierte Weisheitszähnen. Dr. Szalma József 4. Chirurgische Entfernung von retinierte Eckzähnen, Prämolaren und überzähliger Zähne. Dr. Szalma József 5. Maxillofazialen Entzündungen. Folgen von periapikalen Entzündungen. Dr. Szalma József 6. Wurzelspitzenresektion, Apektomie, Apikotomie. Dr. Szalma József 7. Odontogene Periostitis und Abszesses. Dr. Szalma József 8. Lokalanästhesie-Verfahren der entzündeten Regionen. Inzisionen. Dr. Szalma József 9. Knochenmarkenentzündungen. Dr. Orsi Enikő 10. Alveolitis. Alveoläre Osteitis, infizierte Alveole, Entzündung der Alveole. Bisphosphonat induzierte Inflammationen. Dr. Szalma József 11. Phlegmone. Dr. Orsi Enikő 12. Non-spezifische Inflammationen von Weichgeweben. Odontogene Entzündungen von Weichgeweben. Dr. Szalma József 13. Spezifische Inflammationen von Weichgeweben. Dr. Orsi Enikő 14 Diskussion, Test Dr. Szalma József Praktika 1-28 Versorgung von Patienten am Praktikum Seminare 20 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 Prüfungsfragen 1. Narkose, Vollnarkose, Allgemeinanästhesie. Inhalationsnarkose- und Injektionsnarkose. 2. Chirurgische Zahnentfernung. Die Regeln von Lappenformung. 3. Retention. Chirurgische Entfernung von retinierte Weisheitszähnen. 4. Chirurgische Entfernung von retinierte Eckzähnen, Prämolaren und überzähliger Zähne. 5. Maxillofazialen Entzündungen. Folgen von periapikalen Entzündungen. 6. Wurzelspitzenresektion, Apektomie, Apikotomie. 7. Odontogene Periostitis und Abszesses. 8. Lokalanästhesie-Verfahren der entzündeten Regionen. Inzisionen. 9. Knochenmarkenentzündungen. 10. Alveolitis. Alveoläre Osteitis, infizierte Alveole, Entzündung der Alveole. Bisphosphonat induzierte Inflammationen. 11. Phlegmone. 12. Non-spezifische Inflammationen von Weichgeweben. Odontogene Entzündungen von Weichgeweben. 13. Spezifische Inflammationen von Weichgeweben. Lehrer Dr. Szalma József (SZJFACO.PTE) 21 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKBE2 INNERE MEDIZIN 2 DR. CZOPF, LÁSZLÓ, Ordentlicher Professor I. Klinik für Innere Medizin Lehrbeauftragte/r: 4 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Klinisches Modul ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 8. Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 56 Zahl der Kursteilnehmer: 1-0 Voraussetzungen: OZPBPR erfüllt + OZPKO2 erfüllt + OZKGT2 parallel Thematik In diesem Fach sollen theoretische und praktische Grundlagen der modernen internistischen Diagnostik und Therapie zur alltäglichen ärztlichen Anwendung vermittelt werden. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist, die Technik und die Bewertung der internistischen Anamneseerhebung und der physikalischen Untersuchung in der Kardiologie, Gastroenterologie, Hämatologie und Endokrinologie einzuüben, die anamnestische Daten, Beschwerden, physikalische, laboratorische und sonstige Untersuchungsbefunde zu interpretieren. Zusammenhänge zwischen internistischen und zahnmedizinischen Erkrankungen werden ausführlicher behandelt. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Der Kurs wird über eine Fehlquote von 15% nicht anerkannt. Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Bei den praktischen Übungen ist höchstens 15% Abwesenheit (entschuldigt und unentschuldigt) erlaubt, sonst gilt das Semester als nicht absolviert. Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes http://aok.pte.hu/index.php?page=egyseg&egy_id=260&menu=okt_anyag&nyelv=ger Basislehrbuch Innere Medizin, Ed. H. Renz-Polster, S. Krautzig, J. Braun, Urban & Fischer Verlag Thieme’s Innere Medizin, Alexander K (eds) et al. Georg Thieme Verlag Herold’s Innere Medizin, Gerd Herold, Empfohlene Literatur: Harrisons Innere Medizin. McGraw - Hill Book Company Vorlesungen 1 Rheumatisches Fieber. Infektiöse Endokarditis Dr. Czopf László 2 Herzklappenerkrankungen Dr. Czopf László 3 Myokarditis. Endokarditis. Kardiomyopathie Dr. Czopf László 4 Herzinsuffizienz (Formen, Symptome, Behandlung) Dr. Czopf László 5 Ischämische Herzerkrankung. Angina pectoris Dr. Czopf László 6 Myokardinfarkt Dr. Czopf László 7 Herzrhythmusstörungen Dr. Czopf László 8 Gefäßerkrankungen Dr. Czopf László 9 Thrombosen. Thrombophilien Dr. Koltai Katalin 10 Lungenembolie Dr. Koltai Katalin 11 Ösophaguserkrankungen. Peptisches Ulkus Dr. Sarlós Patrícia 12 Neoplasien des Magens Dr. Sarlós Patrícia 13 Gastrointestinale Blutungen Dr. Sarlós Patrícia 22 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Praktika 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn) Dr. Sarlós Patrícia Neoplasien des Dünn- und Dickdarmes Dr. Sarlós Patrícia Gallensteine. Akute und chronische Cholezystitis. Erkrankungen des Pankreas Dr. Sarlós Patrícia Akute und chronische Hepatitis Dr. Sarlós Patrícia Leberzirrhose Dr. Sarlós Patrícia Symptome, Ursachen und Behandlung der Anämien Dr. Tóth Orsolya Polycythämie Dr. Tóth Orsolya Leukämien Dr. Tóth Orsolya Maligne Lymphome Dr. Tóth Orsolya Funktionsstörungen der Blutgerinnung Dr. Tóth Orsolya Koagulopathie. Hämophilie Dr. Tóth Orsolya Schilddrüsenerkrankungen Dr. Rucz Károly Nebenschilddrüsenkrankheiten Dr. Rucz Károly Hypophysenerkrankungen Dr. Rucz Károly Erkrankungen der Nebennierenrinde. Phäochromozytom Dr. Rucz Károly Rheumatisches Fieber. Infektiöse Endokarditis Herzklappenerkrankungen Myokarditis. Endokarditis. Kardiomyopathie Herzinsuffizienz (Formen, Symptome, Behandlung) Ischämische Herzerkrankung. Angina pectoris Myokardinfarkt Herzrhythmusstörungen Gefäßerkrankungen Thrombosen. Thrombophilien Lungenembolie Ösophaguserkrankungen. Peptisches Ulkus Neoplasien des Magens Gastrointestinale Blutungen Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn) Neoplasien des Dünn- und Dickdarmes Gallensteine. Akute und chronische Cholezystitis. Erkrankungen des Pankreas Akute und chronische Hepatitis Leberzirrhose Symptome, Ursachen und Behandlung der Anämien Polycythämie Leukämien Maligne Lymphome Funktionsströrungen der Blutgerinnung Koagulopathie. Hämophilie Schilddrüsenerkrankungen 23 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 26 27 28 Nebenschilddrüsenkrankheiten Hypophysenerkrankungen Erkrankungen der Nebennierenrinde. Phäochromozytom Seminare Prüfungsfragen 1. Rheumatisches Fieber 2. Infektiöse Endokarditis 3. Herzklappenerkrankungen 4. Myokarditis. Endokarditis 5. Formen der Kardiomyopathie 6. Herzinsuffizienz (Formen, Symptome, Behandlung) 7. Ischämische Herzerkrankung. Angina pectoris 8. Myokardinfarkt 9. Herzrhythmusstörungen 10. Gefäßerkrankungen 11. Thrombosen. Thrombophilie 12. Lungenembolie 13. Ösophaguserkrankungen 14. Gastrointestinale Blutungen 15. Peptisches Ulkus. Gastritis 16. Neoplasien des Magens 17. Colitis ulcerosa 18. Morbus Crohn 19. Neoplasien des Dünn- und Dickdarmes 20. Akute Hepatitis 21. Chronische Hepatitis 22. Leberzirrhose 23. Gallensteine. Akute und chronische Cholezystitis 24. Akute und chronische Pankreatitis 25. Pankreaskarzinom. Endokrine Tumoren des Gastrointestinaltraktes 26. Anämien mit gestörtem Eisenstoffwechsel. Megaloblastäre Anämie 27. Hämolytische Anämie. Aplastische Anämie 28. Polycythämie 29. Leukämien 30. Maligne Lymphome 31. Funktionsstörungen der Blutgerinnung 32. Koagulopathie. Hämophilie 33. Schilddrüsenknoten. Schilddrüsenkarzinom 34. Hyperthyreose und Hypothyreose 35. Hyper- und Hypoparathyreose 36. Morbus Addison 37. Morbus Cushing 38. Endokrine Hypertonie 39. Phäochromozytom Lehrer Dr. Czopf László (CZLMAAO.PTE), Dr. Koltai Katalin (KOKFABO.PTE), Dr. Rucz Károly (RUKPAAP.PTE), Dr. Sarlós Patrícia (SAPFABO.PTE), Dr. Tóth Orsolya (TOOPAAP.PTE) 24 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKEND KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE - ENDODONTIE DR. KRAJCZÁR, KÁROLY, Facharzt Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie Lehrbeauftragte/r: 5 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Klinisches Modul ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 8. Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 56 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 70 Zahl der Kursteilnehmer: 2 - 32 Voraussetzungen: OZPOFO erfüllt + OZKCAR erfüllt + OZKGF1 erfüllt Thematik Die Studenten sollen die Grundlagen der Endodontie kennen lernen. Bei Patienten sollen die Studenten Wurzelkanalbehandlungen und Wurzelkanalfüllungen anfertigen, und die diagnostischen Methoden aneignen. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Nach Studien- und Prüfungsordnung. Ist eine Voraussetzung, in praktische Übungen eine minimale gesamte Punktzahl zu erreichen. Die erreichende Punktzahl: 19 Woraus 14 Punkt von Zahnfüllung, oder von endodontische Behandlung, und davon mindestens 7 Punkt von endodontische Behandlung entstehen. Der Student muss mindestens 1 Punkt von Wurzelkanalfüllung einem Molar und/oder 1,5 Punkt von Wf einem Prämolar anschaffen. Punktzahlen den Behandlungen: Amalgamfüllung Klasse I., V.: 0,50 Amalgamfüllung Klasse II.: 1,00 Ästhetische Füllung, Klasse I.,V.: 0,75 Ästhetische Füllung, Klasse II.,III.,IV: 1,25 Trepanation den Frontzähnen, Wurzelkanal Präparation: 1,00 Trepanation den Prämolaren ,Wurzelkanal Präparation: 1,25 Trepanation den Molaren, Wurzelkanal Präparation: 2,00 Wurzekkanalfüllungen bei Frontzähnen: 0,50 Wurzelkanalfüllungen bei Prämolaren: 0,75 Wurzelkanalfüllung bei Molaren: 1,00 Inlay/Onlay: 3,00 Status: 0,30 Zahnsteinentfernung (Oberkiefer/Unterkiefer): 0,30/0,30 Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Nicht möglich Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Retorative Dentistry: Robert G. Craig: Restorative Dental Materials Mosby (1993) Theodore Roberson (Author), Harold O. Heymann (Author), Edward J. Swift (Editor): Sturdevant’s Operative Dentistry, 2006. Stephen Cohen, Richard C. Burns: Pathways of the Pulp 9-th. ed.2006 Cristopher Stock, Richard Walker, Kishor Gulavivala: Endodontie 2004. Wolfgang Klimm: Endodontologie: Grundlagen und Praxis 2003 Vorlesungen 1 Moderne Konzepte der Endodontie (Ziele und Prinzipien) Dr. Krajczár Károly 2 Endodontische Untersuchungsverfahren, Behandlungsplan Dr. Krajczár Károly 3 Erkrankungen der Zahnpulpa und ihre Diagnostik. Dr. Krajczár Károly 4 Endodontische Untersuchungsverfahren, Differentialdiagnostik des Gesichtsschmerzes Dr. Krajczár Károly 5 Anatomie den Wurzelkanälen, Hystologie Dr. Krajczár Károly 6 Pathologie der Zahnpulpa, und den periapikalen Gewebe. Dr. Krajczár Károly 25 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 7 8 9 10 11 12 13 14 Praktika 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Instrumente und Geräte in der Endodontie. Chemische Präparation. Endodontische Materialen. Dr. Krajczár Károly InstruGeräte in der Endodontie, Apexlokators, Rolle der Vergrößerung Dr. Krajczár Károly Die Bestimmung der Arbeitslänge zur Präparation des Wurzelkanals. Prinzip, Schwierigkeiten und häufige Fehler der Präparation des Wurzelkanals Dr. Krajczár Károly Step-Back-Technik, Step-down-Technik, Double-flared-Technik Dr. Krajczár Károly Balance-force-Technik, Materialien der Wurzelfüllungen Dr. Krajczár Károly Maschinelle Wurzelkanalpräparation. Dr. Krajczár Károly Wurzelfüllungsmethoden. Entfernung den Wurzelfüllungen Dr. Krajczár Károly Endodontische Chirurgie Dr. Szalma József Das Ziel der Endodontie, Erkrankungen der Pulpa, ihre Diagnostik Das Ziel der Endodontie, Erkrankungen der Pulpa, ihre Diagnostik Das Ziel der Endodontie, Erkrankungen der Pulpa, ihre Diagnostik Instrumente und Materialien in der Endodontie Instrumente und Materialien in der Endodontie Instrumente und Materialien in der Endodontie Instrumente und Materialien in der Endodontie Instrumente und Materialien in der Endodontie Das Ziel der Endodontie, Erkrankungen der Pulpa, ihre Diagnostik Das Ziel der Endodontie, Erkrankungen der Pulpa, ihre Diagnostik Das Ziel der Endodontie, Erkrankungen der Pulpa, ihre Diagnostik Das Ziel der Endodontie, Erkrankungen der Pulpa, ihre Diagnostik Anfertigung einer Wurzelfüllung mit lateraler Kondensation Anfertigung einer Wurzelfüllung mit lateraler Kondensation Anfertigung einer Wurzelfüllung mit lateraler Kondensation Anfertigung einer Wurzelfüllung mit lateraler Kondensation Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Prämolaren, Bestimmung der Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle mit Standardtechnik, Adaptation des Masterpoint Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Prämolaren, Bestimmung der Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle mit Standardtechnik, Adaptation des Masterpoint Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Prämolaren, Bestimmung der Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle mit Standardtechnik, Adaptation des Masterpoint Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Prämolaren, Bestimmung der Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle mit Standardtechnik, Adaptation des Masterpoint Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Molaren, Bestimmung der Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle mit Anticurvatore-filling-Technik Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Molaren, Bestimmung der Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle mit Anticurvatore-filling-Technik Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Molaren, Bestimmung der Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle mit Anticurvatore-filling-Technik Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Molaren, Bestimmung der Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle mit Anticurvatore-filling-Technik Applikation der Kofferdam Isolation bei einem Patient Applikation der Kofferdam Isolation bei einem Patient Applikation der Kofferdam Isolation bei einem Patient Applikation der Kofferdam Isolation bei einem Patient Wurzelbehandlung bei Frontzähnen Wurzelbehandlung bei Frontzähnen Wurzelbehandlung bei Frontzähnen Wurzelbehandlung bei Frontzähnen 26 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 Konservierende Versorgung bleibende Zähnen Konservierende Versorgung bleibende Zähnen Konservierende Versorgung bleibende Zähnen Konservierende Versorgung bleibende Zähnen Konservierende Versorgung bleibende Zähnen Konservierende Versorgung bleibende Zähnen Konservierende Versorgung bleibende Zähnen Konservierende Versorgung bleibende Zähnen Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Prämolaren Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Prämolaren Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Prämolaren Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Prämolaren Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Prämolaren Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Prämolaren Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Prämolaren Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Prämolaren Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Molaren Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Molaren Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Molaren Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Molaren Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Molaren Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Molaren Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Molaren Konsultation Seminare Prüfungsfragen 1. Die moderne Konzeption der Endodontie 2. Die Wichtigkeit von Allgemeinerkrankungen bei der endodontischen Behandlung 3. Endodontische Untersuchungsverfahren 4. Entzündliche und nicht entzündliche Erkrankungen der Pulpa und ihre Differentialdiagnostik 5. Handinstrumente in der Endodontie 6. Rotierende Instrumente und Geräte in der Endodontie 7. Sterilisierung und Desinfektion der Instrumente in der Endodontie 8. Notfallversorgung in der Endodontie 9. Morphologie der Pulpenkammer und des Wurzelkanalsystems 10. Die Step-back, die Step-down und die Anticurvature filling Technik der Erweiterung des Wurzelkanals 11. Die Ausgestaltung der Zuganskavität, Vorbereitung der Pulpakammer, Lokalisation der Kanaleingänge, Erreichung der Durchgangbarkeit den Kanälen 12. Die „balanced-force” Technik der Erwieterung des Wurzelkanals 13. Chemische Präparation und Desinfektion des Wurzelkanals 14. Wurzelkanalerweiterung mit rotierende Instrumenten 15. Wurzelfüllung mit Laterale und vertikale Kondensationstechnik 16. Medikamentöse Einlage des Wurzelkanals, Wirkungsmechanismen von Kalziumhydroxid, seine Anwendung 17. Innere und äußere Wurzelresorptionen. 