GEOLOGIE UND BODENKUNDE (288122030) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL FakultŠt: Umweltingenieurwesen Studiengang: Wassertechnologie Semester: 2 HŠufigkeit des Angebots: jŠhrlich im Sommersemester EC: 5,0 Typ: schriftliche PrŸfung PO-Version: 20122 Gewicht fŸr Gesamtnote: 0,5 Verantwortlicher Professor: Prof. Dr. Wilhelm Pyka Beteiligte Dozenten: Dr. Robert VandrŽ KOMPETENZZIELE: Das Modul ãGeologie und BodenkundeÒ legt im Studiengang Umweltsicherung die geowissenschaftlichen Voraussetzungen fŸr die im weiteren Studienverlauf folgende Profilierung in den Modulen ãBodentechnologieÒ, ãGrundwasserÒ sowie ãBodenschutz und AltlastenÒ. Im Studiengang Wassertechnologie werden die Voraussetzungen fŸr das Modul ãGrundwasserÒ gelegt. Im Besonderen lassen sich folgende Kompetenzziele formulieren: - Kenntnis des Aufbaus der Erde und der wesentlichen exogenen und endogenen Prozesse - VerstŠndnis fŸr das Zusammenwirken exogener und endogener geologische Prozesse bei der Landschaftsgestaltung und Herausbildung der prŠgenden NaturrŠume und Bodengesellschaften. - Kenntnis der geologischen Zeiteinteilung und der regionalen geologischen VerhŠltnisse - Vertrautheit mit den gesteinsbildenden Mineralen und der Systematik der Gesteine - Kenntnis der Bodenarten, der bodenbildenden Prozesse und der Systematik der Bšden - FŠhigkeit Gesteine zu beschreiben und zumindest sicher gemŠ§ der Hauptgruppen zu benennen - Vertrautheit mit Feldmethoden zur Bestimmung von Bodenarten und Bodenkennwerten. Stand: 08.04.2017 Seite 1 PR†FUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE PrŸfungsnummer PrŸfungsart Zeitraum Dauer (Min.) Zulassungsvoraussetzungen Anteil Endnote SP PrŸfungszeit 90 Teilnahme an mind. 1 ExL sowie an mind. 80 % des Praktikums 1,0 288122030 Geologie und Bodenkunde STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit SWS Kontaktzeit Std. Selbststudium Std. Gesamt Arbeitsaufwand Std. 28812203A Seminaristischer Unterricht 3,0 45,0 60,0 105,0 28812203B (Labor-) Praktikum 1,0 15,0 30,0 45,0 4,0 60,0 90,0 150,0 Summen Stand: 08.04.2017 Seite 2 LEHRVERANSTALTUNGEN 28812203A - GEOLOGIE UND BODENKUNDE Dozent(en) Dr. Robert VandrŽ Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Rahmenbedingungen Hšrsaal mit Medienausstattung (zzgl. DocuCam) Externe Lehrveranstaltungen finden nach VorankŸndigung i.d.R. in der Exkursionswoche statt. Literatur und Materialien * Vorlesungsskript ãGeologie und BodenkundeÒ * Grotzinger J., T. H. Jordan, F. Press, R. Siever (2007): Press/Siever - Allgemeine Geologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. * Geologische Karte von Bayern 1:500000, ErlŠuterungsband und Kartenblatt; Bayerisches Geologisches Landesamt, MŸnchen. * Schroeder, D., Blum, W.E.H. (1992): Bodenkunde in Stichworten, 5. Auflage., Ferdinand Hirt, GebrŸder BorntrŠger Verlagsbuchhandlung, Berlin, Stuttgart; S.175. * Blume, H.-P., G. W. BrŸmmer, R. Horn. E. Kandeler, I. Kšgel-Knabner, R. Kretzschmar, K. Stahr, B.-- M. Wilke (2010): Scheffer/Schachtschabel - Lehrbuch der Bodenkunde, 16. Aufl., Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Inhalte: - Zusammensetzung und Aufbau der Erde, Erdgeschichte, exogene Dynamik, endogene Dynamik, Tektonik, geologische Karten - Gesteinsbildenden Minerale, Systematik der Gesteine, magmatische Gesteine, Sedimentgesteine, metamorphe Gesteine - Bodenfunktionen, chemische und physikalische Bodeneigenschaften, mineralische und organische Bodenbestandteile, Bodenhorizonte und Bodenprofile, Systematik der Bšden, Bodenentwicklung, Bodengesellschaften 28812203B - FELDMETHODEN ZUR BESTIMMUNG VON GESTEINEN, BODENARTEN UND BODENEIGENSCHAFTEN Dozent(en) Dr. Robert VandrŽ Lehrform (Labor-) Praktikum Erforderliche Rahmenbedingungen Das Praktikum findet in zweistŸndigen Blšcken statt. Es sind fŸnf Aufgaben zu bearbeiten. Literatur und Materialien * Praktikumsskript * Pape, H. (1988): Leitfaden zur Gesteinsbestimmung.- 5. Aufl., Enke Verlag, Stuttgart, S.152. * Ad-hoc-AG Boden 2005: Bodenkundliche Kartieranleitung, 5. Auflage; Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart. Inhalte: - Gesteinsbeschreibung (Struktur, Textur, Klassifizierung) Beschreiben und Benennen von Gesteinen mithilfe eines BestimmungsschlŸssels Bestimmung von Bodenarten mithilfe der Fingerprobe Bestimmung wichtiger Bodenkennwerte (Kalkgehalt, Feuchtezustand, Humusgehalt) Stand: 08.04.2017 Seite 3