Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan für das Fach katholische Religion Inhalt Seite 1 RahmenbedingungenderfachlichenArbeit:SelbstbeschreibungderFachgruppe undderSchule 3 2 EntscheidungenzumUnterricht 5 2.1Unterrichtsvorhaben 5 2.1.1Unterrichtsvorhaben 7 2.1.1ÜbersichtsrasterUnterrichtsvorhaben 7 2.1.2KonkretisierteUnterrichtsvorhaben9 2.2GrundsätzederfachmethodischenundfachdidaktischenArbeit 34 2.3GrundsätzederLeistungsbewertungundLeistungsrückmeldung 21 2.3.1Grundsätze 21 2.3.2DerBereich"SonstigeMitarbeit" 22 2.3.3schriftlicheLeistungsmessungundKlausuren 24 2.4Lehr-undLernmittel 41 3 Entscheidungenzufachübergreifendenundunterrichtsorganisatorischen Fragen 42 4 QualitätssicherungundEvaluation 43 2 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit: Selbstbeschreibung der FachgruppeundderSchule DasGymnasiumAntonianumisteinStädtischesGymnasiumderStadtGeseke.DieSchülerschaftkommtausGesekesowiedenumliegendenStädtenundDörfern.DasAntonianumist daseinzigeGymnasiumamOrt. DieSchülerinnenundSchülerkommenausunterschiedlichenfamiliärenVerhältnissen.Viele wachsennochineinemElternhausmitklassischerRollenverteilungauf,aberderAnteilvon KindernundJugendlichenmitnureinemElternteilbzw.ausPatchworkfamiliensteigtzunehmend.DerAnteilderSchülerinnenundSchülermitMigrationshintergrundistamGymnasiumAntonianumehergering.DieMehrheitderSchülerschaftistkatholischbzw.besucht denkatholischenReligionsunterricht.EinTeilderSchülerinnenundSchülerstammtausbaptistischenGemeinden.DerAnteilderNichtgetauftenodervomReligionsunterrichtabgemeldetenSchülerinnenundSchüleristaberindenletztenJahrengestiegen. DieFachkonferenzKatholischeReligionslehrebestehtaus4Kolleginnenund8Kollegen,die zusammenarbeitenundMaterialienaustauschen.DiefolgendenKolleginnenundKollegen unterrichten im Schuljahr 2016/17 das Fach katholische Religion: Evamaria Brand, Antje Bergmann(Sek.I),MichaelHorstmann,JohannesKlahold,KlausKrüger,JanaNolte(aktuell in Elternzeit), Kirsten Schäfermeier, Monika Schäfers, Alexander Schmitz, Kirsten SchulteKöster,DirkTolkmitt,MartinWeber(Sek.I). DasFachKatholischeReligionslehrewirddurchgehendunterrichtet.InderOberstufekommenmindestensdrei,meistvierKursemitjeweils20Lernendenzustande,wobeiaucheinige wenigenicht-katholischeSchülerinnenundSchülerdasFachwählen.InderQ2werdendiese KursejenachWahlverhaltenderKursteilnehmer/innenoftzueinemKurszusammengelegt. SolltedasAbwahlverhaltenderSchülerinnenundSchülereineZusammenlegungvonKursen beiderKonfessionenerforderlichmachen,werdenrechtzeitigdieKonsequenzendieserZusammenlegunggemäßAnlage2APO-GOStzuerläuternsein. Zum Ende der Sekundarstufe I werden alle Schülerinnen und Schüler sowie deren ErziehungsberechtigteimRahmeneinerzentralenInformationsveranstaltungzurGOStüberdie BelegverpflichtungimFachKR,dasandieserSchuleinGrundkursenbelegtwerdenkann, unterrichtet.EineWahldesLeistungskursesKatholischeReligionistaktuellnichtmöglich. EbensoerfolgtdieInformationüberSchriftlichkeitundMündlichkeitimAbitur.DasFachKatholischeReligionslehreistanunsererSchule,leidermomentanmitrückläufigerTendenz, mündlichesAbiturfach.AlsschriftlichesAbiturfachwurdekatholischeReligionindenletzten fünfJahrennichtgewählt. BasierendaufderSituationderSchülerschaftundderaktuellengesellschaftlichenTendenzeneinigtesichdieFachkonferenzKatholischeReligionslehrehinsichtlichderThemeninder EinführungsphaseaufdasJahresthema„Vernünftigglaubenundverantwortlichhandeln“ 3 –Theologischeundanthropologisch-ethischeAnnäherungen.MitHilfedieserThematiksoll dasInteressederSchülerinnenundSchülerfürdieReligionunddenReligionsunterrichtneu geweckt werden. Zugleich soll erlerntes Wissen aus der Sekundarstufe I aufgegriffen und erweitertwerden,sodasseineadäquateGrundlagefürdenUnterrichtderQualifikationsphasegeschaffenwird.IndiesemRahmenistbesondersaufdasSozialprojektderFachschaft inKooperationmitPflegeeinrichtungeninGesekehinzuweisen,welchesinallenReligionskursenderJahrgangsstufeEFdurchgeführtwird.12 HinsichtlichdermethodischenVorgabenistsichdieFachkonferenzeinig,dassesauchAufgabe des Religionsunterrichts ist, zur sinnvollen Nutzung und Beherrschung von theologischenTexten,Informations-undKommunikationstechnologienanzuleitenunddiesekritisch reflektiertimUnterrichteinzusetzen.AusdiesemGrundsindz.B.dieimFolgendenhausinternenLehrplangenanntenTextarbeitenoderFilme/VorgabenzurOnline-Rechercheusw. soausgewähltundimUnterrichteinzusetzen,dasssiedazuanleitenkönnen. MethodischgreiftdasFachKatholischeReligionslehrezurückaufdieKompetenzen,diedie SchülerinnenundSchüler,gestütztdurchProjekt-undMethodentage,imRahmenderSek.I aufgebauthaben. 1 Weitere Informationen finden sich unter den konkreten Unterrichtsvorhaben und im Schulprogramm unter Punkt 2.4.4. 2 Sollten organisatorische Rahmenbedingungen eine Durchführung nicht ermöglichen, kann unter Umständen das Projekt angepasst werden. Muss das Projekt aus genannten Gründen entfallen, müssen die Inhalte theoretisch erarbeitet werden. 4 2 EntscheidungenzumUnterricht 2.1Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan folgt dem Anspruch, sämtlicheimKernlehrplanangeführtenKompetenzenabzudecken.DiesentsprichtderVerpflichtungjederLehrkraft,alleKompetenzerwartungendesKernlehrplanszubedienenund denKompetenzerwerbderLernendensicherzustellen. DieseDarstellungderUnterrichtsvorhabenerfolgtaufzweiEbenen:derÜbersichts-undder Konkretisierungsebene. Im„ÜbersichtsrasterUnterrichtsvorhaben“(Kapitel2.1.1)wirddiefüralleLehrerinnenund LehrergemäßFachkonferenzbeschlussverbindlicheVerteilungderUnterrichtsvorhabendargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen ÜberblicküberdieZuordnungderUnterrichtsvorhabenzudeneinzelnenJahrgangsstufenzu verschaffen.FernerfindensichdortjeweilsdieimKernlehrplangenanntenInhaltsfelderund inhaltlichenSchwerpunkte.Diegesetzten"Klammern"dienendazu,auchinnerhalbderinhaltlichenSchwerpunkteeineGewichtungdeutlichzumachen. DieübergeordnetenundkonkretisiertenKompetenzerwartungenwerdenaufderEbeneder DarstellungdesUnterrichtsvorhabensberücksichtigt. UmSpielraumfürVertiefungen,besondereSchülerinteressen,aktuelleThemenbzw.dieErfordernisseandererbesondererEreignisse(z.B.Praktika,Kursfahrteno.ä.)zuerhalten,wurdenimRahmendiesesschulinternenLehrplansüberverbindlicheVereinbarungennurca.75 ProzentderzurVerfügungstehendenUnterrichtszeitverplant. DieFachkonferenzhatdenAuftragüberverbindlicheVereinbarungenzuUnterrichtsvorhabenzuentscheiden.DiesschließtVerabredungenzuThemen,inhaltlichenSchwerpunkten undKompetenzbezügenein,kannsichaberdarüberhinausauchinunterschiedlicherIntensitätaufinhaltlicheundmethodischeAkzentederUnterrichtsvorhabensowieFormender Kompetenzüberprüfungen beziehen. Die Fachkonferenz legt die Reihenfolge der Unterrichtsvorhabenfest.SienenntferneralsAnregungweitereAusgestaltungselemente,dieformaldurchentsprechendeHinweise(wie„z.B.“,„etwa“,„ggf.“o.ä.)gekennzeichnetsind.AbweichungenvondenangeregtenVorgehensweisensindimRahmenderpädagogischenFreiheitderLehrkräftejederzeitmöglich. DerFachkonferenzbeschlussinseinemobligatorischenTeilgewährleistet,daerfüralleMitgliederderFachkonferenzbindendist,vergleichbareStandardsundschaffteineAbsicherung beiLerngruppenübertritten,LerngruppenzusammenlegungenundLehrkraftwechseln.Darüber hinaus stellt die Dokumentation der verbindlichen Vereinbarungen Transparenz für SchülerinnenundSchülerundderenElternher. 5 ReferendarinnenundReferendarensowieneuenKolleginnenundKollegendienendieseVereinbarungenzurstandardbezogenenOrientierunginderneuenSchule,aberauchzurVerdeutlichungvonunterrichtsbezogenenfachgruppeninternenAbsprachenzudidaktisch-methodischenZugängen,fachübergreifendenPerspektiven,Lernmittelnund-ortensowievorgesehenenLeistungsüberprüfungen,dieimEinzelnenauchdenKapiteln2.2bis2.4zuentnehmensind. Auf die Ausführung zu den Unterrichtsvorhaben und Kompetenzen im Leistungskurs wird aktuellverzichtet,daesaktuellkeinenLeistungskursinKatholischerReligiongibt(s.Rahmenbedingungen).SollteeinLeistungskurseingerichtetwerden,erstelltdieFachkonferenz ReligionunverzüglicheinenentsprechendenschulinternenLehrplangemäßdenVorgaben. 6 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Jahresthema:„Vernünftigglaubenundverantwortlichhandeln“–Theologischeundanthropologisch-ethischeAnnäherungen UnterrichtsvorhabenI.: Thema:"Wiehältstdu`smitderReligion?"-GlaubeundReligioninderheutigenZeit Inhaltsfelder: IF1:DerMenschinchristlicherPerspektive IF2:ChristlicheAntwortaufdieGottesfrage InhaltlicheSchwerpunkte: ReligiositätinderheutigenGesellschaft DasVerhältnisvonVernunftundGlaube Zeitbedarf:ca.22Schulstunden UnterrichtsvorhabenIII.: Thema:AmRandederGesellschaft?!-MenschseinundMenschenwürdeinderheutigen Gesellschaft Inhaltsfelder: IF1:DerMenschinchristlicherPerspektive IF5:VerantwortlichesHandelnauschristlicherMotivation InhaltlicheSchwerpunkte: DerMenschalsGeschöpfundEbenbildGottes (CharakteristikachristlicherEthik) Zeitbedarf:ca.22Schulstunden UnterrichtsvorhabenII.: Thema:Glaubevs.Naturwissenschaften-ZurFragederVerhältnisbestimmungvonNaturwissenschaftundGlaube Inhaltsfelder: IF2:ChristlicheAntwortaufdieGottesfrage IF1:DerMenschinchristlicherPerspektive InhaltlicheSchwerpunkte: DasVerhältnisvonVernunftundGlaube ReligiositätinderpluralenGesellschaft Zeitbedarf:ca.24Schulstunden UnterrichtsvorhabenIV.: Thema:DarfderMenschallestun,waserkann? Inhaltsfelder: IF1:DerMenschinchristlicherPerspektive IF5:VerantwortlichesHandelnauschristlicherMotivation InhaltlicheSchwerpunkte: CharakteristikachristlicherEthik (DerMenschalsGeschöpfundEbenbildGottes) Zeitbedarf:ca.26Schulstunden SummeEinführungsphaseca.100Stunden 7 Qualifikationsphase(Q1)–GRUNDKURS Jahresthema:"GibteseinenGottundwennja,washatdasmitmirzutun?"