18. Parodonto-endodontale Läsionen 19. Chirurgische Eingriffe in der Endodontie 20. Materialen der Wurzelfüllung 21. Pulpaüberkappung, pupaerhaltende Therapie. 22. Endodontische Aspekte der Herderkrankungen 23. Die Bestimmung der Arbeitslänge 24. Die Prinzipien der Präparation des Wurzelkanals, Präparationfehlers 25. Histologie der Pulpa 26. Pathologie, Klinik der symptomatischen periapikalen Erkrankungen 27. Pathologie, Klinik der asymptomatischen periapikalen Erkrankungen Lehrer Dr. Krajczár Károly (KRKFAAO.PTE), Dr. Ottóffy-Kende Dóra (KEDFAAO.PTE) 27 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKFL3 ZAHNERSATZKUNDE 3. DR. BENKE, BEÁTA, Fachärztin Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie Lehrbeauftragte/r: 5 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Klinisches Modul ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 8. Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 56 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 70 Zahl der Kursteilnehmer: 2Voraussetzungen: OZKCAR erfüllt + OZKFL2 erfüllt + OZKGNA erfüllt Thematik Das Fach hat die Aufgabe den Studenten die Herstellung der Kronen und der dazuhörende Teilprothesen theoretisch und praktisch beizubringen. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Keine Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Shillingburg: Fundamentals of Fixed Prosthodontics Vorlesungen 1 Biomechanische Richtlinien der Stumpfpräparation, der Begriff der Halte- und Widerstandsform Dr. Benke Beáta 2 Instrumentation Dr. Benke Beáta 3 Die Grenzen der Stumpfpräparation, Schutz der Weichteile Dr. Benke Beáta 4 Stumpfaufbau, Stumpfschutz, provisorische Kronen Dr. Benke Beáta 5 Vollgusskronen Dr. Benke Beáta 6 Teilkronen Dr. Benke Beáta 7 Klammer haltende Kronen Dr. Benke Beáta 8 Metallkeramik- und metallfreie Keramikkronen Dr. Benke Beáta 9 Die Bestimmung der Zahnfarbe Dr. Benke Beáta 10 Brücken, klinische Gesichtspunkte der Brückenkörperplanung Dr. Benke Beáta 11 Stiftkronen Dr. Benke Beáta 12 Imlantate für herausnehmbaren Prothesen Dr. Benke Beáta 13 Implantate für mit Schrauben fixierten oder zementierten Prothesen Dr. Benke Beáta 14 Konsultation, Nachsorge Dr. Benke Beáta Praktika 1-56 Herstellung von zwei herausnehbaren Teilprotesen (untere-obere) Reperatur und Untersütterung von Protesen. Seminare 28 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 Prüfungsfragen 1. Indikationen der Anfertigung von Vollkronen 2. Arten von Kronen nach Werkstoff und Fertigungsmethode 3. Die biomechanischen Richtlinien der Stumpfpräparation 4. Die Rolle des Hebelprinzips in der Biomechanik der Vollkronen 5. Axiale Stumpfwandpräparation, die Vorbereitung des Gipsstumpfes 6. Die Retention von Kronen, die Passung von Gussobjekten bei verschiedenen Legierungen 7. Restruative Eingriffe am präparierten Stumpf 8. Stumpfaufbau, Materialen und Methoden 9. Retention und Widerstandsform bei wurzelbehandelten Zähnen, Indikationen für die Anwendung von Stiften 10. Die Grenze der Stumpfpräparation und ihre geometrischen Formen, ihr Verhältnis zur Gingiva marginalis 11. Die Vorbereitung der Weichteile vor Anfertigung des Stumpfabdruckes 12. Methoden der Sulkuserweiterung, ihre Materialien 13. Abdruckverfahren, Präzisionsabdrücke 14. Instrumente der Stumpfpräparation, Richtlinien der modernen Arbeitsorganisation 15. Instrumentatierung: spanabhebende und schleifende Werkzeuge 16. Biomechanische Gesichtspunkte bei der Anfertigung von Ankerkronen 17. Biomechanische Gesichtspunkte bei der Anfertigung von Klammerkronen 18. Anfertigung von Dreiviertelkronen 19. Anfertigung von Vierfünftel- und Siebenachtelkronen 20. Klinik der adhäsiven Brücken 21. Klinik der Stiftaufbauten 22. Klinik der industriellen Stifte 23. Planung von Brücken aus Metallkeramik 24. Stumpfpräparation für Brücken aus Metallkeramik 25. Metallkeramikbrücken: Grundprinzipien der Konstruktion des Brückenkörpers 26. Prothetische Planung des Zahnersatzes auf Implantaten 27. Festsitzender Zahnersatz auf Implantaten bei Einzelzahnlücken 28. Festsitzender Zahnersatz auf Implantaten bei größeren Zahnlücken 29. Definitive Befestigung der Kronen auf dem Zahnstumpf. 30. Indikation von teleskopverankertem Zahnersatz 31. Klinik der Teleskopprothesen 32. Kronen aus Metallkeramik auf Frontzähnen, ihre Materialien, Stumpfpräparation 33. Kronen aus Metallkeramik auf Seitenzähnen, ihre Materialien, Stumpfpräparation 34. Indikationen für die Anfertigung von provisorischen Kronen 35. Anfertigung provisorischer Kronen, provisorische Zementierung 36. Schutz des Zahnstumpfes nach der Stumpfpräparation 37. Mantelkronen 38. Stumpfpräparation bei Keramikkronen ohne Metall 39. Indikationen gegossener und gepresster keramischer Kronen 40. Materialien gegossener und gepresster Keramikkronen, Technologie ihrer Anfertigung 41. Wichtige Gesichtpunkte des festsitzenden Zahnersatzes bei Jugendlichen Lehrer Dr. Baumann Petra Henrietta (BAPFADO.PTE), Dr. Benke Beáta (BEBFADO.PTE), Dr. Muzsek Zsófia Katalin (MUZFACO.PTE) 29 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKGF2 KINDERZAHNHEILKUNDE 2. DR. SZÁNTÓ, ILDIKÓ, außerordentliche Professorin Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie Lehrbeauftragte/r: 3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Klinisches Modul ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 8. Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42 Zahl der Kursteilnehmer: 2 - 30 Voraussetzungen: OZKCAR erfüllt + OZKGF1 erfüllt + OZKGNA erfüllt Thematik Spezielle Kinderzahnheilkunde Fachkenntissen. Theoretische und praktische Bildung. Behandlungsmethoden. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Unmöglich Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Kinderzahnheilkunde (Georg Thieme Verlag) Vorlesungen 1 Schmerzlinderung bei Kindern Dr. Szántó Ildikó 2 Diagnostik und Behandlung von pflegeschweren Patienten Dr. Szántó Ildikó 3 Materiale und Medikamente in der Kinderzahnheilkunde Dr. Szántó Ildikó 4 Behandlung von Milchzahnkaries, und Karies in bleibenden Zähne Dr. Szántó Ildikó 5 Behandlung von Mundhöhlesymptomen in allgemeine Krankheiten Dr. Szántó Ildikó 6 Behandlung von Pulpenkrankheiten in Milchzähne Dr. Szántó Ildikó 7 Endodontische Behandlung der bleibenden Zähne Dr. Szántó Ildikó 8 Behandlung von Periostitis Dr. Szántó Ildikó 9 Behandlung von Gingiva- und Munschleimhautkrankheiten Dr. Szántó Ildikó 10 Behandlung von Luxationen Dr. Szántó Ildikó 11 Behandlung von Milchzahnfrakturen Dr. Szántó Ildikó 12 Behandlung von traumatisierten bleibenden Zähne Dr. Szántó Ildikó 13 Zahnersätze in der Kinderzahnheilkunde Dr. Szántó Ildikó 14 Konsultation Dr. Szántó Ildikó Praktika 1-28 Untersuchung und Behandlung der Kinder Seminare 30 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 Prüfungsfragen 1. Lokale Schmerzmittel bei Kindern 2. Schmerzlinderung bei Kindern, Allgemeinanästhesie, Vollnarkose 3. Lokale und Systemische Schmerzmittel 4. Grade der geistigen Behinderung und Behandlung 5. Behandlung von körperlichen behinderten Kindern und Autismus 6. Kariesbehandlung bei Milchschneidezähnen 7. Kariesbehandlung bei Milchmolaren 8. Kariesbehandlung während des Zahndurchbruch 9. Pulpektomie 10. Pulpotomie 11. Apexifikation, Apexogenese bei Zahntrauma 12. Apexifikation, Apexogenese bei Pulpitis und Periapikale Abszess 13. Periapikale Abszess Therapie 14. Behandlung beschädigter Milchzahnen 15. Behandlung beschädigter Zähne im Durchbruch 16. Dir Ursachen der traumatischer Schädigung und Behandlungen 17. Behandlung bei der Luxation von Milchzähne 18. Behandlung bei der Luxation von permanente Zähne 19. Festsitzender Zahnersatz und Abnehmbare Prothesen bei Kindern 20. Mundhöhle Symptomen im allgemeine Krankheiten bei Kindern 21. Gingivaerkrankungen und Therapie 22. Kinderzahnheilkunde Behandlung in Narkose 23. Materialen in der Kinderzahnheilkunde 24. Schienen Therapie 25. Akut Behandlungen bei Kinderzahnheilkunde Lehrer Dr. Szántó Ildikó (SZINAJP.PTE) 31 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKGT2 PHARMAKOLOGIE 2. DR. PETHŐ, GÁBOR, Universitätsprofessor Institut für Pharmakologie und Pharmakotherapie Lehrbeauftragte/r: 3 ECTS-Punkte ▪ Rigorosum ▪ Klinisches Modul ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 8. Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 28 Seminare = Insgesamt 42 Zahl der Kursteilnehmer: 2Voraussetzungen: OZKGT1 erfüllt + OZPMI1 erfüllt Thematik Die Aufgabe der Pharmakologie ist den Zahnmedizinstudenten zu helfen die Grundprinzipien der klinischen Verwendung von Medikamenten zu verstehen. Die Hauptthemen der Vorlesungen und Seminaren sind: Pharmaka die auf das Zentralnervensystem wirken, Pharmakologie des Magen-Darm-Kanals; Opioid und nicht-Opioid Analgetika. Hormone, chemotherapeutische Substanzen, antineoplastische Pharmaka, Immunpharmakologie. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Es ist nicht möglich, die Abwesenheit von Seminaren nachzuholen. Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, Elsevier Urban & Fischer, 10. Auflage, 2009. Vorlesungen 1 Anxiolytika und Hypnotika Dr. Barthó Loránd 2 Neuroleptika Dr. Barthó Loránd 3 Antidepressiva Dr. Barthó Loránd 4 Antiepileptika Dr. Pethő Gábor 5 Opioidanalgetika I Dr. Barthó Loránd 6 Opioidanalgetika II Dr. Barthó Loránd 7 Abhängigkeit von psychotropen Substanzen I Dr. Barthó Loránd 8 Abhängigkeit von psychotropen Substanzen II Dr. Barthó Loránd 9 Nicht-steroidale Antiphlogistika I Dr. Pethő Gábor 10 Nicht-steroidale Antiphlogistika II. Pharmakotherapie der Gicht Dr. Pethő Gábor 11 Antineoplastische Pharmaka I Dr. Pethő Gábor 12 Antineoplastische Pharmaka II Dr. Pethő Gábor 13 Immunsuppressiva Dr. Pethő Gábor 14 Immunmodulatoren. Pharmakotherapie der rheumatoiden Arthritis Dr. Pethő Gábor Praktika 32 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 Seminare 1 Pharmakotherapie der Ulcuskrankheit 2 Emetika, Antiemetika, Prokinetika 3 Laxantien, Antidiarrhoika 4 Choleretika, Cholekinetika, Behandlung der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen 5 Pharmakotherapie neurodegenerativer Erkrankungen. Zentrale Muskelrelaxantien 6 Inhalationsanästhetika, Injektionsanästhetika I 7 Inhalationsanästhetika, Injektionsanästhetika II 8 Schilddrüsenhormone, Thyreostatika 9 Kortikosteroide I 10 Kortikosteroide II 11 Estrogene, Antiestrogene, Gestagene, Antigestagene. Postmenopausale Hormontherapie 12 Hormonelle Kontrazeptiva. Androgene, Anabolika und Antiandrogene 13 Hypothalamische und hypophysäre Hormone 14 Parathormon, Calcitonin, Vitamin D und Pharmakotherapie der Osteoporose 15 Insulin, Insulin-Analoga 16 Oral verabreichbare Antidiabetika. Glucagon 17 Sulfonamide, Trimethoprim. Fluorchinolone 18 Beta-Lactam-Antibiotika I 19 Beta-Lactam-Antibiotika II 20 Beta-Lactam-Antibiotika III. Glykopeptidantibiotika 21 Aminoglykoside. Makrolidantibiotika 22 Tetracycline, Chloramphenicol, Linezolid, Clindamycin, Metronidazol 23 Antituberkulotika 24 Antimykotika 25 Antivirale Pharmaka 26 Desinfektionsmittel 27 Zytotoxische/embryotoxische Pharmakawirkungen. Arzneimittelallergie 28 Wechselwirkungen von Arzneimitteln Prüfungsfragen 1. Grundbegriffe der Pharmakologie. Arzneinamen. Arzneimittelentwicklung 2. Grundmechanismen der Pharmakawirkungen 3. Charakterisierung der Agonist-Rezeptor-Interaktion: Rezeptorbesetzung, Affinität, Konzentrations-Wirkungs-Kurve, Wirkungsstärke (Potenz), Effizienz 4. Rezeptor-Signal-Transduktion. Tachyphylaxie und Toleranz 5. Mechanismen des Antagonismus 6. Resorbierung, Verteilung, Biotransformation und Exkretion von Pharmaka 7. Pharmakokinetische Parameter: Bioverfügbarkeit, Verteilungsvolumen, Clearance, Eliminationshalbwertszeit, Sättigungsdosis, Erhaltungsdosis 8. Arzneiformen 9. Cholinerge Agonisten und Cholinesterase-Hemmstoffe 10. Muscarinrezeptor-Antagonisten 11. Neuromuskulär blockierende Stoffe 12. Substanzen die auf die Synthese, Speicherung, Freisetzung und Elimination der Catecholamine wirken 13. Adrenozeptor-Agonisten 14. Adrenozeptor-Antagonisten 15. Lokalanästhetika 16. Calciumkanalblocker 17. Auf das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System wirkende Pharmaka 18. Diuretika 19. Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz 20. Antianginosa 21. Antihypertensiva 22. Antiarrhythmika 23. Pharmakotherapie von Hyperlipoproteinämien 24. Auf die Hämostase wirkende Pharmaka 33 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 25. Auf die Hämatopoese wirkende Pharmaka 26. Histamin, H1-Rezeptor-Antagonisten, H2-Rezeptor-Antagonisten 27. Serotonin, 5-HT-Rezeptor-Agonisten, 5-HT-Rezeptor-Antagonisten 28. Pharmakologie der Arachidonsäuremetaboliten. Auf die glatte Muskulatur wirkende Pharmaka: Spasmolytika, Uterotonika, Tokolytika 29. Antiasthmatika. Pharmakotherapie der allergischen Rhinitis. Antitussiva, Expektorantien, Mukolytika 30. Therapie der Ulcuskrankheit. Emetika, Antiemetika, Prokinetika 31. Laxantien, Antidiarrhoika, Behandlung der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Choleretika, Cholekinetika 32. Anxiolytika und Hypnotika 33. Neuroleptika 34. Antidepressiva 35. Antiepileptika 36. Pharmakotherapie neurodegenerativer Erkrankungen. Zentrale Muskelrelaxantien 37. Inhalationsanästhetika, Injektionsanästhetika 38. Opioidanalgetika 39. Abhängigkeit von psychotropen Substanzen: allgemeine Prinzipien, Opioide, Anxiolytika, Inhalantien, Hypnotika, Ethanol. Psychostimulantien, Psychotomimetika, Cannabis 40. Nicht-steroidale Antiphlogistika. Pharmakotherapie der Gicht 41. Kortikosteroide 42. Estrogene, Antiestrogene, Gestagene und Antigestagene 43. Postmenopausale Hormonersatztherapie. Hormonelle Kontrazeptiva 44. Androgene, Anabolika und Antiandrogene 45. Schilddrüsenhormone, Thyreostatika 46. Hypothalamische und hypophysäre Hormone 47. Insulin und Insulin-Analoga, oral verabreichbare Antidiabetika. Glucagon 48. Parathormon, Calcitonin, Vitamin D und Pharmakotherapie der Osteoporose 49. Sulfonamide und Trimethoprim. Fluorchinolone 50. Beta-Lactam Antibiotika 51. Glykopeptidantibiotika. Aminoglykoside. Makrolidantibiotika 52. Tetracycline, Chloramphenicol, Linezolid, Clindamycin, Metronidazol 53. Antituberkulotika 54. Antimykotika 55. Antivirale Arzneistoffe 56. Desinfektionsmittel 57. Antineoplastische Pharmaka 58. Immunsuppressiva, Immunmodulatoren. Pharmakotherapie der rheumatoiden Arthritis 59. Zytotoxische/embryotoxische Pharmakawirkungen. Arzneimittelallergie. Wechselwirkungen von Arzneimitteln Ein wichtiger Teil der Prüfung ist Fragen, mit denen das allgemeine Wissen des Studenten abgeschätzt werden kann. Lehrer Dr. Borbély Éva (BOEMAAO.PTE), Dr. Pethő Gábor (PEGGAAO.PTE), Dr. Pozsgai Gábor (POGFAAO.PTE), Dr. Simonné Dr. Hajna Zsófia Réka (HAZMABO.PTE) 34 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKPD1 PARODONTOLOGIE 1. - PARODONTOLOGIE DR. BÁN, ÁGNES, außerordentliche Professorin Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie Lehrbeauftragte/r: 3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Klinisches Modul ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 8. Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42 Zahl der Kursteilnehmer: 2 - 20 Voraussetzungen: OZAIMM erfüllt + OZAORB erfüllt + OZPPA2 erfüllt Thematik Studierende sollen die Pathomechanismen von Zahnbetterkrankungen kennenlernen, und am Ende des Semesters imstande sein, Diagnosen zu stellen und einen Behandlungsplan anzufertigen. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Keine Möglichkeit Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Vorlesungen 1 Parodontologische Untersuchung von Patienten, Dokumentation Dr. Bán Ágnes 2 Motivation, Mundhygiene - Instruktionen (Zahnbürste, Zahnpaste, Zähneputzen, Mundwasser, Zwischenraumbürste, chemische Plaquekontrolle) Dr. Bán Ágnes 3 Zahnsteinentfernung (Instrumente, Prämedikation, Anästhesie, Ausführung der Zahnsteinentfernung) Dr. Bán Ágnes 4 Ablagerungen am Zahn I. (Pellikel, dentale Plaque, Struktur, Maturation und Zusammensetzung der Plaque in der dentogingivalen Region und in der Tasche) Dr. Bán Ágnes 5 Klassifikation der Zahnbetterkrankungen Dr. Bán Ágnes 6 Die Rolle der Bakterien in der Ätiologie der Zahnbetterkrankungen (experimentelle Gingivitis, Parodontitis, allgemeine, spezifische und opportunistische Plaquehypothesen) Dr. Bán Ágnes 7 Die Rolle lokaler Faktoren bei der Entstehung von Zahnbetterkrankungen (anatomische und Stellungsanomalien, iatrogene Schäden) Dr. Bán Ágnes 8 Die Rolle allgemeiner körperlicher Faktoren (iatrogene Schäden, endokrine-, blutbildende-, immunologische Schäden und Medikamenten - Wirkungen) Dr. Bán Ágnes 9 Pathogenese plaquebedingter Zahnbetterkrankungen (initiale, entwickelte, progrediente Stadien), die Klassifikation der Taschen, die Rolle der Okklusion. Dr. Bán Ágnes 10 Epidemiologie der parodontologischen Erkrankungen. Parodontale Indizes. Die Rolle der Okklusion bei der Entstehung der Zahnbetterkrankungen. Prognose parodontal geschädigter Zähne. Dr. Bán Ágnes 11 Klinische Symptome der Gingivitis, ihre Therapie (chronisch ödematös, hyperplastisch, desquamativ) Dr. Bán Ágnes 12 Klinische Symptome der Parodontitis, ihre Therapie (adult, juvenil, postjuvenil, RPP) Dr. Bán Ágnes 13 Symptome und Behandlung parodontaler Erkrankungen mit akuten Schmerzen (akute bakterielle, viral, allergisch) Dr. Bán Ágnes 14 Wiederbewertung des Status des Patienten (Reevaluation), Betreuung. Weitere Stadien der Zahnbetterkrankungen, Prognose der Zähne Dr. Bán Ágnes 35 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 Praktika 1-28 Untersuchung und Behandlung von Patienten Seminare Prüfungsfragen 1. Struktur und Funktion des Zahnfleisches, des Sulcus gingivalis 2. Struktur und Funktion der Zahnwurzelhaut, Mechanismus des Zahndurchbruchs, epitheliales Attachment 3. Struktur und Funktion des Zements und des Processus alveolaris 4. Entstehung der Plaque, supra-und subgingivale Plaque 5. Zahnstein, erworbene Pellikel, Debris, Materia alba 6. Rolle der Bakterien bei der Entstehung von Zahnbetterkrankungen 7. Die Rolle lokaler Faktoren bei der Entstehung von Zahnbetterkrankungen 8. Die Rolle allgemeiner körperlicher Faktoren bei der Entstehtung von Zahnbetterkrankungen 9. Die Rolle der Okklusion bei der Entstehung von Zahnbetterkrankungen(schädliche Einflüsse der Okklusionskräfte) 10.Pathogenese plaquebedingter Zahnbetterkrankungen (initial, früh) 11.Pathogenese plaquebedingter Zahnbetterkrankungen (entwickelt, progrediiert) 12.Symptome der Gingivitis ulcerosa, Schweregrade 13. Differentialdiagnostik und Therapie der Gingivitis ulcerosa 14. Symptome und Behandlung der Gingivitis (Ausnahme: ANUG) 15. Klinische Symptome und Ablauf der chronischen Parodontitis 16. Für das Jugendalter charakteristische agressive Parodontitiden 17. Morphologie des Knochenverlustes 18. Parodontaler Abszess und weitere dentale Krankheitsbilder 19. Untersuchung von Patienten, Dokumentation 20. Diagnose und Aufstellung eines Behandlungsplans 21. Ziel, Möglichkeiten, Methoden und Zeitaufwand der Motivation 22. Ziel, Möglichkeiten, Zeitaufwand und Methoden von Instruktionen bez. Mundhygiene 23. Methoden, Ziel, Zeitaufwand, Instrumente des Zähneputzens 24. Hilfsmittel des Zähneputzens; Methoden, Ziele, Instrumente für die Reinigung von Interdentalräumen 25. Depuration, Politur 26. Werte des CPITN - Index und Zusammenhänge mit dem Behandlungsplan 27. Betreuung von parodontalen Erkrankungen, Risikogruppen 28. Klassifikation von Zahnfleischerkrankungen 29. Klassifikation von Zahnbetterkrankungen 30. Okklusionskorrektur, Zahnschienen Lehrer Dr. Bán Ágnes (BAAGABO.PTE) 36 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKSZ2 MUND- KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE 2. DR. SZALMA, JÓZSEF, außerordentlicher Professor Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie Lehrbeauftragte/r: 3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Klinisches Modul ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 8. Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42 Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 15 Voraussetzungen: OZPOFO erfüllt + OZPPA2 erfüllt + OZKSZ1 erfüllt Thematik Diagnostische Verfahren und chirurgische Maßnahmen von Entzündungen und Entwicklungsstörungen den perioralen Gebieten (Nasennebenhöhlen, Speicheldrüsen). Präprotetische Chirurgie. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Teilnahme an Vorlesungen und Versorgung von Patienten am Praktikum. Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Keine Möglichkeit. Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Stanley F. Malamed: Local Anesthesia, Mosby, 1990 Larry J. Peterson, Edward Ellis III, James R. Hupp, Myron R. Tucker: Oral and Maxillofacial Surgery, 1998 Vorlesungen 1. Zysten von maxillofaziale Gebiet. Zyste von Kiefern und Weichgeweben. Entfernung und chirurgische Behandlungen von Zysten. Dr. Szalma József 2. Odontogen Infektionen von der Nasennebenhöhlen. Entzündungen von der Kieferhöhle. Dr. Szalma József 3. Mund-Antrum-Verbindung ( Dr. Szalma József 4. Obstruktive Krankheiten von den Speicheldrüsen (Sialolithiasis). Tumoren. Krankheiten von kleinen Speicheldrüsen. Dr. Szalma József 5. Entzündungen von den Speicheldrüsen. Sialoadenitis. Dr. Szalma József 6. Differentialdiagnostische Verfahren von dento-alveolären und maxillo-fazialen Entzündungen. Dr. Szalma József 7. Störungen der Blutgerinnung. Nachblutungen. Thrombozytenaggregationshemmer. Antikoagulanzien. Lokale Blutstillungsmaßnahmen. Dr. Szalma József 8. Fehlbildungserkrankungen, Gesichtsspalte, Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. Staphyloplastik ( Dr. Orsi Enikő 9. Gebissfehlstellungen, mandibulären und maxillären Prognathien und Retrognathien. Konservative Behandlungen und Operationstechniken. Dr. Orsi Enikő 10. Präprothetik. Knochenabtragungen und -glättungen, Alveolarkammplastik, augmentative Verfahren, Lippenbandexzisionen, Mundvorhofplastiken. Dr. Orsi Enikő 11. Implantation. Knochenaugmentationsverfahren. Dr. Szalma József 12. Differentialdiagnostik von Trismus ( Dr. Szalma József 13. Röntgenzeichen von dento-alveolären Veränderungen. Dr. Szalma József 14. Diskussion. Dr. Szalma József 37 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 Praktika 1-28 Versorgung von Patienten am Praktikum. Seminare Prüfungsfragen 1. Zysten von maxillofaziale Gebiet. Zyste von Kiefern und Weichgeweben. Entfernung und chirurgische Behandlungen von Zysten. 2. Odontogen Infektionen von der Nasennebenhöhlen. Entzündungen von der Kieferhöhle. 3. Mund-Antrum-Verbindung („Antrumperforation”). Deckung (Lappenoperation) von Öffnungen. Wurzelrest im Antrum. Fistelentfernung. Luc-Caldwell Operationstechnik. 4. Obstruktive Krankheiten von den Speicheldrüsen (Sialolithiasis). Tumoren. Krankheiten von kleinen Speicheldrüsen. 5. Entzündungen von den Speicheldrüsen. Sialoadenitis. 6. Differentialdiagnostische Verfahren von dento-alveolären und maxillo-fazialen Entzündungen. 7. Störungen der Blutgerinnung. Nachblutungen. Thrombozytenaggregationshemmer. Antikoagulanzien. Lokale Blutstillungsmaßnahmen. 8. Fehlbildungserkrankungen, Gesichtsspalte, Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. Staphyloplastik („künstliche Gaumenbildung”). 9. Gebissfehlstellungen, mandibulären und maxillären Prognathien und Retrognathien. Konservative Behandlungen und Operationstechniken. 10. Präprothetik. Knochenabtragungen und -glättungen, Alveolarkammplastik, augmentative Verfahren, Lippenbandexzisionen, Mundvorhofplastiken. 11. Implantation. Knochenaugmentationsverfahren. 12. Differentialdiagnostik von Trismus ( „Maulsperre”). 13. Röntgenzeichen von dento-alveolären Veränderungen. Lehrer Dr. Szalma József (SZJFACO.PTE) 38 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZRINF INTEGRALTE ZAHNHEILKUNDE DR. BENKE, BEÁTA, Fachärztin Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie Lehrbeauftragte/r: 0 ECTS-Punkte ▪ Unterschrift ▪ Kriterienanforderung ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 8. Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 140 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 140 Zahl der Kursteilnehmer: 2 - 25 Voraussetzungen: OZKEND parallel + OZKFL3 parallel Thematik Die Studenten sollen in der Praxis die diagnostischen und therapeutischen Richtlinien der Mundkrankenheiten erlernen. Sie sollen die Kontrollrichtlinien der Kreuzinfektion kennen lernen. Sie sollen praktische Sicherheit im Ungang mit den Patienten erwerben und die Schritte der Behandlung erlernen. Sie sollen Erfahrungen in den Konservierenden- und Prothetischen Methoden sammeln. Während des Praktikums sollen die Studenten die Grundkenntnisse der Notfallversorgung in der Konservierenden- und Prothetischen Zahnheilkunde erwerben. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Die Thematik des Sommerpraktikums im IV. Studienjahr umfasst insbesondere die operative konservierende und prothetische zahnärztliche Behandlung. Das Praktikum dauert 4 Wochen, 35 Stunden pro Woche. Ort des Praktikums: entsprechende Abteilungen der Klinik für Zahnheilkunde und Kieferchirurgie. Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Keine Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Keine Vorlesungen Praktika 1-140 Praktikum: Patientenuntersuchung abhängig von den Beschwerden der aktuellen Patienten Seminare Prüfungsfragen Keine Lehrer Dr. Benke Beáta (BEBFADO.PTE), Dr. Krajczár Károly (KRKFAAO.PTE) 39 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKBOR DERMATOLOGIE Lehrbeauftragte/r: DR. PROEBSTLE, THOMAS MICHAEL, Universitätsprofessor Klinik für Dermatologie und Geschlechtskrankheiten 2 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Klinisches Modul ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 9. Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 14 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28 Zahl der Kursteilnehmer: 5 - 140 Voraussetzungen: OZAIMM erfüllt + OZPBPR erfüllt Thematik Das Fachgebiet Dermatologie und Venerologie befasst sich mit allen Aspekten der gesunden oder kranken Haut(Anatomie, Physiologie und Histologie der Haut)und der spezifischen dermatologischen Terminologie. Die verschiedene (infektiöse, allergologische, metabolische und proliferierende) Pathogenesen der häufigsten Hautkrankheiten sowie die begleitende Hauterkrankungen. Die Erhebung einer sorgfältigen Anamnese, bewusstes Wahrnehmung oder Erkennung krankhaften Hautveränderungen, sowie erlernen spezifischen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten ist das Lernziel. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Am Ende des Semester mündliche Prüfung. Theoretische Prüfung: 2 Fragen - Anatomie, Physiologie und Funktion der Haut, - Hautkrankheiten Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Beim gerechtfertigen Fernbleiben, Nachtrag in anderer Lehrgruppe, nach der vorläufigen Besprechung Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Verzeichnis der Fachbücher: Empfohlen: Ernst G. Jung und I. Moll: Dermatologie, G. Thieme Verlag, Stuttgart 2003. ISBN 3-1312-6685-6 Braun-Falco O. Plewig G. Wolff H. Dermatologie und Venerologie, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York. 2005, ISBN 3540405259 Vorlesungen 1 Die Einleitung die Dermatologie, die Struktur und die Funktion der Haut. Effloreszenzlehre I. 2 Die Einleitung die Dermatologie, die Struktur und die Funktion der Haut. Effloreszenzlehre II. 3 Infektionskrankheiten der Haut: Bakterielle Erkrankungen (Pyodermie, bazilläre Infektion, Hauttuberkulosen) 4 Infektionskrankheiten der Haut: Viruskrankheiten, Epizoonosen Erkrankungen 5 Infektionskrankheiten der Haut: Dermatomykosen 6 Sexuelle übertragbare Erkrankungen Gonorrhoea, Syphilis, AIDS 7 Immunologische Grundbegriffe, Entzündliche Angiopathien 8 Erythmatöse, erythematosquamöse und papulöse Hauterkrankungen 9 Arzneimittelexantheme 10 Urticaria, Ekzemgruppe 11 Blasenbildende Dermatosen 12 Onkodermatologie 13 Hautveränderungen bei Stoffwechsel Störungen (Diabetes mellitus, Porphyria) 14 Granulomatöse Erkrankungen 40 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 Praktika 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Die Einleitung die Dermatologie, die Struktur und die Funktion der Haut. Effloreszenzlehre I. Die Einleitung die Dermatologie, die Struktur und die Funktion der Haut. Effloreszenzlehre II. Infektionskrankheiten der Haut: Bakterielle Erkrankungen (Pyodermie, bazilläre Infektion, Hauttuberkulosen) Infektionskrankheiten der Haut: Viruskrankheiten, Epizoonosen Erkrankungen Infektionskrankheiten der Haut: Dermatomykosen Sexuelle übertragbare Erkrankungen Gonorrhoea, Syphilis, AIDS Immunologische Grundbegriffe, Entzündliche Angiopathien Erythematöse, erythematosquamöse und papulöse Hauterkrankungen Arzneimittelexantheme Urticaria, Ekzemgruppe Blasenbildende Dermatosen Onkodermatologie Hautveränderungen bei Stoffwechsel Störungen (Diabetes mellitus, Porphyria) Granulomatöse Erkrankungen Seminare Prüfungsfragen 1. Die Konstruktion der Haut (epidermis, dermis, subcutis. Die Keratinisation) 2. Die Epidermis und sein Funktion 3. Aufbau der Dermis, die Vasculatur und die Innervation der Haut 4. Gefäßstrukture der Haut 5. Das Subkutane Gewebe 6. Die Funktions der Haut 7. Die Drüsen der Haut Aufbau und Funktion Störungen 8. Pigmentzellen der Haut und sein Funktion 9. Primär Effloreszents. 10. Sekundär Effloreszents. 11. Die Klassifikation der immunologischen Reaktion 12. Die Histologische Grundbegriffe in der Dermatologie II. 1. Erysipel. Pyodermie (Ekthyma, Impetigo, Folliculitiden, Angulus infectiosus Oris) 2. Die Fadenpilz Erkrankungen 3. Die Hefepilz Erkrankungen 4. Hauterkrankungen durch herpes Viren (Gingivostomatitis, Herpes simplex, Herpes progenitalis) 5. Hauterkrankungen durch Papillomaviren (Verruca vulgaris, Verruca plana juvenilis, Condyloma accuminatum) 6. Varicella, Herpes zoster, Nodus mulgentium, Molluscum contagiosum 7. Lentigo maligna, Malignant Melanoma 8. Basalzell Karzinome 9. Prekanzeröse Krankheiten, in situ Karzinome 10. Bullose pemphigoid, Dermatitis herpetiformis Duhring 11. Pemphigus vulgaris und die pemphigus Gruppe 12. Kaposi Sarkome 13. Mycosis fungoides 14. Atopisches Ekzem 15. Ekzem krankheitem 16. Acne, Rosacea 17. Psoriasis vulgaris und die schwäre Formen 18. Lichen ruber planus 19. Arzneimittel Allergie 20. Erythema exsudativum multiforme 21. Plattenepithel Karzinome 22. Urticaria, Anaphylactischer Schock 23. SLE 24. Dermatomyositis 25. Morphea lokalizierte und systhemise Sklerodermie 41 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 26. Die Nävi (Talgdrüsen, Pigmentcellen, Epidermalen) 27. Die Mundschleimhaut Erscheinungen 28. Quincke oedema und Behandlung 29.Gonorrhö Diagnose Klinik und Behandlung 30.Syphilis connata 31.Die serologischen Untersuchungsmethoden in Syphilis 32.AIDS 33 Schleimhaut - und hauterscheinungen der früh Syphilis 34. Die diagnose und Behandlung der Syphillis 35.Primär und Sekundärstadium der Syphilis (Klinikum und Serologie) 36.Die hauterscheinungen der spät Syphillis Lehrer Dr. Hunyadi János, Dr. Baló - Banga Mátyás, Dr. Simon Miklós, Dr. Kovács L. András (KOLRAAI.PTE), Dr. Várszegi Dalma (VADIAAE.PTE) 42 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKEFE ESTETISCHE ZAHNHEILKUNDE - THEORIE DR. MARADA, GYULA, Facharzt Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie Lehrbeauftragte/r: 1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Klinisches Modul ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 9. Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14 Zahl der Kursteilnehmer: 2 - 25 Voraussetzungen: OZKFL3 erfüllt + OZKKF1 parallel Thematik Das Fach hat die Aufgabe den Studenten die Basiskenntnisse der estetischer Zahnheilkunde theoretisch und praktisch beizubringen. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Nach Studien- und Prüfungsordnung Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Keine Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Keine Vorlesungen 1 Smile Design Dr. Benke Beáta 2 Materialkunde Keramik Dr. Benke Beáta 3 Materialkunde Komposite Dr. Benke Beáta 4 Herstellungsmethode von indirekte Keramik-Veneer Dr. Benke Beáta 5 Herstellungsmethode von direkte Keramik-Veneer Dr. Benke Beáta 6 Die Schichtungtechnik von Komposite an Molarzahnen Dr. Benke Beáta 7 Präparation von Inlay/Onlay Dr. Benke Beáta 8 Die Physiologie des Farbstichs Dr. Baumann Petra Henrietta 9 Zahnfarbe Bestimmung Dr. Baumann Petra Henrietta 10 Wichtigkeit der Fotodokumentation in Zahnheilkunde Dr. Baumann Petra Henrietta 11 Makroesthetik in Zahnheilkunde Dr. Muzsek Zsófia Katalin 12 Wachsaufbau, Zahnprobe Dr. Muzsek Zsófia Katalin 13 CAD/CAM Technologie in Zahnheilkunde Dr. Muzsek Zsófia Katalin 14 Kommunikation und Dokumentation (Arzt-Patient, Arzt-Zahntechniker) Dr. Muzsek Zsófia Katalin Praktika Seminare Prüfungsfragen Lehrer 43 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKFL4 ZAHNERSATZKUNDE 4. DR. BENKE, BEÁTA, Fachärztin Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie Lehrbeauftragte/r: 6 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Klinisches Modul ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 9. Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 56 Übungen + 28 Seminare = Insgesamt 84 Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 25 Voraussetzungen: OZKEND erfüllt + OZKFL3 erfüllt + OZKPD1 erfüllt Thematik Das Fach hat die Aufgabe den Studenten die Herstellung der Kronen, WurzelStiften, Brücken und der dazuhörende Teilprothesen und kombinierte Zahnersätzen theoretisch und praktisch beizubringen. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Die Studenten sollen unter die Semester zwei schriftliche Kontrollarbeit schreiben. Die ungenügende Arbeit ist einmal korrigierbar. Nach dem Mittelwert den Kontrollarbeiten können die Studenten eine Note in der letzten Woche bekommen, die sie in der erste zwei Wochen der Prüfungszeit verbessern können. Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Keine Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Shillingburg: Fundamentals of Fixed Prosthodontics Vorlesungen Praktika 1-56 Anfertigung von festsitzendem Zahnersatz entsprechend dem aktuellen Patientenaufkommen Seminare 1-28 Auswertung der diagnostische Daten, Therapieplan bei Patienten mit Lückengebiss Prüfungsfragen Lehrer Dr. Benke Beáta (BEBFADO.PTE) 44 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKFUL HALS- NASEN- OHRENHEILKUNDE DR. LUJBER, LÁSZLÓ, Ordentlicher Professor Klinik für HNO und Kopf-Halschirurgie Lehrbeauftragte/r: 2 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Klinisches Modul ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 9. Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 14 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28 Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 50 Voraussetzungen: OZPPA2 erfüllt Thematik Thematik des Faches: - Praktische und theoretische Grundlagen der HNO Heilkunde - Methoden der Diagnostik und Therapie - Vorführung der verschiedenen Krankenheiten des Ohrens, der Nase, des Halses und des Kehlkopfes - Betont wird vor allem die HNO Tumorchirurgie Ziele der Bildung: Die in der Alltagen in der Hausartzpraxis auftretende HNO Krankheiten zu erkennen und deren Diagnose und Therapie zu erlernen. Im weiteren werden spezielle fachärztliche Kenntnisse erworben. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Voraussetzungen eines Semesters: Obligatorische Teilnahme an den Vorstellungen und Praktikum. Das Fernbleiben ist zu bestätigen. Vereinbarung für ein Fernbleiben mit dem Praxisleiter ist bis zum maximal zweimal möglich. Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Das Fernbleiben ist zu bestätigen. Vereinbarung für ein Fernbleiben mit dem Praxisleiter ist bis zum maximal zweimal möglich. Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Die Nötigen Lernstoffe sind: (Bücher, Notizen) Walter Becker,Hans Heinz Neumann, Carl Rudolf Pfaltz, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, ISBN3-13-583003-9 Dr. G. Grevers : Klinik leitfaden; Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, ISBN 3-8243-1213-1 G. Böhme und K. Welzl-Müller: Audiometrie Hörprüfungen im Erwachsenen- und Kindersalter, ISBN 3-456-82296-0 Hals- Nasen- Ohren- Heilkunde. Ein sicherer Einstieg: Kleine Etappen in Text, Bild und Ton (Paperback) Rudolf Probst, Garhard Grevers, Heinrich Iro, Frank Rosanowski, ISBN-10: 3131190329, Publisher: Thieme, Stuttgart 2004, February Vorlesungen 1 Einleitung in die Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Dr. Pytel József 2 Anatomie des Ohres. Hörphysiologie Dr. Pytel József 3 Subjektive Audiometrie Dr. Pytel József 4 Objektive Audiometrie Dr. Pytel József 5 Erkrankungen des äußeren Ohres und des Trommelfells. Myringitiden Dr. Pytel József 6 Akute und chronische Mittelohrentzündungen (verschleimte und eitrige Vorgänge) Dr. Pytel József 7 Komplikationen der eitrigen Mittelohrentzündung Dr. Pytel József 8 Otoneurologie Dr. Pytel József 9 Erkrankungen und Operationen des Innenohres. Kochleaimplantation Dr. Pytel József 45 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 10 11 12 13 14 Erkrankungen der Nase- und Nasennebenhöhlen. Allergologie Dr. Pytel József Akute und kronische Tonsillitis. Tonsillektomie. Erkrankungen des Mundes und des Rachens. Dr. Pytel József Kehlkopftumoren. Symptomen der Strikture des oberen Luftweges. Tracheotomie. Koniotomie Dr. Pytel József Speicheldrüsenerkrankungen. Chirurgie des Nervus facialis Dr. Pytel József Erkrankungen der Speise- und Luftröhre Dr. Pytel József Praktika 1 Untersuchung des Ohres mit Hilfe des Stirnreflektor (Stirnspiegel) (Missbildungen, Verletzungen und Erkrankungen des äußeren Ohres und des Gehörganges; Erkrankungen des Trommelfells; Myringitiden; Tumoren des äußeren Ohres; Untersuchung der Tubenfunktion, Benutzung von Otoskop).Klassische Hörprüfungen; Stimmgabeltests; Audiometrie (Tonudiometrie; Sprachaudiometrie; Audiologie-Tests, z. Fowler, SISI, Tone-decay); Befundauswertung. 2 Objektive Audiometrie: otoakustische Emission, akustisch-evozierte Potenzialen, BERA-Auswertung 3 Spontane vestibulare Symptomen; Untersuchung der Vestibularsysteme; kalorische Reizung, Drehung, Galvan-Test, Elektronystagmographie (ENG).Benutzung des Operationsmikroskop; Untersuchungen des Trommelfells mit OPMikroskop; Indikationen von Parazentese und Ventillationstubus-Einsatz. 4 Röntgen-Aufnahmen (Schüller, Stenvers, Velin und Nasennebenhöhlen); Untersuchung der äußeren Nase und Nasenhöhlen mit Stirnspiegel; Fiberoskop-Untersuchung der Nasenhöhlen; Nase- und Nasennebenhöhlen- Untersuchung mit Röntgen und CT; Demonstration von kranialer CT- Aufnahmen; Untersuchung der Nasenatmung. 5 Septum-Hämatom, Punktion, Inzision; Geruchprüfung. Entzündungen und Tumoren der Nase und Nasennebenhölen; Versorgung des Nasenbluten. Fronto-basale Schädelverletzungen. 6 Palpation des Halses; Lymphknoten am Hals: spezifische und nonspezifische Entzündungen; Lymphom, Metastasierung von Halslymphknoten, Ultraschalluntersuchung im Halsbereich; Untersuchung der Schilddrüse; spezifische Lymphadenitiden; Halszysten, Untersuchung der Blutgefässe am Hals durch Palpation. Untersuchung der Mundhöhle und des Mundrachens mit Stirnspiegel; Betäubung der Schleimhaut; Endoskopische Untersuchung von Epi-, und Hypopharynx; Diagnose der akute/chronische Entzündungen des Waldeyer‘schen- Ringes (akute Tonsillitis mit Differentialdiagnose); peritonsillare Abszess und ihre Spaltung; Untersuchung des Schluckvorganges (RöntgenBreischluck), Schluckbeschwerden. 7 Prekanzerosen der Mundhöhle; Diagnose von Kanzerosen in der Mundhöhle. 8 Untersuchung des Kehlkopfes: a. indirekt b. direkt c. Fiberoskopie d. radiologische Untersuchung, die Rolle der Stimmprothesen in der Nachbehandlung von Patienten bei Z.n. Laryngektomie , Klinische Symptomen der Einschnürung der oberen Luftwege; Tracheotomie, Koniotomie; Tracheakanülen und ihre Behandlung; Operationen von Kehlkopfkanzerosen. Heiserkeit und ihre Ursachen. 9 Bronchus-Fremdkörper, Bronchoskopie; Oesophagus-Fremdkörper, Oesophagoskopie. Instrumenten für FremdkörperEntfernung.Einleitung von Nahrungsonde; PEG; 10 Akute Epiglottitis; Phlegmonose Epiglottitis; TNM-Einteilung von Kehlkopf- Karzinomen; Speicheldrüsentumoren. Untersuchung der Funktionen des Nervus Facialis; periferische Facialisparese; Meningeale Symptomen; otogene- und rhinogene Meningitis 11 Untersuchung der Funktionen des Nervus Facialis; periferische Facialisparese; Meningeale Symptomen; otogene- und rhinogene Meningitis, Kieferhöhlen-Punktion und -Lavage. 12 Ursachen der behinderten Nasenatmung; entzündliche Erkrankungen der Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen. Sialadenitis. 13 Praekanzeröse Veränderungen im Bereich der Mundhöhle, des Rachens, des Kehlkopfes und der Speiseröhre; Symptomen der Kehlkopferkrankungen. Stimmbildungstörungen. 