Aufgaben TM I

Werbung
TM I
Aufgabe 1.1
Gegeben sind die Spaltenvektoren




3
2




a = −1  ,
b =  6 ,
7
−2
Man berechne

−3



c =  5 ,
cz

3

 
d =  4 .
0
a) die Summe a + b ,
b) das Skalarprodukt a · b ,
c) die Koordinate cz für den Fall, dass a ⊥ c ist,
d) das Kreuzprodukt a × b ,
e) das Spatprodukt a b c , wenn cz = 4 gesetzt wird,
f) die Beträge von a und d.
Aufgabe 1.2
Für ein beliebiges Dreieck, gegeben durch die Seiten a und b sowie den von diesen
eingeschlossenen Winkel γ, läßt sich die dritte Seite bekanntlich nach dem CosinusSatz
c2 = a2 + b2 − 2 a b cos γ
berechnen. Man leite diesen entsprechend
→
→
→
c2 = k −
c k2 = −
c ·−
c = ...
auf vektoriellem Wege her.
2
Aufgaben zur Technischen Mechanik I
(V 1.2)
Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher
Aufgabe 1.3
→
→
Welchen Bedingungen müssen die Vektoren −
u und −
v genügen, damit sie die
Relationen
→
→
→
→
a) k−
u +−
v k > k−
u −−
vk ,
→
→
→
→
b) k−
u +−
v k = k−
u −−
vk ,
→
→
→
→
c) k−
u +−
v k < k−
u −−
vk ,
erfüllen (Herleitung)?
Aufgabe 1.4
Betrachtet wird eine (schiefe) Ebene im E3 . Diese sei durch den Normaleneinheitsvektor n sowie den Punkt P mit Ortsvektor rP festgelegt. Gesucht wird eine
Gleichung vom Typ
z = f (x, y) ,
welche die Ebene mithilfe von kartesischen Koordinaten beschreibt. Es sei