-DieFragenachGottundseinerRelevanzfürdasLebendesEinzelnenundderGesellschaft-Annäherungaustheologischer,christologischer,ekklesiologischerundeschatologischerPerspektive. UnterrichtsvorhabenI.: Thema:VonGott,GötternundGötzen-"Esmussdochmehralsallesgeben"-DieSehnsuchtnachdemganzAnderen Inhaltsfelder: IF1:DerMenschinchristlicherPerspektive IF2:ChristlicheAntwortaufdieGottesfrage InhaltlicheSchwerpunkte: DieSehnsuchtnacheinemgelingendenLeben DieFragenachderExistenzGottes BiblischesRedenvonGott Zeitbedarf:ca.18Schulstunden UnterrichtsvorhabenIII.: Thema:Kirche-eineFormdesinstitutionalisiertenGlaubens?!-ZurFragederBedeutung, desWandelsundderAufgabenderKirche Inhaltsfelder: IF4:KircheinihremAnspruchundAuftrag IF5:ChristlichesHandelninderNachfolgeJesu InhaltlicheSchwerpunkte: KircheinihremSelbstverständnisvordenHerausforderungenderZeit ChristlichesHandelninderNachfolgeJesu Zeitbedarf:ca.22Schulstunden UnterrichtsvorhabenII.: Thema:Einer,demmanfolgensollte?!-GottwirdMensch,diePersonJesuChristi Inhaltsfelder: IF2:ChristlicheAntwortaufdieGottesfrage IF3:DasZeugnisvonZuspruchundAnspruchJesuChristi IF5:ChristlichesHandelninderNachfolgeJesu InhaltlicheSchwerpunkte: JesusvonNazareth,derChristus ChristlichesHandelninderNachfolgeJesu BiblischesRedenvonGott Zeitbedarf:ca.26Schulstunden UnterrichtsvorhabenIV.: Thema:LebenundZukunftunterchristlichenVorzeichen?!-DiechristlicheReichGottes BotschaftundihreFolgenfürunserLeben. Inhaltsfelder: IF3:DasZeugnisvonZuspruchundAnspruchJesuChristi IF4:KircheinihremAnspruchundAuftrag IF5:ChristlichesHandelninderNachfolgeJesu IF6:DiechristlicheHoffnungaufVollendung InhaltlicheSchwerpunkte: Reich-Gottes-VerkündigungJesuinTatundWort ChristlichesHandelninderNachfolgeJesu (DiechristlicheBotschaftvonTodundAuferstehung) (KircheinihremSelbstverständnisvordenHerausforderungenderZeit) Zeitbedarf:ca.24Schulstunden SummeQ1ca.100Stunden 8 Qualifikationsphase(Q2)–GRUNDKURS Jahresthema:„WieplausibelistderGlaube?“-Theologische,christologische,eschatologischeundekklesiologischeAntworten UnterrichtsvorhabenV: Thema:„Kannmaneigentlich(noch)vernünftigglauben?“–DerGlaubeandenchristlichenGottvordenHerausforderungendesAtheismusundderTheodizee Inhaltsfelder: IF1:DerMenschinchristlicherPerspektive IF2:ChristlicheAntwortenaufdieGottesfrage F5:VerantwortlichesHandelnauschristlicherMotivation InhaltlicheSchwerpunkte: • DieSehnsuchtnacheinemgelingendenLeben • DieFragenachderExistenzGottes • ChristlichesHandelninderNachfolgeJesu Zeitbedarf:ca.18Schulstunden UnterrichtsvorhabenVII: Thema:„VieleWegeführenzuGott“oder:„OhneJesusChristuskeinHeil“?–DerWahrheitsanspruchderKircheiminterreligiösenundinterkonfessionellenDialog Inhaltsfelder: IF1:DerMenschinchristlicherPerspektive IF2:ChristlicheAntwortenaufdieGottesfrage IF3:DasZeugnisvomZuspruchundAnspruchJesuChristi IF4:KircheinihremAnspruchundAuftrag IF5:VerantwortlichesHandelnauschristlicherMotivation InhaltlicheSchwerpunkte: • DieSehnsuchtnacheinemgelingendenLeben • DieFragenachderExistenzGottes • JesusvonNazareth,derChristus:TodundAuferweckung • KircheinihremSelbstverständnisvordenHerausforderungenderZeit • ChristlichesHandelninderNachfolgeJesu Zeitbedarf:ca.16Schulstunden UnterrichtsvorhabenVI: Thema:DieBotschaftvonErlösung,HeilundVollendung–einAngebotohneNachfrage? Inhaltsfelder: IF1:DerMenschinchristlicherPerspektive IF3:DasZeugnisvomZuspruchundAnspruchJesuChristi IF5:VerantwortlichesHandelnauschristlicherMotivation IF6:DiechristlicheHoffnungaufVollendung InhaltlicheSchwerpunkte: • DieSehnsuchtnacheinemgelingendenLeben • JesusvonNazareth,derChristus:TodundAuferweckung • ChristlichesHandelninderNachfolgeJesu • DiechristlicheBotschaftvonTodundAuferstehung Zeitbedarf:ca.18Schulstunden UnterrichtsvorhabenVIII Thema:Unsterblichseinoderewigleben?–DerMenschzwischenVerdrängungdesTodesundderSehnsuchtnachVollendung Inhaltsfelder: IF1:DerMenschinchristlicherPerspektive IF3:DasZeugnisvomZuspruchundAnspruchJesuChristi IF6:DiechristlicheHoffnungaufVollendung InhaltlicheSchwerpunkte: • DieSehnsuchtnacheinemgelingendenLeben • JesusvonNazareth,derChristus:TodundAuferweckung • DiechristlicheBotschaftvonTodundAuferstehung Zeitbedarf:ca.16Schulstunden SummeQ2ca.75Stunden 9 2.1.2KonkretisierteUnterrichtsvorhaben UnterrichtsvorhabenI.: Thema:"Wiehältstdu`smitderReligion?"-GlaubeundReligioninderheutigenZeit Inhaltsfelder: IF1:DerMenschinchristlicherPerspektive IF2:ChristlicheAntwortaufdieGottesfrage InhaltlicheSchwerpunkte: ReligiositätinderheutigenGesellschaft DasVerhältnisvonVernunftundGlaube ÜbergeordneteKompetenzerwarKonkretisierteKompetenzerwartungen: Sach-kompetenz tungen: DieSuS DieSuS • identifizierenreligiöseSpurenundAusdrucksformen(Symbole,Riten,Mythen,Räume,Zeiten)inderLebensweltunddeutensie • entwickelnFragennachGrundundSinn desLebenssowiedereigenenVerantwortung(SK1) • • setzeneigeneAntwortversucheundDeutungeninBeziehungzuanderenEntwürfen undGlaubensaussagen(SK2) • identifizierenReligionundGlaubealseine • wirklichkeitsgestaltendeDimensionder Gegenwart(SK3) • identifizierenMerkmalereligiöserSprache underläuternihreBedeutung(SK4) Methoden- DieSuS kompetenz • beschreibenSachverhaltesprachlichange- messenundunterVerwendungrelevanter Fachbegriffe(MK1) • erarbeitenmethodischangeleitetAnsätze undPositionenandererWeltanschauungenundWissenschaften(MK4) • recherchierenmethodischangeleitetinArchiven,Bibliothekenund/oderimInternet, exzerpierenInformationenundzitieren sachgerechtundfunktionsbezogen(MK6) • bereitenArbeitsergebnisse,deneigenen StandpunktundanderePositionenmedial undadressatenbezogenauf(MK7) deuteneigenereligiöseVorstellungeninder AuseinandersetzungmitFilm,Musik,Literatur oderKunst unterscheidenmöglicheBedeutungenvonReligionimLebenvonMenschen VereinbarungenderFK: InhaltlicheAkzentedesVorhabens WasbedeutetmirReligionundGlaube? ReligionundGlaubeimAlltag(z.B.Werbung,Sport,Popmusik,"WortGotteshörenbegreifen") WasistGlauben?–Begriffsunterscheidung"Religion","Glaube","Theologie","Konfession" ReligionPrivatsacheund/odergegründetausderSozialisationundSache derreligiösenGemeinschaft ZurProblematikdesFundamentalismus MethodischeAkzentedesVorhabens/fachübergreifendeBezüge/außerschulischeLernorte Textanalyse,AnalysevonanderenMedien(z.B.Musik,Bild,etc.) Form(en)derKompetenzüberprüfung FormulierungeinerStellungnahmezueinemausgewähltenSachverhalt desUnterrichtsvorhabens. DieSuS DieSuS Urteils• beurteilenlebensweltlichrelevantePhäno• bewertendieThematisierungreligiöserFragen kompetenz meneausdemKontextvonReligionund GlaubenimHinblickaufdaszugrundeliegendeVerständnisvonReligion(UK1) • erörterndieRelevanzeinzelnerGlaubensaussagenfürdaseigeneLebenunddiegesellschaftlicheWirklichkeit(UK2) undAspekteinihrerLebensweltimHinblick aufInhaltundForm • • Handlungs- DieSuS kompetenz • SprechenangemessenüberFragennach erörterndieVerantwortbarkeitdesGlaubens vorderVernunft, beurteilenkritischPositionenfundamentalistischerStrömungen. SinnundTranszendenz(HK1) • NehmendiePerspektiveandererPersonen bzw.Positioneneinunderweiterndadurch dieeigenePerspektive(HK2) • GreifenimGesprächüberreligiösrelevanteThemenBeiträgeanderersachgerechtundkonstruktivauf(HK3) UnterrichtsvorhabenII.: Thema:Glaubevs.Naturwissenschaften-ZurFragederVerhältnisbestimmungvonNaturwissenschaftundGlaube Inhaltsfelder: IF2:ChristlicheAntwortaufdieGottesfrage IF1:DerMenschinchristlicherPerspektive InhaltlicheSchwerpunkte: DasVerhältnisvonVernunftundGlaube ReligiositätinderpluralenGesellschaft ÜbergeordneteKompetenzerwarKonkretisierteKompetenzerwartungen: VereinbarungenderFK: Sach-kompetenz tungen: DieSuS DieSuS • bestimmenGlaubenundWissenalsunterschiedlicheZugängezurWirklichkeit inihrenMöglichkeitenundGrenzen InhaltlicheAkzentedesVorhabens Gottesglauben und Naturwissenschaften – Die Rolle der Kirche in GeschichteundGegenwart(z.B.DerFallGalileo) BibelkontraNaturwissenschaftunterBerücksichtigungderUrgeschichte (z.B.Schöpfungserzählungenvs.Evolution,Sintfluterzählung) GlaubeundWissenalsverschiedeneZugängezurWirklichkeit(z.B.Zahrnt: GlaubenundWissen–zweiBrennpunkteeinerEllipse)[indiesemZusammenhangsollteexemplarischdieBedeutungderReligionfüreinen/dieNaturwissenschaftlerthematisiertwerden.] • • setzeneigeneAntwortversucheund DeutungeninBeziehungzuanderen EntwürfenundGlaubensaussagen(SK 2) identifizierenReligionundGlaubeals einewirklichkeitsgestaltendeDimensionderGegenwart(SK3) • erläuternanderErschließungeinesbiblischenBeispielsdieArbeitsweiseder Theologie • erklärenaneinembiblischenBeispiel denCharakterderBibelalsGlaubenszeugnis 11 • Methodenkompetenz Urteils-kompetenz Handlungskompetenz 12 MethodischeAkzentedesVorhabens/fachübergreifendeBezüge/außerschulischeLernorte ExegetischeMethoden(UmgangmitderBibel,insbesonderehistorischkritischeMethode) Form(en)derKompetenzüberprüfung ErörterungausgewählterPositionen(z.B.Podiumsdiskussion,Abschlussdiskussion) bestimmenexemplarischdasVerhältnisvonWissen,VernunftundGlaube (SK5) DieSuS • beschreibenSachverhaltesprachlich angemessenundunterVerwendung relevanterFachbegriffe(MK1) • analysierenmethodischangeleitet lehramtliche,theologischeundandere religiösrelevanteDokumentein Grundzügen(MK2) • analysierenmethodischangeleitetbiblischeTexteunterBerücksichtigung ausgewählterSchrittederhistorischkritischenMethode(MK3) • erarbeitenmethodischeangeleitetAnsätzeundPositionenandereWeltanschauungenundWissenschaften(MK 4) DieSuS • beurteilenlebensweltlichrelevante PhänomeneausdemKontextvonReligionundGlaubenimHinblickaufdas zugrundeliegendeVerständnisvonReligion(UK1) • erörterndieRelevanzeinzelnerGlaubensaussagenfürdaseigeneLeben unddiegesellschaftlicheWirklichkeit (UK2) DieSuS • NehmendiePerspektiveandererPersonenbzw.PositioneneinunderweiterndadurchdieeigenePerspektive (HK2) • greifenimGesprächüberreligiösrelevanteThemenBeiträgeanderersachgerechtundkonstruktivauf(HK3) DieSuS • erörternausgehendvoneinemhistorischenoderaktuellenBeispieldasVerhältnisvonGlaubenundWissen • • • erörterndieVerantwortbarkeitdes GlaubensvorderVernunft beurteilenkritischPositionenfundamentalistischerStrömungen bewertendieThematisierungreligiöser FragenundAspekteinihrerLebenswelt imHinblickaufInhaltundForm UnterrichtsvorhabenIII.: Thema:AmRandederGesellschaft?!