14 Dysphagie.Tympanometrie; Stapedius-Reflex; Politzer-Maneuver, Tuben- Katheterisierung Seminare Prüfungsfragen Prüfungsfragen: Die Prüfung besteht aus drei Teilen. Die Studenten müssen I. eine praktische Aufgabe vorführen II. eine praktische Aufgabe mündlich demonstrieren III. theoretische Thesen ausführen 46 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 I. Untersuchungen mit Stirnspiegel 1 Untersuchung des Ohres 2 Rhinoskopie anterior 3 Untersuchung der Mundhöhle und des Oropharynx 4 Spiegelung des Kehlkopfes 5 Untersuchung des Nasenrachens Durchführung der Untersuchungen: 1 Hörprüfungen (Flüster- und Umgangssprache, Stimmgabel) 2 Spontane vestibulare Symptomen 3 Mikroskopische Untersuchung des Trommelfells 4 Tastbefund der Halslymphknoten 5 Funktionelle Untersuchung des Gesichtsnervs 6 Meningismus; Symptomen bei otogenen und rhinogenen intrakraniellen Komplikationen II. 1 Kalorische Prüfungen 2 Versorgung des Nasenblutens 3 Betäubung der Schleimhaut 4 Parazentese, Ventillationstubus 5 Einführung der Magensonde 6 Verband, Umschlag 7 Röntgenaufnahme: Nasennebenhöhle, Velin, Schüller, Stenvers, CT, MRT 8 Audiometrie und BERA (Befundauswertung) 9 Spaltung eines Peritonsillarabszesses 10 Fremdkörperentfernung von der Nase und dem Ohr; Zerumenentfernung 11 Versorgung eines Septumhaematoms 12 Tracheakanülen und ihre Handlung 13 Hörverbesserung mit Hörgerät 14 Kieferhöhlenpunktion 15 Fieber-Optik im HNO-Bereich: Nase, Nasenrachen und Kehlkopf III. 1 Reinton-Audiometrie 2 Sprachaudiometrie 3 Otoakustische Emission 4 Akustisch Evozierte Potential (AEP) 5 Erkrankungen der Ohrmuschel 6 Erkrankungen des äusseren Gehörganges 7 Erkrankungen des Trommelfells (Verletzungen, lokale Entzündungen, Myringitis) 8 Tumoren des äußeren Ohres (gutartige, präkanzerose und maligne) 9 Otitis media catarrhalis 10 Eitrige Mittelohrentzündungen 11 Komplikationen der Otitis media suppurativa 12 Idiopatische-, Bell`sche Parese 13 Innenohrerkrankungen, Mißbildungen und erworbene Schwerhörigkeit 14 Traumatische Innenohrerkrankungen 15 Erkrankungen des knöchernen Labyrinths (Otosklerose) 16 Meniere-Syndrom 17 Akustikusneurinom 18 Tinnitus 19 Knalltrauma, Lärmschädigung 20 Blutversorgungstörung des inneren Ohres, Presbycusis, sudden deafness 21 Kochleaimplantat 22 Erkrankungen des inneren Gehörganges (Frakturen, toxische Läsionen, Tumoren) 47 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 23 Schlafapnoesyndrom 24 Erkrankungen der äußeren Nase, Mißbildungen, Verletzungen, Entzündungen und Tumoren) 25 Nasenatmungsbehinderung, entzündliche Erkrankungen der Nase 26 Rhinitis allergica 27 Trauma des Gesichtsschädels, der Nasennebenhöhlen und der frontobasalen Area 28 Nasennebenhöhlenentzündungen 29 Tumoren der Nase und Nasennebenhöhlen 30 Gutartige und bösartige Speicheldrüsentumoren 31 Sialadenitis und Sialolithiasis 32 Differenzialdiagnose der Halsschwellungen 33 Mißbildungen in Mund- und Pharynxbereich 34 Entzündliche Erkrankungen der Munchöhle und des Pharynx (Peritonsillarabszess) 35 Entzündungen des Waldeyer`schen Ringes 36 Prekanzerosen der Munchöhle, des Rachens, des Kehlkopfes und der Speiseröhre 37 Bösartige Tumore der Mundhöhle und des Oropharynx (Epipharynxtumoren) 38 Symptomen der Kehlkopferkrankungen 39 Sensorische und motorische Störungen des Kehlkopfes 40 Akute und kronische Entzündungen des Kehlkopfes 41 Epiglottitis akuta und – phlegmonosa 42 Gutartige Tumoren des Kehlkopfes 43 Kehlkopfkarzinomen 44 TNM-Einteilung der Kehlkopfkarzinomen 45 Mißbildungen im Halsbereich 46 Lympknotenentzündungen des Halses 47 Gutartige Tumoren im Halsbereich 48 Tumoröse Veränderungen der Halslymphknoten 49 Entzündliche Erkrankungen der Schilddrüse 50 Bösartige Tumoren der Schilddrüse 51 Symptomen bei Verengung der oberen Luftwege (Konikotomie, Tracheotomie) 52 Fremdkörper in Bronchien und in der Speiseröhre 53 Stimmbildungstörungen 54 Oesophagustumoren 55 Dysphagie Lehrer Dr. Bakó Péter (BAPFACO.PTE), Dr. Kett Antónia (KEATAA0.PTE) 48 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKGYE KINDERHEILKUNDE DR. NYUL ZOLTÁN, außerordentlicher Professor Klinik für Kinderheilkunde Lehrbeauftragte/r: 1 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Klinisches Modul ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 9. Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14 Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 50 Voraussetzungen: OZPBPR erfüllt + OZPKO2 erfüllt Thematik Es gibt mindestens drei Gründe, warum auch Studenten der Zahnarztmedizin der Grundkenntnisse der Kinderheilkunde beherrschen müssen. Erstens sind Zahnärzte Doktoren der Medizin, die eventuell ärztliche Ersthilfe für Kinder und höchstwahrscheinlich gesundheitliche Beratung für Eltern geben werden. So alle Zahnärztin und Zahnarzt soll die Grundkenntnisse der häufigsten akuten Probleme des Kindesalters, wie Fieber oder allergische Reaktion, erkennen und mindestens vorübergehend behandeln können. Zweitens wahrnimmt die allgemeine Gesellschaft kleine große Unterschiede zwischen der Meinungen von Ärzten und Zahnärzten, so auch Zahnärzte gute Informationen über die wichtigste allgemeine Gesundheitsfragen des Kindesalters kennen müssen. Drittens behandeln Zahnärzte auch Kinder mit verschiedenen chronischen Krankheiten, und grundsätzliche Kenntnisse über diese Krankheiten ist eine Voraussetzung der erfolgsreichen zahnärztlichen Behandlung. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Individuelle Anträge werden von dem lehrfachverantwortlichen Professor beurteilt. Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes www.pote.hu Instituten und Kliniken Kinderhelikunde Vorlesungen 1 Spezielle Problemen der Neugeborenen und Säuglingen I. Dr. Decsi Tamás 2 Spezielle Problemen der Neugeborenen und Säuglingen II. Dr. Decsi Tamás 3 Bakterielle Infektionen Dr. Decsi Tamás 4 Viruinfektionen Dr. Decsi Tamás 5 Herzkrankheiten, Lungenkrankheiten Dr. Decsi Tamás 6 Allergische Krankheiten Dr. Decsi Tamás 7 Verbrennungen und Vergiftungen Dr. Decsi Tamás 8 Erkrankungen des hormonproduzierenden Systems Dr. Decsi Tamás 9 Wachstumsstörungen Dr. Decsi Tamás 10 Nierenkrankheiten Dr. Decsi Tamás 11 Prinzipen der Kinderonkologie Dr. Decsi Tamás 12 Darmerkrankungen Dr. Decsi Tamás 13 Gerinnungsstörungen Dr. Decsi Tamás 14 Antibiotische Therapie, Behandlung des Fiebers Dr. Decsi Tamás 49 Dokumente UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 Praktika Seminare Prüfungsfragen 1. Termingeborene und Frühgeborene Säuglinge, intrauterine Wachstumsstörung 2. Chronische Folgen vom Frühgeburt 3. Stillen und Formelernährung 4. Somatische und psychische Entwicklung des gesunden Säuglings 5. Grundlagen der antibiotischen Therapie im Kindesalter 6. Therapie des Febers bei Kindern 7. Virusinfektionen mit Hautsymptomen 8. Virushepatitis im Kindesalter 9. Angeborene Herzfehlern 10. Akute Entzündungen der oberen Luftwege 11. Urtikaria, generalisierte allergische Reaktion, Anaphylaktischer Schock 12. Bronchitis, Asthma 13. Verbrühungen und Verbrennungen 14. Vergiftungen 15. Diabetes mellitus im Kindesalter 16. Krampfanfälle im Kindesalter 17. Wachstumsstörungen 18. Übergewicht im Kindesalter 19. Harnweginfektionen 20. Nephrosis, Nephritis 21. Allgemeine Zeichen und Symptomen der bösartigen Erkrankungen bei Kindern 22. Grundlage der onkologischen Behandlung im Kindesalter 23. Störungen des Digestion und Absorption 24. Akute Darmentzündung bei Kindern 25. Thrombozytopenie 26. Gerinnungsstörungen Lehrer Dr. Decsi Tamás (DETIAAK.PTE) 50 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKIGU RECHTSMEDIZIN DR. KÖNCZÖL, FRANCISKA, ordentliche Professorin Institut für Gerichtsmedizin Lehrbeauftragte/r: 1 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Klinisches Modul ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 9. Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14 Zahl der Kursteilnehmer: 1-0 Voraussetzungen: OZPPA2 erfüllt Thematik Gerichtsmedizin ist eine angewandte Wissenschaft für die Hilfe der Justiz. Sie enthält Grundwissen für die Zahnmediziner: Regelung der medizinischer Praxis, die Natur und Definition des Todes und wichtige Aufgaben bei Todesfällen. Sie enthält einige spezielle Aspekte für die Zahnmediziner: Personalidentifizierung, Verletzungen im Mund, Bisswunden. Genauso wichtig ist das Wissen über die Wirkungen des Alkoholkonzums, Drogen und die häufigsten Gifte. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Kolloquium Wie in der Studien- und Prüfungsordnung festgelegt. Weniger als drei Fehlstunden. Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Nach persönlicher Vereinbarung. Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Leitfaden der Rechtsmedizin - Péter Sótonyi, Éva Keller, Semmelweis Verlag, 2008 Vorlesungen 1 Introduktion Dr. Heckmann Veronika 2 Todesursache Dr. Heckmann Veronika 3 Plötzlicher Tod Dr. Heckmann Veronika 4 Verkehrsunfälle Dr. Heckmann Veronika 5 Tod durch Ersticken und Ertrinken Dr. Heckmann Veronika 6 Vitale Zeichen und Reaktionen Dr. Heckmann Veronika 7 Wunden und Verletzungsart im Allgemeinen Dr. Heckmann Veronika 8 Schädelverletzungen Dr. Heckmann Veronika 9 Personidentifizierung Dr. Heckmann Veronika 10 Massenkatastrophen Dr. Heckmann Veronika 11 Forensische Aspekte des Alkohol Dr. Porpáczy Zoltán 12 DNA- Analyse im gerichtsmedizinischen Praktikum. Nagy Gergely 13 Forensische Toxikologie Dr. Porpáczy Zoltán 14 Obduktion Dr. Heckmann Veronika Praktika Seminare 51 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 Prüfungsfragen Medizinrecht Ärztliche Verantwortung Zahnmedizinische Aspekte der Arbeitsfähigkeit Plötzlicher Tod Leichenschau und Sektionrecht, Leichenerscheinungen Vitale Zeichen und Reaktionen Gerichtsmedizinische Traumatologie Verletzungsarten Spezielle Verletzungen in der zahnmedizinischen Praxis Mund und Zahnverletzungen Schädelverletzungen Bisswunden Verkehrsunfälle Zahnmedizinische Aspekte der Personenidentifizierung Alter und Geschlechtsbestimmung mit zahnmedizinischen Methoden Zahnmedizinische Aspekte der Vaterschaftsbestimmung Lehrer Dr. Angyal Miklós (ANMGAB.A.JPTE), Dr. Heckmann Veronika (HEVGAAO.PTE), Dr. Kricskovics Antal (KRAHAAO.PTE), Dr. Porpáczy Zoltán (POZHAAE.PTE) 52 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKKF1 KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE - KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE 1. DR. KRAJCZÁR, KÁROLY, Facharzt Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie Lehrbeauftragte/r: 2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Klinisches Modul ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 9. Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28 Zahl der Kursteilnehmer: 2 - 32 Voraussetzungen: OZKCAR erfüllt + OZKEND erfüllt + OZKGF2 erfüllt Thematik Patientenbehandlung am Patientengut der Klinik. Ziel: kontinuierliche Übung den konservierende und endodontische Behandlungen Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten nicht möglich Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Robert G. Craig: Restorative Dental Materials Mosby (1993) Theodore Roberson (Author), Harold O. Heymann (Author), Edward J. Swift (Editor): Sturdevant’s Operative Dentistry, 2006. Stephen Cohen, Richard C. Burns: Pathways of the Pulp 9-th. ed.2006 Cristopher Stock, Richard Walker, Kishor Gulavivala: Endodontie 2004. Wolfgang Klimm: Endodontologie: Grundlagen und Praxis 2003 Vorlesungen Praktika 1 2-13 14 15-27 28 Besprechung des Zieles des Semesters. Resturative und endodontische Behandlungen Resturative und endodontische Behandlungen Klausur, Zusammenfassung den praktischen Erfahrungen Resturative und endodontische Behandlungen Klausur. Zusammenfassung den praktischen Erfahrungen Seminare Prüfungsfragen Lehrer Dr. Krajczár Károly (KRKFAAO.PTE), Dr. Ottóffy-Kende Dóra (KEDFAAO.PTE) 53 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKMEN PRÄVENTIVMEDIZIN DR. KISS, ISTVÁN, Universitätsprofessor Institut für Sozialmedizin Lehrbeauftragte/r: 3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Klinisches Modul ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 9. Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 14 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42 Zahl der Kursteilnehmer: 1Voraussetzungen: OZPKO2 erfüllt + OZPMI1 erfüllt Thematik Die Studenten lernen die wichtigsten Ursachen und Risikofaktoren von Krankheiten, und die Möglichkeiten für Vorbeugung. Es ist viel effektiver die Gesundheit zu schützen und die Krankheiten vorzubeugen, als die Gesundheit wiederherzustellen. Präventivmedizin repräsentiert die präventive Seite von Medizin, sie interessiert sich in Vorbeugung von Krankheiten. Die wichtigste Felder von Präventivmedizin sind die Epidemiologie (Infektionskrankheiten und nicht ansteckende Krankheiten), Allgemeine Hygiene, Umwelthygiene, Arbeitshygiene, Sozialmedizin. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters 1x2 Stunden (Praktikum) Abwesenheit ist erlaubt Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Obligatorisch: Wilhelm Gaus: Ökologisches Stoffgebiet Empfohlen: Dott, Merk, Neuser, Osieka: Lehrbuch der Umweltmedizin Brennecke: Lehrbuch der Sozialmedizin Vorlesungen 1 Geschichte von Öffentliche Gesundheitswesen Dr. Kiss István 2 Präventivmedizin: Bereiche und Ziele Dr. Kiss István 3 Einführung in die Epidemiologie I. Dr. Kiss István 4 Einführung in die Epidemiologie II. Dr. Kiss István 5 Gesundheitsstatus: Entwickelte Länder und Entwicklungsländer Dr. Kiss István 6 Demografie Dr. Kiss István 7 Epidemiologie der Erkrankungen an Zähne, Mund und Kiefer Dr. Gőcze Katalin Réka 8 Epidemiologie der Karies. Präventionsmöglichkeiten Dr. Gőcze Katalin Réka 9 Primer-, Sekundär- und Tertiärprävention Dr. Kiss István 10 Screening Dr. Kiss István 11 Umweltverschmutzung: Wasserverschmutzung Gerencsér Gellért 12 Umweltverschmutzung: Bodenverschmutzung Gerencsér Gellért 13 Umweltverschmutzung: Luftverschmutzung Gerencsér Gellért 14 Smog Gerencsér Gellért 54 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Praktika 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Gesunde Ernährung: Basiswissen Dr. Kiss István Gesunde Ernährung: Makro- und Mikronährstoffe Dr. Kiss István Grundlagen der Infektionskrankheiten I. Dr. Horváth-Sarródi Andrea Grundlagen der Infektionskrankheiten II. Dr. Horváth-Sarródi Andrea Epidemiologie der Infektionskrankheiten I. Dr. Horváth-Sarródi Andrea Epidemiologie der Infektionskrankheiten II. Dr. Horváth-Sarródi Andrea Infektionskrankheiten: Praktische Aspekten I. Dr. Gőcze Katalin Réka Infektionskrankheiten: Praktische Aspekten II. Dr. Gőcze Katalin Réka Schutzimpfungen Dr. Gőcze Katalin Réka Nosokomiale Infektionen Dr. Gőcze Katalin Réka Berufskrankheiten (Staub, Laerm) Dr. Kiss István Berufskrankheiten (Vibration, Strahlen) Dr. Kiss István Berufskrankheiten (Infektionen, Chemikalien) Dr. Kiss István Gesundheitswesen: Finanzierung Dr. Kiss István Definition von Gesundheit Elementen von Präventivmedizin Epidemiologie der nicht übertragbaren Erkrankungen I. Epidemiologie der nicht übertragbaren Erkrankungen II. Epidemiologie von Krebs Epidemiologie von Krebs im Mund-, Kiefer-, Gesichtsbereich Ökologie Ernährungsepidemiologie Lebensmittelinfektionen Hepatitisinfektionen, AIDS Desinfektion, Sterilisation Krankenhaushygiene Berufsbedingte Erkrankungen im Zahnpraxis Ergonomie im Zahnpraxis, Prävention im Zahnpraxis Seminare Prüfungsfragen Lehrer Dr. Gőcze Katalin Réka (GOKFACO.PTE), Dr. Horváth-Sarródi Andrea (HOAFALO.PTE), Dr. Kiss István (KIIFAD.A.JPTE), Gerencsér Gellért (GEGGAAT.PTE) 55 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKPR2 PARODONTOLOGIE 2. - ERKRANKUNGEN DER MUNDSCHLEIMHAUT DR. BÁN, ÁGNES, außerordentliche Professorin Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie Lehrbeauftragte/r: 3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Klinisches Modul ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 9. Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42 Zahl der Kursteilnehmer: 3 - 50 Voraussetzungen: OZKGT2 erfüllt + OZKPD1 erfüllt + OZKSZ2 erfüllt Thematik Studierende sollen präkanzeröse Veränderungen an der Mundschleimhaut diagnostizieren und die oralen Symptome von Allgemeinerkrankungen erkennen, beziehungsweise einen Behandlungsplan erstellen können. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Keine Möglichkeit Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Vorlesungen 1 Physikalische, iatrogene und chemische Schädigungen der Mundschleimhaut Dr. Bán Ágnes 2 Primäre geschwürige Veränderungen Dr. Bán Ágnes 3 Sekundäre geschwürige Veränderungen, vesikulöse, granulomatöse Haut- und Mundschleimhauterkrankungen Dr. Bán Ágnes 4 Präkanzeröse Veränderungen der Mundhöhle Dr. Bán Ágnes 5 Bakterielle und virale Erkrankungen Dr. Bán Ágnes 6 Lichen oris Dr. Bán Ágnes 7 Pilzinfektionen Dr. Bán Ágnes 8 Orale Symptome von hämatopoetischen Erkrankungen Dr. Bán Ágnes 9 Nichtchirurgische Erkrankungen von Speicheldrüsen Dr. Bán Ágnes 10 Stoffwechsel und Ernährung, orale Symptome von Vitaminmangel, von neuroendokrinen Krankheiten Dr. Bán Ágnes 11 Orale Symptome von Herz- Kreislauferkrankungen Dr. Bán Ágnes 12 Mund-und Lippenschlaimhauterkrankungen Dr. Bán Ágnes 13 Immunologische Krankheitsbilder Dr. Bán Ágnes 14 Orale Symptome der HIV und Vorbeugung nosokomialer Infektionen Dr. Bán Ágnes Praktika 1-28 Übung an den Patienten der Klinik Seminare 56 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 Prüfungsfragen 1. Gingivostomatitis herpetica 2. Rezidivierender Herpes, Herpes zoster. Herpangina 3. Physikalische Schädigungen der Mundschleimhaut 4. Chemische Schädigungen der Mundschleimhaut 5. Primäre geschwürige Veränderungen der Mundhöhle 6. Sekundäre geschwürige Veränderungen der Mundhöhle I.: Pemphigus, Pemphigoid 7. Sekundäre geschwürige Veränderungen der Mundhöhle II. : Erythema exsud. mult., Steven Johnson - Syndr. 8. Erkrankungen der Lippen 9. Erkrankungen der Zunge 10. Präkanzeröse Veränderungen der Mundhöhle I., Leukoplakie, Erythroplakie, Bowen-Syndrom. 11. Präkanzeröse Veränderungen der Mundhöhle II. Lichen oris. 12. Präkanzeröse Veränderungen der Mundhöhle III., Lupus eryth. Leukokeratosis nicotina palati. 13. Klinische Formen der Kandidiose I. Akute Infektionen 14. Klinische Formen der Kandidiose II. Chronische Infektionen 15. Faktoren, die eine Candida-Infektion fördern bzw. Behandlung von Kandidose 16. Erkrankungen des erythropoetischen Systems 17. Erkrankungen des leukopoetischen Systems 18. Orale Symptome von Krankheiten, die mit Blutungsneigung einhergehen 19. Nichtchirurgische Veränderungen von Speicheldrüsen 20. Erkrankungen des Stoffwechselsystems, Ernährungskrankheiten 21. Orale Symptome von Erkrankungen des neuroendokrinen Systems 22. Orale Symptome der HIV-Infektion, Vorbeugung nosokomialer Infektionen bei der zahnärztlichen Behandlung 23. Bakterielle Infektionen der Mundhöhle Lehrer Dr. Bán Ágnes (BAAGABO.PTE) 57 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKSZ3 MUND- KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE 3. DR. SZALMA, JÓZSEF, außerordentlicher Professor Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie Lehrbeauftragte/r: 3 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Klinisches Modul ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 9. Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42 Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 20 Voraussetzungen: OZKGT2 erfüllt + OZKPR2 parallel + OZKSZ2 erfüllt Thematik Diagnostische Verfahren und chirurgische Maßnahmen von Entzündungen und Entwicklungsstörungen den perioralen Gebieten (Nasennebenhöhlen, Speicheldrüsen). Präprotetische Chirurgie. Traumatologische Grundlagen. Gutartige bösartige Tumore. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Teilnahme an Vorlesungen und Versorgung von Patienten am Praktikum. Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Keine Möglichkeit. Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes 1. Stanley F. Malamed: Local Anesthesia, Mosby, 1990 2. Larry J. Peterson, Edward Ellis III, James R. Hupp, Myron R. Tucker: Oral and Maxillofacial Surgery, 1998 Vorlesungen 1 Die Behandlung der Ober- und Unterkieferfrakturen Dr. Orsi Enikő 2 Die Diagnostik und Klassifikation der Unterkieferfrakturen Dr. Orsi Enikő 3 Konservative und operative Therapie der Unterkieferfrakturen Dr. Orsi Enikő 4 Komplikationen der Unterkieferfrakturen Dr. Orsi Enikő 5 Zentrale- und zentrolaterale Mittelgesichtfrakturen Dr. Orsi Enikő 6 Die laterale Mittelgesichtfraktur Dr. Orsi Enikő 7 Kombinierte fronto-basale- und faziale Verletzungen und Frakturen Dr. Orsi Enikő 8 Komplikationen der Mittelgesichtfrakturen Dr. Orsi Enikő 9 Seminarium Dr. Szalma József 10 Gutartige Tumore der Weichgewebe Dr. Orsi Enikő 11 Odontogene Tumore Dr. Szalma József 12 Gutartige Tumore des Kiefers Dr. Orsi Enikő 13 Prekanzerosen Dr. Orsi Enikő 14 Seminarium Dr. Orsi Enikő Praktika 1-28 Chirurgische Extractionen, Seminare Prüfungsfragen Lehrer Dr. Szalma József (SZJFACO.PTE) 58 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKSZN GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE DR. DROZGYIK, ISTVÁN, Ordentlicher Professor Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Lehrbeauftragte/r: 1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Klinisches Modul ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 9. Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14 Zahl der Kursteilnehmer: 4 - 16 Voraussetzungen: OZKSZ2 erfüllt Thematik Das Fach macht die Zahnmedizinstudenten mit grundlegenden fachlichen Kenntnissen der Gynäkologie und Geburtshilfe vertraut. Die Studenten gewinnen Einblick in die Symptomatik, Diagnostik und therapeutischen Massnahmen der verschiedenen, bedeutendsten Krankheitsbilder der Frauenheilkunde. Sie werden bekannt gemacht mit der Physiologie der Schwangerschaft und der Diagnostik von pathologischen Zuständen während der Schwangerschaft, mit dem Verlauf einer normalen, komplikationsfreien Entbindung, mit den Geschehnissen im Wochenbett, sowie mit der Versorgung des Neugeborenen. Die Aufgabe des Fachunterrichts besteht darin, dass sich der Zahnmedizinstudent Fachwissen der Geburtshilfe und der Frauenheilkunde aneignet, welches er zum Erwerb des Diploms der Zahnmedizin benötigt. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Bedingungen zur Annahme des Semesters Bei mehr als zweimaligem unentschuldigten Fehlen von den Vorlesungen kann das Halbjahr nicht anerkannt werden. Entschuldigtes Fehlen darf 25% der Gesamtstundenzahl nicht überschreiten. Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Nach Absprache mit dem Lehrbeauftragten. Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Schmidt-Matthiesen-Wallwiener Gynakologie und Geburtshilfe 10. Auflage Schattauer, ISBN 3-7945-2260-5 Vorlesungen 1. Schwangerschaftsdiagnostik (Verdacht, wahrscheinliche, sichere Anzeichen einer Schwangerschaft, Feststellung einer Schwangerschaft, Schwangerschaftsreaktionen). Terminbestimmung. Allgemeine Untersuchungen in der Schwangerschaft. Schwangerschaftbetreuung. Dr. Veszprémi Béla 2. Intrauterine Lage des Föten (klassische Untersuchungsmethoden, Ultraschall). Intrauterine Diagnostik. Dr. Vizer Miklós 3. Normale Entbindung. Ablauf und Abschnitte einer Entbindung. Tätigkeiten des Arztes und der Hebamme während der Entbindung. Schmerzlinderung während der Geburt. Dr. Koppán Miklós 4. Versorgung des Neugeborenen. Apgar score. Postnatale Adaption. Neonatale Versorgung von Früh- und Reifgeborenen. Dr. Kiss (Funke) Simone 5. Physiologie des Wochenbettes (Involution, Lactation). Verlauf und Tätigkeiten während des Wochenbettes. Dr. Kiss (Funke) Simone 6. Positive und negative Familienplanung (Schwangerschaftsabbruch, Verordnungen und Methoden). Dr. Kiss (Funke) Simone 7. Pathologische Schwangerschaft (frühe und späte Toxikose). Fehlentwicklungen der Eizelle und des Föten (Mutterkuchen, Nabelschnur, Fruchtwasser). Dr. Bózsa Szabolcs 8. Fehlgeburt. Frühgeburt. Komplizierte Entbindung. Schwangerschaft über den Termin hinaus. Dysmaturität. Kaiserschnitt. Dr. Csermely Tamás 9. Zyklusdiagnostik, Sterilitätsdiagnostik. Dr. Csermely Tamás 10. Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie von Entzündungen in der Gynäkologie. Dr. Kiss (Funke) Simone 11. Onkologie, Reihenuntersuchungen in der Frauenheilkunde (Kolposkopie, Zytologie). Dr. Veszprémi Béla 12. Gynäkologische Tumore und deren Therapie. Dr. Bózsa Szabolcs 59 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 13. 14. Neue Operationsverfahren in der Frauenheilkunde (Laparoskopie, Hysteroskopie). Dr. Koppán Miklós Lebensgefährliche Krankheitsbilder der Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Dr. Koppán Miklós Praktika Seminare Prüfungsfragen 1. Schwangerschaftsdiagnostik (Verdacht, wahrscheinliche, sichere Anzeichen einer Schwangerschaft, Feststellung einer Schwangerschaft, Schwangerschaftsreaktionen). Terminbestimmung. Allgemeine Untersuchungen in der Schwangerschaft. Schwangerschaftbetreuung 2. Intrauterine Lage des Föten (klassische Untersuchungsmethoden, Ultraschall). Intrauterine Diagnostik. 3. Normale Entbindung. Ablauf und Abschnitte einer Entbindung. Tätigkeiten des Arztes und der Hebamme während der Entbindung. Schmerzlinderung während der Geburt. 4. Versorgung des Neugeborenen. Apgar score. Postnatale Adaption. Neonatale Versorgung von Früh- und Reifgeborenen. 5. Physiologie des Wochenbettes (Involution, Lactation). Verlauf und Tätigkeiten während des Wochenbettes. 6. Positive und negative Familienplanung (Schwangerschaftsabbruch, Verordnungen und Methoden). 7. Pathologische Schwangerschaft (frühe und späte Toxikose). Fehlentwicklungen der Eizelle und des Föten (Mutterkuchen, Nabelschnur, Fruchtwasser). 8. Fehlgeburt. Frühgeburt. Komplizierte Entbindung. Schwangerschaft über den Termin hinaus. Dysmaturität. Kaiserschnitt. 9. Zyklusdiagnostik, Sterilitätsdiagnostik. 10. Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie von Entzündungen in der Gynäkologie. 11. Onkologie, Reihenuntersuchungen in der Frauenheilkunde (Kolposkopie, Zytologie). 12. Gynäkologische Tumore und deren Therapie. 13. Neue Operationsverfahren in der Frauenheilkunde (Laparoskopie, Hysteroskopie). 14. Lebensgefährliche Krankheitsbilder der Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Lehrer Dr. Bózsa Szabolcs (BOSFABO.PTE), Dr. Csermely Tamás (CSTGABO.PTE), Dr. Kiss (Funke) Simone (KISPAAP.PTE), Dr. Koppán Miklós (KOMHADE.PTE), Dr. Veszprémi Béla (VEBMAAO.PTE), Dr. Vizer Miklós (VIMRAAO.PTE) 60 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKFL5 ZAHNERSATZKUNDE 5. DR. BENKE, BEÁTA, Fachärztin Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie Lehrbeauftragte/r: 6 ECTS-Punkte ▪ Rigorosum ▪ Klinisches Modul ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 10. Semesterwochenstunden: 12 Vorlesungen + 48 Übungen + 24 Seminare = Insgesamt 84 Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 25 Voraussetzungen: OZKFL4 erfüllt + OZKPR2 erfüllt Thematik Das Fach hat die Aufgabe den Studenten die Herstellung der Kronen, WurzelStiften, Brücken und der dazuhörende Teilprothesen und kombinierte Zahnersätzen theoretisch und praktisch beizubringen. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Die Studenten sollen eine PowerPoint Präsentation über die Behandlungen machen, die sie unter dem Semester gemacht haben. Die Präsentation sollte in der letzten Woche für den Praktikumsleiter geben. Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Keine Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Shillingburg: Fundamentals of Fixed Prosthodontics Vorlesungen 1 Prothetische Epidemiologie 2 Zähne, Zahnverlust und Zahnersatz 3 Die subtotale Zahnlosigkeit 4 Der zahnlose Patient 5 Geriatrische Gesichtspunkte in der zahnärztlichen Prothetik 6 Die temporomandibuläre Dysfunktion und der Zahnersatz 7 Die Kaufähigkeit und die Notwendigkeit der prothetischen Behandlung 8 Die Entscheidungsfindung in der prothetischen Therapie 9 Die Prognose der prothetischen Therapie in der partiellen Zahnlosigkeit 10 Die Nachsorge nach der prothetischen Therapie 11 Die maxillo - faziale Prothetik 12 Die partielle abnehmbare Prothetik aus der Sicht der Notwendigkeit und der Nachfrage Praktika 1-48 Patientenbehandlung bei partieller und totaler Zahnlosigkeit, Auswertung der diagnostische Daten, Therapieplan bei Patienten mit Lückengebiss Seminare 1-24 Patientenbehandlung bei partieller und totaler Zahnlosigkeit, Auswertung der diagnostische Daten, Therapieplan bei Patienten mit Lückengebiss 61 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 Prüfungsfragen 1. a. Die Rolle (Funktion) der Zähne, die Ursachen des Zahnverlustes, die Folgen der Zahnlosigkeit, die Epidemiologie der Zahnlosigkeit b. Der zahnärztliche Gips c. Die metallische Einlagefüllung (Inlay), die Keramikeinlagefüllung, die Technologie der Herstellung von Teilkronen 2. a. Die Rolle der Zahnersatzarten, die gegenüber ihnen gestellten Vorbedingungen, die Kaufähigkeit, die Kaueffektivität, Konzept der verkürzten Zahnreihe b. Elastische Abformmassen c. Technologische Möglichkeiten der Herstellung des Stumpfmodells 3. a. Planung und Methoden der Herstellung von festsitzendem Zahnersatz, die Prognose der Therapie der partiellen Zahnlosigkeit b. Thermo- und oroplastische Abformmassen c. Techniken der Stumpfpräparation, Methoden der Anpassung des Gussstückes 4. a. Stiftzähne, die biomechanischen Gesichtspunkte eines strukturresistenten Zahnersatzes b. Zinkoxyd - Eugenol - basierte Abformmassen, Befestigungszemente c. Die Indikationen und die Technologie der gegossenen Mantelkrone 5. a. Die Indikationen des Kronenersatzes in jungen, erwachsenen und alten Populationen b. Abformverfahren in der Therapie von Patienten mit partieller Zahnlosigkeit c. Klinische Arbeitsphasen der Herstellung von Dreiviertel- und Vierfünftel-Kronen 6. a. Die generellen Richtlinien und die Mittel der Schienung b. Die Ziele, Arten und Technologie der Herstellung des Gipsmodells c. Konventionelle und moderne Mantelkronenarten, ihre Präparationsarten und Technologie 7. a. Indikationen und Hauptrichtlinien der Planung und Therapie von partiellen Plattenprothesen b. Die provisorische und definitive Versorgung von Zahnlücken der Klasse „0“ c. Schutz des Zahnstumpfes bei Versorgung mittels festsitzendem Zahnersatz 8. a. Klinik der Prothesenklammern, die Entscheidungsfindung in der Behandlungsplanung b. Modellduplikationsverfahren bei der Herstellung von festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz c. Die Herstellung eines Stiftaufbaus 9. a. Der subtotale Zustand b. Eigenschaften und Verarbeitung von akrylatbasierten Basis- und Verblendungsmaterialien c. Methoden des Stumpfaufbaus 10. a. Die Richtlinien und Mittel der maxillo - fazialen Prothetik b. Die Hauptanwendungsgebiete und Verarbeitungstechniken der Keramik in der Zahnheilkunde c. Die technischen Arbeitsphasen der Herstellung von gegossenen Brücken 11. a. Indikationen, Behandlungsplanung und Betreuungsplan bei Teleskopverankerungen b. Zahnärztliche Zemente c. Die Herstellungstechnik der ästhetischen Brücke mit Metallgerüst 12. a. Diagnostik und therapeutische Mittel des Tiefbisses, Behandlungsplanung mittels Bisshebung b. Schleif- und Poliermittel c. Planung und Anwendungstechnologie der gegossenen Klammer 13. a. Vergleichende Bewertung des herausnehmbaren Zahnersatzes in der Therapie der partiellen Zahnlosigkeit b. Instrumentelle Voraussetzungen der Hartgewebe - Präparation c. Die Herstellung der Keramik-Mantelkrone 14. a. Die die Planung von Teilprothesen beeinflussenden Faktoren b. Aspekte der Biokompatibilität des Zahnersatzes c. Die Herstellung der Funktionsabformung im zahnlosen Oberkiefer 15. a. Die wichtigsten Gesichtspunkte der Zahnerhaltung in der Vorphase der totalen Zahnlosigkeit b. Die physikalischen, mechanischen und biologischen Eigenschaften der in der Zahnheilkunde angewendeten Metalllegierungen c. Die Arten des Funktionslöffels und die Methoden seiner Herstellung 16. a. Die Herstellung von partiellen Immediatprothesen b. Die wichtigsten Fragen der Anwendung von Legierungen für die Metallkeramik c. Die prothetische Behandlung des Tiefbisses 17. a. Die Planung von Zahnersatz auf Implantaten, die Behandlungsplanung bei Einzelzahnlücken b. Gussverfahren für Legierungen und Akrylate bei festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz c. Technische Methoden der Herstellung von Totalprothesen 62 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. a. Die prothetische Versorgung von zahnbegrenzten Lücken b. Die wichtigsten Aspekte der Herstellung von partiellen Plattenprothesen c. Die Bruchreparatur der Basisplatte a. Die Versorgung von Zahnlücken mittels extendiertem festsitzendem Zahnersatz b. Die Technik der verblendeten Metallmantelkrone c. Der Ersatz abgebrochener Klammern und Prothesenzähne, Praxis- und Laboraufgaben a. Die Versorgung von Zahnlücken mittels herausnehmbarem partiellem Zahnersatz b. Die Bestimmung der zentrischen Okklusion (Relation) bei partiellem Zahnersatz c. Die Faktoren der Befestigung von Totalprothesen a. Diagnostische Maßnahmen vor Implantatprothetik b. Wachs- und Kunststoff- Modellation, ihr Stellenwert bei der Herstellung von Zahnersatz c. Die Aufgaben der Totalprothese, ihre Bestandteile a. Die prothetische Versorgung mittels festsitzendem oder herausnehmbarem Zahnersatz b. Indirekte Unterfütterung c. Okklusale Diagnostik, die Therapie von Parafunktionen a. Die prothetische Versorgung subtotaler Fälle b. Die prothetische Versorgung parodontologisch reduzierter Zähne c. Die Herstellung metallischer Mantelkronen a. Prothetische Therapie mittels mehrerer Teleskopkronen b. Die Herstellung oberer oder unterer Immediatprothesen c. Prothesenreparatur mit selbsthärtendem Akrylat a. Die Bestimmung der Zentralen Relation bei Zahnlücken von einem fehlenden Zahn bis zur kompletten Zahnlosigkeit b. Das Einbetten und die Angusstechnik c. Die direkte Unterfütterung a. Maxillo - faziale Prothetik b. Die Mundbeständigkeit von Metallen und die Methoden ihrer Untersuchung c. Die Herstellung der Funktionsabformung im Unterkiefer a. Die Arbeitsphasen der Herstellung von Totalprothesen b. Die Wichtigkeit des Lötens und des Schweißens in der modernen prothetischen Therapie c. Die Indikationen und Methoden der Herstellung von Kunststoffkronen a. Die temporomandibuläre Dysfunktion und die prothetische Therapie b. Gießkeramiken c. Weichteilmanagement bei der Herstellung von Zahnersatz a. Das Geltendmachen präventiver Richtlinien in der Therapie der partiellen Zahnlosigkeit b. Die Indikation von hochgoldhaltigen und niedriggoldhaltigen Legierungen c. Die Arbeitsphasen des Eingipsens der Modelle in den Artikulator a. Die Fragen der prothetischen Therapie im hohen Alter b. Ni-Cr- und Ag-Pd- Legierungen c. Die Methoden der Herstellung des Stumpfmodells in der Implantatprothetik Lehrer Dr. Baumann Petra Henrietta (BAPFADO.PTE), Dr. Benke Beáta (BEBFADO.PTE), Dr. Muzsek Zsófia Katalin (MUZFACO.PTE), Dr. Szentpétery András (SZAPAAP.PTE) 63 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKGR3 KINDERZAHNHEILKUNDE 3. DR. SZÁNTÓ, ILDIKÓ, außerordentliche Professorin Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie Lehrbeauftragte/r: 2 ECTS-Punkte ▪ Rigorosum ▪ Klinisches Modul ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 10. Semesterwochenstunden: 12 Vorlesungen + 24 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 36 Zahl der Kursteilnehmer: 2 - 30 Voraussetzungen: OZKGF2 erfüllt Thematik Theoretische und praktische Bildung bei Kinderzahnheilkunde. Falldemonstrierung. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Unmöglich Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Kinderzahnheilkunde (Georg Thieme Verlag) Vorlesungen 1 Kinderrechte Dr. Szántó Ildikó 2 Behandlungen in Sedierung Dr. Szántó Ildikó 3 Würzelbehandlungen in Kindheit Dr. Szántó Ildikó 4 Traumatologie in Kinderzahnheilkunde Dr. Szántó Ildikó 5 Wichtigkeit von Essgewohnheiten in Kinderzahnheilkunde. Antibiotische Therapie. Dr. Szántó Ildikó 6 Kopftraumafalle in Kinderalte Dr. Szántó Ildikó 7 Orale Mucosa und Zahnfleisch Veränderungen Dr. Szántó Ildikó 8 Akute Behandlungen in Kinderzahnheilkunde Dr. Szántó Ildikó 9 Komplex Prävention in Kinderzahnheilkunde Dr. Szántó Ildikó 10 Mundhöhle und Pharynxerkrankungen in Kindheit Dr. Szántó Ildikó 11 Orale Symptomen von dermatologische und allergische Erkrankungen Dr. Szántó Ildikó 12 Konsultation Dr. Szántó Ildikó Praktika 1-24 Untersuchung und Behandlung der Kinder Seminare Prüfungsfragen 1. Untersuchungsmethoden in der Kinderzahnheilkunde 2. Kariesdiagnostik bei Milchzähne 3. Kariesdiagnostik bei Zahndurchbruch 4. Risikobewertung 5. Kariesdiagnostik bei Risikopatienten, Kariesaktivitättests 6. Pulpaerkrankungen 7. Periostitis 8. Zahntraumata 64 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 9. Luxation 10. Weichgewebeverletzungen 11. Akut Behandlungen in der Kinderzahnheilkunde 12. Mundhöhleschleimhauterkrankungen 13. Parodontale Erkrangungen 14. Gingivaerkrankungen 15. Symptomen systemischer Krankheiten in der Kindheit 16. Mundhygiene Unterricht 17. Diätvorschriften und Richtlinien 18. Järliche Kontrolle, Indices 19. Dentale Unterrichtsprogramme 20. Lokale Fluoridierung 21. Systemische Fluoridierung 22. Toxizität der Fluoridbindungen 23. Primer, sekunder, tertier Prevention 24. Fissurenversiegelung 25. Lokale Schmerzmittel 26. Systemische Schmerzmittel 27. Kariesbehandlung bei Milchscheidezähnen 28. Kariesbehandlung bei Milchmolaren 29. Kariesbehandlung während des Zahndurchbruch 30. Pulpotomie, Pulpektomie 31. Definitive Würzelfüllung 32. Apexfixation, Apexogenese 33. Periodontisbehandlung 34. Behandlung beschädigter Milchzähne 35. Behandlung beschädigter Zähne im Durchbruch 36. Behandlung der Sportverletzungen 37. Behandlung bei der Luxation von Milchzähne 38. Behandlung bei der Luxation von permanente Zähne 39. Extraktion der Milchzähne 40. Klassifikation der zahnlos Stadien 41. Festsitzender Zahnerzatz bei Kindern 42. Abnehmbare Prothesen bei Kindern 43. Behandlung der Mundschleimhautkrankheiten 44. Behandlung der Symptome systemischer Erkrankungen in der Mundhöhle 45. Behandlung der Medikamentnebenwirkungen in der Mundhöhle 46. Behandlung Behinderter Kinder 47. Behandlung in Narkose 48. Dentale Werkstoffe in der Kinderzahnheilkunde 49. Kieferothopädische Prevention 50. Trauma Prevention 51. Kariesprevention bei Risikopatienten 52. Zahnärzltliche Altersfürsorge 53. Prevention in der Schwangerschaft 54. Tumorprevention Lehrer Dr. Szántó Ildikó (SZINAJP.PTE) 65 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKKZ2 KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE - KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE 2. DR. KRAJCZÁR, KÁROLY, Facharzt Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie Lehrbeauftragte/r: 4 ECTS-Punkte ▪ Rigorosum ▪ Klinisches Modul ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 10. Semesterwochenstunden: 12 Vorlesungen + 48 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 60 Zahl der Kursteilnehmer: 2 - 32 Voraussetzungen: OZKFL4 erfüllt + OZKKF1 erfüllt + OZKPR2 erfüllt Thematik Ausdehnung den konservierenden und endodontischen theoretischen und praktischen Kenntnissen. Die Studenten sollen die Grundlagen den ästhetischen Zahnheilkunde, Restaurationsmöglichkeiten den Wurzelkanalbehandelten Zähnen aneignen. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Nach Studien- und Prüfungsordnung. Ist eine Voraussetzung, in praktische Übungen eine minimale gesamte Punktzahl zu erreichen. Die erreichende Punktzahl:16,5 Die Studenten müssen mindestens einen Inlay/Onlay anfertigen. Punktzahlen den Behandlungen: Amalgamfüllung Klasse I., V.: 0,50 Amalgamfüllung Klasse II.: 1,00 Ästhetische Füllung, Klasse I.,V.: 0,75 Ästhetische Füllung, Klasse II.,III.,IV: 1,25 Trepanation den Frontzähnen, Wurzelkanal Präparation: 1,00 Trepanation den Prämolaren,Wurzelkanal Präparation: 1,25 Trepanation den Molaren, Wurzelkanal Präparation: 2,00 Wurzelkanalfüllungen bei Frontzähnen: 0,50 Wurzelkanalfüllungen bei Prämolaren: 0,75 Wurzelkanalfüllung bei Molaren: 1,00 Inlay/Onlay: 3,00 Status: 0,30 Zahnsteinentfernung (Oberkiefer/Unterkiefer): 0,30/0,30 Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Nicht möglich Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Retorative dentistry: Robert G. Craig: Restorative Dental Materials, Mosby (1993) Theodore Roberson (Author), Harold O. Heymann (Author), Edward J. Swift (Editor): Sturdevant’s Operative Dentistry, 2006. Stephen Cohen, Richard C. Burns: Pathways of the Pulp 9-th. ed.2006 Cristopher Stock, Richard Walker, Kishor Gulavivala: Endodontie 2004. Wolfgang Klimm: Endodontologie: Grundlagen und Praxis 2003 Vorlesungen 1 Attrition, Abrasion, Erosion Dr. Krajczár Károly 2 Bleichen der Zähne Dr. Krajczár Károly 3 KerAdhäsieve Befestigung der Vollkeramikrestaurationen Dr. Krajczár Károly 4 Materialkundliche Eigenschaften und Indikationen der Faserstiften Dr. Krajczár Károly 5 Methode der Faserstiftimplantation Dr. Krajczár Károly 6 Versorgung traumatischer Zahnläsionen Dr. Krajczár Károly 7 Endodontische Revision Dr. Krajczár Károly 66 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 8 9 10 11 12 Mikrobiologie der endodontische Infektionen, die effektive antimikrobielle Therapie Dr. Tigyi Zoltán Endodontische Versorgung geriatrischer Patienten Dr. Krajczár Károly Medikation in der konservierende Zahnheilkunde Dr. Krajczár Károly Schwierigkeiten der Aufstellung der Diagnose und des Behandlungsplanes (interaktive Vorlesung) Dr. Krajczár Károly Seminarpraktikum für Problemlösungen in der Endodontie Dr. Krajczár Károly Praktika 1-48 Patientenbehandlung am täglichen Patientengut Seminare Prüfungsfragen 1.Kavitätenpräparationsinstrumente und deren Handhabung 2. Präparieren von Kavitäten der Klassen I und V für plastische Füllungen 3. Präparieren von Kavitäten der Klassen II für plastische Füllungen 4. Präparieren von Kavitäten der Klassen III und IV für plastische Füllungen 5. Metallische Füllungsmaterialien 6. Komposit - Füllungsmaterialien 7. Zemente, Guttapercha 8. Die Amalgamfüllung 9. Die Indikation der Kompositfüllung 10. Die Kontrolle von Trauma, Schmerz und Feuchtigkeit im Laufe der Behandlung 11. Kavitätenpräparation für Metall-Einlagefüllungen 12. Indirekte und direkte Inlayherstellungsverfahren 13. Fissurenversiegelung. Provisorische Füllungsmaterialen. 14. Direkte und indirekte Pulpaüberkappung. Die Unterfüllung 15. Die Anatomie der Pulpa, der Wurzelspitze und des apikalen Parodonts. 