−2
1
1 



rP =  1  .
n =
 1 ,
3
2
−1
Aufgabe 1.5
Im
E2 seien die Eckpunkte A, B, C eines Dreiecks durch die Ortsvektoren
a =
0
1
!
,
b =
6
0
!
,
c =
4
5
gegeben. Gesucht ist die Fläche des Dreiecks.
!
Aufgaben zur Technischen Mechanik I
(V 1.2)
Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher
3
Aufgabe 2.1
Auf einen Leitungsmast wirken vier Kräfte F1 , F2 , F3 und F4 in der horizontalen
Ebene:
Gesucht ist die auf den Mast wirkende resultierende Kraft nach Betrag und Richtung.
Aufgabe 2.2
Ein Schiff wird von drei Schleppern gezogen. Schlepper 1 und 2 ziehen mit der Kraft
F1 = 8,78 kN bzw. F2 = 7,93 kN. Mit welcher Kraft F3 und welchem Winkel α
muss Schlepper 3 ziehen, damit am Schiff eine resultierende Kraft R = 15 kN in
x-Richtung wirkt?
Aufgabe 2.3
Am Lasthaken eines Krans ziehen zwei Seile mit den Kräften F1 = 7,8 kN und
F2 = 10,2 kN. Die zugehörigen Winkel betragen α = 30° und β = 50°.
4
Aufgaben zur Technischen Mechanik I
(V 1.2)
Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher
a) Welchen Betrag hat die auf den Haken ausgeübte Zugkraft?
b) Wirkt diese in lotrechter Richtung?
Aufgabe 2.4
Eine Last Q = 12 kN soll durch ein Seil gehalten werden, dessen Tragfähigkeit mit
25 kN angegeben wird. Wie groß darf der Winkel α sein, damit das Seil nicht reißt?
Aufgabe 2.5
Eine Lampe der Eigengewichtskraft G = 120 N soll an zwei Seilen 1 und 2 so
aufgehängt werden, dass die Maße a = h = 2,20 m eingehalten werden, und die
Kraft im Seil 1 den Wert S1 = 100 N annimmt. Wie groß ist ℓ ?
Aufgaben zur Technischen Mechanik I
(V 1.2)
Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher
5
Aufgabe 3.1
Zwei Kräfte F1 = 15 N und F2 = 30 N liegen in der x, y-Ebene und greifen an den
Punkten
3,9
1,7
x2
x1
m
=
m
und
=
y2
y1
2,5
3,2
an. Man berechne das resultierende Moment, wenn beide Kräfte im Ursprung 0
zusammengefaßt werden sollen.
Aufgabe 3.2
Die an einem Rahmen angreifenden Kräfte F1 = F2 = F und F3 = 2F sind im
Punkt P zusammenzufassen.
Wie groß ist das resultierende Moment?
Aufgabe 3.3
Die an einem Rahmen unter dem Winkel α angreifende Kraft ist in den Punkt A
zu verschieben.
Welches Moment entsteht dabei?
6
Aufgaben zur Technischen Mechanik I
(V 1.2)
Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher
Aufgabe 3.4
Welches Moment erzeugen die Kräfte F1 , F2 , F3 bezüglich Punkt P
Aufgabe 3.5
An einem Quader greifen die Kräfte F1 = F3 = F , F2 = F4 = 3F und F5 = F
in der gezeigten Weise an. Die angreifenden Kräfte sind im Ursprung 0 sowie im
Punkt P zusammmenzufassen.
Man berechne (jeweils) den resultierenden Kraftvektor und den zugehörigen Momentenvektor.
Aufgabe 3.6
Ein Radfahrer übt auf die Tretkurbel seines Fahrrades die Kraft F aus. Dabei
wird eine gleichförmige (d. h. unbeschleunigte) Bewegung vorausgesetzt, so daß
das Problem als (quasi-)statisch angesehen werden kann. Gesucht ist
a) das Moment MTret an der Tretkurbelwelle,
b) die Zugkraft Z in der Kette,
c) das auf das Hinterrad wirkende Moment MHR ,
Aufgaben zur Technischen Mechanik I
(V 1.2)
Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher
7
d) die Vortriebskraft FVor .
gegeben: F, d1 , d2 , ℓ1 , ℓ2
Aufgabe 3.7
Ein Kragbalken wird durch die Kräfte F1 = 2F und F2 = 3F wie folgt belastet:
Gesucht sind alle Lagerreaktionen in Lager A.
gegeben: F, ℓ
Aufgabe 3.8
Mit einem Hakenschlüssel soll auf eine Wellenmutter das Moment F ℓ aufgebracht
werden.
Welche Reaktionskräfte treten an den Stellen A und B auf? Die Berührung in B
sei als reibungsfrei betrachtet.
gegeben: F, d, ℓ
Aufgabe 3.9
Ein Güterwagen steht auf einer Rampe an einem (gut gefetteten) Prellbock. Welche
8
Aufgaben zur Technischen Mechanik I
(V 1.2)
Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher
Kräfte wirken auf Räder und Puffer?
gegeben: G, h, ℓ, α
Aufgabe 3.10