-MenschseinundMenschenwürdeinderheutigenGesellschaft Inhaltsfelder: IF1:DerMenschinchristlicherPerspektive IF5:VerantwortlichesHandelnauschristlicherMotivation InhaltlicheSchwerpunkte: DerMenschalsGeschöpfundEbenbildGottes (CharakteristikachristlicherEthik) ÜbergeordneteKompetenzerwarKonkretisierteKompetenzerwartungen: Sach-kompetenz tungen: DieSuS • entwickelnFragennachGrundundSinn desLebenssowiedereigenenVerantwortung(SK1) DieSuS • erläuternCharakteristikadesbiblischchristlichenMenschenbildesundgrenzenesvonkontrastierendenBildernvom Menschenab • erläuternanausgewähltenBeispielen ethischeHerausforderungenfürIndividuumundGesellschaftunddeutensie alsreligiösrelevanteEntscheidungssituationen • analysierenethischeEntscheidungenim Hinblickaufdiezugrundeliegenden WerteundNormen • erläuterndieVerantwortungfürsich,für andereundvorGottalswesentliches ElementchristlicherEthik • identifizierenReligionundGlaubeals einewirklichkeitsgestaltendeDimension derGegenwart(SK3) • erarbeitenmethodischeangeleitetAnsätzeundPositionenandereWeltanschauungenundWissenschaften(MK4) Methodenkompetenz DieSuS • beschreibenSachverhaltesprachlichangemessenundunterVerwendungrelevanterFachbegriffe(MK1) • analysierenmethodischangeleitetlehramtliche,theologischeundanderereligiösrelevanteDokumenteinGrundzügen(MK2) • analysierenmethodischangeleitetbiblischeTexteunterBerücksichtigungausgewählterSchrittederhistorisch-kritischenMethode(MK3) VereinbarungenderFK: InhaltlicheAkzentedesVorhabens 1. Menschenbilder DasbiblischeMenschenbild MenschenbilderandererDisziplinen(z.B.moderneMenschenbilder,Philosophie,Psychologie…) 2. FreiheitundSchuld WiefreiistderMensch?ThematisierungunterschiedlicherAnsätze SchuldundSünde 3. "Randgruppen"undWürde IntegrationdesSozialprojektesalspraktischeErfahrungchristlicherEthik, möglicheAspekte:Washeißt„Altsein“/PflegebedürftigseinDemographischeVeränderungen,Menschenwürdigpflegen(evtl.unterEinbeziehung von„Gaudiumetspes“) MethodischeAkzentedesVorhabens/fachübergreifendeBezüge/außerschulischeLernorte ExegetischeMethoden(UmgangmitderBibel,insbesonderehistorischkritischeMethode) Bildanalyse BesucheimLWL/Altenheim(Sozialprojekt) Sachtexte/MaterialienausanderenDisziplinen(z.B.Biologie,Psychologie, etc.) 13 • analysierenmethodischangeleitetBilder inihrenzentralenAussagen(MK5) Urteils-kompetenz DieSuS • erörterndieRelevanzeinzelnerGlaubensaussagenfürdaseigeneLebenund diegesellschaftlicheWirklichkeit(UK2) • erörternimKontextderPluralitätunter besondererWürdigungspezifischchristlicherPositionenethischeFragen(UK3) Handlungskompetenz DieSuS • nehmendiePerspektiveandererPersonenbzw.Positioneneinunderweitern dadurchdieeigenePerspektive(HK2) • greifenimGesprächüberreligiösrelevanteThemenBeiträgeanderersachgerechtundkonstruktivauf(HK3) • treffeneigeneEntscheidungeninethisch relevantenZusammenhängenunterBerücksichtigungdeschristlichenMenschenbildes(HK4) 14 Form(en)derKompetenzüberprüfung ZusammenfassungdesChristlichenamMenschenbild "DieidealeUnterbringung"-Zukunftswerkstatt(z.B.PlakatoderszenischeGestaltung,Modellbau,etc.) DieSuS • erörternKonsequenzen,diesichausder VorstellungvonderGottesebenbildlichkeitdesMenschenergeben(u.a.die GleichwertigkeitvonFrauundMann) • erörterndenZusammenhangvonFreiheitundVerantwortung • erörtern,inwelcherWeisebiblische GrundlegungenderEthikzurOrientierungfürethischeUrteilsbildungherangezogenwerdenkönnen UnterrichtsvorhabenIV.: Thema:DarfderMenschallestun,waserkann? Inhaltsfelder: IF1:DerMenschinchristlicherPerspektive IF5:VerantwortlichesHandelnauschristlicherMotivation InhaltlicheSchwerpunkte: CharakteristikachristlicherEthik (DerMenschalsGeschöpfundEbenbildGottes) ÜbergeordneteKompetenzerwarKonkretisierteKompetenzerwartungen: Sach-kompetenz Methodenkompetenz tungen: DieSuS • entwickelnFragennachGrundund SinndesLebenssowiedereigenen Verantwortung(SK1) • identifizierenReligionundGlaubeals einewirklichkeitsgestaltendeDimensionderGegenwart.(SK3) DieSuS • erläuternCharakteristikadesbiblischchristlichenMenschenbildesundgrenzenesvonkontrastierendenBildernvom Menschenab • erläuternanausgewähltenBeispielen ethischeHerausforderungenfürIndividuumundGesellschaftunddeutensie alsreligiösrelevanteEntscheidungssituationen • erläuternSchritteethischerUrteilsfindung • analysierenethischeEntscheidungenim Hinblickaufdiezugrundeliegenden WerteundNormen • erläuterndieVerantwortungfürsich,für andereundvorGottalswesentliches ElementchristlicherEthik DieSuS • • VereinbarungenderFK: InhaltlicheAkzentedesVorhabens FortsetzungdesSozialprojektes EthischeUrteilsfindung ArbeitankonkretenFallbeispielen(z.B.Thematik:Sterbehilfe) MethodischeAkzentedesVorhabens/fachübergreifendeBezüge/außerschulischeLernorte BesucheimLWL/Altenheim(Sozialprojekt) Fallbeispiele Filmanalyse Sachtexte/MaterialienausanderenDisziplinen(z.B.Biologie,Sozialwissenschaft,Psychologie,etc.) Form(en)derKompetenzüberprüfung ReflexiondesProjektes Podiumsdiskussion beschreibenSachverhaltesprachlich angemessenundunterVerwendung relevanterFachbegriffe(MK1) recherchierenmethodischangeleitetin Archiven,Bibliothekenund/oderimInternet,exzerpierenInformationenund zitierensachgerechtundfunktionsbezogen(MK6) 15 • bereitenArbeitsergebnisse,deneigenenStandpunktundanderePositionen medialundadressatenbezogenauf (MK7). Urteils-kompetenz DieSuS • erörterndieRelevanzeinzelnerGlaubensaussagenfürdaseigeneLeben unddiegesellschaftlicheWirklichkeit (UK2) • erörternimKontextderPluralitätunterbesondererWürdigungspezifisch christlicherPositionenethischeFragen (UK3) Handlungskompetenz DieSuS • nehmendiePerspektiveandererPersonenbzw.PositioneneinunderweiterndadurchdieeigenePerspektive (HK2) • treffeneigeneEntscheidungenin ethischrelevantenZusammenhängen unterBerücksichtigungdeschristlichen Menschenbildes(HK4) 16 DieSuS • erörternKonsequenzen,diesichausder VorstellungvonderGottesebenbildlichkeitdesMenschenergeben(u.a.die GleichwertigkeitvonFrauundMann) • erörtern,inwelcherWeisebiblische GrundlegungenderEthikzurOrientierungfürethischeUrteilsbildungherangezogenwerdenkönnen • erörternverschiedenePositionenzueinemausgewähltenKonfliktfeldunterBerücksichtigungchristlicherEthikinkatholischerPerspektive Qualifikationsphase(Q1)–GRUNDKURS Jahresthema:"GibteseinenGottundwennja,washatdasmitmirzutun?"-DieFragenachGottundseinerRelevanzfürdasLebendesEinzelnenundderGesellschaft-Annäherungaustheologischer,christologischer,ekklesiologischerundeschatologischerPerspektive. UnterrichtsvorhabenI.: Thema:VonGott,GötternundGötzen-"Esmussdochmehralsallesgeben"-DieSehnsuchtnachdemganzAnderen Inhaltsfelder: IF1:DerMenschinchristlicherPerspektive IF2:ChristlicheAntwortaufdieGottesfrage InhaltlicheSchwerpunkte: DieSehnsuchtnacheinemgelingendenLeben DieFragenachderExistenzGottes BiblischesRedenvonGott ÜbergeordneteKompetenzerwartunKonkretisierteKompetenzerwartungen: VereinbarungenderFK: gen: DieSuS Sach-kompe- DieSuS InhaltlicheAkzentedesVorhabens • identifizierenunddeutenSituationen • beschreiben die Suche von Menschen nach tenz -DerMenschaufderSuchenachSinn deseigenenLebensundderLebensSinnundHeil–mit,ohneodergegenGott -verschiedeneauchnichtchristlicheSinn-undHeilsangebote-(kriwelt,indenensichFragennachGrund, • erläuterndiemöglicheBedeutungchristlicher tischbeleuchtet) SinnundZieldesLebensunddereigeGlaubensaussagen für die persönliche Suche -verschiedeneGottesvorstellungen(auchausanderenReligionen) nenVerantwortungstellen(SK1) nachHeilundVollendung -zentraleAussagendesjüdisch-christlichenGottesverständnisses(s. • setzeneigeneAntwortversucheund • beschreiben die Wahrnehmung und BedeuKompetenzen/Trinität) DeutungeninBeziehungzuanderen tung des Fragens nach Gott und des Redens -GottesbilderderExoduserzählung EntwürfenundGlaubensaussagen(SK vonGottinihrerLebenswirklichkeit -biblischesBilderverbot 2) • erläutern Stufen der Entwicklung und Wand-Begrifflichkeiten:Monotheismus/Polytheismus • erläuterngrundlegendeInhaltedes