Themenworkshop Überwachung von Bodenbewegungen infolge Bergbau und Geologie Einführungsvortrag zum Thema „Einsatz von Fernerkundungsmethoden in Geologie und Bergbau“ Dr. Kai Hahne Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Arbeitsbereich Fernerkundung 2. Strategie‐Forum Fernerkundung und GMES-Thementage Düsseldorf, 15. November 2012 [email protected] Was bedeutet Fernerkundung? Die Fernerkundung nutzt Sensoren in Satelliten und Flugzeugen zur - Erkennung - Bewertung - Überwachung von Objekten und Prozessen an der Erdoberfläche ohne direkten Kontakt zwischen Sensor and Objekt. Senkungsgebiet mit Zerrspalten-Zone im Raum Eisleben im Satelliten- und Laserbild [email protected] Vorteile und Alleinstellungen - Generalisierende und großflächige Sicht von Sensoren in Flugzeugen und Satelliten trägt zur Klärung von regionalen Zusammenhängen bei, die Boden gebundenen Beobachtern oft verschlossen bleiben - Unterstützt effizienten Einsatz konventioneller Boden gebundener Explorationsverfahren - Ermöglicht/erleichtert Erkundung schwer oder nicht zugänglicher Gebiete (Gefahren behaftetes Gelände, Katastrophengebiete, etc.) - Profitiert von Daten/Informationen, aufgenommen außerhalb des sichtbaren Bereiches des elektromagnetischen Spektrums (NIR, SWIR, TIR, Radar). [email protected] Welche Informationen liefert die Fernerkundung? Geo-Information Verfahren Einsetzbarkeit 1/2) Materialeigenschaften: Böden, Gesteine, Vegetation, Oberflächentemperaturen, Bodenfeuchte Optische Systeme (multi- und hyperspektral), Thermalverfahren, Radar z. B. Erkundung von Energieträgern (Energierohstoffe, Erdwärme, …), Umweltaspekte, … Topographie und Charakter von Landschaften, einschließlich deren Veränderungen Optische Systeme, Radar, Laser, Thermalverfahren Landnutzung, Landbedeckung und deren Veränderungen Optische Systeme, Radar Geländehöhen, Relief (m- bis dmRadar, Laser, Genauigkeit), Bodenbewegungen optische Verfahren (Raten von mm/a) 1) 2) z. B. Alternative EnergieRessourcen (Wind, Wasser, Solar) mit Fokus auf Planung, Modellierung (z. B. Standorte, Leitungsführungen, Trassen, Pipelines, Umweltaspekte, Bedarfsabschätzungen, …) z. B. Bergbaufolgen, Gefahrenabwehr ,… Grundsätzlich weltweit; Aufnahmen im VIS bis TIR sowie mit Laser bewölkungsabhängig Fokus auf Energie [email protected] Bergbau und Bergbaufolgen Bergbau Mongolei Nutzung hochauflösender Luft- und Satellitenbilddaten : - Bruch- und Senkungsgefahren - Landschaftsveränderungen durch Bergbau und Beweissicherung Aufbereitungsrückstände Tagesbruch - Belastungen der Umwelt - Überwachung von Renaturierungsmaßnahmen Renaturierung - Bergbau im Rahmen erteilter Konzessionen (TZ) - Illegale Bergbautätigkeit TZ). [email protected] Beispiel - Instabiles Gelände durch Bergbau Schräg-Luftbild eines absinkenden Geländes über zu Bruch gehendem Braunkohle-Bergwerk Meilensteine: - Airborne Laser Scanning (LiDAR) zur Erfassung von Reliefanomalien mit dm-Genauigkeit - SAR-Interferometrie zur Messung von Bewegungsraten mit mmGenauigkeit (Satellitenradar). Senkungszone "Laserbild" visualisiert Senkungszone durch Anomalie des Reliefs Reference: F. Kuehn, et al.: Satellite and airborne remote sensing to detect hazards caused by underground mining.Proceedings of the Thirteenth International Conference on Applied Geologic Remote Sensing, Vol. II, p. 57-64, 1-3 March 1999, Vancouver, Canada → Unterstützung Gefahrenabwehr [email protected] SAR-Interferometrie: Bewegungen über Flächen mit alte und aktiven Bergbau; Bewegungsraten in mm/Jahr Beispiel - Belastungen der Umwelt Transport und Lagerung von Energieträgern Identifizierung Öl-kontaminierter Böden mit Hyperspektralfernerkundung Überwachung von Pipelines für Erdöl- und Gas (Leckagen und Bedrohungen) … Ölkontamination Hyperspektralbild (126 Spektralkanäle) Kühn, F., Oppermann, K. & Hörig (2004): Hydrocarbon Index – an algorithm for hyperspectral detection of hydrocarbons. - Int. Journal of Remote Sensing, Vol. 25, No. 12, 2467-2473, Birmingham (Taylor & Francis). [email protected] Vegetationsanomalie markiert Leck an unterirdischer Pipeline und Kontamination Zusammenfassung und Ausblick Breites Spektrum an Daten verschiedenster Sensoren ermöglicht eine breite Anwendung für geologische und geotechnische Fragestellungen Möglichkeiten der Fernerkundung zur Unterstützung angewandter Vorhaben in Geologie und Bergbau nicht ausgeschöpft Methodenspektrum variabel von wissensbasiert visuell bis zur Anwendung komplexer Modelle Ergänzt und unterstützt effizienten Ansatz klassischer Feldmethoden in Geologie und Bergbau. [email protected]