Für das folgende System berechne man die Lagerreaktionen an den Lagern A und
B sowie die Zwischenreaktionen am Gelenk G:
gegeben: F, a
Aufgabe 3.11
Für das folgende System berechne man die Lagerreaktionen an den Lagern A und
B sowie die Zwischenreaktionen am Gelenk G:
gegeben: F, a
Aufgaben zur Technischen Mechanik I
(V 1.2)
Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher
9
Aufgabe 3.12
Eine in A drehbare Falltür mit Eigengewichtskraft G und Länge ℓ wird durch ein
Seil gehalten.
Man ermittle die Seilkraft S in Abhängigkeit des Winkels α, d. h. S = S(α).
Aufgabe 3.13
Für das folgende System berechne man die Lagerreaktionen in A, B und C sowie
die Stabkraft S.
gegeben: F, ℓ, α
Aufgabe 3.14
Die gezeigte Robervalsche Waage ist gewissermaßen die Basiskonstruktion“ aller
”
Kaufmannswaagen, die nach dem Abgleichprinzip funktionieren.
10
Aufgaben zur Technischen Mechanik I
(V 1.2)
Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher
Es seien die Masse mG des aufgelegten Gewichtes sowie die Längen a, b, sW , sG
gegeben. Zu berechnen sind sämtliche Lager- und Zwischenreaktionen sowie die
Masse des Wägegutes mW .
In der Praxis sind aber die Längen sW und sG für gewöhnlich nicht bekannt,
und es muß allgemein von sW 6= sG ausgegangen werden. Warum läßt sich diese
Konstruktion aber dennoch als Waage verwenden?
Aufgabe 3.15
Auf den dargestellten Grubenausbau wirken vier Einzelkräfte F1 = F4 = 15 kN ,
F2 = 40 kN , F3 = 50 kN . Es ist a = 1,2 m.
Man berechne die Lager- und Gelenkreaktionen.
Aufgabe 3.16
Gegeben ist die folgende Brückenkonstruktion:
Man berechne Lager- und Stabkräfte für gegebenes F, a.
Aufgaben zur Technischen Mechanik I
(V 1.2)
Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher
11
Aufgabe 3.17
Man ermittle Lager- und Stabkräfte für das nachfolgend gezeigte Fachwerk. Alle
Stäbe haben die Länge a.
Hinweis: sin[60°] =
√
3
2 ,
cos[60°] =
1
2
12
Aufgaben zur Technischen Mechanik I
(V 1.2)
Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher
Aufgabe 4.1
Ein umklappbares Stauwehr (Höhe h, Breite b, Masse m) wird von einem Stab
(Eigengewicht vernachlässigbar) gestützt.
Man berechne die Lagerreaktionen an A sowie die Stabkraft S.
Aufgabe 4.2
Ein Balken auf zwei Stützen mit Festlager bei x = 0 und Loslager bei x = ℓ wird
durch die Streckenlast
x 3
x 2
x
h x 4
i
+ a3
+ a2
+ a1
q(x) = q0 a4
+ a0 ,
ℓ
ℓ
ℓ
ℓ
∀ x ∈ [ 0, ℓ ]
belastet. Man berechne die Lagerreaktionen sowie den Schwerpunkt der Streckenlast.
gegeben: q0 = 20 N/m, ℓ = 12 m
a0 = 30, a1 = −53, a2 = 200, a3 = −177, a4 = 26
q @NmD
800
600
400
200
0
2
4
6
x @mD
8
10
12
Aufgabe 4.3
Auf einem Speicherboden sei die Flächenlast durch
i
h y
i
h x
p(x, y) = p1 cos a + b sin c + d + p0
ℓ
L
für
∀ x ∈ [ 0, ℓ ] , y ∈ [ 0, L ]
auf der Rechteckfläche A = ℓ L gegeben. Man berechne die Gesamtlast sowie die
Lage des Schwerpunktes.
Aufgaben zur Technischen Mechanik I
(V 1.2)
Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher
13
gegeben: p0 = 10 kN/m2 , p1 = 3 kN/m2 , ℓ = 20 m, L = 30 m
a = 3 , b = 1 , c = −3,6 , d = −1
12
30
p @kNm^2D
10
8
20
0
y @mD
10
10
x @mD
20
0
Aufgabe 4.4
Für den gegebenen Querschnitt berechne man die Koordinate yS des Flächenschwerpunktes.
gegeben: a, b, c, d
Aufgabe 4.5
Für den gegebenen Querschnitt berechne man die Koordinate xS des Flächenschwerpunktes.
14
Aufgaben zur Technischen Mechanik I
(V 1.2)
Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher
(Die Längenangaben sind – wie in techn. Zeichnungen üblich – in mm gegeben.)
Aufgabe 4.6
Man berechne die Lage des Schwerpunktes für den gezeigten Körper, welcher bereichsweise aus Stahl (St) bzw. Aluminium (Al) zusammengesetzt ist.
gegeben: ̺St = 7,6 · 103 kg/m3 , ̺Al = 2,66 · 103 kg/m3
Aufgabe 4.7
Man berechne die Schwerpunktskoordinate zS für gezeigte Halbkugel:
Aufgaben zur Technischen Mechanik I