lung von Gottesvorstellungen in der BiograGlaubensandensichinderGeschichte phieeinesMenschen -AngemessenesSprechenvonGott IsraelsundinJesusChristusoffenba• erläutern die Schwierigkeit einer angemesse-Transzendenzbegriff rendenGott,deraufJesusChristusgenenRedevonGott(u.a.dasanthropomorphe -BedeutungvonReligionimLebenderMenschen gründetenKircheundderchristlichen SprechenvonGottingeschlechterspezifischer -Oser/Gmünder:StufenreligiöserEntwicklung HoffnungaufVollendung(SK4) Perspektive) -KonsequenzenausdemchristlichenGottesglauben • stellenanausgewähltenInhaltenGe• erläutern eine Position, die die Plausibilität meinsamkeitenvonKonfessionenund desGottesglaubensaufzuzeigenversucht MethodischeAkzentedesVorhabens/fachübergreifendeBeReligionensowiederenUnterschiede • entfalten zentrale Aussagen des jüdischzüge/außerschulischeLernorte dar(SK7) christlichenGottesverständnisses(GottalsBeTextarbeit,Bildanalyse/Bildmeditation,RecherchevonInformatiofreier,alsderganzAndere,alsderUnverfügnen bare,alsBundespartner) • stellen die Rede vom trinitarischen Gott als Spezifikum des christlichen Glaubens und als 17 Methodenkompetenz Urteils-kompetenz Handlungskompetenz 18 DieSuS • beschreibentheologischeSachverhalte unterVerwendungrelevanterFachbegriffe(MK1) • analysierenkriterienorientierttheologische,philosophischeundanderereligiösrelevanteTexte(MK5) • erarbeitenkriterienorientiertZeugnisseandererReligionensowieAnsätzeundPositionenandererWeltanschauungenundWissenschaften(MK 6) • recherchieren(u.a.inBibliothekenund imInternet),exzerpierenInformationenundzitierensachgerechtundfunktionsbezogen(MK8) DieSuS • bewertenMöglichkeitenundGrenzen desSprechensvomTranszendenten (UK1) DieSuS • sprechenangemessenundreflektiert überFragennachSinnundTranszendenz(HK1) • nehmenunterschiedlichekonfessionelle,weltanschaulicheundwissenschaftlichePerspektiveneinunderweiterndadurchdieeigenePerspektive (HK3) • verleihenausgewähltenthematischen AspekteninunterschiedlichenGestaltungsformenkriterienorientiertundreflektiertAusdruck(HK6) Herausforderung für den interreligiösen Dialogdar DieSuS • beurteilen zeitgenössische Glücks- und SinnangeboteimHinblickaufKonsequenzenfürindividuellesundgesellschaftlichesLeben • beurteilendieBedeutungchristlicherPerspektiven auf das Menschsein für die individuelle Lebensgestaltung (u.a. in Partnerschaft) und dasgesellschaftlicheLeben • erörtern die Vielfalt von Gottesbildern und setzensieinBeziehungzumbiblischenBilderverbot Form(en)derKompetenzüberprüfung -PräsentationenvonArbeitsergebnissen -"DerSinnmeinesLebens?!"-FormulierungeinereigenenPosition zudeninderReiheaufgeworfenenFragen UnterrichtsvorhabenII.: Thema:Einer,demmanfolgensollte?!-GottwirdMensch,diePersonJesuChristi Inhaltsfelder: IF2:ChristlicheAntwortaufdieGottesfrage IF3:DasZeugnisvonZuspruchundAnspruchJesuChristi IF5:ChristlichesHandelninderNachfolgeJesu InhaltlicheSchwerpunkte: JesusvonNazareth,derChristus ChristlichesHandelninderNachfolgeJesu BiblischesRedenvonGott ÜbergeordneteKompetenzerwartunKonkretisierteKompetenzerwartungen: VereinbarungenderFK: gen: DieSuS DieSuS Sach-kompeInhaltlicheAkzentedesVorhabens • stellendieRelevanzreligiöserFragen • erläuterndasvonJesusgelebteundgelehrte tenz -"WeristdiesesJesusChristus?"-UnterscheidunghistorischerJeundInhalteunddieArtihrerRezeption Gottesverständnis sus/kerygmatischerChristus-JesusalswahrerMenschundwahrer anhandvonWerkenderKunst,Musik, • deutendieEvangelienalsZeugnissedesGlauGott LiteraturoderdesFilmsdar(SK3) bensandenAuferstandenen -EvangelienalsGlaubenszeugnisse/2-Quellen-Theorie • stellenFormenundBedeutungreligiö• erläutern Zuspruch und Anspruch der Reich-ZeitundUmweltJesu/ReligiösenGruppen serSpracheanBeispielendar(SK5) Gottes-Botschaft Jesu vor dem Hintergrund -ZentraleLebensabschnitteundAnliegen(ersteAnnäherungandie • deutenGlaubensaussagenunterBedes sozialen, politischen und religiösen KonReich-Gottes-Botschaft) rücksichtigungdeshistorischenKontextextes -dasvonJesugelehrteundgelebteGottesverständnis tesihrerEntstehungundihrerWir• erläutern an einem Beispiel das Bekenntnis -JesusberuftinseineNachfolge(historischeoderaktuelleBeispiele) kungsgeschichte(SK6) zumMenschgewordenenGott -RelevanzdesBeispielsJesufürdaseigeneLeben(Werteüber• erläutern die Sichtweise auf Jesus im JudentumoderimIslamundvergleichensiemitder nahme,o.ä.) christlichenPerspektive -DerTodJesualsKonsequenzseinesLebens?!–Auseinandersetzung • stellenanhistorischenoderaktuellenBeispiemitderSchuldfrage lenFormenundWegederNachfolgeJesudar -JesusimJudentumundIslam DieSuS Methoden • beschreibentheologischeSachverhalte kompetenz MethodischeAkzentedesVorhabens/fachübergreifendeBeunterVerwendungrelevanterFachbezüge/außerschulischeLernorte griffe(MK1) Bibelarbeit,MethodenderBibelauslegung(historisch-kritisch),Bild• analysierenkriterienorientiertlehranalyse,ggf.Filmanalyse,Textarbeit amtlicheundandereDokumente christlichenGlaubensunterBerücksichtigungihresEntstehungszusamForm(en)derKompetenzüberprüfung menhangsundihrerWirkungsgeZusammenfassung/VisualisierungenvonTexten schichte(MK2) 19 • Urteils-kompetenz Handlungskompetenz 20 analysierenbiblischeTexteunterBerücksichtigungausgewählterSchritte derhistorisch-kritischenMethode(MK 3) • analysierenkriterienorientierttheologische,philosophischeundanderereligiösrelevanteTexte(MK5) • analysierenBilderinihrenzentralen Aussagen(MK7) DieSuS • erörternunterBerücksichtigungvon PerspektivenderkatholischenLehre PositionenandererKonfessionenund Religionen(UK3) DieSuS • argumentierenkonstruktivundsachgerechtinderDarlegungeigenerund fremderGedankeninreligiösrelevantenKontexten(HK4) • treffeneigeneEntscheidungenimHinblickaufdieindividuelleLebensgestaltungundgesellschaftlichesEngagementunterBerücksichtigungvon HandlungskonsequenzendeschristlichenGlaubens(HK5) DieSuS • beurteilendenUmgangmitderFragenachder VerantwortungundderSchuldanderKreuzigungJesu • erörtern die Relevanz biblisch-christlicher EthikfürdasindividuelleLebenunddiegesellschaftliche Praxis (Verantwortung und EngagementfürdieAchtungderMenschenwürde, fürGerechtigkeit,FriedenundBewahrungder Schöpfung) UnterrichtsvorhabenIII.: Thema:Kirche-eineFormdesinstitutionalisiertenGlaubens?!-ZurFragederBedeutung,desWandelsundderAufgabenderKirche Inhaltsfelder: IF4:KircheinihremAnspruchundAuftrag IF5:ChristlichesHandelninderNachfolgeJesu InhaltlicheSchwerpunkte: KircheinihremSelbstverständnisvordenHerausforderungenderZeit ChristlichesHandelninderNachfolgeJesu ÜbergeordneteKompetenzerwartunKonkretisierteKompetenzerwartungen: VereinbarungenderFK: gen: DieSuS Sach-kompe- DieSuS InhaltlicheAkzentedesVorhabens • stellendieRelevanzreligiöserFragen • erläuterndiemöglicheBedeutungchristlicher tenz -KirchealsSinnangebotzurLebensbewältigung undInhalteunddieArtihrerRezeption Glaubensaussagen für die persönliche Suche -UrsprungderKirche anhandvonWerkenderKunst,Musik, nachHeilundVollendung -InstitutionalisierungderKirche(TextvonO´Dea) LiteraturoderdesFilmsdar(SK3) • beschreiben die Wahrnehmung und Bedeu-WasistKircheundwieverändertsiesich(anausgewähltenBeispie• erläuterngrundlegendeInhaltedes tungvonKircheinihrerLebenswirklichkeit len(z.B.JerusalemerApostelkonvent/AntiochenischerZwischenfall) GlaubensandensichinderGeschichte • erläuterndenUrsprungderKircheimWirken bishinzumzweitenVatikanum) IsraelsundinJesusChristusoffenbaJesuundalsWerkdesHeiligenGeistes -Sakramentenverständnis rendenGott,deraufJesusChristusge• erläuternaneinemhistorischenBeispiel,wie -AufgabenderKirche gründetenKircheundderchristlichen KirchekonkretGestaltangenommenhat HoffnungaufVollendung(SK4) -Ämterverständnisdamalsundheute(früheChristengemeinden& • erläuterndenAuftragderKirche,Sachwalterin • deutenGlaubensaussagenunterBe1./2.Vat.Konzil,allgemeinesPriestertumvs.Amtspriestertum,ggf. desReichesGotteszusein rücksichtigungdeshistorischenKontex- • erläutern an Beispielen die kirchlichen VollaktuelleAuseinandersetzung) tesihrerEntstehungundihrerWirzüge Diakonia, Martyria, Leiturgia sowie -kritischeAnfragenanKirche(KommtKircheihremAuftragnach?) kungsgeschichte(SK6) Koinonia als zeichenhafte Realisierung der -KirchealsNachfolgegemeinschaft,dieStellungbeziehtzuaktuellen Reich-Gottes-BotschaftJesuChristi Fragen(WürdedesMenschen,aktuelleWertediskussionen),Engage• erläutern die anthropologische und theologimentbeispielhafterChristen. scheDimensioneinesSakraments • erläutern Kirchenbilder des II. Vatikanischen MethodischeAkzentedesVorhabens/fachübergreifendeBeKonzils(u.a.VolkGottes)alsPerspektivenfür züge/außerschulischeLernorte eineErneuerungderKirche Referate/Recherche,Textarbeit • erläuternAussagenundAnliegenderkatholiGgf.BesuchderKircheninGeseke schenKircheimHinblickaufdenbesonderen WertunddieWürdemenschlichenLebens Ggf.EinladungvongeeignetenGesprächspartnern • stellenanhistorischenoderaktuellenBeispie lenFormenundWegederNachfolgeJesudar 21 Methodenkompetenz Urteils-kompetenz Handlungskompetenz 22 DieSuS • beschreibentheologischeSachverhalte unterVerwendungrelevanterFachbegriffe(MK1) • analysierenkriterienorientiertlehramtlicheundandereDokumente christlichenGlaubensunterBerücksichtigungihresEntstehungszusammenhangsundihrerWirkungsgeschichte(MK2) • analysierenkriterienorientierttheologische,philosophischeundanderereligiösrelevanteTexte(MK5) • bewertenAnsätzeundFormentheologischerundethischerArgumentation (UK4) • argumentierenkonstruktivundsachgerechtinderDarlegungeigenerund fremderGedankeninreligiösrelevantenKontexten(HK4) DieSuS • beurteilendieBedeutungchristlicherPerspektiven auf das Menschsein für die individuelle Lebensgestaltung (u.a. in Partnerschaft) und dasgesellschaftlicheLeben • erörtern,obundwiesichdiekatholischeKircheinihrerkonkretenPraxisamAnspruchder Reich-Gottes-BotschaftJesuorientiert • erörterndieBedeutungundSpannungvongemeinsamem und besonderem Priestertum in derkatholischenKirche Form(en)derKompetenzüberprüfung GestaltungdereigenenVorstellungvonKirche(Kirchenträume) PräsentationenvonArbeitsergebnisse UnterrichtsvorhabenIV.: Thema:LebenundZukunftunterchristlichenVorzeichen?!