Inhalt Vorwort Gravitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 1.1 1.2 1.3 1.4 Das Weltbild von Ptolemäus bis heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geozentrisches Weltbild von Ptolemäus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heliozentrisches Weltbild von Nikolaus Kopernikus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kepler’sche Gesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Modernes Weltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2 2 3 4 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Gravitationsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Theoretische Herleitung des Gravitationsgesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestimmung der Gravitationskonstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Massenbestimmung von Himmelskörpern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Satellitenbahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schwerelosigkeit in der Raumkapsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 6 8 12 14 16 3 3.1 3.2 Gravitationsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Feldbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gravitationsfeldstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 19 20 4 4.1 4.2 4.3 Arbeit und Energie im Gravitationsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Feldarbeit im radialsymmetrischen Gravitationsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kinetische und potenzielle Energie eines Satelliten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die kosmischen Geschwindigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 23 25 31 5 Das Gravitationspotenzial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Elektrisches Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 6 6.1 6.2 Coulomb’sches Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die elektrische Ladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kraft zwischen elektrischen Ladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 38 40 7 7.1 7.2 Elektrische Feldstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Begriff der elektrischen Feldstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Experimentelle Behandlung des radialsymmetrischen elektrischen Feldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Darstellung des elektrischen Feldes durch Feldlinienbilder . . . . . . . . . . . . Experimentelle Untersuchung des homogenen elektrischen Feldes im Plattenkondensator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 47 7.3 7.4 48 51 56 Fortsetzung nächste Seite 8 8.1 8.2 8.3 Arbeit im elektrischen Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Homogenes elektrisches Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Radialsymmetrisches elektrisches Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wegunabhängigkeit der Feldarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 60 60 61 9 9.1 9.2 Potenzielle Energie im elektrischen Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Homogenes elektrisches Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Radialsymmetrisches elektrisches Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 62 63 10 10.1 10.2 10.3 Potenzial und Spannung im elektrischen Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrisches Potenzial im homogenen Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrisches Potenzial im radialsymmetrischen Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die elektrische Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 66 67 69 11 11.1 11.2 11.3 11.4. 11.5 Experimentelle Untersuchung des elektrischen Potenzials . . . . . . . . . Messprinzip eines statischen Spannungsmessers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Homogenes elektrisches Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Radialsymmetrisches elektrisches Feld (Coulombpotenzial) . . . . . . . . . . Potenzial im Inneren eines Faraday-Käfigs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Äquipotenzialflächen eines radialsymmetrischen elektrischen Feldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 70 71 72 74 12 12.1 12.2 13 13.1 Zusammenhang zwischen Spannung und Feldstärke im homogenen elektrischen Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Theoretische Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Experimentelle Bestätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 76 76 76 13.2 13.3 13.4 Kapazität eines Kondensators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenhang zwischen Plattenladung und Spannung bei einem Plattenkondensator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Untersuchung der Kapazität eines Plattenkondensators . . . . . . . . . . . . . . . . Dielektrikum und relative Dielektrizitätszahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parallel- und Reihenschaltung von Kondensatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 81 82 83 14 14.1 14.2 Flächenladungsdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abhängigkeit der Influenzladung von der Plattenfläche . . . . . . . . . . . . . . . . Grundgleichung des elektrischen Feldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 85 86 15 15.1 15.2 Energie im Plattenkondensator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Experimentelle Herleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Theoretische Herleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 87 91 16 Bestimmung der Elementarladung des Elektrons: Der Millikanversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 17 17.1 17.2 Elektron im elektrischen Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erzeugung freier Elektronen durch Glühemission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewegung eines Elektrons in einem konstanten elektrischen Längsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 94 94 94 17.3 17.4 Bewegung eines Elektrons in einem konstanten elektrischen Querfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Prinzip des Oszilloskops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Magnetisches Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 18 18.1 18.2 18.3 18.4 18.5 Das Magnetfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einführende Versuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begriff des Magnetfelds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Untersuchung von Magnetfeldern (Feldlinienbilder) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Deutung des Permanentmagnetismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kraft auf stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 104 105 105 108 108 19 19.1 19.2 19.3 Magnetische Flussdichte und magnetischer Fluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Experimentelle Herleitung der Flussdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vektorieller Charakter der magnetischen Flussdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Magnetischer Fluss im homogenen Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 111 114 116 20 20.1 20.2 Lorentzkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Kraftwirkung auf freie Ladungsträger (Elektronenstrahl) . . . . . . . . . . . . . . 118 Bestimmung der Kraft auf eine einzelne bewegte Ladung im Magnetfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 21 21.1 21.2 21.3 Halleffekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Modellversuch zum Halleffekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Theoretische Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anwendung des Halleffektes (B-Bestimmung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 22.1 22.2 Bewegung geladener freier Teilchen im homogenen Magnetfeld. . . 125 Bewegung senkrecht zum homogenen Magnetfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Bewegung mit beliebiger Orientierung zum homogenen Magnetfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 23 23.1 23.2 Spezifische Ladung und Masse des Elektrons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Theoretische Herleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Experimentelle Bestätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 24 24.1 24.2 Überlagerung von Lorentzkraft und elektrischer Kraft . . . . . . . . . . . . 133 Experimentelle Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Geschwindigkeitsfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 25 25.1 Magnetische Flussdichte einer leeren Spule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Experimentelle Untersuchung und Definition der magnetischen Feldkonstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Überprüfung der Ergebnisse für kurze und lange Spulen . . . . . . . . . . . . . . . Magnetische Flussdichte der Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25.2 25.3 120 121 121 122 137 137 140 142 Fortsetzung nächste Seite Elektromagnetische Induktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 26 26.1 26.2 26.3 26.4 27 27.1 27.2 27.3 28 28.1 28.2 28.3 Gleichförmig bewegter gerader Leiter im homogenen Magnetfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Experimentelle Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Theoretische Herleitung einer Formel für die Induktionsspannung . . . . Experimentelle Bestätigung der Formel für die Induktionsspannung . . Offene und geschlossene rechteckige Leiterschleife im Magnetfeld . . . 146 146 147 147 151 Induktionsgesetz in differenzieller Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Induktionsspannung bei Änderung der wirksamen Fläche . . . . . . . . . . . . . Induktionsspannung bei Änderung der magnetischen Flussdichte . . . . . Induktionsspannung bei Änderung der wirksamen Fläche und der magnetischen Flussdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 154 156 Lenz’sche Regel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Experimentelle Herleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenhang mit dem differenziellen Induktionsgesetz . . . . . . . . . . . . . Weiterführende Versuche zu Lenz’schen Regel: Kreis- und Wirbelströme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 163 164 162 166 29 Sinusförmige Wechselspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 30 30.1 30.2 30.3 30.4 Gleich- und Wechselstromkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Untersuchung von Spannung und Stromstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Untersuchung der Zeitabhängigkeit der Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrische Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Effektivwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 172 174 175 176 31 31.1 31.2 31.3 Selbstinduktionsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein- und Ausschaltvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Induktivität einer langen Spule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reihen- und Parallelschaltung von Spulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 177 181 182 32 32.1 32.2 Energieinhalt einer langen stromdurchflossenen Spule . . . . . . . . . . . . . 183 Theoretische Herleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Experimentelle Bestätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Autoren: Eberhard Lehmann, Friedrich Schmidt