(V 1.2)
Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher
15
Aufgabe 5.1
Der am Seil hängende Körper K3 hat die Gewichtskraft G. Demgegenüber seien
die Gewichtskräfte von K1 und K2 vernachlässigbar.
Welchen Wert muß der Haftungskoeffizient µ0 für gebenes α mindestens aufweisen,
damit Gleichgewicht herrscht?
Aufgabe 5.2
Ein PKW steht mit angezogener Handbremse auf einer schiefen Ebene mit 30 %
Gefälle. Wie groß muß der Haftungskoeffizient µ0 sein, damit der Wagen nicht ins
Rutschen kommt? Die Handbremse wirkt dabei – wie allgemein üblich – auf die
Hinterräder.
Ab welchen Winkel α⋆ erfolgt (theoretisch) die Rolle rückwärts“? Wie groß müßte
”
µ0 dazu sein? Ist das ein realistischer Wert?
gegeben: G = 7,5 kN, a = 2,2 m, b = 1,6 m, h = 0,7 m
16
Aufgaben zur Technischen Mechanik I
(V 1.2)
Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher
Aufgabe 5.3
Wie weit (ℓ = ?) kann ein Mann der Gewichtskraft G die demgegenüber praktisch
gewichtslose Leiter hinaufsteigen? Welchen Einfluß hat die Gewichtskraft G auf
das Ergebnis?
gegeben: G, L, α, µ0,1 , µ0,2
Aufgabe 5.4
Zwei Klötze mit jeweils der Gewichtskraft G sind in der gezeigten Weise über ein
(näherungsweise) gewichtsloses Seil miteinander verbunden:
Bis zu welchem Winkel α bleiben die beiden Klötze in Ruhe?
gegeben: G, µ0
Aufgaben zur Technischen Mechanik I
(V 1.2)
Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher
17
Aufgabe 5.5
Gegeben sei folgende Bremskonstruktion:
a) Man ermittle das Bremsmoment bei Rechts- und Linkslauf.
b) Wie ist das Maß b zu wählen, damit das Bremsmoment für beide Drehrichtungen gleich groß ist (Begründung)?
c) Für welches Maß b frißt sich die Bremse fest? Bei welcher Drehrichtung tritt
das auf?
gegeben: F, ℓ, a, b, d, µ
Aufgabe 5.6
Ein Zugmittelgetriebe mit Flachriemen überträgt im Arbeitstrum die Kraft A =
890 N. Der Umschlingungswinkel ist mit α = 160° angegeben; der Haftungskoeffizient beträgt µ0 = 0,3.
a) Für den Grenzfall der Haftung berechne man die Kraft L im Leertrum.
b) Die Kraft im Arbeitstrum wird auf A⋆ = 1100 N erhöht. Die Kraft L im
Leertrum soll hingegen gleich bleiben. Auf welchen Wert α⋆ muß der Umschlingungswinkel nun mithilfe der Spannrolle gebracht werden?
18
Aufgaben zur Technischen Mechanik I
(V 1.2)
Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher
Aufgabe 5.7
Bei einer Feuerwehrübung wird eine Person (Masse m) abgeseilt. Das Seil läuft
dabei in der gezeigten Weise um ein Geländer:
Mit welcher Kraft F muß am anderen Seilende gegengehalten werden, wenn der
Vorgang mit konstanter Geschwindigkeit erfolgen soll?
gegeben: m, µ
Aufgabe 5.8
Man ermittle das maximale Moment (MR )max bzw. (ML )max , das mit der gezeigten
Bandbremse gehalten werden kann.
In welchem Verhältnis stehen (MR )max und (ML )max ?
gegeben: F, ℓ, r, µ0 = 0,4
Aufgaben zur Technischen Mechanik I
(V 1.2)
Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher
19
Aufgabe 5.9
Betrachtet sei die nachfolgend dargestellte Bandbremse:
a) Man ermittle das Bremsmoment bei Rechts- und Linkslauf.
b) Welche Bedingung muß gelten, damit das Bremsmoment für beide Drehrichtungen gleich groß ist?
c) Kann sich diese Bremse festfressen?
gegeben: F, ℓ, a, b, d, µ
20
Aufgaben zur Technischen Mechanik I
(V 1.2)
Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher
Aufgabe 6.1
Für das folgende System die Normalkraft in den drei Stäben zu berechnen.
gegeben: m1 , m2 , ℓ1 , ℓ2 , ℓ3 , α
Aufgabe 6.2
Für die folgenden Rahmentragwerke sind die Schnittgrößen zu ermitteln und graphisch darzustellen.
a)
b)
gegeben: F, ℓ
Aufgaben zur Technischen Mechanik I
(V 1.2)
Prof. Dr.-Ing. F. Mestemacher
Aufgabe 6.3
Man bestimme die Schnittgrößen für die folgenden Systeme:
a)
gegeben: F, ℓ, α
b)
gegeben: q0 , ℓ
c)
gegeben: q0 , ℓ
d)
gegeben: q0 , ℓ
21
Herunterladen