-DiechristlicheReichGottesBotschaftundihreFolgenfürunserLeben. Inhaltsfelder: IF3:DasZeugnisvonZuspruchundAnspruchJesuChristi IF4:KircheinihremAnspruchundAuftrag IF5:ChristlichesHandelninderNachfolgeJesu IF6:DiechristlicheHoffnungaufVollendung InhaltlicheSchwerpunkte: Reich-Gottes-VerkündigungJesuinTatundWort ChristlichesHandelninderNachfolgeJesu ÜbergeordneteKompetenzerwartunKonkretisierteKompetenzerwartungen: VereinbarungenderFK: gen: DieSuS DieSuS Sach-kompeInhaltlicheAkzentedesVorhabens • identifizierenunddeutenSituationen • erläutern Zuspruch und Anspruch der Reichtenz -Reich-Gottes-BotschaftalsWortundTatVerkündigung deseigenenLebensundderLebensGottes-Botschaft Jesu vor dem Hintergrund -BeispielhafterläutertanhandvonGleichnissenundBergpredigt welt,indenensichFragennachGrund, des sozialen, politischen und religiösen Kon(ggf.Wunder) SinnundZieldesLebensunddereigetextes -eschatologischerVorbehalt nenVerantwortungstellen(SK1) • stellendenZusammenhangvonTatundWort -AuswirkungenderReichGottesBotschaftaufdieGestaltungvon • setzeneigeneAntwortversucheund in der Verkündigung Jesu an ausgewählten Gesellschaft DeutungeninBeziehungzuanderen biblischenTextendar -aufgreifenderRollederKircheals"SachverwalterindesReichGotEntwürfenundGlaubensaussagen(SK • erläuterndenAuftragderKirche,Sachwalterin tes" 2) desReichesGotteszusein -ethischeKonsequenzenderReich-Gottes-Botschaftaneinem • stellenFormenundBedeutungreligiö• analysierenverschiedenePositionenzueinem serSpracheanBeispielendar(SK5) konkreten ethischen Entscheidungsfeld im selbstgewähltenBeispiel Hinblickaufdiezugrundeliegendenethischen -GrundlagenethischerArgumentation Begründungsmodelle -ModellenormativerEthik:deontologischeundutilitaristischeAr• erläutern auf der Grundlage des biblischgumentation christlichen Menschenbildes (u.a. Got-DerMenschimSpannungsfeldzwischendemwasschonistundwas tesebenbildlichkeit)SpezifikachristlicherEthik wirerreichenkönnenunddemwasnochaussteht. • erläuternAussagenundAnliegenderkatholi schenKircheimHinblickaufdenbesonderen MethodischeAkzentedesVorhabens/fachübergreifendeBeWertunddieWürdemenschlichenLebens züge/außerschulischeLernorte • stellenanhistorischenoderaktuellenBeispieBibelarbeit,SynoptischerVergleich,Textarbeit,ethischeDiskussiolenFormenundWegederNachfolgeJesudar nen • analysieren traditionelle und zeitgenössische theologische Deutungen der Bilder von Ge richt und Vollendung im Hinblick auf das zu grundeliegendeGottes-undMenschenbild 23 Methodenkompetenz Urteils-kompetenz Handlungskompetenz 24 DieSuS • beschreibentheologischeSachverhalte unterVerwendungrelevanterFachbegriffe(MK1) • analysierenbiblischeTexteunterBerücksichtigungausgewählterSchritte derhistorisch-kritischenMethode(MK 3) DieSuS • erörterndieRelevanzvonGlaubensaussagenheute(UK2) • bewertenAnsätzeundFormentheologischerundethischerArgumentation (UK4) • erörtern im Kontext der Pluralität unter besonderer Würdigung spezifisch christlicherPositionenkomplexerereligiöseundethischeFragen(UK5) DieSuS • entwickeln,auchimDialogmitanderen,KonsequenzenfürverantwortlichesSprecheninweltanschaulichen Fragen(HK2) DieSuS • beurteilendieBedeutungchristlicherPerspektiven auf das Menschsein für die individuelle Lebensgestaltung (u.a. in Partnerschaft) und dasgesellschaftlicheLeben • beurteilenaneinemBeispielausdenEvangelien Möglichkeiten und Grenzen der historisch-kritischen Methode und eines anderen WegsderSchriftauslegung • erörtern die Relevanz des christlichen Glaubens an Jesu Auferstehung für Menschen heute • erörtern,obundwiesichdiekatholischeKircheinihrerkonkretenPraxisamAnspruchder Reich-Gottes-BotschaftJesuorientiert • beurteilenMöglichkeitenundGrenzenunterschiedlicherTypenethischerArgumentation • erörternunterschiedlichePositionenzueinem konkretenethischenEntscheidungsfeldunter Berücksichtigung christlicher Ethik in katholischerPerspektive • erörtern die Relevanz biblisch-christlicher EthikfürdasindividuelleLebenunddiegesellschaftliche Praxis (Verantwortung und EngagementfürdieAchtungderMenschenwürde, fürGerechtigkeit,FriedenundBewahrungder Schöpfung) • erörtern an eschatologischen Bildern das Problem einer Darstellung des Undarstellbaren Form(en)derKompetenzüberprüfung VerfremdungeinesGleichnisses,(Podiums-)Diskussion • treffeneigeneEntscheidungenimHinblickaufdieindividuelleLebensgestaltungundgesellschaftlichesEngagementunterBerücksichtigungvon HandlungskonsequenzendeschristlichenGlaubens(HK5) Qualifikationsphase(Q2)–GRUNDKURS Jahresthema:„WieplausibelistderGlaube?“-Theologische,christologische,eschatologischeundekklesiologischeAntworten UnterrichtsvorhabenV Thema:„Kannmaneigentlich(noch)vernünftigglauben?“–DerGlaubeandenchristlichenGottvordenHerausforderungendesAtheismusundderTheodizee Inhaltsfelder: IF1:DerMenschinchristlicherPerspektive IF2:ChristlicheAntwortenaufdieGottesfrage F5:VerantwortlichesHandelnauschristlicherMotivation InhaltlicheSchwerpunkte: • DieSehnsuchtnacheinemgelingendenLeben • DieFragenachderExistenzGottes • ChristlichesHandelninderNachfolgeJesu ÜbergeordneteKompetenzerwartunKonkretisierteKompetenzerwartungen: VereinbarungenderFK: gen: DieSuS Sach-kompe- DieSuS InhaltlicheAkzentedesVorhabens • identifizierenunddeutenSituationen • beschreiben die Suche von Menschen nach • tenz PasstGottinunsereWelt?BeobachtungenzurPräsenzvonGottesbildeseigenenLebensundderLebensSinnundHeil–mit,ohneodergegenGott, derninunsererLebenswirklichkeit welt,indenensichFragennachGrund, • erläuterndiemöglicheBedeutungchristlicher • ErscheinungsformenundVorwürfedes(neuen)Atheismus SinnundZieldesLebensunddereigeGlaubensaussagen für die persönliche Suche • GibtesGott,weilderMenschihnbraucht?-Projektionstheorie(FeunenVerantwortungstellen(SK1) nachHeilundVollendung erbach/Marx) • setzeneigeneAntwortversucheund • beschreiben die Wahrnehmung und BedeuKann man dennoch „vernünftig“ an Gott glauben? – Grenzen und DeutungeninBeziehungzuanderen tung des Fragens nach Gott und des Redens • Möglichkeiten von Argumenten für die Existenz Gottes (am Beispiel EntwürfenundGlaubensaussagen(SK vonGottinihrerLebenswirklichkeit 2) • erläutern eine Position, die die Plausibilität desKausalitätsarguments) desGottesglaubensaufzuzeigenversucht, 25 • stellendieRelevanzreligiöserFragen undInhalteunddieArtihrerRezeption anhandvonWerkenderKunst,Musik, LiteraturoderdesFilmsdar(SK3) • • • Methodenkompetenz Urteils-kompetenz Handlungskompetenz 26 DieSuS • beschreibentheologischeSachverhalte unterVerwendungrelevanterFachbegriffe(MK1) • analysierenkriterienorientierttheologische,philosophischeundanderereligiösrelevanteTexte(MK5) • erarbeitenkriterienorientiertZeugnisseandererReligionensowieAnsätzeundPositionenandererWeltanschauungenundWissenschaften(MK 6) • analysierenBilderinihrenzentralen Aussagen(MK7) DieSuS • bewertenMöglichkeitenundGrenzen desSprechensvomTranszendenten (UK1) • erörterndieRelevanzvonGlaubensaussagenheute(UK2) • bewertenAnsätzeundFormentheologischerundethischerArgumentation (UK4) • erörternimKontextderPluralitätunterbesondererWürdigungspezifisch christlicherPositionenkomplexerereligiöseundethischeFragen(UK5) DieSuS stellendiePositioneinestheoretischbegründeten Atheismus in seinem zeitgeschichtlichenKontextdar ordnen die Theodizeefrage als eine zentrale Herausforderung des christlichen Glaubens ein erläutern auf der Grundlage des biblischchristlichen Menschenbildes (u.a. Gottesebenbildlichkeit)SpezifikachristlicherEthik DieSuS • beurteilendieBedeutungchristlicherPerspektiven auf das Menschsein für die individuelle Lebensgestaltung (u.a. in Partnerschaft) und dasgesellschaftlicheLeben • erörtern eine Position der Religionskritik im HinblickaufihreTragweite • erörterneinetheologischePositionzurTheodizeefrage • erörtern die Relevanz biblisch-christlicher EthikfürdasindividuelleLebenunddiegesellschaftliche Praxis (Verantwortung und EngagementfürdieAchtungderMenschenwürde, fürGerechtigkeit,FriedenundBewahrungder Schöpfung) • • • WiekannGottdaszulassen?–DieTheodizeefrageundihreReflexion inderBibel(exemplarischHiob),inderTheologie(z.B.:LeidalsPreis derFreiheit,GedankenexperimentezurTheodizee)undggf.aneinem Film „Brauchen“wirdieRedevonGott(gerade)heute?–Gottesredeund Identität PasstGottinmeineWelt?