16. Klinische Diagnostik der Pulpaerkrankungen 17. Diagnostik der Periodontitis, der Periostitis und der odontogenen Osteomyelitis; die odontogene Herdkrankheit 18. Die Vorbereitung des Wurzelkanals für eine Wurzelfüllung 19. Die Instrumente der Wurzelbehandlung und der Wurzelfüllung 20. Chemikalien der Wurzelbehandlung, Wurzelfüllmaterialien 21. Vitalexstirpation, Vitalamputation. die Behandlung der Pulpengangrän 22. Wurzelfüllmethoden 23. Chirurgische Eingriffe in der Endodontie 24. Das Bleichen der Zähne 25. Endodontische Revision 26. Adhäsieve Materialen 27. Befestigung der metallfreien Keramikrestaurationen 28. Adhäsieve Wurzelstifte 29. Histopathologie der Schmelz- und Dentinkaries 30. Die Entwicklung der Karies und ihr Krankheitsverlauf. Diagnostik der Karies 31. Die Mikrobiologie der Karies, Biochemie des Zahnbelags. 32. Die Beeinflussfaktoren der Karies, die Abwehrmechanismen 33. Die präeruptive Prophylaxe der Karies 34. Die posteruptive Prophylaxe der Karies 35. Der kariostatische Mechanismus der Fluoride; Fluoriddosierung Lehrer Dr. Krajczár Károly (KRKFAAO.PTE), Dr. Lempel Edina (LEEFABO.PTE), Dr. Ottóffy-Kende Dóra (KEDFAAO.PTE) 67 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKPR3 PARODONTOLOGIE 3. - PARODONTOLOGIE DR. BÁN, ÁGNES, außerordentliche Professorin Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie Lehrbeauftragte/r: 3 ECTS-Punkte ▪ Rigorosum ▪ Klinisches Modul ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 10. Semesterwochenstunden: 12 Vorlesungen + 36 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 48 Zahl der Kursteilnehmer: 3 - 25 Voraussetzungen: OZKFL4 erfüllt + OZKKF1 erfüllt + OZKPR2 erfüllt Thematik Studierende sollen die parodontologischen chirurgischen Verfahren kennenlernen und imstande sein, die Versorgung von ZahnbettPatienten durchzuführen. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Vorlesungen 1 Parodontale Operationsmethoden (ENAP, Gingivektomie, Gingivoplastik, Newman-Widman Lappen) Dr. Bán Ágnes 2 Parodontale Operationsmethoden II. (Mukogingivale Eingriffe, Transplantation eines freien Lappens) Dr. Bán Ágnes 3 Parodontale Operationsmethoden III. (Regenerative Techniken, GTR-Technik, Knochenersatz) Dr. Bán Ágnes 4 Einführung in die dentale Implantologie (Typen von Implantaten) Dr. Bán Ágnes 5 Einführung in die dentale Implantologie II. (Aspekte der Planung von Implantaten ) Dr. Bán Ágnes 6 Betreuung von parodontalen Risikopatienten Dr. Bán Ágnes 7 Betreuung von parodontalen Risikopatienten II. Dr. Bán Ágnes 8 Behandlung von Zähnen mit betroffener Furkation Dr. Bán Ágnes 9 Betreuung von Parodontalkranken, supportive Therapie Dr. Bán Ágnes 10 Die Rolle von Antibiotika in der parodontalen Behandlung Dr. Bán Ágnes 11 Die am häufigsten angewendeten Medikamente Dr. Bán Ágnes 12 Seminar effektiver Problemlösungen Dr. Bán Ágnes Praktika 1-36 Übung an Patienten der Klinik Seminare Prüfungsfragen 1. a. Struktur des Zahnfleisches und der Zahnwurzelhaut b. Gingivostomatitis herpetica 2. a. Das Zement. Processus alveolaris. b. Rezidivierender Herpes. Herpes zoster. Herpangina. 3. a. Die Plaque. b. Klinische Formen der Kandidose 4. a. Der Zahstein b. Faktoren, die die Aetiologie von Kandidiose fördern. Behandlung von Kandidiose 68 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. a.Erworbene Pellikel. Debris. Materia alba. b.Entzündungen der Lippen a.Die Rolle der Bakterien in der Aetiologie der Zahnbetterkrankungen b. Entwicklungsstörungen der Lippen Quincke - Ödem a.Die Rolle lokaler Faktoren in der Aetiologie von Zahnbetterkrankungen b.Cheilitis angularis. Furunkel und Erysipelas labii. a.Die Rolle allgemeiner Faktoren bei der Entstehung von Zahnbetterkrankungen b. Entwicklungsstörungen der Zunge. Landkartenzunge. a. Einflüsse schädlicher Okklusionskräfte auf die Entstehung von Zahnbetterkrankungen b. Glossitis mediana rhomboica. Zungenschmerzen, Zungenbrennen. Schwarze behaarte Zunge. a. Pathomechanismus und histologisches Bild der parodontalen Entzündung b. Orale Symptome von Erkrankungen des leukopoetischen Systems a. Gingivitis b. Orale Symptome von Erkrankungen des erythropoetischen Systems a. Gingivitis ulcerosa b. Orale Symptome von Vitaminmangel-Erkrankungen a. Parodontitis b. Orale Symptome von Erkrankungen des neuroendokrinen Systems a. Juvenile Parodontitis (Parodontose) b. Orale Symptome von Erkrankungen, die mit Blutungsneigung einhergehen a. Parodontaler Abszess b. Antibakterielle Wirkung des Speichels. Sekretions - IgA a. Untersuchung von Patienten. Diagnose. Behandlungsplan b. Erythema exsudatum multiforme a. Motivation. Mundhygienemaßnahmen b. Pemphigus. Pemphigoid a. Zähneputzen b. Veränderungen durch Medikamente und chemische Substanzen a. Reinigung von Interdentalräumen b. Rezidivierende Aphthen a. Depuration. Politur b. Physikalische Schädigungen der Mundschleimhaut a. Gingivektome. Postoperative Nachsorge, Beratung und Komplikationen b. Chemische Schädigungen der Mundschleimhaut a. Lappenoperationen. Mukogingivale Operationstechniken b. Klinische Anatomie und Histologie von Speicheldrüsen. Zusammensetzung des Speichels a. Korrektur der Okklusion. Schienen b. Struktur der Zunge, Geschmackssinn a. Epidemiologie von zahnmedizinischen Erkrankungen. Indizes b. Klinische Anatomie und Histologie der Mundschleimhaut a. Möglichkeiten der Vorbeugung von Zahnbetterkrankungen b. Leukoplakie. Leukokeratosis nicotina palati a. Behandlung von Zahnfleischtaschen mit Kürettage b. Lichen oris Lehrer Dr. Bán Ágnes (BAAGABO.PTE) 69 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKSS4 MUND- KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE 4. DR. SZALMA, JÓZSEF, außerordentlicher Professor Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie Lehrbeauftragte/r: 3 ECTS-Punkte ▪ Rigorosum ▪ Klinisches Modul ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 10. Semesterwochenstunden: 12 Vorlesungen + 36 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 48 Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 20 Voraussetzungen: OZKFUL erfüllt + OZKSZ3 erfüllt + OZKSZE parallel Thematik Die Aufgabe von diesem Semester ist die Anleitung der Studenten zur chirurgischen Maßnahmen beim Zahnentfernungen, Entzündungen, Entwicklungsstörungen, Präprotetische Chirurgie, Tumordiagnostikum. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Keine Möglichkeit. Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes 1. Stanley F. Malamed: Local Anesthesia, Mosby, 1990 2. Larry J. Peterson, Edward Ellis III, James R. Hupp, Myron R. Tucker: Oral and Maxillofacial Surgery, 1998 Vorlesungen 1 Die Diagnostik bösartiger Tumoren Dr. Orsi Enikő 2 Epitheliale /Karzinom/ bösartige Tumore Dr. Orsi Enikő 3 Andere maligne Tumoren des Weichgewebes Dr. Orsi Enikő 4 Maligne Tumore des Kiefers Dr. Orsi Enikő 5 Tumore der Speicheldrüsen Dr. Szalma József 6 Das TNM System Dr. Orsi Enikő 7 Operative Therapie der malignen Tumoren Dr. Orsi Enikő 8 Alternativen zur operativen Therapie der malignen Tumoren, Komplikationen Dr. Orsi Enikő 9 Seminarium Dr. Orsi Enikő 10 Erkrankungen des Kiefergelenks Dr. Orsi Enikő 11 Erkrankungen des Knochensystems, Manifestationen im Kiefer Dr. Orsi Enikő 12 Seminarium Dr. Orsi Enikő Praktika 1-36 Komplex chirurgische Behandlungen, Zahnentfernungen Seminare Prüfungsfragen 1.a. Lokalanästhesie und Narkose 1.b. Bösartige Tumore des Weichgewebes 2.a. Komplikationen der zahnärztlichen Lokalanästhesie 2.b. Kombinierte fronto-basale Frakturen, Therapie 70 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 3.a. Zahn- und Wurzelentfernung, Indikationen, Kontraindikationen 3.b. Funktionelle Erkrankungen des Kiefergelenks 4.a. Chirurgische Zahnentfernung. Die Regeln von Lappenformung 4.b. Tumore der Weichgewebe 5.a. Chirurgische Entfernung von retinierte Weisheitszähnen. 5.b. Operative Therapie in Erkrankungen der grossen Speicheldrüsen 6.a. Ostitis alveolaris 6.b. Prekanzerosen 7.a. Wurzelspitzenresektion, Apektomie, Apikotomie. 7.b. Erkrankungen von sensiblen und motorischen Nerven des Gesichtes 8.a. Dentogene Periostitis 8.b. Frakturen des Kiefergelenkes, Therapie 9.a. Osteomyelitis, Therapie 9.b. Bösartige Knochentumore 10.a. Non-spezifische Inflammationen von Weichgeweben 10.b. Diagnostik der Kieferfrakturen, Klassifikation der Unterkieferfrakturen 11.a. Spezifische Inflammationen von Weichgeweben 11.b. Konservative Therapie der Unterkieferfrakturen 12.a. Phlegmone 12.b. Erkrankungen des Knochensystems, Manifestationen im Kiefer 13.a. Zysten im Kiefer 13.b. Therapie von bösartigen Tumoren, Alternativen zur operativen Behandlung 14.a. Zysten im Weichgewebe 14.b. Maligne Tumore im Kiefer, Diagnostik 15.a. Entfernung und chirurgische Behandlung von Zysten. 15.b. Rekonstruktion im Defizit des Unterkiefers, Die Plastik der Weichgewebe 16.a. Odontogene Sinusitis Maxillaris 16.b. Zentrale Mittelgesichtfrakturen, Behandlung 17.a. Versorgung von Mund-Antrum-Verbindung 17.b. Komplikationen der Unterkieferfrakturen 18.a. Zahnextraktion bei anticoagulierten Patienten und Patienten mit Vasopathien, Thrombopathien und Coagulopathien 18.b. Inflammationen des Kiefergelenks 19.a. Fehlbildungserkrankungen, Gesichtsspalte, Lippen-Kiefer-Gaumenspalte 19.b. Therapie der Unterkieferfrakturen 20.a. Operative Therapie der Dysgnathien 20.b. Formen der Luxation des Unterkiefers, Therapie 21.a. Entzündungen von den Speicheldrüsen. Sialoadenitis. 21.b. Odontogene Tumore 71 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 22.a. Differentialdiagnostik von dento-alveolären und maxillo-fazialen Entzündungen. 22.b. Regeln zur Versorgung von Patienten mit maxillofazialen Verletzungen 23.a. Präprothetik. Knochenabtragungen und -glättungen, Alveolarkammplastik, augmentative Verfahren, Lippenbandexzisionen, Mundvorhofplastiken. 23.b. Unterteilung der Neck Dissektionen, Entfernung von -Manifeste oder wahrscheinliche Halslymphknotenmetastasen 24.a. Differentialdiagnostik von Trismus („Maulsperre“) 24.b. Knochentumore des Kiefers 25.a. Röntgenzeichen von dento-alveolären Veränderungen 25.b. Laterale Mittelgesichtfraktur Lehrer Dr. Szalma József (SZJFACO.PTE) 72 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 OZKSZE AUGENHEILKUNDE DR. VARSÁNYI, LÁSZLÓ BALÁZS, Assistenzprofessor Klinik für Augenheilkunde Lehrbeauftragte/r: 2 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Klinisches Modul ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 10. Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 14 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28 Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 15 Voraussetzungen: OZPPA2 erfüllt Thematik Die Augenheilkunde zeigt den derzeitigen Standard in Diagnostik und Therapie von Augenerkrankungen, bringt die Grunduntersuchungsmethoden und Therapien, die auch in der allgemeinen Praxis geübt werden sollen, bei. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Teilnahme an den Vorlesungen und Praktika ist erwartet. Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Nachholen der bestätigten Praktika: nach Vereinbarung. Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Gerhardt K. Lang: Augenheilkunde (Thieme Verlag) ISBN Nummer: 3-13-102833-5. Vorlesungen 1 Das Auge als optisches System. Refraktionsfehler, optische Korrektur. 2 Funktionelle Anatomie des Auges, Sehleistungen. Krankheiten der Lider und Tränenorgane 3 Erkrankungen der Bindehaut, Hornhaut und Gefäßhaut 4 Linse, Grauer Star: Katarakt 5 Grüner Star: Glaukom 6 Vitreoretinale Erkrankungen, Netzhautablösung 7 Augenbeteiligung bei Systemerkrankungen. Gefäßerkrankungen der Netzhaut. 8 Zentrale und periphere Netzhautdegenerationen, Dystrophien 9 Intraokulare Tumoren 10 Augenkrankheiten im Kindesalter. 11 Bulbusmotilität und Schielen 12 Neuroophthalmologie, Sehnervenerkrankungen. 13 Unfallophthalmologie 14 Krankheiten der Augenhöhle. Sehbehinderung. Erblindungsursachen, Rehabilitationsmöglichkeiten Praktika 1 Ophthalmologische Untersuchungen I.: Anamnese, Visusprüfung, Motilitätsprüfung 2 Ophthalmologische Untersuchungen II.: Farbsinnprüfung. Morphologische Untersuchungen, Verabreichung von Augentropfen, und Augensalbe, Anlegen eines Verbands. Untersuchung der Tränenwege 3 Differenzialdiagnose des roten Auges 4 Kataraktoperationen 5 Diagnostik und Therapie des Glaukoms 6 Ophthalmoskopie. Netzhautablösung: Symptomatik, Diagnose, Therapie 7 Fluoreszeinangiographie. Retinale Gefäßerkrankungen 73 UPMF Zahnmedizin – Klinisches Modul – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014 8 9 10 11 12 13 14 Elektrophysiologische Untersuchungsmethoden. Zentrale und periphere Netzhautdystrophien. Diagnostik und Therapie der intraokularen Tumoren Ophthalmologische Diagnostik im Kindesalter Diagnostik und Therapie des Schielens Visuell evozierte kortikale Potentiale. Diagnostik der Sehnervenerkrankungen Diagnostik und Versorgung von Augenverletzungen Differenzialdiagnose der Augenhöhlekrankheiten. Rehabilitationsmöglichkeiten der Erblindeten Seminare Prüfungsfragen 1. Sehschärfe, Visusprüfung, Ametropien Katarakt - Operative Therapie 2. Farbensehen-Untersuchungsmethoden Uveitis 3. Gesichtsfeld-Gesichtsfelduntersuchungsmethoden Diabetische Retinopathie 4. Dakryocystitis neonatorum Orbitale Krankheiten 5. Refraktionsanomalien Endokrine Orbitopatie 6. Pupille, Untersuchungsmethoden, Medikamentöse Beeinflussung der Pupille Chemisch bedingte Augenverletzungen 7. Physiologie und Pathophysiologie der Kammerwasserzirkulation Mechanisch bedingte Verletzungen des Auges 8. Leitende Erblindungsursachen Verletzung mit Bulbusöffnung 9. Tränenbildung, Tränenabfluss, Untersuchungsmethoden Begleitschielen und Amblyopie 10. Primär chronisches Offenwinkelglaukom Erkrankungen der Tränenorgane 11. Stumpfes Bulbustrauma Gefäßerkrankungen der Retina 12. Ursachen der einseitigen Erblindungen. Intraokuläre Tumoren 13. Fehlstellungen der Lider Primäre und sekundäre Glaukome 14. Entzündungen und Tumoren der Lider Differenzialdiagnose des roten Auges 15. Infektiöse Keratitis Fundus hypertonicus 16. Infektiöse Konjunktivitis Netzhautablösung 17. Nichtinfektiöse Konjunktivitis Akute Iritis und Iridozyklitis, dentale Ursachen 18. Verletzungen der Lider und/oder des Auges, Primärversorgung Virale Augenkrankheiten 19. Augenbeschwerden bei Allgemeinerkrankungen Pathologische Glaskörperveränderungen 20. Sehnervenerkrankungen Indikationen für Enukleation 21. Fazialisparese Hornhautfremdkörper, Symptomatic, Diagnostik und Therapie 22. Nervus oculomotorius Notfälle in der Augenheilkunde Lehrer Dr. Varsányi Balázs (VABUAAP.PTE) 74