–ReflexionüberdieRelevanzdesUnterrichtsvorhabens(z.B.inFormeinesEssays,dersichmitdenErgebnissensubjektivauseinandersetzt) MethodischeAkzentedesVorhabens/fachübergreifendeBezüge/außerschulischeLernorte • Texterschließungvonargumentativen,philosophischenTexten • ggf.Bild-/Filmanalyse • Ggf.RechercheimInternet Form(en)derKompetenzüberprüfung • PräsentationenvonArbeitsergebnissenaufFolieund/oderPlakat • z.B.:Essay • • • entwickeln,auchimDialogmitanderen,KonsequenzenfürverantwortlichesSprecheninweltanschaulichen Fragen(HK2) nehmenunterschiedlichekonfessionelle,weltanschaulicheundwissenschaftlichePerspektiveneinunderweiterndadurchdieeigenePerspektive (HK3) argumentierenkonstruktivundsachgerechtinderDarlegungeigenerund fremderGedankeninreligiösrelevantenKontexten(HK4). UnterrichtsvorhabenVI Thema:DieBotschaftvonErlösung,HeilundVollendung–einAngebotohneNachfrage? Inhaltsfelder: IF1:DerMenschinchristlicherPerspektive IF3:DasZeugnisvomZuspruchundAnspruchJesuChristi IF5:VerantwortlichesHandelnauschristlicherMotivation IF6:DiechristlicheHoffnungaufVollendung InhaltlicheSchwerpunkte: • DieSehnsuchtnacheinemgelingendenLeben • JesusvonNazareth,derChristus:TodundAuferweckung • ChristlichesHandelninderNachfolgeJesu • DiechristlicheBotschaftvonTodundAuferstehung ÜbergeordneteKompetenzerwartunKonkretisierteKompetenzerwartungen: gen: DieSuS DieSuS Sach-kompe• identifizierenunddeutenSituationen • beschreibendieSuchevonMenschennach tenz • deseigenenLebensundderLebenswelt,indenensichFragennachGrund, SinnundZieldesLebensunddereigenenVerantwortungstellen(SK1) setzeneigeneAntwortversucheund DeutungeninBeziehungzuanderen • • SinnundHeil–mit,ohneodergegenGott erläuterndiemöglicheBedeutungchristlicher GlaubensaussagenfürdiepersönlicheSuche nachHeilundVollendung deutendieEvangelienalsZeugnissedesGlaubensandenAuferstandenen VereinbarungenderFK: InhaltlicheAkzentedesVorhabens • JesusundseinLeben-einVorbildfüruns? • DerTodJesuundseineDeutungsmöglichkeiten(DeutungdesTodes alsSühneopfer)[Theologievonoben/unten] • KritischeReflexiondesSühnopfergedankens • AuferweckungJesu(mind.2Ansätze) 27 • EntwürfenundGlaubensaussagen(SK 2) erläuterngrundlegendeInhaltedes GlaubensandensichinderGeschichte IsraelsundinJesusChristusoffenbarendenGott,deraufJesusChristusgegründetenKircheundderchristlichen HoffnungaufVollendung(SK4) • • • • • • • Methodenkompetenz Urteils-kompetenz Handlungskompetenz 28 DieSuS • analysierenkriterienorientierttheologische,philosophischeundanderereligiösrelevanteTexte(MK5) • werteneinensynoptischenVergleich kriterienorientiertaus(MK4) DieSuS • erörterndieRelevanzvonGlaubensaussagenheute(UK2) • erörternimKontextderPluralitätunterbesondererWürdigungspezifisch christlicherPositionenkomplexerereligiöseundethischeFragen(UK5) DieSuS • sprechenangemessenundreflektiert überFragennachSinnundTranszendenz(HK1) stellenunterschiedlicheDeutungendesTodes Jesudar deutenOstererfahrungenalsdenAuferstehungsglaubenbegründendeWiderfahrnisse erläuterndiefundamentaleBedeutungder AuferweckungJesuChristifürdenchristlichenGlauben erläutern auf der Grundlage des biblischchristlichen Menschenbildes (u.a. Gottesebenbildlichkeit)SpezifikachristlicherEthik beschreibenWegedesUmgangsmitTodund Endlichkeit erläuternausgehendvoneinempersonalen LeibverständnisdasSpezifischedeschristlichenGlaubensandieAuferstehungderToten erläuternchristlicheJenseitsvorstellungenim VergleichzuJenseitsvorstellungeneineranderenReligion DieSuS • beurteilenzeitgenössischeGlücks-undSinnangeboteimHinblickaufKonsequenzenfür individuellesundgesellschaftlichesLeben • beurteilendieBedeutungchristlicherPerspektiven auf das Menschsein für die individuelle Lebensgestaltung (u.a. in Partnerschaft) und dasgesellschaftlicheLeben • beurteilen unterschiedliche Deutungen des Todes Jesu im Hinblick auf das zugrundeliegendeGottes-undMenschenbild • erörterndieRelevanzdeschristlichenGlaubensanJesuAuferstehungfürMenschen heute • HerausstellungdesexplizitchristlichenAuferstehungsglaubens(Auferstehungals"ganzheitlicheAuferstehung") AuferstehungundewigesLebens • MethodischeAkzentedesVorhabens/fachübergreifendeBezüge/außerschulischeLernorte Textarbeit,Bibelarbeit,synoptischerVergleich Form(en)derKompetenzüberprüfung Essay/Reflexion:"WasbedeutetAuferstehungfürmich?Wasnehmeich ausderReihemit?" • argumentierenkonstruktivundsachgerechtinderDarlegungeigenerund fremderGedankeninreligiösrelevantenKontexten(HK4) UnterrichtsvorhabenVII Thema:„VieleWegeführenzuGott“oder:„OhneJesusChristuskeinHeil“?–DerWahrheitsanspruchderKircheiminterreligiösenundinterkonfessionellenDialog Inhaltsfelder: IF1:DerMenschinchristlicherPerspektive IF2:ChristlicheAntwortenaufdieGottesfrage IF3:DasZeugnisvomZuspruchundAnspruchJesuChristi IF4:KircheinihremAnspruchundAuftrag IF5:VerantwortlichesHandelnauschristlicherMotivation InhaltlicheSchwerpunkte: • DieSehnsuchtnacheinemgelingendenLeben • DieFragenachderExistenzGottes • JesusvonNazareth,derChristus:TodundAuferweckung • KircheinihremSelbstverständnisvordenHerausforderungenderZeit • ChristlichesHandelninderNachfolgeJesu ÜbergeordneteKompetenzerwartunKonkretisierteKompetenzerwartungen: VereinbarungenderFK: gen: DieSuS Sach-kompe- DieSuS InhaltlicheAkzentedesVorhabens • identifizierenunddeutenSituationen • erläuterndiemöglicheBedeutungchristlicher tenz • Kircheverändertsich-das2.VatikanischeKonzil deseigenenLebensundderLebensGlaubensaussagen für die persönliche Suche • Kirchenbilderdes2.vatikanischenKonzils welt,indenensichFragennachGrund, nachHeilundVollendung • WahrnehmungvonverschiedenenReligioneninunsererLebensSinnundZieldesLebensunddereige• stellen die Rede vom trinitarischen Gott als welt nenVerantwortungstellen(SK1) Spezifikum des christlichen Glaubens und als • DasVerhältniszudennichtchristlichenReligionen:Nostraae• setzeneigeneAntwortversucheund Herausforderung für den interreligiösen Diatate DeutungeninBeziehungzuanderen logdar EntwürfenundGlaubensaussagen(SK • erläutern die Sichtweise auf Jesus im Juden• UnerledigteFragenzwischenJudentumundChristentum:z.B.: 2) tumoderimIslamundvergleichensiemitder GottheitJesu;ShalomBen-Chorin:„DerGlaubeJesueintuns, 3 • stellenanausgewähltenInhaltenGechristlichenPerspektive aberderGlaubeanJesustrenntuns“ meinsamkeitenvonKonfessionenund • beschreibenaneinemBeispielMöglichkeiten • Ggf.:KatholischeundevangelischeKirche/ChristenimDialog desinterkonfessionellenDialogs 3 Ders.,JüdischeFragenumJesusChristus,in:Juden-Deutsche-Christen,hg.vonHansJürgenSchulz,Stuttgart1961,140-150i.A.(vgl.ForumReligion3,132f) 29 Methodenkompetenz Urteils-kompetenz Handlungskompetenz 30 ReligionensowiederenUnterschiede dar(SK7) DieSuS • analysierenkriterienorientiertlehramtlicheundandereDokumente christlichenGlaubensunterBerücksichtigungihresEntstehungszusammenhangsundihrerWirkungsgeschichte(MK2) • analysierenkriterienorientierttheologische,philosophischeundanderereligiösrelevanteTexte(MK5) DieSuS • erörternunterBerücksichtigungvon PerspektivenderkatholischenLehre PositionenandererKonfessionenund Religionen(UK3) • bewertenAnsätzeundFormentheologischerundethischerArgumentation (UK4) • erörternimKontextderPluralitätunterbesondererWürdigungspezifisch christlicherPositionenkomplexerereligiöseundethischeFragen(UK5) DieSuS • entwickeln,auchimDialogmitanderen,KonsequenzenfürverantwortlichesSprecheninweltanschaulichen Fragen(HK2) • nehmenunterschiedlichekonfessionelle,weltanschaulicheundwissenschaftlichePerspektiveneinunderweiterndadurchdieeigenePerspektive (HK3) • argumentierenkonstruktivundsachgerechtinderDarlegungeigenerund fremderGedankeninreligiösrelevantenKontexten(HK4) • treffeneigeneEntscheidungenimHinblickaufdieindividuelleLebensgestaltungundgesellschaftlichesEngagementunterBerücksichtigungvon • erläuternAnliegenderkatholischenKircheim interreligiösenDialog DieSuS • erörternimHinblickaufdeninterreligiösenDialogdieRelevanzdesII.VatikanischenKonzils • erörtern die Relevanz biblisch-christlicher EthikfürdasindividuelleLebenunddiegesellschaftliche Praxis (Verantwortung und EngagementfürdieAchtungderMenschenwürde, fürGerechtigkeit,FriedenundBewahrungder Schöpfung) MethodischeAkzentedesVorhabens/fachübergreifendeBezüge/außerschulischeLernorte Film,Textarbeit Form(en)derKompetenzüberprüfung • z.B.PräsentationenvonArbeitsergebnissen HandlungskonsequenzendeschristlichenGlaubens(HK5) UnterrichtsvorhabenVIII Thema:Unsterblichseinoderewigleben?–DerMenschzwischenVerdrängungdesTodesundderSehnsuchtnachVollendung Inhaltsfelder: IF1:DerMenschinchristlicherPerspektive IF3:DasZeugnisvomZuspruchundAnspruchJesuChristi IF6:DiechristlicheHoffnungaufVollendung InhaltlicheSchwerpunkte: • DieSehnsuchtnacheinemgelingendenLeben • JesusvonNazareth,derChristus:TodundAuferweckung • DiechristlicheBotschaftvonTodundAuferstehung ÜbergeordneteKompetenzerwartunKonkretisierteKompetenzerwartungen: VereinbarungenderFK: gen: DieSuS DieSuS Sach-kompeInhaltlicheAkzentedesVorhabens • identifizierenunddeutenSituationen • erläuterndiemöglicheBedeutungchristlicher tenz • Niemandlebtewig-konfrontiertmitdemTod deseigenenLebensundderLebensGlaubensaussagenfürdiepersönlicheSuche • Istesfürmichsinnvoll,anein„LebennachdemTod“zuglauwelt,indenensichFragennachGrund, nachHeilundVollendung ben?(z.B.Nahtoderfahrung) SinnundZieldesLebensunddereige• erläuterndiefundamentaleBedeutungder • Waskönnenwirunsdaruntervorstellen:„Lebennachdem nenVerantwortungstellen(SK1) AuferweckungJesuChristifürden Tod“? • setzeneigeneAntwortversucheund christlichenGlauben Kamphaus:EineFortsetzungdesirdischenLebensfinDeutungeninBeziehungzuanderen • beschreibenWegedesUmgangsmitTodund detnichtstatt. EntwürfenundGlaubensaussagen(SK Endlichkeit 2) Die christliche Auferstehungshoffnung, Leib-Seele-Proble• erläuternausgehendvoneinempersonalen • stellendieRelevanzreligiöserFragen LeibverständnisdasSpezifischedes matik,BezugzurAuferstehungJesu;„JüngstesGericht“ undInhalteunddieArtihrerRezeption christlichenGlaubensandieAuferstehung ChristlicheBildervomHimmelreich anhandvonWerkenderKunst,Musik, derToten DieVorstellungvomGerichtalsHoffnungsbild LiteraturoderdesFilmsdar(SK3) • analysierentraditionelleundzeitgenössische ggf.VorstellungeninanderenReligionen • erläuterngrundlegendeInhaltedes theologischeDeutungenderBildervon • „DasReichGottesistnahe!“–ZuspruchundAnspruchder GlaubensandensichinderGeschichte GerichtundVollendungimHinblickaufdas christlichenHoffnungaufVollendung IsraelsundinJesusChristusoffenbazugrundeliegendeGottes-undMenschenbild • erläuternchristlicheJenseitsvorstellungenim 31 Methodenkompetenz Urteils-kompetenz 32 rendenGott,deraufJesusChristusgegründetenKircheundderchristlichen HoffnungaufVollendung(SK4) • stellenanausgewähltenInhaltenGemeinsamkeitenvonKonfessionenund ReligionensowiederenUnterschiede dar(SK7) DieSuS • beschreibentheologischeSachverhalte unterVerwendungrelevanterFachbegriffe(MK1) • analysierenkriterienorientierttheologische,philosophischeundanderereligiösrelevanteTexte(MK5) • erarbeitenkriterienorientiertZeugnisseandererReligionensowieAnsätzeundPositionenandererWeltanschauungenundWissenschaften(MK 6) • analysierenBilderinihrenzentralen Aussagen(MK7) • recherchieren(u.a.inBibliothekenund imInternet,exzerpierenInformationen undzitierensachgerechtundfunktionsbezogen(MK8) DieSuS • bewertenMöglichkeitenundGrenzen desSprechensvomTranszendenten (UK1) • erörterndieRelevanzvonGlaubensaussagenheute(UK2) • erörternunterBerücksichtigungvon PerspektivenderkatholischenLehre PositionenandererKonfessionenund Religionen(UK3) • bewertenAnsätzeundFormentheologischerundethischerArgumentation (UK4) • erörternimKontextderPluralitätunterbesondererWürdigungspezifisch christlicherPositionenkomplexerereligiöseundethischeFragen(UK5) VergleichzuJenseitsvorstellungeneiner anderenReligion DieSuS • beurteilendieBedeutungchristlicherPerspektiven auf das Menschsein für die individuelle Lebensgestaltung (u.a. in Partnerschaft) und dasgesellschaftlicheLeben • erörterndieRelevanzdeschristlichen GlaubensanJesuAuferstehungfürMenschen heute • beurteilendieVorstellungenvon ReinkarnationundAuferstehungimHinblick aufihreKonsequenzenfürdasMenschsein • erörtern an eschatologischen Bildern das Problem einer Darstellung des Undarstellbaren MethodischeAkzentedesVorhabens/fachübergreifendeBezüge/außerschulischeLernorte • Bildanalyse • ggf.AnalysevonSongsoderKurzfilmen • RechercheimInternet Form(en)derKompetenzüberprüfung • PräsentationenvonArbeitsergebnissen • Filmanalyse • Bildanalyse • ZeitungsartikelverfassenübergegenwärtigeTendenzenimUmgang mitderSterblichkeitdesMenschen Handlungskompetenz DieSuS • sprechenangemessenundreflektiert überFragennachSinnundTranszendenz(HK1) • nehmenunterschiedlichekonfessionelle,weltanschaulicheundwissenschaftlichePerspektiveneinunderweiterndadurchdieeigenePerspektive (HK3) • argumentierenkonstruktivundsachgerechtinderDarlegungeigenerund fremderGedankeninreligiösrelevantenKontexten(HK4) 33 2.2GrundsätzederfachmethodischenundfachdidaktischenArbeit In Absprache mit der Lehrerkonferenz sowie unter Berücksichtigung des Schul-programms hat die Fachkonferenz Katholische Religionslehre die folgenden fachmethodischenundfachdidaktischenGrundsätzebeschlossen.IndiesemZusammenhangbeziehen sichdieGrundsätze1bis14auffächerübergreifendeAspekte,dieauchGegenstandder Qualitätsanalysesind,dieGrundsätze15bis17sindfachspezifischangelegt. DerReligionsunterrichtanunsererSchulewilldialogischmitdenSchülerinnenundSchülerndieSinnperspektivevonGeschichten,SymbolenundDenkwegenchristlicherTraditionenerschließenundihnenimUnterrichtdieFreiheiteröffnen,sichmitdieserSinn-Sicht vordemHintergrundihrerBiographie(aneignend,ablehnendodertransformierend)auseinanderzusetzen,inderHoffnung,dasssieeineneigenenLebensglaubenaufbauenund dasssichdieserProzessauswirktaufihreWahrnehmungderWeltsowiedenUmgangmit ihrundvielleicht(alser-wünschteWirkung,nichtalsAbsicht)inderBeheimatunginder christlichenTradition,zumindestaberineinemrespektvollenUmgangmitihr. InderAusrichtungunseresReligionsunterrichtsorientierenwirunsanMerkmaleneines gutenReligionsunterrichtsinnerhalbdesBildungsauftragsderöffentlichenSchulen.ZudemfolgenwirdenAusführungeninKapitel1desKernlehrplansfürdieSekundarstufeII („AufgabenundZieledesFaches“). ÜberfachlicheGrundsätze: 1.) GeeigneteProblemstellungenzeichnendieZieledesUnterrichtsvorundbestimmen dieStrukturderLernprozesse. 2.) InhaltundAnforderungsniveaudesUnterrichtsentsprechendemLeistungsvermögen derSchüler/innen. 3.) DieUnterrichtsgestaltungistaufdieZieleundInhalteabgestimmt. 4.) MedienundArbeitsmittelsindschülernahgewählt. 5.) DieSchüler/innenerreicheneinenLernzuwachs. 6.) DerUnterrichtförderteineaktiveTeilnahmederSchüler/innen. 7.) DerUnterrichtfördertdieZusammenarbeitzwischendenSchülerinnensowieSchülernundbietetihnenMöglichkeitenzueigenenLösungen. 8.) Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen Schüler/innen. 9.) DieSchüler/innenerhaltenGelegenheitzuselbstständigerArbeitundwerdendabei unterstützt. 10.) DerUnterrichtfördertstrukturierteundfunktionalePartner-bzw.Gruppenarbeit. 11.) DerUnterrichtfördertstrukturierteundfunktionaleArbeitimPlenum. 12.) DieLernumgebungistvorbereitet;derOrdnungsrahmenwirdeingehalten. 13.) DieLehr-undLernzeitwerdenintensivfürUnterrichtszweckegenutzt. 14.) EsherrschteinpositivespädagogischesKlimaimUnterricht.EswirdaufdasEinhalten von Regeln, bewährten Gewohnheiten und Ritualen geachtet, mit Störungen wird deeskalierendumgegangen. FachlicheGrundsätze: 15.) DerReligionsunterrichtanunsererSchuleorientiertsichanGrundsätzenderKorrelationsdidaktik. 16.) DerReligionsunterrichtanunsererSchulefolgtdemAnsatzdeskinder-undjugend4 theologischenArbeitens . 17.) Der Religionsunterricht berücksichtigt Grundelemente kompetenzorientierten Unterrichtens(Diagnostik,lebensweltlicheAnwendung,ÜbungundÜberarbeitung,Metakognitionetc.),umnachhaltigeinaufLebenspraxisbeziehbares„Glaubenswissen“ zufördern. 2.3GrundsätzederLeistungsbewertungundLeistungsrückmeldung AufderGrundlagevon§48SchulG,Abschnitt3derAPO-GOStsowieKapitel3des KernlehrplanshatdieFachkonferenzimEinklangmitdementsprechendenschulbezogenenKonzeptdienachfolgendenGrundsätzezurLeistungsbewertungund Leistungsrückmeldungbeschlossen. 2.3.1Grundsätze FürdieLeistungsbewertungimFachKatholischeReligionslehregiltamGymnasium Antonianuminsbesondere: v „…,dassauchdieLeistungsbewertung(Notengebung)imFachunabhängig vonderGlaubensentscheidungdesSchülerserfolgenmuss“(Vgl.Synodenbeschluss). v „Bewertetwerden–wieinanderenFächernauch–überprüfbareLeistungen,wiedasAnwendenvonFachwissen,derGradderFähigkeit,methodischangemessenundsachgerechtzuarbeiten.Leistungsbewertungund Notengebung im Fach […] Katholische Religionslehre entsprechen dabei denMaßstäbenandererFächer.“(RichtlinienundLehrpläne) v Gefordertwirdeinkritisch–kreativerUmgangmitdenreligiösenundtheologischenThemen. v Leistungsbewertungund–rückmeldungbeziehensichaufdenErreichungsgradderimKernlehrplanausgewiesenenKompetenzen(Sach-,Methoden,Urteils-undHandlungskompetenz). 4 Vgl.bspw.UlrichKropăc,KindertheologiealsreligionsdidaktischerPerspektivenwechsel.In:G. 6 Hilger/S.Leimgruber/H.-G.Ziebertz(Hg),Religionsdidaktik.München 2010,S.63-65. 35 VereinbarungenderFachkonferenz: § DieKriterienderLeistungsbewertungwerdendenSchülerinnenundSchülernimmerzumSchuljahresbeginn,beiLehrerwechselauchzumHalbjahresbeginnmitgeteilt.EinHinweisdaraufwirdimKurs-bzw.Klassenbuch vermerkt. § Im Zusammenhang mit konkreten, insbesondere offenen Arbeitsformen werdendieKriterienderLeistungsbewertungdenSchülerinnenundSchülerngrundsätzlichvorderenBeginntransparentgemacht. Leistungsbewertung findet in einem kontinuierlichen Prozess statt und bezieht sichaufallevondenSchülerinnenundSchülernimunterrichtlichenZusammenhangerbrachtenLeistungen.Dazuzählen: - Klausuren SonstigeMitarbeit RückmeldungzudenerreichtenLernständenwirdjederzeitaufNachfragegegebenundzudemverpflichtendzumEndeeinesQuartals.BeiBedarfführtjedeLehrkraftdazueinLeistungsgespräch,umgezieltaufindividuelleStärkenundSchwächenderSchülerinnenundSchülereinzugehen.HierbestehtauchdieMöglichkeit zurAbspracheindividuellerFördermaßnahmen(ggf.müssenindiesenFällenauch dieElterneingebundenwerden). SollteeinebesondereFörderung(z.B.imFalleeinesNachteilsausgleiches)erforderlichsein,sorichtetsichdieFachschaftnachdengesetzlichenBestimmungen. (Vgl.u.a.§13.7APO-GOSt). DieElternhabeninsbesondereandenElternsprechtagendieMöglichkeitsichüber den Leistungsstand ihrer Kinder zu informieren. Über die Kontaktangaben der HomepageoderüberdasSekretariatkönnendieElterndarüberhinauszwischenzeitlichLehrkräftekontaktieren,umLeistungsständezuerfragenoderProbleme zubesprechen.HierbeibietetsichauchdieMöglichkeit,individuelleFördermaßnahmenzuvereinbaren. 36 2.3.2DerBereich„SonstigeMitarbeit“ Bewertungsgrundlagefür„sonstigeLeistungen“imUnterricht z.B. • mündlicheBeiträgezumUnterrichtwerdendurchBeobachtungwährend desSchuljahresbewertet(Verstehensleistung/Darstellungsleistung);Kriteriens.Tabelle5aufdernächstenSeite.NebenderQuantitätistdieQualitätderBeiträgeangemessenzuberücksichtigen. • ReferateundPräsentationen • EinbringenvonMaterialien • Diskursfähigkeit(z.B.Diskussion,Debatte,Streitgespräch,etc.) • Gestaltendes Sprechen/ szenische Darstellungen (z.B. szenisches Spiel, Standbild,Dialogisierung,Pantomime,Rollenspiel) • Unterrichtsdokumentationen(z.B.Projektmappe) • SchriftlicheLeistungsmessung(s.u.) • EntsprechenddemSchulcurriculumführendieSchülerinnenundSchülerin bestimmtenJahrgangsstufeneinProjektdurch. 5 Leistungsbewertung am Gymnasium Antonianum. Punkt 2.2. Bewertung der „Sonstigen Leistungen“(Einzusehen u.a. auf der Homepage des Gymnasium Antonianums). 37 Situation Keine freiwillige Mitarbeit im Unterricht. Äußerungen nach Aufforderungen sind falsch. Notendefinition Note/Punkte Die Leistungen entsprechen den Anforderungen nicht und selbst Grundkenntnisse sind so lückenhaft, dass Note: 6 Punkte: die Mängel in absehbarer Zeit nicht 0 behoben werden können. Die Leistungen entsprechen den Anforderungen nicht, lassen jedoch erKeine freiwillige Mitarbeit im Unterricht. kennen, dass die notwendigen GrundÄußerungen nach Aufforderung sind nur an- kenntnisse vorhanden sind und die Note: 5 Punkte: satzweise richtig und gehen kaum auf Zu- Mängel in absehbarer Zeit behoben 1-3 sammenhänge ein. werden können. Nur gelegentlich freiwillige Mitarbeit im Unterricht. Die Leistungen weisen zwar Mängel Äußerungen beschränken sich auf die Note: 4 Punkte: Wiedergabe einfacher Fakten und Zusam- auf, entsprechen aber im Ganzen 4-6 noch den Anforderungen. menhänge aus dem unmittelbar behandelten Stoffgebiet und sind im Wesentlichen richtig. Regelmäßig freiwillige Mitarbeit im Unterricht. Im Wesentlichen richtige Wiedergabe Die Leistungen entsprechen den An- Note: 3 Punkte: einfacher Fakten und Zusammenhänge aus forderungen im Allgemeinen. 7-9 unmittelbar behandeltem Stoff.. Regelmäßige freiwillige Mitarbeit. Verständnis schwieriger Sachverhalte und de ren Einordnung in den Gesamtzusammenhang des Themas. Verknüpfung mit Kennt Die Leistungen entsprechen den An- Note: 2 Punkte: nissen des Stoffes der gesamten Unter10-12 richtsreihe. Erkennen des Problems, Unter- forderungen voll. scheidung zwischen Wesentlichem und Un wesentlichem. Regelmäßige freiwillige Mitarbeit. Erken nen des Problems und dessen Einordnung in einen größeren Zusammenhang, sachge rechte und ausgewogene Beurteilung; ei genständige gedankliche Leistung als BeiDie Leistungen entsprechen den An- Note: 1 trag zur Problemlösung. Angemessene, Punkte: 13-15 forderungen in besonderem Maße. klare sprachliche Darstellung. Es sind Kenntnisse vorhanden, die über die Unter richtsreihe hinausreichen. 2.3.3schriftlicheLeistungsmessungundKlausuren BezüglichderschriftlichenLeistungsmessungvereinbartdieFachkonferenzKatholischeReligionfolgendeRegelungen: SekundarstufeII InderSekundarstufeIIwerdenbeientsprechenderSchriftlichkeitKlausurengeschriebenwerden.DesWeiterenkönnenbeiBedarfproHalbjahrinderSekundarstufeIIbiszuzweischriftlicheLernkontrollengeschriebenwerden.Dabeiistder DarstellungsleistunghinreichendRechnungzutragen.„SoferngehäufteVerstöße 38 gegen die sprachliche Richtigkeit nicht bereits bei den Bewertungskriterien der Darstellungsleistungfachspezifischberücksichtigtwerden,führensiegemäߧ13 Abs.2APO-GOStzueinerAbsenkungderLeistungsbewertungumeineNotenstufe inderEinführungsphaseundumbiszuzweiNotenpunkteinderQualifikationsphase.“6 FürKlausurengeltendiefolgendenVereinbarungen: • DauerundAnzahlderKlausuren - inderEP:eineKlausurproHalbjahr;zweistündig - inderQP:zweiKlausurenproHalbjahr;dreistündig • Als Aufgabentypen können die Textaufgabe (Typ IA/ Typ IB), die erweiterte Textaufgabe(TypIIA/TypIIB)unddieGestaltungsaufgabe(AufgabenartIII)gewähltwerden. • DieAufgabenformulierungenentsprechenderfürdieAbiturprüfungvorgesehenenunddenSchülerinnenundSchülernzuBeginnderEFinÜbersichtsform ausgehändigtenOperatorendesFachesKatholischeReligionslehre. • AlleAnforderungsbereichewerdeninderAufgabenstellungabgedeckt. • Die Beurteilung erfolgt durch ein Kriterien orientiertes Bewertungsraster (PunktesystemgemäßdenAbiturvorgabenbzw.(inderEF)aufdiesevorbereitet). • DabeiwerdenfolgendeKorrekturzeichen7verwendet: 6 Korrekturzeichen und Hinweise zur Korrektur von Klausuren, Stand 13.08.2015. https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/getfile.php?file=3750, letzter Zugriff, 29.05.2016, 17.38 Uhr. 7 Ebd. 39 40 • • InnerhalbdeserstenJahrgangsderQ-PhasekanndiezweiteArbeitimzweiten SchulhalbjahrdurcheineFacharbeitersetztwerden;fürderenAnfertigunggeltendiekommuniziertenundschriftlichfixiertenHinweisederSchule. DasAnfertigenvonKlausurenwird–inTeilbereichen–imUnterrichteingeführtundgeübt. Zur Bildung der Gesamtnote sind die Sonstige Mitarbeit sowie, sofern das Fach schriftlichbelegtwurde,dieErgebnissederKlausurenzugleichenTeilenzuwerten.AllerdingssollbeiderNotenfindungauchnachpädagogischenAspektenbeurteiltwerden. 2.4Lehr-undLernmittel ImUnterrichtwirdschwerpunktmäßigmitausgewählten,kompetenzorientierten MaterialienundAufgabenstellungengearbeitet.AlsLehrwerkistaktuellnochan derSchuledas„NeueForumReligion“vonW.Trutwineingeführt.Diessollaberin ersterLinienurzurVertiefungundNacharbeitfürAbiturienteneingesetztwerden, daesnichtimmerkonformmitdenunterrichtlichenmethodischenAnsätzengeht. EinverpflichtendeinzusetzendesLehrwerkgibtesalsonicht.SollteinZukunftein Lehrwerkverbindlicheingeführtwerden,dientdasVerzeichnisderzugelassenen LernmittelfürdasFachKatholischeReligionslehrezurOrientierung. 41 3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen VordemHintergrunddesSchulprogrammsundSchulprofilsdesStädtischenGymnasiumsAntonianumGesekesiehtsichdieFachkonferenzKatholischeReligionslehre folgenden fach- und unterrichtsübergreifenden Entscheidungen verpflichtet: • • • • • • DasFachKatholischeReligionslehreunterstütztdasschulinterne,fürdieSekundarstufeIeingeführte,MethodencuricculumdurchdieSchulungüberfachlicherundfachspezifischerMethodensowievonMedienkompetenzimZusammenhangmitdenfestgelegtenkonkretisiertenUnterrichtsvorhaben(AnfertigungvonReferaten,Protokollen,Recherchen,PräsentationensowieAnalyse bzw.InterpretationvonTexten,Bildern,Filmenetc.). ImZugederSprachförderungwirdsowohlaufeinepräziseVerwendungvon FachbegriffenalsauchaufeinekonsequenteVerbesserungdes(fach-)sprachlichenAusdrucksgeachtet. Esfinden–angebundenandiekonkretisiertenUnterrichtsvorhaben–vor-und nachbereiteteUnterrichtsgängebzw.ExkursionenzuaußerschulischenLernorten (Kirche, Gebetsstätte, Museum, Archiv, soziale Einrichtung etc.) statt. DurchdieZusammenarbeitmitkirchlichen,sozialenbzw.kulturellenEinrichtungen(vorOrt)liefertdieFachgruppeeinenüberdenreinenFachunterricht hinausgehendenBeitragzurreligiösenBildung,zurIdentitätsbildungundIntegrationundzumfachübergreifendenLernen. In der Jahrgangsstufe EF findet das Sozialprojekt „Begegnungen zwischen Menschen-HandelnauschristlicherMotivation“statt,welcheseineKooperationderortsansässigenAlten-undPflegeheime(HausCuranum,HausMaria, LWL)unddemGymnasiumAntonianumist. DieZusammenarbeitmitanderenFächernkonkretisiertsichz.B.beiderDurchführungvonExkursionenundProjekten. DieSchulgottesdienstesind,sofernsieinderOberstufestattfinden,ökumenischgestaltetundwerdenggf.gemeinsammitdemFachEvangelischeReligionslehrevorbereitet. 42 • KolleginnenundKollegennehmenregelmäßiganreligionspädagogischenFortbildungenteilundinformierendieFachschaftenüberInhaltederVeranstaltungen. Darüber hinaus sind Entscheidungen der Fachkonferenz zu fachübergreifenden FragenundaußerschulischenLernorteninKap.1und2ausgewiesen. 4 QualitätssicherungundEvaluation DasschulinterneCurriculumstelltkeinestarreGrößedar,sondernistals„lebendesDokument“inständigerEntwicklungzubetrachten.Dementsprechendsind dieInhaltestetigzuüberprüfen,umggf.Modifikationenvornehmenzukönnen. DieFachkonferenzträgtdurchdiesenProzesszurQualitätsentwicklungunddamit zurQualitätssicherungdesFachesbei.Sowirdgewährleistet,dasseineAnpassung anaktuellefachdidaktischeTendenzen,mitdemZieleinenqualitativhochwertigenundfachdidaktischaktuellenUnterrichtzuerteilen,erfolgt. InderFachkonferenzzuSchuljahresbeginn(undinggf.weiterenFachkonferenzen) werdendieErfahrungen • • • mitdenUnterrichtsvorhabendesschulinternenLehrplans mitdemeingesetztenArbeitsmaterial mitAspektenderLeistungsbewertungundLeistungsrückmeldung inderFachschaftgesammelt,bewertetundeventuellnotwendigeKonsequenzen formuliert. Zudem werden ggf. fachinterne und fächerübergreifende ArbeitsschwerpunktefürdaskommendeSchuljahrfestgelegtundimProtokolldokumentiert. DarüberhinauserfolgtderErfahrungsaustauschauchimRahmenderkollegialen Zusammenarbeit. Fortbildungskonzept DieFachgruppekatholischeReligionstelltjährlichinihrerSitzungzuBeginndes SchuljahresdenFortbildungsbedarffest.NachfolgendistesAufgabeder/desFachvorsitzenden,ggf.zusammenmitdem/derFortbildungsbeauftragtenderSchule, der/demAufgabenfeldbeauftragtenundderdidaktischenLeitungentsprechende Veranstaltungenzuorganisieren.AlsRahmenhierfürgiltdasallgemeineFortbildungskonzeptdesAntonianum. 43